zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 23.02.2012 logo uni konstanz

    DFG fördert Netzwerk deutscher Mikroskopiezentren

    Wie lässt sich das Nutzungsangebot und das Management von Mikroskopiezentren an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland professionalisieren? Für die Beantwortung dieser und sich darum gruppierender Infrastruktur-Fragen hat die Universität Konstanz zusammen mit der Universität Freiburg einen Zuschlag der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-foerdert-netzwerk-deutscher-mikroskopiezentren
  • Pressemitteilung - 14.08.2010 10938_de.jpg

    Datenmanagement und neue Simulationsmethoden an der virtuellen Leber

    Forscher des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien HITS arbeiten am nationalen Netzwerk Systembiologie der Leber mit - initiiert und finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/datenmanagement-und-neue-simulationsmethoden-an-der-virtuellen-leber
  • Pressemitteilung - 26.06.2008

    Boehringer baut Unternehmensspitze um

    Alessandro Banchi 62 verantwortlich für Marketing und Vertrieb geht Ende 2008 in Ruhestand. Nachfolger wird sein Stellvertreter Andreas Barner. Der promovierte Mathematiker und Mediziner wird weiterhin Forschung Entwicklung und Medizin verantworten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-baut-unternehmensspitze-um
  • Pressemitteilung - 24.04.2011 14207_de.jpg

    Das Exzellenzcluster CIN der Universität Tübingen ist jetzt komplett aufgestellt

    Vor dreieinhalb Jahren wurden im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder 30 Mio. Euro Fördergelder für die Gründung und den Aufbau des Werner Reichardt Centrums für Integrative Neurowissenschaften (CIN) an der Universität Tübingen bewilligt. Seitdem konnten viele neue Arbeitsstellen, vor allem für Professoren, Nachwuchswissenschaftler und Doktoranden geschaffen und besetzt und dadurch die international renommierte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-exzellenzcluster-cin-der-universitaet-tuebingen-ist-jetzt-komplett-aufgestellt
  • Pressemitteilung - 07.02.2008

    Brücke von Vorklinik zu Klinik

    Mit dem Theatrum Anatomicum ist die Mediziner-Ausbildung an der Universität Ulm nach Einschätzung der zuständigen Hochschullehrer bereichert worden. Das Theatrum ist ein Demo-Operationssaal mit einer Stehtribüne für rund 70 Zuschauer.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bruecke-von-vorklinik-zu-klinik
  • Pressemitteilung - 05.03.2009

    Die sehende Nadel - optische Orientierung in der Tumorbiopsie

    Um Hirntumore sicher diagnostizieren zu können muss dem Gehirn Gewebe entnommen werden. Diesen schwierigen Eingriff für die behandelnden Ärzte und ihre Patienten zu erleichtern ist das Ziel des vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungsverbundes Neurotax einer Kooperation dreier Institute des Universitätsklinikums München der Karl Storz GmbH Co. KG Tuttlingen und der MRC Systems GmbH Heidelberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-sehende-nadel-optische-orientierung-in-der-tumorbiopsie
  • Pressemitteilung - 25.10.2011

    Durchbruch in der Entwicklung von Therapien für Psoriasis und Multiple Sklerose

    Forscher am Universitätsklinikum Tübingen haben in den letzten 10 Jahren den Wirkmechanismus eines körpereigenen Moleküls aufgeklärt, das die Immunabwehr seitens der Dendritischen Zellen entscheidend beeinflusst. Dies wurde jetzt in der weltweit renommierten klinisch-experimentellen Zeitschrift Journal of Experimental Medicine publiziert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/durchbruch-in-der-entwicklung-von-therapien-fuer-psoriasis-und-multiple-sklerose
  • Pressemitteilung - 22.04.2009 Porträtbild Innenminister Heribert Rech

    DNA-Analyse: Experten beraten Qualitätssicherung

    Ein Expertenkreis soll wichtige Kriterien für Qualitätsstandards von Arbeitsmitteln zur DNA-Spurensicherung erarbeiten. Dazu trafen sich Spezialisten aus Baden-Württemberg, aber auch aus ganz Deutschland und Österreich, erstmals am 21. April auf Einladung von Innenminister Heribert Rech. In diesem Expertenkreis sollen besonders die Frage der sogenannten DNA-Freiheit geklärt und die Auswirkungen auf die DNA-Analytik und die Arbeitsmittel…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dna-analyse-experten-beraten-qualitaetssicherung
  • Pressemitteilung - 12.12.2008 Weihnachtskarte Rgb

    Das Internetportal macht Weihnachtspause!

    Am 12. Januar sind wir wieder für Sie da. Mit neuer Struktur und in neuem Layout, damit Sie sich noch einfacher und übersichtlicher über Aktuelles und Hintergründiges informieren können: über Biotechnologie, Medizintechnik, Biopolymere, Nachwuchsförderung im schulischen Umfeld und natürlich auch über die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-internetportal-macht-weihnachtspause
  • Pressemitteilung - 16.05.2012 Logo curetis Ag

    Curetis AG erhält CE-Kennzeichnung für Lungenentzündungstest

    Die Curetis AG, ein innovatives molekulardiagnostisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von in-vitro Diagnostika für Infektionskrankheiten spezialisiert hat, hat die CE-Kennzeichnung für seine Unyvero™ Geräteplattform sowie die P50 Lungenentzündungskartusche erhalten. Zudem hat Curetis mit der nationalen und internationalen Vermarktung begonnen. Die Leistungsbewertungsstudie des Unyvero™ Systems und der Unyvero™…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-erhaelt-ce-kennzeichnung-fuer-lungenentzuendungstest
  • Pressemitteilung - 12.05.2011

    BMBF: Förderung Intelligenter Elektronik-Systeme für Anwendungen im Geräte- und Anlagenbau und in der Medizintechnik (InES)

    Für die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland ist die Entwicklung innovativer Produkte von entscheidender Bedeutung. Hierbei spielen hochintegrierte und multifunktionale Elektroniksysteme eine entscheidende Rolle. Als eine der führenden Exportnationen muss Deutschland kontinuierlich Spitzenleistungen erbringen, um sich mit herausragender Innovation und Qualität gegen Konkurrenten durchzusetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-foerderung-intelligenter-elektronik-systeme-fuer-anwendungen-im-geraete-und-anlagenbau-und-in-d
  • Pressemitteilung - 21.05.2010 11414_de.jpg

    Das molekulare Netzwerk der „Todesrezeptoren“ auf dem Prüfstand

    Im Rahmen einer EU-weiten Initiative zur Systembiologie wird von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg das internationale ApoNET Forschungsprojekt koordiniert, das mit modernen Genom-Sequenziermethoden und Computermodellen zu einem besseren Verständnis von Apoptose-Netzwerken in Leberzellen beitragen soll. Das Projekt wird im Rahmen des EraSysBio+ Programms mit 1.7 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-molekulare-netzwerk-der-todesrezeptoren-auf-dem-pruefstand
  • Pressemitteilung - 12.07.2011

    Deutsche Hochschulmedizin begrüßt geplante Rücknahme des Universitätsmedizingesetzes

    Die Deutsche Hochschulmedizin begrüßt die beabsichtigte Rücknahme des Universitätsmedizingesetzes (UMG) in Baden-Württemberg ausdrücklich. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hatte angekündigt, dass im Herbst 2011 ein Gesetz verabschiedet wird, das den früheren gesetzlichen Zustand und damit die größere Unabhängigkeit der Uniklinika wieder herstellen wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-hochschulmedizin-begruesst-geplante-ruecknahme-des-universitaetsmedizingesetzes
  • Pressemitteilung - 21.09.2010 12119_de.jpg

    Die Nationale Kohortenstudie

    Die größte je in Deutschland durchgeführte Studie, die sogenannte Nationale Kohorte, soll Antworten auf eine Vielzahl epidemiologischer Fragen liefern sowie Risikofaktoren für die großen Volkskrankheiten identifizieren und neue Wege zur Prävention aufzeigen. Dieses Vorhaben wird, seit Anfang 2009, durch Gesundheitszentren der Helmholtz-Gemeinschaft im Verbund mit universitären Partnern und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, geplant.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-nationale-kohortenstudie
  • Pressemitteilung - 05.07.2012 17617_de.jpg

    Der Therapie-Resistenz bei Magenkrebs auf der Spur

    Dr. Elke Burgermeister von der Universitätsmedizin Mannheim beschreibt in zwei Publikationen verschiedene Strategien für ein gemeinsames Ziel: Überwindung der Chemotherapie-Resistenz beim Magenkarzinom. Das Magenkarzinom ist die zweithäufigste Krebserkrankung des Verdauungstraktes.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-therapie-resistenz-bei-magenkrebs-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 26.03.2010 10875_de.jpg

    Den Muskelmotor wieder in Gang bringen - Forschungspreis verliehen

    Dr. Karin Jurkat-Rott, Privatdozentin am Institut für Angewandte Physiologie der Universität Ulm, und Dr. Marc-André Weber, Privatdozent und Oberarzt in der Radiologie des Universitätsklinikums Heidelberg, sind am 1. März 2010 in Berlin mit dem Eva Luise Köhler Forschungspreis für seltene Erkrankungen ausgezeichnet worden. Der Preis wurde von Eva Luise Köhler in Anwesenheit des Bundespräsidenten, des Bundesgesundheitsministers und der spanischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-muskelmotor-wieder-in-gang-bringen-forschungspreis-verliehen
  • Fachbeitrag - 01.03.2008

    Deutschland setzt auf wissenschaftlichen Nachwuchs

    Ein breites Spektrum und hohe Qualität zeichnen die Nachwuchsförderung in Deutschland aus. Das ist das Ergebnis des Bundesberichts zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgelegt wurde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-setzt-auf-wissenschaftlichen-nachwuchs
  • Pressemitteilung - 10.05.2012 Logo mit Schriftzug des BVMed

    BVMed legt Jahresbericht der Medtech-Branche vor

    Eine bessere Koordination und Förderung des medizintechnischen Fortschritts fordert der Bundesverband Medizintechnologie BVMed in seinem neuen Jahresbericht der zur Mitgliederversammlung in Berlin vorgelegt wurde. Gemeinsames Ziel sei es dass der Zugang der Patienten zu medizintechnischen Innovationen weiter schnell und flexibel ermöglicht wird. Der neue BVMed-Jahresbericht ist in deutscher und englischer Sprache erschienen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-legt-jahresbericht-der-medtech-branche-vor
  • Pressemitteilung - 04.12.2009 10300_de.jpg

    Botenstoffe entscheidend für Immunabwehr von Krebs

    Ob Krebs entsteht und sich ausbreitet, ist unter anderem abhängig von der körpereigenen Abwehrlage. Wissenschaftler einer Kooperationsgruppe der Universitäts-Frauenklinik und des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg haben Brusttumoren untersucht und zwei Botenstoffe identifiziert, die entscheidend daran beteiligt sind, Abwehrzellen gegen den Tumor zu aktivieren. Sind aktivierte Abwehrzellen nachweisbar, verbessert sich die Prognose.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/botenstoffe-entscheidend-fuer-immunabwehr-von-krebs
  • Pressemitteilung - 22.05.2012 17294_de.jpg

    Diabetes-Medikament hemmt Entzündung des Fettgewebes

    Das Bauchfettgewebe von Übergewichtigen ist chronisch entzündet. Dies gilt als eine der Hauptursachen für die Entwicklung eines Diabetes vom Typ 2. Bei normalgewichtigen Mäusen hält eine spezifische Gruppe von Immunzellen diese Entzündungen in Schach. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Harvard Medical School veröffentlichten nun in Nature dass sich diese Immunzellen mit einem Diabetes-Medikament aktivieren lassen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/diabetes-medikament-hemmt-entzuendung-des-fettgewebes
  • Fachbeitrag - 26.07.2008

    Center für Innovation & Entrepreneurship erfolgreich bei EXIST

    Das Center für Innovation Entrepreneurship wird Gründerteams fachübergreifend formieren sowie gemeinsam mit ihnen Ideen zu Konzepten weiterentwickeln damit darauf Start-ups entstehen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/center-fuer-innovation-entrepreneurship-erfolgreich-bei-exist
  • Pressemitteilung - 27.04.2009 Logo von Boehringer Ingelheim

    Boehringer Ingelheim wächst weiter, verdient aber weniger

    Boehringer Ingelheim hat auch 2008 wachsende Erlöse erzielt, der Gewinn ging aber wechselkursbedingt und wegen höherer Aufwendungen in Forschung und Entwicklung leicht zurück. Dies teilte das familiengeführte und nicht an der Börse geführte Unternehmen auf seiner Bilanzpressekonferenz 2009 mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-waechst-weiter-verdient-aber-weniger
  • Fachbeitrag - 05.05.2008

    Bundeskabinett stellt Eckpunkte für ein Gendiagnostikgesetz vor

    Ein neues Gendiagnostikgesetz soll den Umgang mit persönlichen genetischen Daten der Bürger regeln. Mitte April stimmte das Bundeskabinett nun Eckpunkten für das bereits 2005 im Koalitionsvertrag vereinbarte Gesetz zu. Gentests sollen demnach künftig nur freiwillig möglich sein und den Betroffenen selbst nutzen. Diskriminierung aufgrund von Gen-Eigenschaften soll es nicht geben. Ebenso sollen heimliche Vaterschaftstests nun ausdrücklich verboten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeskabinett-stellt-eckpunkte-fuer-ein-gendiagnostikgesetz-vor
  • Pressemitteilung - 11.11.2010 Bild zeigt CANDOR-Labor

    CANDOR verzehnfacht Produktionskapazität für Stabilizer

    Die starke weltweite Nachfrage nach Stabilizer-Lösungen wie Liquid Plate Sealer und HRP-Protector hat Immunoassay-Spezialisten CANDOR Bioscience GmbH dazu veranlasst, seine Produktionskapazitäten deutlich auszubauen. Nach dem Umzug nach Wangen im Allgäu ist die erste Stufe des Ausbaus erfolgreich abgeschlossen worden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/candor-verzehnfacht-produktionskapazitaet-fuer-stabilizer
  • Pressemitteilung - 07.12.2010

    Der Mensch als Maßstab - Medizintechnologie

    Die medizintechnischen Neuerungen, die Mitte November 2010 auf der weltgrößten Medizinmesse Medica in Düsseldorf gezeigt wurden, belegen die Dynamik und Innovationsstärke der MedTech-Branche. Medizinprodukte umfassen eine große Bandbreite von medizintechnischen Produkten und Verfahren, die Leben retten, heilen helfen und die Lebensqualität der Menschen verbessern. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Sommer 2010 belegt, dass die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-mensch-als-massstab-medizintechnologie

Seite 213 / 239

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • …
  • 239
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche