Pressemitteilung - 10.11.2011 Mit Viagra gegen schwarzen Hautkrebs Bei Mäusen, die am malignen Melanom erkrankt sind, können die durch den Krebs hervorgerufenen chronischen Entzündungen, die eine krebsspezifische Immunabwehr durch T-Zellen unterdrücken, durch Sildenafil (Handelsname: Viagra) neutralisiert werden. Dies haben Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum und an der Universitätsmedizin Mannheim nachgewiesen. Mit dem Medikament kann die immunsupprimierende Wirkung der so genannten mds-Zellen bekämpft…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-viagra-gegen-schwarzen-hautkrebs
Pressemitteilung - 01.06.2012 Paradigmenwechsel in der Röntgenstrukturanalyse Der Konstanzer Bioinformatiker Prof. Dr. Kay Diederichs und sein amerikanischer Kollege Prof. P. Andrew Karplus PhD von der Oregon State University USA haben eine neue Methode entwickelt die eine wesentliche Erweiterung des Methodenarsenals der Röntgenstrukturanalyse beinhaltet Sie haben eine Formel gefunden die das aus der Gesamtdatenmenge entwickelte Bild von Molekülen zu schärfen erlaubt und Aussagen über die Genauigkeit des daraus errechneten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/paradigmenwechsel-in-der-roentgenstrukturanalyse
Pressemitteilung - 21.06.2011 Medizintechnik-Förderung: Ministerien sollten sich besser abstimmen Die innovative und wissensintensive Branche Medizintechnik befindet sich im Wachstum. Damit dies so bleibt und sie dem verschärften internationalen Wettbewerb gewachsen ist braucht sie Förderung der Politik. Der TAB-Report Medizintechnische Innovationen Herausforderungen für Forschungs- Gesundheits- und Wirtschaftspolitik zeigt Gestaltungsmöglichkeiten für die drei zuständigen Bundesministerien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-foerderung-ministerien-sollten-sich-besser-abstimmen
Pressemitteilung - 09.08.2010 Neuer Studiengang: Naturwissenschaft und Technik Im Fach NwT vermitteln Gymnasien in Baden-Württemberg Wissen und Zusammenhänge aus Naturwissenschaft und Technik. Das Karlsruher Institut für Technologie unterstützt sie dabei, auf diese Weise Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe spannende Forschungs- und Arbeitsfelder schmackhaft zu machen: Vom Wintersemester 2010/11 an bildet das KIT Lehrkräfte für diesen Unterricht aus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-naturwissenschaft-und-technik
Fachbeitrag - 07.12.2008 Patent für Stammzellen verweigert Menschliche Stammzellkulturen die nur durch Zerstörung von Embryonen gewonnen werden können sind nach dem europäischen Patentrecht nicht patentierbar. Dies hat die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts entschieden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/patent-fuer-stammzellen-verweigert
Pressemitteilung - 03.02.2011 Nukleolus-Defekte als mögliche Ursache der Parkinson-Krankheit Bei der Parkinson-Krankheit gehen die Dopamin produzierenden Nervenzellen im Gehirn zugrunde. Das führt zu den charakteristischen Symptomen der auch als Schüttellähmung bezeichneten Krankheit. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) entdeckten, dass bei Patienten, die an der Parkinson-Krankheit leiden, die sogenannten Nukleoli oder Kernkörperchen in den Zellkernen der Dopamin erzeugenden Neuronen defekt sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nukleolus-defekte-als-moegliche-ursache-der-parkinson-krankheit
Pressemitteilung - 12.05.2010 NMI ist Leuchtturm der anwendungsorientierten Forschung Der mitunter kräftige Wind brachte die gerade aufgezogene Richtkrone immer wieder in Bewegung. Das konnte durchaus symbolisch gesehen werden, denn auf der Baustelle für das neue NMI Innovationsforum bewegt sich einiges. Anfang Mai ist das Richtfest gefeiert worden. Die Stadt Reutlingen und die Gemeinde Kusterdingen wurden durch Oberbürgermeisterin Barbara Bosch (Reutlingen) und Bürgermeister Jürgen Soltau (Kusterdingen) vertreten. Das Land…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-ist-leuchtturm-der-anwendungsorientierten-forschung
Pressemitteilung - 19.10.2010 Nachlese: Revolutionäres aus der Regenerationsmedizin Über 300 Forscher aus der ganzen Welt versammelten sich im Stuttgarter Haus der Wirtschaft zum internationalen Fachkongress 4th Congress on Regenerative Biology and Medicine BioStar 2010. Auf diesem innovativen Gebiet werden Verfahrensweise und Therapieansätze entwickelt bei denen körpereigene Regenerationsprozesse gezielt durch Zellbiologie Tissue Engineering und Medizintechnik unterstützt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachlese-revolutionaeres-aus-der-regenerationsmedizin
Pressemitteilung - 26.04.2011 Orthobion erweitert Medizintechnik-Kompetenz im BioLAGO Der grenzüberschreitende Verbund BioLAGO freut sich über einen neuen Partner aus der Medizintechnik: Die Orthobion GmbH aus Konstanz befasst sich mit der Entwicklung neuer Biomaterialien und dem Fertigen von Implantaten, vornehmlich zur Behandlungen der erkrankten Wirbelsäule.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/orthobion-erweitert-medizintechnik-kompetenz-im-biolago
Pressemitteilung - 21.10.2008 Michael Boppré - ein neugiergeleiteter Chemoökologe Die Sommerferien verbrachte er am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen. Als Student untersuchte er dort das Liebesleben von Schmetterlingen. Die Organismische Biologie fasziniert den Chemoökologen Prof. Dr. Michael Boppr von der Universität Freiburg noch heute - allerdings hält er sie für in fataler Weise vernachlässigt. Dabei zeigen auch seine Forschungsergebnisse welch unschätzbare Bedeutung sie für den Menschen noch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/michael-boppr-ein-neugiergeleiteter-chemooekologe
Pressemitteilung - 25.02.2010 Moose im Kälteschlaf Für die Lebenswissenschaften werden die sichere langfristige Lagerung von lebenden Materialien wie Zellen oder ganzen Organismen sowie deren weltweiter Austausch zwischen interessierten Forschungsgruppen immer wichtiger. Die Universität Freiburg unterstützt diesen freien Materialaustausch nun durch die Einrichtung eines internationalen Zentrums für die Forschung mit Moosen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/moose-im-kaelteschlaf
Pressemitteilung - 30.11.2011 Musizieren verändert die Verarbeitung mehrfacher Sinnesreize im Gehirn Klavierspieler entwickeln über die Jahre ein besonders präzises Gespür dafür, wie die Tastenbewegungen und Töne zeitlich zusammenhängen. Ob aber Lippenbewegungen und Sprache synchron zueinander sind, können sie nicht besser beurteilen als Nichtmusiker. Das haben Forscherinnen vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen bei einer Vergleichsstudie mit Musikern und Nichtmusikern zur gleichzeitigen Reizverarbeitung aus mehreren…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/musizieren-veraendert-die-verarbeitung-mehrfacher-sinnesreize-im-gehirn
Pressemitteilung - 12.11.2009 Neues Informationsportal zum Einsparpotenzial innovativer Medizintechnik Beim Innovationsforum Medizintechnik in Berlin ist am 30. Oktober 2009 die Internetseite www.einsparpotenzial-medizintechnik.de online gegangen. Die Homepage zeigt anhand zahlreicher Produktbeispiele verschiedenster Anwendungsgebiete, dass innovative Medizintechnik kein Kostentreiber ist, sondern dabei helfen kann, im Gesundheitswesen Kosten einzusparen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-informationsportal-zum-einsparpotenzial-innovativer-medizintechnik
Pressemitteilung - 26.09.2010 Neue Forschungen an Schlüsselkomponenten der Alzheimer-Krankheit Die DFG fördert eine interdisziplinäre Transregio-Forschergruppe unter der Federführung von Heidelberger Wissenschaftlern, die sich mit den physiologischen Funktionen der APP-Genfamilie beschäftigt, die eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit spielt. Die Alzheimer-Krankheit ist auch Thema der Neurowoche 2010.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-forschungen-an-schluesselkomponenten-der-alzheimer-krankheit
Pressemitteilung - 02.08.2011 Neue Peptide zur Überwindung von Medikamentenresistenz bei Ovarialkarzinomen Italienische und deutsche Forscher haben Peptide entwickelt, die gegen die Protein-Protein-Kontaktfläche eines Schlüsselenzyms der DNS-Synthese gerichtet sind. Das Enzym Thymidylat-Synthase ist wichtig für Krebswachstum. Durch einen neuartigen Mechanismus hemmen die Peptide das Wachstum der medikamentenresistenten Ovarialkarzinomzellen. Das interdisziplinäre Projekt wurde von Forschern der Universität Modena und Reggio Emilia (UNIMORE), der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-peptide-zur-berwindung-von-medikamentenresistenz-bei-ovarialkarzinomen
Pressemitteilung - 19.05.2010 Neu entdeckte Genvarianten führen zu Autismus und geistiger Behinderung Wissenschaftler um Professor Gudrun Rappold Leiterin der Abteilung Molekulare Humangenetik des Universitätsklinikums Heidelberg haben bei autistischen und geistig behinderten Patienten bisher unbekannte Genveränderungen Mutationen im sogenannten SHANK2-Gen entdeckt einem Gen das für die Vernetzung von Nervenzellen mitverantwortlich ist. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neu-entdeckte-genvarianten-fuehren-zu-autismus-und-geistiger-behinderung
Pressemitteilung - 24.09.2010 National Center for Radiation Research in Oncology Dresden / Heidelberg gegründet Mit der Enthüllung einer Stele fiel am Dienstagnachmittag 21. September 2010 der Startschuss für das National Center for Radiation Research in Oncology DresdenHeidelberg. Die Forschungscluster OncoRay in Dresden sowie HIRO in Heidelberg schließen sich zusammen und verfügen so gemeinsam über eine Infrastruktur und Kompetenz in der Strahlenforschung die selbst im internationalen Vergleich ihresgleichen sucht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/national-center-for-radiation-research-in-oncology-dresden-heidelberg-gegruendet
Pressemitteilung - 09.09.2010 MicroRNA entscheidet über Bösartigkeit von Lungenkrebs Ein kleines RNA-Molekül bestimmt darüber, ob Lungenkrebszellen invasiv wachsen und Metastasen bilden. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universitätsmedizin Mannheim entdeckten dies an Tumorzellen in der Kulturschale und erkannten darüber hinaus, dass auch bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs gilt: Je weniger der MicroRNA die Tumorzellen produzieren, desto häufiger kommt es zu Metastasen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/microrna-entscheidet-ueber-boesartigkeit-von-lungenkrebs
Pressemitteilung - 09.01.2014 Medikamentenabgebende Pflaster und weitere Innovationen Auf Einladung des bodenseeweiten Branchennetzwerks BioLAGO kamen über 100 Unternehmen und Wissenschaftler aus der Zukunftsbranche der Lebenswissenschaften und Biotechnologie zur neunten Auflage des regionalen Expertenforums „9. Wissenschaft-trifft-Wirtschaft“ an der Universität Konstanz zusammen. Referenten aus Deutschland und der Schweiz gaben Einblicke in neue Produkte zum Wohle der Gesundheit. Präsentiert wurden unter anderem ein Wundverband,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medikamentenabgebende-pflaster-und-weitere-innovationen
Pressemitteilung - 29.07.2011 Neues Verfahren zur Bestimmung der Zelladhäsionskraft Biophysiker der Universität Heidelberg haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich die sogenannte Zelladhäsionskraft bestimmen lässt. Dabei handelt es sich um die Kraft, die Zellen aufbauen, wenn sie an Oberflächen haftend wachsen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-verfahren-zur-bestimmung-der-zelladhaesionskraft
Pressemitteilung - 24.08.2011 Neue Substanzen im Kampf gegen Lungenkrebs Rund 32.000 Männer und 13.000 Frauen erkranken in Deutschland jährlich an Lungenkrebs, der als die bösartigste Krebsform gilt. Die besten Chancen die Krankheit zu besiegen haben Patienten in frühen Tumorstadien. Typische Beschwerden wie Luftnot, Husten mit anhaltendem Infekt, Schmerzen oder gar Bluthusten treten häufig erst später auf – wenn der Lungenkrebs bereits fortgeschritten ist. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-substanzen-im-kampf-gegen-lungenkrebs
Pressemitteilung - 26.03.2015 Neu im BioLAGO: Zentrum für Labormedizin St. Gallen (ZLM) Das Zentrum für Labormedizin St. Gallen bietet Routine- und Spezialanalyse in der Humanmedizin und Veterinärdiagnostik an und ist auch in der Forschung in diesen Bereichen tätig. Durch seine Mitgliedschaft im BioLAGO erhält der Verein nun auch verstärkt labormedizinische Unterstützung von Seiten der Schweiz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neu-im-biolago-zentrum-fuer-labormedizin-st-gallen-zlm
Pressemitteilung - 29.04.2010 Nycomed und Merck & Co., Inc., mit Vereinbarung zum Vertrieb von Daxas® in Europa und Kanada Nycomed und Merck Co. Inc. gaben die Vereinbarung zum gemeinsamen Vertrieb von Daxas Roflumilast in Kanada und einigen europäischen Ländern bekannt. Merck Co. Inc. ist ansässig in Whitehouse Station New Jersey und ausserhalb der USA und Kanada unter dem Namen MSD bekannt. Daxas ist ein Medikament für Patienten mit symptomatischer chronisch obstruktiver Lungenkrankheit COPD und befindet sich derzeit im Zulassungsverfahren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-und-merck-co-inc-mit-vereinbarung-zum-vertrieb-von-daxas-in-europa-und-kanada
Pressemitteilung - 01.10.2012 Motor für Metastasen: Forscher entdecken molekulare Stellschrauben, die Krebs so gefährlich machen Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland hunderttausende Menschen an Krebs. Viele Patienten erliegen dieser Krankheit, weil die Tumoren tödliche Tochtergeschwülste (Metastasen) bilden. Eine Forschergruppe aus Heidelberg und Mannheim will zur Aufklärung dieser Metastasierungsvorgänge und deren Regulation maßgeblich beitragen. „Die Metastasierung ist ein vielschichtiger Prozess, an dessen Steuerung verschiedene molekulare Komponenten beteiligt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/motor-fuer-metastasen-forscher-entdecken-molekulare-stellschrauben-die-krebs-so-gefaehrlich-machen
Pressemitteilung - 28.09.2009 Neue Produktlabel für mehr Verbrauchersicherheit Produktlabel machen dem Verbraucher beim Kauf bestimmte Qualitätsmerkmale sichtbar die er ohne Zusatzinformation nicht beurteilen kann. Mit dieser Intention hat das Institut für Hygiene und Biotechnologie IHB an den Hohenstein Instituten zwei neue Label im Markt eingeführt Geprüfte Qualität Hautfreundlich sowie Geprüfte Qualität Allergikerfreundlich.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-produktlabel-fuer-mehr-verbrauchersicherheit