zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 04.11.2011

    Studie sucht Teilnehmer: Innovationsfähigkeit in der Medizintechnik

    Die Universität Mannheim führt eine Studie zur Steigerung der langfristigen Innovationsfähigkeit in der Medizintechnik in Kooperation mit dem Deutschen Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V. (SPECTARIS) und dem Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed) durch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-sucht-teilnehmer-innovationsfaehigkeit-in-der-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 03.03.2008

    S-DH GmbH: High-Tech Optik aus Heidelberg

    Die in der Neutronenoptik tätige S-DH GmbH konnte erstmals Großaufträge aus den USA England und Japan verbuchen. Das Spin-off-Unternehmen aus der Universität Heidelberg setzte sich gegen internationale Konkurrenz durch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/s-dh-gmbh-high-tech-optik-aus-heidelberg
  • Pressemitteilung - 24.06.2010

    Staatssekretär informiert sich bei Vetter

    Ein Vertreter der Landesregierung stattete am Montag dem Ravensburger Pharma-und Biotech-Dienstleister Vetter einen Besuch ab. Staatssekretär Dietrich Birk vom Stuttgarter Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst informierte sich vor Ort über das Unternehmen und Entwicklungen der Branche.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/staatssekretaer-informiert-sich-bei-vetter
  • Pressemitteilung - 08.01.2011 13297_de.jpg

    Sense2care will die Blutgasanalyse revolutionieren

    Sense2care, ein im August 2010 am Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen, NMI, in Reutlingen gegründetes innovatives medizintechnisches Unternehmen, erhält vom High-Tech Gründerfonds ein Investitionskapital von insgesamt 500.000 Euro. Damit sollen miniaturisierte Systeme für die Überwachung von kritisch kranken Patienten im OP und auf der Intensivstation entwickelt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sense2care-will-die-blutgasanalyse-revolutionieren
  • Pressemitteilung - 17.04.2011

    Punktgenaue Diagnose erblicher Herzschwächen

    Wissenschaftler der Universitätsklinik Heidelberg des Deutschen Krebsforschungszentrums sowie der Firma Febit Biomed GmbH haben ein Analyseverfahren entwickelt Erstmals können nun sämtliche bekannten genetischen Auslöser der Herzschwäche gleichzeitig und kosteneffizient überprüft werden. Für Patienten und ihre Angehörigen bedeutet dies eine sicherere Diagnose und damit eine gezielte Beratung und Betreuung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/punktgenaue-diagnose-erblicher-herzschwaechen
  • Pressemitteilung - 05.06.2009 Drei Herren bei der Unterzeichnung des Vertrages sind abgebildet.

    Roche Diagnostics GmbH und die Hochschule Mannheim kooperieren

    Roche Diagnostics und die Hochschule Mannheim haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Gegenstand der Kooperation ist die Zusammenarbeit verschiedener Institute der Hochschule mit der Roche Diagnostics GmbH bei Forschungsprojekten, deren Ergebnisse Anwendung im Bereich der In-vitro-Diagnostik von Krankheiten finden können. Die Hochschule und Roche Diagnostics wollen für die Dauer von fünf Jahren kontinuierlich gemeinsame Forschungsprojekte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/roche-diagnostics-gmbh-und-die-hochschule-mannheim-kooperieren
  • Pressemitteilung - 05.10.2011 14417_de.jpg

    Rücknahme des Universitätsmedizingesetzes wird in Landtag eingebracht

    Das Gesetz zur Rückabwicklung der Hochschulmedizinreform der Vorgängerregierung wird in den Landtag eingebracht. Das hat der Ministerrat am 27. September 2011 beschlossen. „Dieser Schritt hat im Anhörungsverfahren eine breite Zustimmung erfahren. Wir wollen den Weg frei machen frei für eine offene Debatte über die Weiterentwicklung der Universitätsmedizin in Baden-Württemberg“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am 29. September in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ruecknahme-des-universitaetsmedizingesetzes-wird-in-landtag-eingebracht
  • Pressemitteilung - 20.04.2009

    Preisverdächtige Patente gesucht

    Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland lobt zum dritten Mal den „Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland“ aus. Ausgezeichnet werden anwendungsorientierte Ideen aus der Life Science-Forschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preisverdaechtige-patente-gesucht
  • Pressemitteilung - 20.10.2010

    Roche wächst in Deutschland stark

    Roche hat dafür in den letzten 10 Jahren 3,5 Milliarden Euro in Deutschland in hochinnovative Forschungs- und Produktionsanlagen investiert. Denn in Anbetracht des zunehmenden Drucks auf Gesundheitsbudgets das Unternehmen davon aus, dass die Kostenträger ihre Ressourcen vermehrt in diagnostische Testmethoden und Therapien investieren werden, die für Patienten den größten medizinischen Nutzen bieten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/roche-waechst-in-deutschland-stark
  • Pressemitteilung - 13.10.2010 12645_de.jpg

    Strategische Forschung 2010 – Studie über Baden-Württemberg

    Eine neue Studie der Baden-Württemberg Stiftung belegt: Das Land ist in Wissenschaft und Forschung bestens aufgestellt und schneidet im nationalen sowie internationalen Vergleich sehr gut ab. Um diese Spitzenposition zu halten und weiter auszubauen, müssen vor allem in den Optischen Technologien, in der Nanotechnologie, in den Lebenswissenschaften und im Bereich der Umweltwissenschaft und Erneuerbaren Energien weitere Anstrengungen bei Forschung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/strategische-forschung-2010-studie-ueber-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 19.11.2010 10529_de.jpg

    Affimed behandelt erste Patienten in Phase-I-Studie bei Hodgkin-Lymphomen

    Das Heidelberger Biotech-Unternehmen Affimed Therapeutics AG gab am 15.11.2010 bekannt, dass die ersten Patienten mit Hodgkin-Lymphom in einer Phase-I-Studie mit dem TandAb®-Antikörper AFM13 behandelt wurden. Damit kommt erstmals – „first in man“ – ein tetravalenter, bispezifischer Antikörper, der auf der unternehmenseigenen RECRUIT-TandAb®-Antikörper-Technologie basiert, in einer klinischen Studie zum Einsatz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/affimed-behandelt-erste-patienten-in-phase-i-studie-bei-hodgkin-lymphomen
  • Pressemitteilung - 10.08.2011 Zu sehen ist die schematische Darstellung des Zellwachstums auf den Mikrochips. Die Zellen wurden mit fluoreszenten Farbstoffen eingefärbt. Zellkerne leuchten blau, Aktinfilamente grün.

    Auszeichnung für Krebsforschung ohne Tierversuche am KIT

    Die Krebsforscherin Dr. Irina Nazarenko und der Ingenieur Dr. Stefan Giselbrecht vom KIT erhalten vom Verein Ärzte gegen Tierversuche einen Wissenschaftspreis für tierversuchsfreie Krebsforschung. Ausgezeichnet werden die beiden Forscher für ihre Modellierung des Wachstums menschlicher Zellen auf mikrostrukturierten Biochips, mit der sie die Abläufe bei der Metastasierung von Brustkrebs in Knochengewebe untersuchen. Die Ergebnisse des Projekts im…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-krebsforschung-ohne-tierversuche-am-kit
  • Pressemitteilung - 26.01.2011 Rentschler Biotechnologie Logo

    Auftrag führt Rentschler zurück zu seinen Anfängen

    Ein Auftrag, der zu den eigenen Anfängen führt: Der Laupheimer Auftragsfertiger Rentschler Biotechnologie wird für das finnische Pharmaunternehmen Faron Pharmaceuticals ein Biopharmazeutikum herstellen und liefern, das er damals als Pionier Ende der 80er Jahre selbst hergestellt hat. Einen entsprechenden Vertrag gaben jetzt beide Unternehmen bekannt. Gegenstand der Vereinbarung ist das rekombinante humane Interferon-beta-1a (IFN-beta-1a) mit dem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auftrag-fuehrt-rentschler-zurueck-zu-seinen-anfaengen
  • Pressemitteilung - 24.04.2013 Das Bild zeigt das neue Gebäude der Baden-Württemberg Stiftung in der Kriegsbergstraße 42 in Stuttgart

    Baden-Württemberg Stiftung eröffnet neues Domizil

    Die Baden-Württemberg Stiftung hat am Abend des 23. April 2013 ihr neues Gebäude eingeweiht. Rund 300 geladene Gäste aus Politik Wirtschaft und Gesellschaft besichtigten das Haus voller Ideen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-eroeffnet-neues-domizil
  • Pressemitteilung - 19.01.2011

    Biotechnologie-Branche blickt wieder optimistischer in die Zukunft

    Die deutschen Biotech-Unternehmen gehen davon aus, dass sich ihre Lage im laufenden Jahr weiter verbessern wird. Eine günstigere zukünftige Geschäftslage, ein Beschäftigungsaufbau sowie steigende Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen (F&E) werden erwartet. Das ergab eine Umfrage des Branchenverbandes der Biotechnologie-Industrie, BIO Deutschland, in Kooperation mit dem Branchenmagazin |transkript. Die Ergebnisse dieser Umfrage wurden auf…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologie-branche-blickt-wieder-optimistischer-in-die-zukunft
  • Pressemitteilung - 03.03.2010 10815_de.jpg

    BioLAGO und Stadt Ravensburg starten engere Zusammenarbeit

    Die Vernetzung von Unternehmen in den modernen Biowissenschaften erhält einen zusätzlichen Schub. Nach der Aufnahme des führenden Pharma-Dienstleisters Vetter hat der länderübergreifende Verbund für Lebenswissenschaften BioLAGO e.V. mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Ravensburg einen weiteren wichtigen Partner des Gesundheitsstandorts Ravensburg hinzugewonnen. Das gemeinsame Ziel Unternehmen zusammenbringen um Projekte und Produkte zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-und-stadt-ravensburg-starten-engere-zusammenarbeit
  • Pressemitteilung - 15.09.2008

    Biotechnologie-Cluster Rhein-Neckar gewinnt Spitzencluster-Wettbewerb

    Der BioRN-Cluster wurde im Spitzencluster-Wettbewerb des BMBF als einer der fünf wichtigsten High-Tech-Standorte in Deutschland ausgezeichnet und erhält einen Teil der mit 200 Millionen Euro dotierten Förderung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologie-cluster-rhein-neckar-gewinnt-spitzencluster-wettbewerb
  • Pressemitteilung - 14.01.2015 Zu sehen ist Herr Dr. Michael Ruppert

    BioLAGO e.V. erhält Verstärkung durch Developing Business in Life Science - Dr. Michael Ruppert

    Mit „Developing Business in Life Science - Dr. Michael Ruppert“ als neuem Mitglied im BioLAGO e.V. wird der Verein durch einen Experten für Unternehmensentwicklung im Bereich Interim Management, Consulting und Projektmanagement weiter verstärkt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-e-v-erhaelt-verstaerkung-durch-developing-business-in-life-science-dr-michael-ruppert
  • Pressemitteilung - 15.06.2011

    Arbeitskreis der BioRegionen Deutschland hat neues Sprechergremium gewählt

    Der Arbeitskreis der BioRegionen wählte auf seiner Sitzung am vergangenen Montag in Düsseldorf das neue Sprechergremium für die nächsten beiden Jahre. BioRegio STERN-Geschäftsführer Dr. Klaus Eichenberg wurde einstimmig zum neuen Sprecher gewählt. Stellvertreter wurden der frühere Sprecher Dr. Kai Uwe Bindseil sowie Dr. Thomas Diefenthal, der in seinem Amt bestätigt wurde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arbeitskreis-der-bioregionen-deutschland-hat-neues-sprechergremium-gewaehlt
  • Pressemitteilung - 16.11.2011 logo uni konstanz

    Axel Meyer für Forschung zu Genomik und Ökologie paralleler Evolution ausgezeichnet

    Axel Meyer Zoologe und Evolutionsbiologe an der Universität Konstanz erhält für seine Forschung zur Genomik und Ökologie paralleler Evolution einen der begehrten ERC Advanced Grants des European Research Council ERC und damit 25 Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/axel-meyer-fuer-forschung-zu-genomik-und-kologie-paralleler-evolution-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 27.11.2008

    BioLAGO-Netzwerk begrüßt 50. Mitglied

    Die MYKOTOWN GREENTECH AG ist 50. Mitglied der BioRegion BioLAGO. Das Unternehmen aus Konstanz bietet mit biotechnologisch entwickelten Düngerpilzen eine Weltneuheit die Pflanzen vor Krankheiten und Bakterien besser schützt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-netzwerk-begruesst-50-mitglied
  • Pressemitteilung - 24.05.2012 17209_de.jpg

    Ausschreibung: Science Slam für Jugendliche

    Wissenschaft im Dialog organisiert im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde den bundesweit ersten Junior Science Slam. Bis zum 31. Juli 2012 können sich Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren mit einem Kurz-Video für die Teilnahme bewerben. Es geht darum, wissenschaftliche Themen spannend und unterhaltsam auf den Punkt zu bringen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-science-slam-fuer-jugendliche
  • Pressemitteilung - 21.09.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Biomarker für virusbedingten Krebs im Mund- und Rachenraum

    Patienten mit Krebserkrankungen im Mund- und Rachenraum haben eine günstigere Prognose, wenn ihr Tumor durch humane Papillomviren verursacht ist. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum und im Universitätsklinikum Heidelberg identifizierten nun Biomarker, mit denen sie die Krebsfälle mit günstigem und ungünstigem Verlauf voneinander unterscheiden können. Die beiden Formen der Erkrankung können möglicherweise unterschiedlich therapiert…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomarker-fuer-virusbedingten-krebs-im-mund-und-rachenraum
  • Pressemitteilung - 11.02.2010 10665_de.jpg

    Bahnbrechende Arbeiten in der biomedizini­schen Grundlagenforschung

    Der Heidelberger Wissenschaftler Dr. Gerhard Schratt erhält den Chica und Heinz Schaller-Förderpreis 2009, der mit Forschungsmitteln in Höhe von 100.000 Euro dotiert ist. Mit dieser Auszeichnung würdigt die C.H.S.-Stiftung Dr. Schratts bahnbrechende Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung sowie seine Leistungen bei der Etablierung einer eigenständigen Nachwuchsgruppe. Der Biochemiker erforscht am Interdisziplinären Zentrum für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bahnbrechende-arbeiten-in-der-biomedizini-schen-grundlagenforschung
  • Pressemitteilung - 10.02.2012 16434_de.jpg

    Anti-Angst-Hormon Oxytocin wird gezielt an Wirkorte im Gehirn transportiert

    Kuschelhormon Treuehormon Angstlöser häufig gebrauchte Schlagwörter für das Neuropeptid Oxytocin. Bisher völlig unklar Wie gelangt der Botenstoff aus dem Hypothalamus in die Hirnbereiche die unsere Gefühle und Reaktionen im sozialen Miteinander kontrollieren? Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg und am Schweizer Zentrum für psychiatrische Neurowissenschaften in Lausanne konnten die weit reichenden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/anti-angst-hormon-oxytocin-wird-gezielt-an-wirkorte-im-gehirn-transportiert

Seite 229 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche