zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 23.07.2009 Henri Termeer und Dr. Ute Stölzle im Hörsaal der Uni.

    "Wir wollten die Welt verändern" - Die Erfolgsgeschichte der Firma Genzyme

    Wie aus einer jungen Firma, die "keinen Plan" hat, ein weltweit erfolgreiches Unternehmen wurde, das heute 11.000 Mitarbeiter aus 40 Ländern beschäftigt, erklärt der CEO der Firma Genzyme Henri Termeer im Gespräch: „Am erfolgreichsten sind die Ideen, für die einen die anderen für verrückt erklären.“ In Konstanz beschäftigt eine Vertriebsniederlassung des Unternehmens 27 Mitarbeiter.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wir-wollten-die-welt-veraendern-die-erfolgsgeschichte-der-firma-genzyme
  • Pressemitteilung - 23.07.2009

    Universitätsmedizin Mannheim ist stark in der onkologischen Therapieforschung

    Mannheim ist das einzige deutsche Zentrum das die hohen Qualitätskriterien der European Organisation for Research and Treatment of Cancer EORTC in den vergangenen drei Jahren erfüllt. Aufgrund seiner großen Beteiligung an Studien gehört Mannheim zu den Affiliated Zentren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsmedizin-mannheim-ist-stark-in-der-onkologischen-therapieforschung
  • Pressemitteilung - 21.07.2009

    Wissenschaftsministerium startet vierte Ausschreibungsrunde im Juniorprofessorenprogramm

    Zur Förderung der Forschungsprojekten von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren wurde vom Wissenschaftsministerium die vierte Ausschreibungsrunde gestartet. Im Juniorprofessorenprogramm, das aus Privatisierungserlösen finanziert wird, stehen insgesamt 13 Mio. Euro zur Verfügung. Die Förderung ist auf maximal drei Jahre angelegt und kann erstmals in diesem Jahr bis zu 150.000 Euro pro Projekt betragen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsministerium-startet-vierte-ausschreibungsrunde-im-juniorprofessorenprogramm
  • Pressemitteilung - 20.07.2009

    DECHEMA-Preise für Naturstoff-Forschung 2010

    Die DECHEMA e.V. und der DECHEMA-Arbeitsausschuss "Niedermolekulare Naturstoffe mit biologischer Aktivität" schreiben 2010 jeweils einen Doktoranden-Preis und einen Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoff-Forschung aus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dechema-preise-fuer-naturstoff-forschung-2010
  • Pressemitteilung - 20.07.2009 08983_de.jpg

    Faszination Forschung: MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger 2009

    Die Abiturnoten stehen fest und somit auch die diesjährigen Preisträger des MTZ®-BIOPRO Schülerpreises. Wie schon im letzten Jahr konnten sich die Abiturienten mit den besten Leistungen im Profilfach Biotechnologie an den beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg über eine Auszeichnung freuen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/faszination-forschung-mtz-biopro-schuelerpreistraeger-2009
  • Pressemitteilung - 20.07.2009

    Universitätsklinikum Freiburg koordiniert begehrtes Schwerpunktprogramm der DFG

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen von der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Freiburg und des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg koordinierten Verbundantrag bewilligt. Gefördert wird nun eines von nur 18 neuen „Schwerpunktprogrammen“ des Jahres 2009.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsklinikum-freiburg-koordiniert-begehrtes-schwerpunktprogramm-der-dfg
  • Pressemitteilung - 20.07.2009

    Ausschreibung für die Einrichtung von Zentren für angewandte Forschung an Fachhochschulen (ZAFH)

    Das Wissenschaftsministerium möchte die Forschung an den Fachhochschulen weiter fördern. Dazu wurde die zweite Ausschreibung des Programms „Zentren für angewandte Forschung an Fachhochschulen (ZAFH)“ gestartet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-fuer-die-einrichtung-von-zentren-fuer-angewandte-forschung-an-fachhochschulen-zafh
  • Pressemitteilung - 19.07.2009 Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    100 Jahre Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    "Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften repräsentiert in einzigartiger Weise den Hochschul- und Forschungsstandort Baden-Württemberg", erklärten Ministerpräsident Günther H. Oettinger und Wissenschaftsminister Frankenberg anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Akademie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/100-jahre-heidelberger-akademie-der-wissenschaften
  • Pressemitteilung - 17.07.2009 Dreidimensionales Bild unreifer HI-Viren

    Gekrümmtes Gitter aus Proteinen

    Wissenschaftler des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) und des Universitätsklinikums Heidelberg haben mit Hilfe der hochauflösenden Kryo-Elektronentomographie ein dreidimensionales Computermodell unreifer HIV-Partikel im Nanometerbereich erstellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gekruemmtes-gitter-aus-proteinen
  • Pressemitteilung - 17.07.2009 09134_de.jpg

    Kernspintomographie bei Kindern

    Wissenschaftlern am Universitätsklinikum Heidelberg ist es erstmals mit Hilfe der Kernspintomographie gelungen, reversible Veränderungen und bleibende Schäden im Gehirn von Kindern mit der Stoffwechselerkrankung Glutarazidurie Typ I sowie die Dynamik ihrer Entstehung differenziert darzustellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kernspintomographie-bei-kindern
  • Pressemitteilung - 17.07.2009

    Untersuchung lebender Zellverbünde mit dem schnellsten Nanolichtmikroskop der Welt

    Prof. Dr. Dr. Christoph Cremer vom Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg und seine Mitarbeiter haben ein Hochleistungsmikroskop entwickelt, mit dem mehrere lebende Zellen gleichzeitig mit etablierten Fluoreszenzfarbstoffen, wie dem Green Fluorescent Protein (GFP), im molekularen Detail untersucht werden können. Ihr weltweit schnellstes Nanolichtmikroskop zur 3D-Zellanalyse nutzt dabei ein neues Verfahren der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/untersuchung-lebender-zellverbuende-mit-dem-schnellsten-nanolichtmikroskop-der-welt
  • Dossier - 16.07.2009 Das Bild zeigt einen Lexikoneintrag zum Stichwort Patent.

    Patente - Erfindungsverwertung in den Life Sciences

    Nach einer Statistik des europäischen Patentamtes EPA vor zwei Jahren kamen insgesamt 1065 biotechnologische Patentanmeldungen aus Deutschland. In den kommenden Jahren erwarten Experten eine deutliche Steigerung. Für Erfinder in den Life Sciences stellt die Patentierung von Produkten oder Prozessen nicht selten eine richtige Herausforderung dar. Viele erwartet häufig ein wahrer Paragraphen-Dschungel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/patente-erfindungsverwertung-in-den-life-sciences
  • Pressemitteilung - 15.07.2009

    Werner-Siemens Graduiertenkolleg für Präklinische Molekulare Bildgebung

    Am Universitätsklinikum Tübingen wird ab sofort ein Werner-Siemens Graduiertenkolleg für Präklinische Molekulare Bildgebung angeboten. Es wird von der Werner Siemens-Stiftung mit 1,2 Millionen gefördert. Für die Teilnahme am Kolleg sowie für eine Doktorarbeit im Bereich der Präklinischen Bildgebung können sich Absolventen aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen aus dem In- und Ausland bis zum 30. September 2009 bewerben. Sie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/werner-siemens-graduiertenkolleg-fuer-praeklinische-molekulare-bildgebung
  • Fachbeitrag - 15.07.2009 Zu sehen ist das Innere eines Labors.

    Die Kluft im Wertschöpfungsprozess

    Im deutschen Vergleich braucht sich die Universität Freiburg mit der Zahl ihrer angemeldeten und lizenzierten Patente nicht zu verstecken. Aber genügt es eine Idee einfach nur gewerberechtlich zu sichern und an ein Unternehmen zu verkaufen? Nein sagt Prof. Dr. Bernhard Arnolds von der Zentralstelle für Forschungsförderung und Technologietransfer der Universität Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-kluft-im-wertschoepfungsprozess
  • Pressemitteilung - 14.07.2009

    Robert Koch-Institut schreibt Forschungsvorhaben aus

    Das Robert Koch-Institut hat eine Reihe von Forschungsthemen auf den Gebieten Infektionsforschung und Gesundheitsberichterstattung ausgeschrieben die Mittel für die externe Vergabe kommen vom Bundesministerium für Gesundheit. Die Anträge müssen bis 15.09.2009 eingegangen sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/robert-koch-institut-schreibt-forschungsvorhaben-aus
  • Pressemitteilung - 14.07.2009 09110_de.jpg

    Wirtschaftsministerium bewilligt dem NMI rund 1,8 Millionen Euro

    Für eine neue Geräteausstattung und Labortechnik hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg dem Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) in Reutlingen Mittel aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes (Konjunkturpaket II) in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro bewilligt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-bewilligt-dem-nmi-rund-1-8-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 14.07.2009 09111_de.jpg

    800.000 Euro zur Anschaffung strategischer Geräteinfrastruktur

    Das Bekleidungsphysiologische Institut in Bönnigheim (BPI) – eines von elf Instituten der angewandten Forschung der Innovationsallianz Baden-Württemberg – erhält für die Erneuerung und Erweiterung der Geräteausstattung in den Jahren 2009 und 2010 eine Förderung aus dem im Rahmen des Konjunkturprogramms des Bundes aufgelegten Zukunftsinvestitionsprogramms in Höhe von zusammen 800.000 Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/800-000-euro-zur-anschaffung-strategischer-geraeteinfrastruktur
  • Pressemitteilung - 14.07.2009 09045_de.jpg

    Amedrix GmbH - Zellfrei erfolgreich

    Der Zellbiologe Dr. Thomas Graeve hat in Esslingen die Amedrix GmbH gegründet. Das Unternehmen entwickelt und produziert künftig auf der Basis von tierischem Kollagen innovative zellfreie Medizinprodukte beispielsweise für die Wundregeneration und den Wiederaufbau degenerierten Weichteilgewebes.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amedrix-gmbh-zellfrei-erfolgreich
  • Fachbeitrag - 14.07.2009 09112_de.jpg

    Nicole Radde bringt Dynamik in die Erforschung von Zellvorgängen

    Mit Hilfe mathematischer Analysen simuliert die Systembiologie dynamische Vorgänge im Inneren lebender Zellen. Was passiert wenn ? ist eine Frage die in Zukunft mit solchen Modellen beantwortet werden soll. Als Juniorprofessorin für Systemtheorie in der Systembiologie an der Universität Stuttgart ist es Nicole Raddes Aufgabe ein neues Gebiet in dieser Wissenschaft zu etablieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nicole-radde-bringt-dynamik-in-die-erforschung-von-zellvorgaengen
  • Fachbeitrag - 14.07.2009 Prof. Dr. Marcus Groettrup im Labor mit Pipette und Reagenzglas in den Händen.

    Winzige Partikel als Waffe gegen Tumoren

    Das Prostatakarzinom CaP ist eine der häufigsten bösartigen Krankheiten. In Kooperation mit der Universität Konstanz versucht das Biotechnologie Institut Thurgau mithilfe kleinster Partikel von biologisch abbaubarem Polyester das CaP zu beseitigen. Nun ist es den Forschern um Prof. Dr. Marcus Groettrup mit einem neuen Ansatz gelungen im Mausmodell eine erstaunlich gute Immunantwort gegen das bekannte Antigen zu erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/winzige-partikel-als-waffe-gegen-tumoren
  • Pressemitteilung - 13.07.2009 Professor Dr. Marcella Rietschel

    Genomweite Studie zur Entstehung der Schizophrenie

    In einer jetzt online in „Nature“ veröffentlichten Untersuchung zur Aufklärung der genetischen Grundlagen der Schizophrenie haben Forschungszentren weltweit zusammengearbeitet. Beteiligt war auch das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genomweite-studie-zur-entstehung-der-schizophrenie
  • Pressemitteilung - 10.07.2009 09116_de.jpg

    Tumorzellen zum Selbstmord überreden

    Mit welchen molekularen Botschaften kann man Tumorzellen zum Rückzug bewegen? Forscher des Pathologischen Instituts am Universitätsklinikum Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums DKFZ haben Signalketten entschlüsselt die das Selbstmordprogramm von Tumorzellen beeinflussen und neue Ansatzpunkte für eine Therapie aufzeigen. Für seine Arbeiten zu diesem Thema erhielt Privatdozent Dr. Wilfried Roth Leiter einer von der Deutschen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tumorzellen-zum-selbstmord-ueberreden
  • Pressemitteilung - 10.07.2009

    Neue Gene für die Regulation des Cholesterin-Stoffwechsels

    Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und des Europäischen Molekularbiologischen Labors (EMBL) identifizierten 20 neue Gene – zwölf davon waren bisher unbekannt –, die an der Cholesterinaufnahme in die Zelle beteiligt sind. Die Ergebnisse sind für das Verständnis der Regulation des Cholesterinspiegels von großer Bedeutung und ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung der koronaren Herzerkrankung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-gene-fuer-die-regulation-des-cholesterin-stoffwechsels
  • Pressemitteilung - 09.07.2009 Drei Herren haben sich um das ringförmige Medizintechnik Bauteil aufgestellt

    Mannheim mit modernstem PET-CT für die molekulare Bildgebung

    Das Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mannheim hat sein diagnostisches Spektrum entscheidend erweitert. Es steht dem Institut nun ein PET-CT der neuesten Generation zur Verfügung. Der Siemens Biograph Molecular CT ist das erste Gerät, das in dieser Konfiguration in Europa installiert wurde. Es soll vorwiegend in der onkologischen Diagnostik eingesetzt werden, um die universitäre Krankenversorgung weiter…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mannheim-mit-modernstem-pet-ct-fuer-die-molekulare-bildgebung
  • Pressemitteilung - 09.07.2009 Ein Porträtfoto der Kommisarin.

    Kartellrecht: EU-Kommission sieht weiteren Handlungsbedarf im Arzneimittelsektor

    Der Markteintritt von Generika verzögert sich und die Anzahl neuartiger Arzneimittel auf dem Markt ist rückläufig. Zu diesem Ergebnis kommt die Europäische Kommission in ihrem Abschlussbericht über den Wettbewerb im Arzneimittelsektor. Die Sektoruntersuchung deutet darauf hin dass auch bestimmte Unternehmenspraktiken für diese Entwicklung verantwortlich sind ohne indessen auszuschließen dass mitunter weitere Faktoren wie unzureichende…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kartellrecht-eu-kommission-sieht-weiteren-handlungsbedarf-im-arzneimittelsektor

Seite 214 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche