Pressemitteilung - 28.01.2009 Forschen an Fischen Nach dem Ausbau der Fischanlage am Institut für Toxikologie und Genetik (ITG) stehen den Karlsruher Wissenschaftlern nun mehr als 8.000 Aquarien zur Verfügung. Der Forschungsschwerpunkt liegt in der systematischen Analyse von Schlüsselmolekülen in Entwicklungs- und Regenerationsprozessen und stellt damit einen zentralen Beitrag zum Helmholtz-Forschungsprogramm BioInterfaces dar. Zum Einsatz kommen vor allem die Embryonen kleiner Süßwasserfische…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschen-an-fischen
Fachbeitrag - 28.01.2009 Dem Bauplan des Lebens auf der Spur – Alt und Jung schnuppern Laborluft bei GATC Rund 20 naturwissenschaftlich Begeisterte ließen sich im Rahmen der von BioLAGO gemeinsam mit der Volkshochschule Konstanz-Singen initiierten Veranstaltungsreihe zur Gentechnologie bei einem Vortrag und Laborrundgang im Konstanzer Unternehmen GATC Biotech in die Welt der Erbgutentschlüsselung entführen. So mancher nutzte die Gelegenheit zur Berufsorientierung, während andere nach wertvollen Erkenntnissen für ihre eigene Tätigkeit suchten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dem-bauplan-des-lebens-auf-der-spur-alt-und-jung-schnuppern-laborluft-bei-gatc
Pressemitteilung - 27.01.2009 Umfrage: Stimmung der Biotech-Branche verhalten optimistisch Trotz Finanzkrise beurteilen mehr als 90% der deutschen Biotech-Unternehmen ihre aktuelle Lage als gut (48%) oder befriedigend (43%). Das geht aus einer gemeinsamen Umfrage des Wirtschaftsverbandes BIO Deutschland e.V. und dem Branchenmagazin |transkript hervor, deren Ergebnisse am 22. Januar in Berlin vorgestellt wurden. Im Dezember 2008 wurden dafür ingesamt 200 deutsche Unternehmen aus den Life Sciences befragt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umfrage-stimmung-der-biotech-branche-verhalten-optimistisch
Pressemitteilung - 27.01.2009 Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm Das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen wird zum 7. Mal ausgeschrieben. Die Finanzierung erfolgt durch das Land und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF. Das Programm hat zum Ziel qualifizierte Wissenschaftlerinnen in ihrem Habilitationsvorhaben an einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Hochschule zu unterstützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/margarete-von-wrangell-habilitationsprogramm
Fachbeitrag - 27.01.2009 Ein wichtiger Meilenstein für M-Scan Vor nicht einmal zwei Jahren entstand die Freiburger M-Scan GmbH, und schon ist ein weiterer großer Schritt getan: seit einigen Wochen ist das Analytik-Unternehmen nach den Richtlinien der „Good Manufacturing Practice“ (GMP) zertifiziert. Damit ist M-Scan qualifiziert, Analysen von Biopharmazeutika und chemischen Produkten entsprechend der von den Behörden für Arzneimittelüberwachung geforderten Richtlinien anzubieten – für Pharma- und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-wichtiger-meilenstein-fuer-m-scan
Pressemitteilung - 26.01.2009 immatics gewinnt den 29. Innovationspreis der deutschen Wirtschaft Die immatics biotechnologies GmbH aus Tübingen hat den 29. Innovationspreis der deutschen Wirtschaft in der Kategorie Start-Up gewonnen. immatics wurde unter mehr als 350 Bewerbern aus unterschiedlichen Industriesektoren für diesen renommierten Preis ausgewählt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-gewinnt-den-29-innovationspreis-der-deutschen-wirtschaft
Pressemitteilung - 26.01.2009 Parasiten im Genom - Ein molekularer Parasit könnte eine wichtige Rolle bei der Evolution des Menschen spielen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen haben die Struktur eines Proteins L1ORF1p aufgeklärt das von einem parasitären genetischen Element codiert wird und für dessen Mobilität essentiell ist. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/parasiten-im-genom-ein-molekularer-parasit-koennte-eine-wichtige-rolle-bei-der-evolution-des-mensche
Pressemitteilung - 22.01.2009 Promotionsstipendien „Bioethik - Zur Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken“ Das Zentrum für Ethik in den Wissenschaften IZEW der Universität Tübingen gibt die Ausschreibung von zwei Promotionsstipendien im Graduiertenkolleg Bioethik - Zur Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken bekannt. Das Graduiertenkolleg beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken die unter ethischen anthropologischen gesellschaftlichen und wissenschaftstheoretischen Aspekten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/promotionsstipendien-bioethik-zur-selbstgestaltung-des-menschen-durch-biotechniken
Pressemitteilung - 22.01.2009 Forschungs- und Technologierat Bioökonomie Auf Anregung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) den Forschungs- und Technologierat Bioökonomie eingerichtet. Der Rat soll wissenschaftlich fundierte Analysen zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse entwickeln und Vorschläge für eine nationale Innovationsstrategie machen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungs-und-technologierat-biooekonomie
Fachbeitrag - 21.01.2009 Exalon GmbH – Behördengerechte Aufbereitung von Registrierungsunterlagen Einen guten Kontakt zu den Behörden pflegen und die richtigen Anlaufstellen kennen – für die Exalon GmbH aus Radolfzell zwei wichtige Grundsätze und Bausteine des Erfolgsrezepts. Das Dreigespann Dr. Michael Braun, Sibylle Teuchmann und Michael Zingrebe unterstützt seit 2007 Firmen und Dienstleister aus dem Life-Science-Bereich bei der elektronischen Erstellung von Zulassungsanträgen oder Änderungsanzeigen für Arzneimittel. Im Gespräch für BIOPRO…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/exalon-gmbh-behoerdengerechte-aufbereitung-von-registrierungsunterlagen
Pressemitteilung - 21.01.2009 Weiter Geld zur Erforschung der Stoffwechselstörungen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das seit 2004 an der Universität Ulm eingerichtete Graduiertenkolleg „Molekulare Diabetologie und Endokrinologie in der Medizin“ um weitere viereinhalb Jahre. Wie die Universität mitteilt, werden mit der Fördersumme von rund 2,4 Mio. Euro 20 neue Stellen finanziert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiter-geld-zur-erforschung-der-stoffwechselstoerungen
Fachbeitrag - 21.01.2009 Wie Schmetterlinge für Vögel verschwinden Beutetiere werden nur zur Beute, wenn ein Räuber sie entdeckt. Wie Falter das vermeiden können, hat Dr. Nina Stobbe von der Universität Freiburg in den letzten drei Jahren untersucht. Im Rahmen ihrer Promotion hat sie zum Beispiel gezeigt, dass farbige Flecken auf den Flügeln manchmal „unsichtbar“ machen. Vor allem, wenn sie auf bestimmte Weise angeordnet und beschaffen sind. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-schmetterlinge-fuer-voegel-verschwinden
Pressemitteilung - 20.01.2009 Jugendsoftwarepreis 2009 Der Jugendsoftwarepreis der Klaus Tschira Stiftung zeichnet herausragende, von Schülern entwickelte Lernsoftware aus. Gesucht werden pfiffige Präsentationen, die anderen Schülern Erkenntnisse und Experimente aus den Naturwissenschaften oder der Mathematik anschaulich, verständlich und Interesse weckend vermitteln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jugendsoftwarepreis-2009
Fachbeitrag - 20.01.2009 Honorarprofessur für den Gründungsvater des Studiengangs Ohne ihn gäbe es den Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie wahrscheinlich nicht. Jetzt hat die Hochschule Biberach Dr. Wolfram Carius von Boehringer Ingelheim zum Honorarprofessor ernannt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/honorarprofessur-fuer-den-gruendungsvater-des-studiengangs
Pressemitteilung - 20.01.2009 Germany Trade and Invest Germany Trade and Invest ist die neue Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist durch die Zusammenführung der Bundesagentur für Außenwirtschaft und der Invest in Germany GmbH zum 1. Januar 2009 entstanden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/germany-trade-and-invest
Pressemitteilung - 20.01.2009 Leitungsteam der Dualen Hochschule nimmt Arbeit auf Die Duale Hochschule Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist die erste duale praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Sie bietet ein breites Spektrum an Bachelor-Studiengängen in den Bereichen Wirtschaft Technik und Sozialwesen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leitungsteam-der-dualen-hochschule-nimmt-arbeit-auf
Pressemitteilung - 19.01.2009 Mikrochip als Flaschenschiff Manchmal greifen Physiker zu altbewährten Basteltricks: Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Metallforschung, der Universität Stuttgart und der Colorado School of Mines haben jetzt Mikromaschinen mit einem ähnlichen Kniff konstruiert wie Modellbauer „Buddelschiffe“: So wie diese die Masten und die Takelage des Seglers erst in der Flasche aufrichten, fügen die Wissenschaftler Ventile, eine Pumpe und das Rührwerk eines Mikrolabors erst in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikrochip-als-flaschenschiff
Pressemitteilung - 16.01.2009 ESE - Geschäft läuft gut Der Messgerätehersteller ESE platzt aus allen Nähten. Nachdem vier Kunden die modularen Geräte aus Stockacher Entwicklung ausgiebig getestet haben, kann das Unternehmen für diese Auftraggeber nun mit der Serienproduktion beginnen. Den steigenden Platzbedarf kann die Firma nur mit einem Umzug in größere Gebäude befriedigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ese-geschaeft-laeuft-gut
Fachbeitrag - 16.01.2009 Studie: Nährstoffe als Medizin für ADHS-Patienten? Ärzte und Forscher sind sich seit vielen Jahren uneins ob langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren das Verhalten und die Kognition bei Kindern mit ADHS beeinflussen. Jetzt soll eine Ulmer Studie Klarheit bringen und damit möglicherweise eine Alternative zur umstrittenen Psychostimulanzien-Therapie aufzeigen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/studie-naehrstoffe-als-medizin-fuer-adhs-patienten
Fachbeitrag - 15.01.2009 Felicitas Pröls – eine Allrounderin in der Anatomie Pflanzenforschung molekulare Entwicklungs- und Zellbiologie Anatomie das sind nur einige der Gebiete die sich Prof. Dr. Felicitas Pröls von der Universität Freiburg im Verlauf ihrer Karriere mit großem Erfolg erschlossen hat. Seit neuestem beschäftigt sie sich auch mit der molekularen Neurobiologie. Die berufliche Vielfalt steht für mich im Vordergrund und ist auch der Grund dafür dass ich mit meiner Berufswahl glücklich bin sagt die Forscherin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/felicitas-proels-eine-allrounderin-in-der-anatomie
Pressemitteilung - 15.01.2009 Biotech bringt Uni und Hochschule zusammen Die Universität Ulm und die Hochschule Biberach sind sich einig: Der gemeinsame Masterstudiengang Pharmazeutische Biotechnologie soll zum Wintersemester 2009/2010 anlaufen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Uni-Präsident Karl Joachim Ebeling und Hochschul-Rektor Thomas Vogel.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotech-bringt-uni-und-hochschule-zusammen
Pressemitteilung - 15.01.2009 Nycomed stärkt ihr Osteoporose-Portfolio Nycomed und EffRx gaben am 14. Januar den Abschluss einer Lizenzvereinbarung für das von EffRx entwickelte Präparat EX101 (Alendronat in Brausetablettenform) zur Behandlung von Osteoporose bekannt. Nycomed erhält die exklusiven Rechte zur Entwicklung, Herstellung und Vermarktung EX101 zur Behandlung von Osteoporose in zahlreichen Ländern weltweit. Damit stärkt Nycomed sein Osteoporose-Portfolio entscheidend.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-staerkt-ihr-osteoporose-portfolio
Pressemitteilung - 14.01.2009 FDA-Zulassung für CureVac CureVac erhält die FDA-Zulassung für den Start einer Phase I/IIa-Studie in den USA mit einem mRNA-Vakzin zur Behandlung von Prostatakrebs. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fda-zulassung-fuer-curevac
Fachbeitrag - 14.01.2009 Hohe Anforderungen für die Marktzulassungen im Bereich Tissue Engineering Seit Dezember 2008 gilt in der EU die neue Verordnung zur Marktzulassung für Arzneimittel für neuartige Therapieverfahren. Prof. Sabine Kloth ist Expertin der TÜV SÜD Product Service GmbH für Materialien tierischen Ursprungs und hat in Brüssel aktiv die Ausgestaltung der neuen Verordnung verfolgt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hohe-anforderungen-fuer-die-marktzulassungen-im-bereich-tissue-engineering
Pressemitteilung - 14.01.2009 Jäger des verlorenen Schatzes Als erster Inhaber der F. W. Schnell-Stiftungsprofessur für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik begann Prof. Dr. Karl Schmid am 1. Dezember mit einem europaweit einzigartigen Projekt gigantische Datenbanken voll Genanalysen und Pflanzenbeschreibungen nach verborgenen Schätzen zu durchforsten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jaeger-des-verlorenen-schatzes