zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 01.09.2014 Zu sehen ein großes zylindrisches Gebäude auf dem EMBL-Campus in Heidelberg.

    EMBL - Flaggschiff der europäischen Life Sciences

    Als Europas bedeutendstes Forschungsinstitut in der biologischen Grundlagenforschung hat das Europäische Molekularbiologische Laboratorium (EMBL) seit seiner Gründung vor 40 Jahren Wissenschaftsgeschichte geschrieben. Seine Mutterorganisation EMBO feiert 50-jähriges Jubiläum. Wissenschaftler von EMBL und EMBO haben die modernen Entwicklungen in den Life Sciences in Europa und darüber hinaus geprägt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/embl-flaggschiff-der-europaeischen-life-sciences
  • Fachbeitrag - 17.09.2009 09608_de.jpg

    Hans Konrad Biesalski: Ernährungsmediziner mit musischer Energie

    Er spielt Flöte ist approbierter Arzt und empfindet den Austausch zwischen Geistes- und Naturwissenschaftlern als überaus bereichernd. An der Universität Hohenheim verbindet Professor Hans Konrad Biesalski die Ernährung mit der Medizin denn er ist am Menschen interessiert. Im Jahr seines 60. Geburtstags beginnt er in der Öffentlichkeit mit einigem Ernährungsunfug aufzuräumen und hegt eine Faszination für die Evolutionsbiologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hans-konrad-biesalski-ernaehrungsmediziner-mit-musischer-energie
  • Fachbeitrag - 07.05.2010 11268_de.jpg

    Günter Gauglitz: Forschen an der Achse Physik-Chemie-Biologie

    Biosensoren und die markierungsfreie optische Bioanalyse sind Schwerpunkte im Forscherleben des Chemikers Prof. Dr. Günter Gauglitz vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie IPC an der Uni Tübingen. Eine Konstante in seiner Karriere ist das erfolgreiche Einwerben von millionenschweren Drittmittel-Projekten an denen am IPC ein Team aus rund 15 Wissenschaftlern arbeitet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/guenter-gauglitz-forschen-an-der-achse-physik-chemie-biologie
  • Fachbeitrag - 11.10.2010 12564_de.jpg

    Georg Sprenger und der virtuose Umgang mit dem bakteriellen Stoffwechsel

    Was Mikroorganismen nicht von selbst können, das kann man ihnen häufig beibringen. Der bakterielle Stoffwechsel kann so verändert werden, dass neue Produkte entstehen, neue Substrate umgesetzt werden oder bereits existierende Umsetzungen für den biotechnologischen Einsatz optimiert werden. Prof. Dr. Georg Sprenger leitet das Institut für Mikrobiologie der Universität Stuttgart und ist ein Experte auf diesem Gebiet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/georg-sprenger-und-der-virtuose-umgang-mit-dem-bakteriellen-stoffwechsel
  • Fachbeitrag - 15.01.2008

    Frauenherzen flimmern anders

    Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Herzerkrankungen werden zurzeit nicht nur in Fachkreisen diskutiert sondern genießen auch ein breites Medieninteresse. Doch es liegen leider zu wenig spezifische Untersuchungen vor sagt Prof. Volker Kühlkamp Chefarzt für Kardiologie und Elektrophysiologie am Herz-Zentrum Bodensee KonstanzKreuzlingen und Spezialist für Rhythmusstörungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frauenherzen-flimmern-anders
  • Fachbeitrag - 02.03.2015 22850_de.jpg

    EU unterstützt Ulmer Biophysiker bei Aufklärung der Chromatinstruktur

    Rund drei Milliarden Basenpaare misst unsere DNA, was einer Länge von etwa zwei Metern entspricht. Damit sie im zehn Mikrometer kleinen Kern einer Säugerzelle Platz findet, muss sie um das 200.000-fache komprimiert sein. Dieser fadenartige Komplex von Erbmaterial und Proteinen heißt Chromatin. Über seine räumliche und zeitliche Anordnung in der Arbeitsphase (Interphase) der Zelle ist aber vergleichsweise wenig bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eu-unterstuetzt-ulmer-biophysiker-bei-aufklaerung-der-chromatinstruktur
  • Fachbeitrag - 30.08.2010 12175_de.jpg

    Ein Zentrum der Leberkrebsforschung

    Das Pathologische Institut der Universität Heidelberg hat sich unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Schirmacher zu einem Zentrum der Erforschung der Lebertumoren und besonders auch des hepatozellulären Karzinoms entwickelt, an dem neue diagnostische Marker und neue molekulare Angriffspunkte für Medikamente gesucht werden, die darauf hoffen lassen, dass auch dieser Krebs gezielt behandelbar wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-zentrum-der-leberkrebsforschung
  • Fachbeitrag - 06.12.2010 13152_de.jpg

    Fortschritt hetzt Gesetzgeber

    Die Diskrepanz könnte kaum größer sein. Mehr als ein Jahrzehnt brüten Politiker über dem Gendiagnostikgesetz, ehe es im Februar in Kraft tritt. Und dann das: Führende deutsche Wissenschaftler fordern seine Generalrevision. Das Regelwerk hält dem Praxis-Check nicht stand, ist veraltet und verschlimmbessert, lautet ihr harsches Urteil.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fortschritt-hetzt-gesetzgeber
  • Fachbeitrag - 17.06.2013 Zu sehen sind zwei Pflanzen

    Evolution von Lichtsignal-Netzwerken

    Je nach Lichtbedingungen entwickeln sich genetisch identische Pflanzen sehr verschieden. Im Dunkel streckt sich die Pflanze in die Länge um das für die Photosynthese benötigte Sonnenlicht zu erreichen. Gelingt dies wechselt sie zu einem anderen Entwicklungsprogramm sie ergrünt und baut den Photosyntheseapparat auf. Prof. Dr. Andreas Hiltbrunner von der Universität Freiburg möchte wissen wie der durch Licht ausgelöste Übergang zwischen den beiden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evolution-von-lichtsignal-netzwerken
  • Fachbeitrag - 15.03.2010 10701_de.jpg

    Feldzug zur Ausrottung der Malaria

    Nach jahrzehntelangen Bemühungen ist ein erster wirksamer Impfstoff gegen Malaria in Sicht. Das Ziel die Malaria ganz auszurotten kann aber nur durch eine vielschichtige Strategie erreicht werden an der auch Heidelberger Forscher intensiv beteiligt sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/feldzug-zur-ausrottung-der-malaria
  • Teil 2 - 06.10.2014

    Experteninterview: Wie werden Preise für Innovationen im Diagnostik- und Medizintechnikmarkt ermittelt?

    Im Gegensatz zum hochregulierten Markt für die Erstattung von Arzneimitteln gibt es für molekulare Diagnostika keinen geregelten Prozess, wie diese in die Erstattung durch die Krankenkassen aufgenommen werden. Medizinprodukte unterliegen in der Regel nicht der Erstattung und werden auf dem „freien“ Markt verkauft. Also lautet auch hier die Frage, wie man einen angemessenen Preis für Innovationen in diesen Bereichen findet. Eine Einschätzung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-wie-werden-preise-fuer-innovationen-im-diagnostik-und-medizintechnikmarkt-ermittel
  • Fachbeitrag - 04.08.2014 Zu sehen ist eine Schemazeichnung des Antriebsprinzips, die darstellt, wie durch das Einrasten zweier Schieber eine Erwärmung die Verkürzung des Antriebs und eine Abkühlung die Verlängerung von Antrieb und Knochen bewirkt.

    Ein „wachsender“ Nagel zur Knochenverlängerung

    Nach einem komplizierten Knochenbruch oder bei einer angeborenen Beinverkürzung kann eine Verlängerung des betroffenen Knochens helfen, Folgebeschwerden für den Patienten zu vermeiden. Dazu werden meist Implantatnägel eingesetzt, die eine stufenweise Knochenverlängerung bewirken. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Paul Gümpel von der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) hat einen Marknagel mit einem speziellen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-wachsender-nagel-zur-knochenverlaengerung
  • Fachbeitrag - 20.03.2011 13943_de.jpg

    Hannah Monyer: Wir leben so lange, wie sich jemand an uns erinnert

    Die Heidelberger Neurobiologin und Leibniz-Preisträgerin Prof. Dr. Hannah Monyer hat ihr ganzes Forscherleben den Fragen gewidmet, wie das Gedächtnis funktioniert. Sie untersucht die Rolle der im Hippocampus des Gehirns lokalisierten Interneuronen, von denen die Aktivitäten der Nervenzellen, die am räumlichen Kurz- und Langzeitgedächtnis beteiligt sind, koordiniert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hannah-monyer-wir-leben-so-lange-wie-sich-jemand-an-uns-erinnert
  • Fachbeitrag - 05.01.2015 22536_de.jpg

    Erfahrungsbericht: Praktikum in Qingdao

    Nicole Kattner verbrachte sechs Monate als Stipendiatin des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg am Institute of Bioenergy and Bioprocess Technology in Qingdao, einer Hafenstadt in der Provinz Shandong im Osten der Volksrepublik China. Dort arbeitete sie im Labor. An Feiertagen und Wochenenden fand sie genug Zeit, verschiedene Gebiete und Städte Chinas zu bereisen und so die Kultur kennenzulernen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-praktikum-in-qingdao
  • Fachbeitrag - 23.09.2008

    Gemeinsame deutsch-indische Ausschreibung im Bereich Biotechnologie 2008

    Das Programm erleichtert die bilaterale Kooperation zwischen Wissenschaftlern durch gemeinsame Forschungsprojekte Workshops Seminare sowie Gastaufenthalte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gemeinsame-deutsch-indische-ausschreibung-im-bereich-biotechnologie-2008
  • Fachbeitrag - 12.08.2013 Zu sehen ist eine dreidimensionale Darstellung des Transportkanals, in der das laterale Tor kenntlich gemacht ist.

    Ein Portier in der Bakterienmembran

    Glücklicherweise gibt es sie, die Membran. Sie trennt bei einer Zelle das Innen vom Außen und trägt dafür Sorge, dass Kostbares nicht hinaus- und Giftiges nicht hineingerät. Membranproteine leisten dabei eine beachtliche Arbeit, denn sie müssen Stoffe von der einen auf die andere Seite der Grenze schaffen. Dies geschieht bei Bakterien und Menschen in ziemlich ähnlicher Weise. Prof. Dr. Hans-Georg Koch vom Institut für Biochemie und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-portier-in-der-bakterienmembran
  • Fachbeitrag - 28.07.2014 21781_de.jpg

    Erfolge und Rückschläge in der klinischen Gentherapie

    Die Stammzell-Gentherapie einer erblichen Immunkrankheit mit Retroviren als Genfähren brachte große Erfolge in der Heilung der Krankheitssymptome, doch bei vielen Patienten entwickelten sich Leukämien. Benötigt werden wirksame gentherapeutische Verfahren mit Genvektoren, von denen keine Krebsgefahr ausgeht. Solche Vektoren gibt es bereits.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfolge-und-rueckschlaege-in-der-klinischen-gentherapie
  • Fachbeitrag - 18.03.2013 19352_de.jpg

    Funktionsnachweis von Genen bei der Cholesterin-Regulation

    Mithilfe genomweiter Assoziationsstudien, die mit RNA-Interferenzstudien und mikroskopbasierten Funktionsanalysen gekoppelt waren, haben Wissenschaftler des Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums und des Universitätsklinikums Heidelberg Gene identifiziert, die wichtige Funktionen bei der Regulation des Cholesterinspiegels im Blut spielen. Die neue Methodik führt zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge zwischen Störungen des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/funktionsnachweis-von-genen-bei-der-cholesterin-regulation
  • Fachbeitrag - 08.12.2014 22488_de.jpg

    Entwicklung und Zulassung einer kombinierten Operationsmethode bei Knochenmetastasen

    Bis zu einer generellen Zulassung muss ein neues Operationsverfahren mehrere Zulassungsphasen durchlaufen. So auch die Kypho-IORT, ein kombiniertes Verfahren zur Behandlung von Knochenmetastasen, das von Prof. Dr. Frederik Wenz, dem Leiter der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Mannheim, entwickelt wurde. Dabei wird bei der Operation zur Stabilisierung des Wirbelkörpers der tumorös befallene Wirbelkörper einmalig, lokal und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entwicklung-und-zulassung-einer-kombinierten-operationsmethode-bei-knochenmetastasen
  • Fachbeitrag - 08.09.2008

    Forschen und Hoffnung schenken

    Die Muskeldystrophie Duchenne ist eine grausame Krankheit. Im Alter von zehn bis zwölf Jahren zwingt sie die kleinen Kranken in den Rollstuhl. Im jungen Erwachsenenalter führt der erbliche Muskelschwund zum Tod. In Deutschland leiden etwa 2500 Kinder und Jugendliche an DMD.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forschen-und-hoffnung-schenken
  • Fachbeitrag - 06.04.2009 Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer

    Frank Allgöwer: Ein Ingenieur für die wilden Ideen

    Im Alter von 19 Jahren hätte sich Professor Dr.-Ing. Frank Allgöwer nicht träumen lassen dass er einmal den Lehrstuhl für Technische Kybernetik innehaben wird. Wie auch von dem Studiengang an der Universität Stuttgart hatte der frischgebackene Abiturient noch nie zuvor gehört. Dass mit den dort entwickelten Methoden nicht nur Roboterarme gesteuert sondern auch biologische Prozesse analysiert werden können war für den Ingenieur dann die nächste…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frank-allgoewer-ein-ingenieur-fuer-die-wilden-ideen
  • Fachbeitrag - 10.06.2008

    Heiko Möller - Molekularen Strukturen auf der Spur

    Der Chemiker Professor Heiko Möller ist Juniorprofessor an der Universität Konstanz und Spezialist für Kernresonanzspektroskopie. Von sich selbst sagt er Ich kooperiere gern. Dies gilt nicht nur für die Zusammenarbeit mit Fachkollegen sondern etwa auch mit Biologen oder Tropenmedizinern. Um an der Universität Konstanz Juniorprofessor zu werden kam Möller aus den USA zurück.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/heiko-moeller-molekularen-strukturen-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 20.07.2008

    Freiraum für Jungforscher

    Schule allein reicht ihnen nicht. Im Jugendforschungszentrum in Nagold forschen Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren an Projekten aus Maschinenbau Biotechnologie oder Medizintechnik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/freiraum-fuer-jungforscher
  • Fachbeitrag - 28.07.2014 Zu sehen ist ein Schema einer Nervenzelle, wie sie mit einer Synapse verbunden ist. Der Kontakt zur Synapse ist als Ausschnitt vergrößert und zeigt einzelne Rezeptoren in den Membranen sowie die Neurotransmitter-Vesikel.

    Gesicherte Signalweiterleitung dank Cornichon-Proteinen

    Die Grundlage der schnellen synaptischen Kommunikation im Gehirn sind Rezeptoren der Nervenzellen die fähig sind Neurotransmitter zu binden. Wichtig sind dabei die AMPA-Rezeptoren die in der Membran von Nervenzellen an den Synapsen sitzen und den Transmitter Glutamat binden. Nun ist es Prof. Dr. Bernd Fakler und Dr. Sami Boudkkazi am Institut für Physiologie der Universität Freiburg gelungen die Funktion eines Proteinbausteins des AMPA-Rezeptors…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesicherte-signalweiterleitung-dank-cornichon-proteinen
  • Fachbeitrag - 17.06.2009

    Erna-Scheffler-Förderpreis für junge KIT-Wissenschaftlerin

    Mit dem Erna-Scheffler-Preis würdigt der Soroptimist-Club Karlsruhe zum siebten Mal herausragende wissenschaftliche Leistungen junger Frauen an der Universität Karlsruhe. Den Förderpreis erhält in diesem Jahr Dr. Nicole Kikillus für ihre Dissertation über ein neues Verfahren zur Diagnose von Vorhofflimmern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erna-scheffler-foerderpreis-fuer-junge-kit-wissenschaftlerin
  • Fachbeitrag - 06.02.2008

    Förderprogramm "Zellbasierte, regenerative Medizin"

    Vorhabensbeschreibungen können bis 14. April 2008 eingereicht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/foerderprogramm-zellbasierte-regenerative-medizin
  • Fachbeitrag - 28.11.2008

    Haut kann die Translationslücke schließen

    Lange schon beschäftigt sich die Ulmer Dermatologin Karin Scharffetter-Kochanek mit der Alterung der Haut. Der organspezifische Blick hat ihr Verständnis von Alterung nicht etwa in eine deterministische oder mechanistische Richtung verengt. Das Gegenteil ist der Fall.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/haut-kann-die-translationsluecke-schliessen
  • Fachbeitrag - 09.10.2010 12560_de.jpg

    Ein intelligentes Pflaster zur nichtinvasiven Nierenfunktionsprüfung

    Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim haben unter Leitung von Prof. Gretz ein optoelektronisches Messgerät zur nichtinvasiven Nierenfunktionsprüfung entwickelt. Es wird wie ein Pflaster auf die Haut aufgetragen. Das Gerät kann als Technologieplattform für andere Anwendungsgebiete weiterentwickelt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-intelligentes-pflaster-zur-nichtinvasiven-nierenfunktionspruefung
  • Fachbeitrag - 02.02.2008

    Exzellenzzentrum Dermatologie Mannheim

    In Mannheim wurde ein Neubau der Universitätsklinik für Dermatologie Venerologie und Allergologie in Betrieb genommen. Die Klinik unter Leitung von Prof. Dr. med. Sergij Goerdt behandelt pro Jahr etwa 2.000 Patienten stationär die Verweildauer beträgt 775 Tage.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/exzellenzzentrum-dermatologie-mannheim
  • Fachbeitrag - 20.09.2011 15396_de.jpg

    Expansion und Konzentration im Markt für Biosimilars

    Im Geschäft mit Biosimilars hat Europa die Spitzenposition inne. Die Perspektiven sind glänzend, da viele umsatzstarke Biopharmazeutika, einschließlich therapeutischer Antikörper, ihren Patentschutz verlieren. Den gewinnträchtigen, aber schwierigen Markt für Biosimilars teilen in zunehmendem Maße wenige finanzstarke Unternehmen unter sich auf.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/expansion-und-konzentration-im-markt-fuer-biosimilars
  • Fachbeitrag - 15.02.2008 Das Foto zeigt Buchstaben einer DNA-Sequenz

    Ewiges Rätsel DNS

    Das Biomolekül DNS ist ein beliebter Sammelplatz für Erklärungen und Projektionen. Die DNS als Träger der genetischen Information scheidet die Geister. Biologen Mediziner Psychologen Juristen und Bioethiker diskutierten in Tübingen am Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ewiges-raetsel-dns
  • Fachbeitrag - 10.02.2014 20983_de.jpg

    „Ein runder Tisch im Kampf gegen resistente Erreger“ - Interview mit Dr. Hannes Winterer

    Von Krankenhäusern über Pflegeeinrichtungen, von mikrobiologischen Laboren bis hin zu Krankenkassen - in den regionalen "Netzwerken multiresistente bzw. mehrfach resistente Erreger" (MRE-Netzwerke) organisieren sich die Akteure des Gesundheitssystems zur Bekämpfung der gefährlichen Bakterien. Im Interview für die BIOPRO Baden-Württemberg schildert Dr. Hannes Winterer, Koordinator des MRE-Netzwerks im Landkreis Konstanz, Aufgaben und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-runder-tisch-im-kampf-gegen-resistente-erreger-interview-mit-dr-hannes-winterer
  • Fachbeitrag - 09.01.2012 Die Professoren Lauer (links) und Salih arbeiten von Tübinger Seite aus an dem Projekt des Zentrums für Ernährungswissenschaft ZEM, das die Universitäten Tübingen und Hohenheim eingerichtet haben.

    Helfen bestimmte Nahrungsmittel bei der Krebsbehandlung?

    Am Zentrum für Ernährungsmedizin ZEM, einer gemeinsamen Einrichtung der Universitäten Hohenheim und Tübingen, wird erforscht, ob und inwieweit bestimmte Nahrungsbestandteile eine Krebsbehandlung unterstützen können. Daraus könnten wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen abgeleitet werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/helfen-bestimmte-nahrungsmittel-bei-der-krebsbehandlung
  • Fachbeitrag - 25.02.2009 Susanne Domschke und Tanja Becker sitzen vor einem Lasermikroskop.

    Hector fördert die Hochbegabten

    Das in Nordbaden aktive Hector-Seminar fördert hochbegabte Schülerinnen und Schüler in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik weit über den normalen Schulalltag hinaus. Finanziert wird diese Einrichtung durch die H.W. & J. Hector-Stiftung des ehemaligen SAP Walldorf Mitbegründers, Dr. Hans-Werner Hector.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hector-foerdert-die-hochbegabten
  • Fachbeitrag - 25.08.2014 Zu sehen ist ein Modell eines Wirbelknochens sowie ein Applikator der an diesen ansetzt.<br /> Mithilfe von Modellen werden Materialien und deren Positionierung und Applikation getestet.

    Frederik Wenz - Radiologe setzt Meilenstein durch neue Operationstechnik bei Knochenmetastasen

    Können schmerzhafte Knochenmetastasen präzise und schnell behandelt werden? Und sind potentiell weitere auftretende Metastasen in Organen wie Leber und Niere gleichzeitig adäquat behandelbar? Diese Fragen stellte sich Professor Dr. med. Frederik Wenz und entwickelte an der Universitätsmedizin Mannheim ein innovatives Verfahren, das nach einer langen Entwicklungszeit als Operationstechnik anerkannt ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frederik-wenz-radiologe-setzt-meilenstein-durch-neue-operationstechnik-bei-knochenmetastasen
  • Fachbeitrag - 13.11.2009 10103_de.jpg

    Fasziniert vom inneren Reichtum der Unscheinbaren

    Waldspaziergänge sind für Manfred Enderle kein Genuss. Ständig stutzt er, bleibt stehen, bückt sich, gibt Gräsern und Sträuchern botanische Namen. Vor allem aber sieht der 62-jährige Schwabe überall Pilze, entdeckt sie auf Blättern, unter Laub, auf totem Holz oder lebenden Bäumen. Wer den „Pilzpapst“, wie ihn die Lokalpresse nennt, auf einem seiner Streifzüge begleitet, ahnt, warum die Pilzflora des Ulmer Raums in der Fachwelt mit rund 2.800 Taxa…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fasziniert-vom-inneren-reichtum-der-unscheinbaren
  • Fachbeitrag - 24.09.2009 Abbildung zeigt einen Prototyp des MRSA-Analysesystems. Eine Mitarbeiterin hält acht Tubes in der Hand, die auf die Erreger parallel getestet werden können.

    Erkennung von Krankheitserregern im Eiltempo

    Fast 50.000 Menschen werden in der BRD jährlich mit MRSA-Bakterien infiziert. An den Folgen einer Ansteckung sterben bis zu 1.500 Personen. Die ESE GmbH entwickelt derzeit ein portables molekularbiologisches Testgerät das die MRSA-Träger erstmals in wenigen Minuten erkennen lässt noch ehe sich eine Infektion ausbreiten kann. Verantwortlich dafür soll unter anderem ein hochsensibler Detektor sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erkennung-von-krankheitserregern-im-eiltempo
  • Fachbeitrag - 14.03.2008

    Elisa Izaurralde - eine herausragende RNA-Forscherin

    Die Direktoren des Tübinger Max-Planck-Instituts MPI für Entwicklungsbiologie haben zum zweiten Mal in Folge einen Leibniz-Preisträger in ihren Reihen. Dr. Elisa Izaurralde wurde gemeinsam mit ihrer Weggefährtin Dr. Elena Conti für ihre bedeutenden Arbeiten in der RNA-Forschung ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/elisa-izaurralde-eine-herausragende-rna-forscherin
  • Fachbeitrag - 08.11.2008

    Eisenmangel macht Pflanzen erfinderisch

    Manche Schwermetalle sind als Spurenelemente für Pflanzen lebensnotwendig andere hingegen schon in geringsten Mengen toxisch. Forscher der Universität Hohenheim untersuchen wie Pflanzen sich an Nährstoffkonzentrationen in Böden anpassen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eisenmangel-macht-pflanzen-erfinderisch
  • Fachbeitrag - 26.04.2011 Es ist das Coverbild des Buches "Ein Löffelchen voll Biotechnologie" zu sehen.

    „Ein Löffelchen voll Biotechnologie“ - Lust auf mehr

    Wussten Sie schon, dass eine einfache Speichelprobe genügt, um nach dem passenden „biochemischen“ Partner suchen zu lassen? Oder dass Bakterien der Gattung Colwellia auch noch bei minus 200 Grad Celsius Lebenszeichen von sich geben? Diese und andere, teilweise bizarren Ergebnisse aus der bio(techno)logischen Forschung der letzten Jahre sind in der Sammlung „Ein Löffelchen voll Biotechnologie“ des Autors Reinhard Renneberg zu finden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-loeffelchen-voll-biotechnologie-lust-auf-mehr
  • Fachbeitrag - 02.05.2011 14237_de.jpg

    Kombi mit Hightech-Potenzial: Peptide und anorganische Werkstoffe

    Die molekulare Bionik soll an der Universität Stuttgart den Weg zu neuen Materialien weisen. Am Institut für Technische Biochemie wird an Verbundmaterialien aus Peptiden und anorganischen Komponenten geforscht. Ein Projekt zur Entwicklung von Schichtstrukturen wird mit Landesmitteln gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kombi-mit-hightech-potenzial-peptide-und-anorganische-werkstoffe
  • Fachbeitrag - 02.06.2014 Zu sehen ist ein Gang auf der Ausstellung der MEDTEC Japan 2013. Es sind viele Messebesucher dort, die sich an Aussteller-Ständen aufhalten.

    Japan - Gute Prognosen für exportierende Medizintechnik-Unternehmen

    Im Land der aufgehenden Sonne als Medizintechnik-Unternehmer Fuß zu fassen, scheint auch heute im Zeitalter der Globalisierung kein einfaches Unterfangen zu sein. So sind Unterschiede in Kultur und Sprache wie auch eine hohe Regulierung des Marktes seitens der japanischen Regierung Hürden für potenzielle deutsche Exporteure. Dennoch sehen Internationalisierungs-Experten wie Prof Dr. Rolf Schmid, Senior Consultant des EU-Japan Centre for…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/japan-gute-prognosen-fuer-exportierende-medizintechnik-unternehmen
  • Fachbeitrag - 20.02.2012 16506_de.jpg

    Klaus Pfizenmaier: Brückenschlag von der Immunologie zur Biomedizin

    Prof. Dr. Klaus Pfizenmaier erforscht seit rund 25 Jahren schwerpunktmäßig Zytokine, speziell den Tumornekrosefaktor TNF. Er hat mit seinem Team zahlreiche Facetten dieses zentralen und vielseitigen Signalmoleküls aufgedeckt. Das führte am Institut für Zellbiologie und Immunologie der Universität Stuttgart zu wegweisenden Therapiekonzepten und Wirkstoffkandidaten für die Behandlung von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen. Daneben engagiert…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klaus-pfizenmaier-brueckenschlag-von-der-immunologie-zur-biomedizin
  • Fachbeitrag - 19.11.2009 Prof. Iwona Adamska mit Diplom-Biologe Jens Lohscheider an der Sterilbank im Labor

    Iwona Adamska hilft lichtgestressten Pflanzen

    Licht ist ein lebenswichtiges Element für Pflanzen. Anderseits können Pflanzen auch unter zu viel Licht leiden. Um in Lichtstress-Situationen überleben zu können haben die Pflanzen verschiedene Schutzmechanismen entwickelt. Genau diese nimmt die Biologin Prof. Iwona Adamska an der Uni Konstanz genauestens unter die Lupe. Eine Schlüsselrolle kommt ihren Forschungen nach sogenannten ELIP-Proteinen zu.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/iwona-adamska-hilft-lichtgestressten-pflanzen
  • Fachbeitrag - 16.09.2013 20272_de.jpg

    Jörg Hinrichs forscht in der Welt der Milchprodukte

    Wie bringt man Biologie, Chemie, Physik und das Ingenieurwesen am besten zusammen? Indem man Lebensmitteltechnologe wird – findet Prof. Dr.-Ing. Jörg Hinrichs, der an der Universität Hohenheim das Fachgebiet Lebensmittel tierischer Herkunft sowie die Forschungs- und Lehrmolkerei leitet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/joerg-hinrichs-forscht-in-der-welt-der-milchprodukte
  • Fachbeitrag - 20.01.2009 Die Hochschule Biberach hat dem früher am Biberacher Standort tätigen Pharma-Manager von Boehringer Ingelheim, Dr. Wolfram Carius, die akademische Würde eines Honorarprofessors verliehen. Der 47-jährige Pharmazeut war maßgeblich an der Errichtung des Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie an der Hochschule Biberach beteiligt.

    Honorarprofessur für den Gründungsvater des Studiengangs

    Ohne ihn gäbe es den Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie wahrscheinlich nicht. Jetzt hat die Hochschule Biberach Dr. Wolfram Carius von Boehringer Ingelheim zum Honorarprofessor ernannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/honorarprofessur-fuer-den-gruendungsvater-des-studiengangs
  • Fachbeitrag - 15.11.2010 12862_de.jpg

    Landesweites Netzwerk für Seltene Erkrankungen

    Die fünf Universitätskliniken im Land planen ihre Expertisen zu seltenen Krankheiten zu koordinieren um Patienten besser und schneller helfen zu können. Nachdem im Januar das deutschlandweit erste Behandlungs- und Forschungszentrum für Seltene Erkrankungen ZSE an der Universität Tübingen gegründet worden war fand hier im Juli der erste Koordinierungs-Workshop statt. Bei diesem und einem zweiten Treffen an der Universität Freiburg wurde die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/landesweites-netzwerk-fuer-seltene-erkrankungen
  • Fachbeitrag - 08.07.2011 Eine Schülerin erläutert einem anwesenden Lehrer die Gelelektrophorese.

    iNEXT präsentiert Unterrichtsmodule zu aktuellen molekularbiologischen Themen

    Rund 120 Teilnehmer besuchten die iNEXT-Abschlusskonferenz „Molekularbiologie macht Schule“ im neu erbauten Advanced Training Center des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg. Das von der Robert-Bosch-Stiftung im Rahmen des NaT-Working Programms finanzierte Projekt startete vor drei Jahren. Die ersten Ergebnisse wurden von den vier beteiligten Projektpartnerschulen präsentiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/inext-praesentiert-unterrichtsmodule-zu-aktuellen-molekularbiologischen-themen
  • Fachbeitrag - 26.02.2009 Zu sehen sind umeinander gewundene weiße, lila, grüne und gelbe Schleifen

    Intelligente Schleusen in der Membran

    Keine Zelle ist eine Insel - die kleinsten Einheiten des Lebens stehen vielmehr in ständigem Stoff- und Informationsaustausch mit der Umgebung. Aber dazu müssen Proteine über die Membran hinaus gelangen, andere müssen in die Membran eingebaut werden, wie zum Beispiel Rezeptoren. Wie Bakterien diesen Transport abwickeln, untersucht die Arbeitsgruppe von Privatdozent Dr. Hans-Georg Koch von der Universität Freiburg. Der molekulare Mechanismus…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/intelligente-schleusen-in-der-membran
  • Fachbeitrag - 28.02.2011 Zu sehen ist der Bauch eines Patienten mit großflächig aufgeschürften Hautstellen

    Kontaktdermatitis – dem Stativ ein Bein wegschlagen

    Die Kontaktdermatitis ist eine der häufigsten beruflich bedingten Erkrankungen der Haut. Wird die allergische Reaktion chronisch, dann müssen einige Menschen sogar ihren Beruf aufgeben. Prof. Dr. Stefan Martin und seine Arbeitsgruppe in der Forschergruppe Allergologie der Universitäts-Hautklinik Freiburg untersuchen die molekularen Mechanismen hinter dem Leiden. Nicht zuletzt mit dem Ziel, neue Therapiemöglichkeiten zu finden und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kontaktdermatitis-dem-stativ-ein-bein-wegschlagen

Seite 1 / 128

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 128
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche