Vision Zero in der Onkologie - 02.09.2019 Vision Zero in der Onkologie – Die Forderung nach einem umfassenden Masterplan der Krebsvermeidung und Krebsbekämpfung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vision-zero-der-onkologie-die-forderung-nach-einem-umfassenden-masterplan-der-krebsvermeidung-und-krebsbekaempfung
Teil 1 der Experteninterviews - 11.04.2019 Vernachlässigte Tropenkrankheiten – Carsten Köhler: Impulse aus Baden-Württemberg Mehr als eine Milliarde Menschen leiden weltweit an vernachlässigten Tropenkrankheiten. Dr. Dr. Carsten Köhler, Direktor des Kompetenzzentrums Tropenmedizin des Universitätsklinikums und der Universität Tübingen, berichtet im Interview mit Sarah Triller welchen politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Beitrag Deutschland und Baden-Württemberg für eine erfolgreiche Bekämpfung dieser Krankheiten leisten können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vernachlaessigte-tropenkrankheiten-carsten-koehler-impulse-aus-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 28.03.2019 Für eine humane Nutzung Künstlicher Intelligenz Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits mitten unter uns: Ob Einparkhilfe oder Suchmaschine – in vielen Dingen unseres Alltags nutzen wir die Technologie schon ganz selbstverständlich. Was scheinbar neue, unbegrenzte Möglichkeiten verspricht, birgt aber auch Risiken. Mit den ethischen Herausforderungen und der Nutzung im Sinne des Menschen beschäftigen sich Experten der Integrata-Stiftung in Tübingen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fuer-eine-humane-nutzung-kuenstlicher-intelligenz
Pressemitteilung - 23.01.2019 Antreiber für eine leistungsstarke Künstliche Intelligenz in Europa https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antreiber-fuer-eine-leistungsstarke-kuenstliche-intelligenz-in-europa
Förderung KMU-innovativ: Photonik und Quantentechnologien Förderprogramm, Förderung durch: BMFTR, Einreichungsfrist: 15.04.2026 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/kmu-innovativ-photonik-und-quantentechnologien
Förderung Digitalisierungsprämie Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/digitalisierungspraemie
Förderung IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3 Förderprogramm, Förderung durch: BMBFhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/ikt-forschung-von-deutschen-verbundpartnern-im-rahmen-des-europaeischen-eureka-clusters-itea-3
Förderung Innovationsgutschein Hightech Digital Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/innovationsgutschein-hightech-digital
Förderung Innovationsgutscheine A und B Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/mfw-bw-innovationsgutscheine-a-und-b
Förderung Innovationsgutschein Hightech Start-up Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/innovationsgutschein-hightech-start-up
Förderung INNO-KOM Förderprogramm, Förderung durch: BMWihttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/inno-kom
Förderung KMU-Instrument Förderprogramm, Förderung durch: Horizont 2020https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/kmu-instrument
Förderung Begabtenförderung berufliche Bildung für junge Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung Förderprogramm, Förderung durch: BMBFhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/begabtenfoerderung-berufliche-bildung-fuer-junge-absolventinnen-und-absolventen-einer-berufsausbildung
Dossier - 14.06.2016 CRISPR/Cas – das Genome Editing ist en vogue Die Zahl der Publikationen und Patente, in die das CRISPR/Cas-System involviert ist, steigt exponentiell in die Höhe. Auch der Anstieg der Finanzmittel zeigt, wie durchschlagkräftig die neue Methode ist. Die Möglichkeit der gezielten Genomveränderung mit CRISPR/Cas bietet eine hohe Präzision und die Perspektive, Erbkrankheiten heilen zu können. Ernst zu nehmende Risiken und ethische Bedenken stehen diesem Heilsversprechen jedoch gegenüber. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/crisprcas-das-genome-editing-ist-en-vogue
Förderung BMWi-Innovationsberatung go-innovativ Förderprogramm, Förderung durch: BMWihttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/bmwi-innovationsberatung-go-innovativ
Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Infrastruktur https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/infrastruktur
Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Gründungsland Baden-Württemberg https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/gruendungsland-baden-wuerttemberg
Förderung Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials VIP Förderprogramm, Förderung durch: BMBFhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/bmbf-foerdert-validierung-des-technologischen-und-gesellschaftlichen-innovationspotenzials-vip
Förderung EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft Förderprogramm, Förderung durch: BMWi, Einreichungsfrist: 31.07.2027 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/bmwi-exist-existenzgruendungen-aus-der-wissenschaft
Förderung Horizont 2020 EU-Förderung für Forschung und Innovation Förderprogramm, Förderung durch: EUhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/horizont-2020-eu-foerderung-fuer-forschung-und-innovation
Dossier - 10.09.2012 EU-Forschungsförderung Horizon 2020 Forscher sollen liefern Horizon 2020 das neue EU-Forschungsprogramm soll 2014 das 7. FRP ablösen. Bis Ende 2012 wird noch daran gefeilt. Jetzt schon kristallisiert sich heraus dass es noch stärker auf Verwertung auf Translation der Forschungsergebnisse setzen will.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/eu-forschungsfoerderung-horizon-2020-forscher-sollen-liefern
Dossier - 18.06.2012 Biobanken Schatztruhen für die biomedizinische Forschung Der Forschungsausschuss im Bundestag, das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag und auch der Ethikrat befassen sich mit diesem Forschungswerkzeug der Biomedizin, das alle für notwendig und sinnvoll halten. Bei der ethisch-rechtlich-technischen Bewertung gehen indes die Meinungen auseinander. Sicher ist seit März 2012, dass es in dieser Legislaturperiode kein Biobanken-Gesetz geben wird. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biobanken-schatztruhen-fuer-die-biomedizinische-forschung