zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 06.03.2008

    Ulmer Kinderarzt erhält Friedrich Linneweh-Preis

    Manfred Hönig Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin an der Ulmer Unikinderklinik hat den Friedrich Linneweh-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Pädiatrie erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-kinderarzt-erhaelt-friedrich-linneweh-preis
  • Fachbeitrag - 04.03.2008

    Deutschland und Frankreich: Engere Kooperation in der Forschung

    Die Vereinbarungen die zum Abschluss des Forums unterzeichnet wurden umfassen die Themen Höchstleistungsrechnen neue Technologien im Energiesektor und den Nanowissenschaften Sequenzierung des Weizen- und Gerstengenoms Ernährung sowie Forschung und Entwicklung mit der Industrie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-und-frankreich-engere-kooperation-in-der-forschung
  • Pressemitteilung - 04.03.2008

    Wenn der Erfolg die Kosten hochtreibt

    Die rote Biotechnologie konnte ihren kommerziellen Siegeszug antreten weil es der Verfahrenstechnik gelang die Expression fremder Gene in Mikroorganismen und Zellen in den Griff zu bekommen Gewebezellen wurden nicht nur sicher technisch kultiviert sondern auch im industriellen Maßstab für die medizinische Anwendung aufgereinigt. Allerdings laufen der biopharmazeutischen Industrie jetzt die Kosten davon.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-der-erfolg-die-kosten-hochtreibt
  • Fachbeitrag - 03.03.2008

    BMBF fördert "Neue Governance der Wissenschaft"

    Projektskizzen sind bis spätestens 30.04.2008 vorzulegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-foerdert-neue-governance-der-wissenschaft
  • Pressemitteilung - 03.03.2008

    S-DH GmbH: High-Tech Optik aus Heidelberg

    Die in der Neutronenoptik tätige S-DH GmbH konnte erstmals Großaufträge aus den USA England und Japan verbuchen. Das Spin-off-Unternehmen aus der Universität Heidelberg setzte sich gegen internationale Konkurrenz durch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/s-dh-gmbh-high-tech-optik-aus-heidelberg
  • Fachbeitrag - 03.03.2008

    Gentechnik im Feld der Widersprüche

    Die Geschichte des Bt-Maises ist ein Wirrwarr aus Chancen Risiken wissenschaftlichen Widersprüchen erteilten Marktzulassungen und deren Widerruf. Aber sie ist auch ein Beispiel dafür warum beim Verbraucher die Skepsis gegenüber gentechnisch veränderten Organismen wächst.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gentechnik-im-feld-der-widersprueche
  • Fachbeitrag - 03.03.2008

    Gold für die Biologie der Albert-Ludwigs-Universität

    Die neuesten Ranking-Studien des Centrums für Hochschulentwicklung CHE bestätigen der Biologie Freiburg nun auch europaweit eine Spitzenposition. Se konnte sich mit zwei Goldmedaillen und einer Silbermedaille europaweit ganz vorne platzieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gold-fuer-die-biologie-der-albert-ludwigs-universitaet
  • Fachbeitrag - 02.03.2008

    Gutachten zu Forschung und Innovation

    Die von der Bundesregierung eingerichtete Expertenkommission Forschung und Innovation hat ihr erstes Gutachten zu Forschung Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit erstellt. Ministerin Annette Schavan zieht eine positive Bilanz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gutachten-zu-forschung-und-innovation
  • Fachbeitrag - 02.03.2008

    Große Chancen durch Mini-Gerät

    Ein neues Tomographiegerät für Kleintiere am Universitätsklinikum Heidelberg ermöglicht eine genaue Beobachtung von Therapieverläufen im Tierversuch. Die Anschaffung wurde von der Dietmar-Hopp-Stiftung mit einer Million Euro gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/grosse-chancen-durch-mini-geraet
  • Fachbeitrag - 01.03.2008 Porträt von Prof. Holger Barth

    Holger Barth macht Gifte zu Spediteuren

    Holger Barth beschäftigt sich mit einer besonderen Art von trojanischen Pferden. Der Ulmer Toxikologe erforscht spezielle Giftstoffe die von Bakterien produziert werden. Diesen Proteinen gelingt es wie weiland den Griechen mit einer List die verrammelten Tore der Zelle zu öffnen und ihr zerstörerisches Werk in Gang zu setzen. Das macht sie zu begehrten Werkzeugen von Zellbiologen und Pharmakologen und in der Zukunft womöglich zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/holger-barth-macht-gifte-zu-spediteuren
  • Fachbeitrag - 01.03.2008

    Deutschland setzt auf wissenschaftlichen Nachwuchs

    Ein breites Spektrum und hohe Qualität zeichnen die Nachwuchsförderung in Deutschland aus. Das ist das Ergebnis des Bundesberichts zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgelegt wurde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-setzt-auf-wissenschaftlichen-nachwuchs
  • Fachbeitrag - 01.03.2008

    Bernd Pichler: Spezialist für präklinische Bildgebung

    Diese Professur ist einzigartig in Europa Bernd Pichler erhielt im Januar 2008 von der Werner Siemens-Stiftung eine Stiftungsprofessur um neue nichtinvasive Bildgebungsverfahren für die Forschung und Klinik zu entwickeln. Von Haus aus leitet der promovierte Ingenieur das Labor für Präklinische Bildgebung und Bildgebungstechnologie am Universitätsklinikum Tübingen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bernd-pichler-spezialist-fuer-praeklinische-bildgebung
  • Fachbeitrag - 01.03.2008 Hepatitis-B-Virus (Abbildung: Roche)

    Neuer Wirkstoff gegen Hepatitis B

    Das Team von Professor Urban am Universitätsklinikum Heidelberg hat ein Peptid des Hepatitis-B-Virus entdeckt das in Mäusen angewandt eine Virusinfektion verhindern kann. Nun soll daraus ein Virus-Blocker gegen Infektionen mit Hepatitis-B etnwickelt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-wirkstoff-gegen-hepatitis-b
  • Pressemitteilung - 29.02.2008

    BioPharma-Wettbewerb: Zehn Konsortien in der Endrunde

    Das Bundesforschungsministerium wird bis zu fünf Konsortien bei der Umsetzung ihrer Ideen fördern. Zwei Konsortien aus Baden-Württemberg sind in der Endrunde. Die CureVac GmbH wurde mit dem Thema Messenger RNA-Therapeutika ausgewählt die BIOPHARM GmbH aus Heidelberg kam mit dem Thema IMPACT - Immunglobuline in der Krebstherapie weiter.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopharma-wettbewerb-zehn-konsortien-in-der-endrunde
  • Fachbeitrag - 28.02.2008

    Gilbert Gorr - Großer Fan des Kleinen Blasenmützenmooses

    Das Kleine Blasenmützenmoos fasziniert Dr. Gilbert Gorr - schon seit vielen Jahren - jeden Tag wieder aufs Neue. Die Begeisterung mit welcher der Chefwissenschaftler der greenovation Biotech GmbH über das zentrale Objekt seiner Arbeit spricht reißt mit. Der jüngste Clou Das Moos produziert einen therapeutischen Antikörper der weitaus wirkungsvoller ist als seine Vorläufer die in tierischen Zellkulturen gewonnen werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gilbert-gorr-grosser-fan-des-kleinen-blasenmuetzenmooses
  • Fachbeitrag - 26.02.2008

    BIOPRO unterstützt Gesundheitsregionen

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sucht in der ersten Phase bis 15. April 2008 Konzepte für die Gesundheitsregionen der Zukunft. Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH bietet Antragstellern im Land Unterstützung beim Antrag an.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopro-unterstuetzt-gesundheitsregionen
  • Fachbeitrag - 25.02.2008 Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Krebses

    Über Krebse Lücken der frühen Evolution schließen

    Die Arbeitsgruppe um den Ulmer Zoologen Dieter Waloßek bringt Ordnung in ihre Disziplin. Die Systematiker unter den Biologen dokumentieren die Lebewelt besonders die der Gliederfüßer und beschäftigen sich zwangsläufig auch mit der Evolution. Unlängst gelang Waloßek und Andreas Maas zusammen mit weiteren Forschern aus dem Ausland ein Coup.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ber-krebse-luecken-der-fruehen-evolution-schliessen
  • Dossier - 25.02.2008 07869_de.jpg

    Evolutionsforschung - Von der klassischen Biologie zur molekularen Phylogenie

    Dass gemeinsame Merkmale verschiedener Arten auf eine gemeinsame Abstammung zurückzuführen sind stellt seit Darwin kein Wissenschaftler ernsthaft in Frage. Freilich gibt es immer noch Menschen die sich gegen diese Erkenntnis wehren. Religiöse und pseudoreligiöse Eiferer kämpfen auch nach 150 Jahren noch dagegen an.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/evolutionsforschung-von-der-klassischen-biologie-zur-molekularen-phylogenie
  • Pressemitteilung - 25.02.2008

    Gesundheits-Region Heilbronn - eine Testregion

    Die Region Heilbronn hat schon langjährige Erfahrung mit Telematikprojekten. Im Oktober 2007 wurde der Feldtest gestartet in dem Arztpraxen und Apotheken die Funktionalität der elektronischen Gesundheitskarte testen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheits-region-heilbronn-eine-testregion
  • Pressemitteilung - 25.02.2008

    Nachwuchsakademie "Klinische Studien"

    Antragsberechtigt sind wissenschaftlicher Nachwuchs aus der Medizin und Forschende.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachwuchsakademie-klinische-studien
  • Fachbeitrag - 24.02.2008

    Biametrics - Hightech-Analytik für Life Sciences

    Das Unternehmen Biametrics Marken und Rechte GmbH entwickelte auf Basis der so genannten Reflektometrischen Interferenzspektroskopie neue Analysegeräte und folgt damit dem Trend der markierungsfreien Messmethoden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biametrics-hightech-analytik-fuer-life-sciences
  • Pressemitteilung - 24.02.2008

    Jugendliche bloggen zur Genforschung beim Menschen

    Während der Bundestag über die geplante Änderung des Stammzellengesetzes diskutiert lassen das IZT - Institut für Zukunftsstudien und politik-digital.de Jugendliche und junge Menschen in einem Weblog zu Wort kommen. Meinung ist gefragt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jugendliche-bloggen-zur-genforschung-beim-menschen
  • Fachbeitrag - 22.02.2008

    Proteine grenzen den Todeszeitpunkt näher ein

    Der Gerichtsmediziner Dr. Frank Wehner aus Tübingen hat eine Methode entwickelt mit der er über die Zersetzungsgeschwindigkeit von körpereigenen Proteinen den Zeitpunkt des Todes auf einige Tage genau bestimmen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteine-grenzen-den-todeszeitpunkt-naeher-ein
  • Fachbeitrag - 22.02.2008

    Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung

    Deutschen Nachwuchswissenschaftlern wird es leichter gemacht sich international zu vernetzen. Wissenschaftszentren die die Bundesregierung weltweit gründet machen zugleich den Standort Deutschland attraktiver.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationalisierung-von-wissenschaft-und-forschung
  • Fachbeitrag - 22.02.2008 Neu berufen: Executive Vice President Legal Michael Kuner (Foto: Nycomed)

    Michael Kuner ins Executive Committee von Nycomed berufen

    Michael Kuner wurde vom Board of Directors als Executive Vice President Legal in die Konzernleitung von Nycomed berufen. Er gehört somit dem Executive Committee des Unternehmens an. Michael Kuner kam 2001 als Senior Legal Counsel zu Altana Pharma.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/michael-kuner-ins-executive-committee-von-nycomed-berufen

Seite 246 / 250

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 244
  • 245
  • 246
  • 247
  • 248
  • 249
  • 250
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche