Fachbeitrag - 23.05.2008 Simone Fulda - Zelltod zum Nutzen des Patienten Schon früh wollte die heute 40jährige Simone Fulda den Dingen auf den Grund gehen. Aus ihrer Leidenschaft hat die zierliche gebürtige Kölnerin längst einen Beruf gemacht. An der Universität Ulm wurde die Medizinerin 2007 auf eine Professur für Pädiatrische Forschung berufen. An der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Uniklinikums versucht sie die Zusammenhänge von Apoptose und Krebs aufzudecken und daraus neue Wege zur Behandlung zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/simone-fulda-zelltod-zum-nutzen-des-patienten
Fachbeitrag - 19.03.2012 Proteinaggregation: Wenn Nähe zur Gefahr wird Verklumpen Proteine im menschlichen Körper, hat das schwerwiegende medizinische Folgen wie bei Alzheimer beispielsweise. Weniger bekannt ist, dass sich auch die biopharmazeutische Industrie mit dem biologischen Phänomen der Proteinaggregation plagt und diese unter allen Umständen zu vermeiden sucht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteinaggregation-wenn-naehe-zur-gefahr-wird
Fachbeitrag - 16.01.2009 Studie: Nährstoffe als Medizin für ADHS-Patienten? Ärzte und Forscher sind sich seit vielen Jahren uneins ob langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren das Verhalten und die Kognition bei Kindern mit ADHS beeinflussen. Jetzt soll eine Ulmer Studie Klarheit bringen und damit möglicherweise eine Alternative zur umstrittenen Psychostimulanzien-Therapie aufzeigen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/studie-naehrstoffe-als-medizin-fuer-adhs-patienten
Fachbeitrag - 26.08.2008 Regulierung durch Proteinabbau Proteine die bei der Entwicklung eines Organismus eine Rolle spielen müssen zum richtigen Zeitpunkt jeweils aktiviert und dann auch wieder inaktiviert werden. Der gezielte Abbau dieser Proteine über spezialisierte und hochselektive Systeme stellt einen wichtigen Mechanismus zu ihrer Inaktivierung dar.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regulierung-durch-proteinabbau
Fachbeitrag - 26.05.2010 Silke Bitz – Seit 20 Jahren aktiv für die Abschaffung von Tierversuchen Tierversuche sind für die Forschung weder wichtig noch nützlich sagt Silke Bitz. Die Freiburger Biologin arbeitet für Menschen für Tierrechte Tierversuchsgegner Baden-Württemberg e.V. und Ärzte gegen Tierversuche e. V.. Sie beklagt die Trägheit der Politik endlich den Weg zu einer tierversuchsfreien Forschung zu ebnen denn Studien über die Unzuverlässigkeit des Tierversuchs gibt es ihrer Ansicht nach viele.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/silke-bitz-seit-20-jahren-aktiv-fuer-die-abschaffung-von-tierversuchen
Fachbeitrag - 28.11.2014 Plenio will Ulmer Quantenbiologie zur Technologieschmiede formen Die Quantenbiologie könnte der nächste große Forschungs-Coup werden. Ganz vorne mit dabei ist Martin Plenio. Der 46-jährige Ulmer Professor für Theoretische Physik zählt zu den weltweit führenden Quantentechnologen, bekleidet seit 2009 eine Alexander von Humboldt-Professur und eine Teilzeitprofessur am Londoner Imperial College, an dem er zuvor einen Lehrstuhl für Quantenphysik innehatte. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/plenio-will-ulmer-quantenbiologie-zur-technologieschmiede-formen
Fachbeitrag - 30.08.2008 Pflanzenviren: Summer School lehrt Spurensuche Forscher der Uni Stuttgart sind führend in der Diagnose und Analyse von Pflanzenviren. Im Rahmen einer zweiwöchigen Summer School gaben sie ihr Wissen weiter. Junge Wissenschaftler aus aller Welt lernten neueste Techniken der Virusdiagnostik kennen und übten ihre Handhabung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzenviren-summer-school-lehrt-spurensuche
Fachbeitrag - 05.11.2009 Sensovation AG: CLAIR schafft Durchblick Das menschliche Auge ist ein faszinierendes Organ und Vorbild für die Spezialisten der Sensovation AG in Stockach. Ihre komplexen optischen Detektionssysteme basieren auf CCD- und CMOS-Technologien. Doch ein High-Tech-Sensor erkennt mehr als viele Augen zusammen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sensovation-ag-clair-schafft-durchblick
Fachbeitrag - 19.11.2008 Signalforschung auf höchstem Niveau Er läuft und läuft und läuft und ist extrem erfolgreich Der SFB 592 Signalmechanismen in der Embryogenese und Organogenese untersucht seit 2001 die biologischen Funktionen verschiedener Signalwege. Seither haben die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler viele hochkarätige Publikationen veröffentlicht so dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG gerade entschieden hat die überzeugende Arbeit des Freiburger Forschungsverbundes in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/signalforschung-auf-hoechstem-niveau
Fachbeitrag - 30.07.2009 Rasterfahndung nach Wirkstoff-Killern Unerwünschte Substanzen wie Viren Keime Toxine in Biopharmazeutika und Medizinprodukten aufzuspüren gehört zum täglichen Geschäft des Labors Dr. Merk Kollegen. Ferner entwickelt produziert und vertreibt der mittelständische Betrieb seit fast 40 Jahren Diagnostika für die Humanmedizin die zum großen Teil biotechnisch hergestellt werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rasterfahndung-nach-wirkstoff-killern
Fachbeitrag - 30.01.2012 Silikon-Anwendungen für die Medizintechnik Silikon ist flexibel, biokompatibel und hitzebeständig – damit ist die siliciumorganische Verbindung eigentlich ideal für einen breiten Einsatz in der Medizintechnik. Dem stand bisher vor allem die hohe Reibung der Materialoberfläche entgegen. Die Reutlinger Silcos GmbH hat spezielle Methoden zur Oberflächenbehandlung entwickelt, die das Anwendungsgebiet in den Life Sciences jetzt deutlich erweitern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/silikon-anwendungen-fuer-die-medizintechnik
Fachbeitrag - 13.02.2012 Suzanne Kadereit: Mit Stammzellen Nanotoxizität erkunden Bis heute ist die Toxizität von Nanopartikeln beim Menschen schwierig nachzuweisen. Im Interview mit der BIOPRO Baden-Württemberg berichtet Dr. Suzanne Kadereit Biologin an der Universität Konstanz von ihrer Arbeit an der Entwicklung eines menschlichen In-vitro-Systems das die Giftigkeit von Nanopartikeln besser erforschbar machen soll.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/suzanne-kadereit-mit-stammzellen-nanotoxizitaet-erkunden
Fachbeitrag - 13.05.2013 Schülerlabor Neurowissenschaften - Das Interesse an der Neurobiologie wecken Das Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften in Tübingen richtete nach der Förderung durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder das Schülerlabor Neurowissenschaften ein das Schülern der Stufen zehn bis zwölf die Neurowissenschaften näher bringen soll. Mit verschiedenen neurobiologischen Experimenten lernen die Schüler viel über diese sehr aktuelle Wissenschaft und können zudem noch zeigen was außerhalb des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schuelerlabor-neurowissenschaften-das-interesse-an-der-neurobiologie-wecken
Fachbeitrag - 09.12.2013 Photorezeptoren für den Werkzeugkasten der Optogenetik Nachdem lichtgesteuerte Ionenkanäle in Nervenzellen erfolgreich die Optogenetik eingeleitet haben ist der Werkzeugkasten dieser Methode um ein Vielfaches reicher geworden. Einer der die Entwicklung der Photorezeptoren als optogenetisches Werkzeug maßgeblich vorangetrieben hat ist Prof. Dr. Wilfried Weber Synthetischer Biologe am BIOSS Center for Biological Signalling Studies der Universität Freiburg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/photorezeptoren-fuer-den-werkzeugkasten-der-optogenetik
Fachbeitrag - 12.03.2013 Science to Business - Exit-Strategien für Biotech-Unternehmen Die beiden Geschäftsführer der Unternehmensberatung LSCN Ltd. Dr. Alrik Koppenhöfer und Dr. Volker Ungermann erläutern worauf es bei Verhandlungen zu MA- oder Lizenzdeals ankommt und wie sie Biotechnologie-Unternehmen oder strategische Investoren auf diesem Weg begleiten. Beide plädieren dabei für eine gehörige Portion Realismus. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/science-to-business-exit-strategien-fuer-biotech-unternehmen
Fachbeitrag - 13.10.2014 Personalisierte Krebstherapie durch microRNA-Analyse microRNAs sind nicht nur für die Genregulation von Bedeutung, ihre Expressionsmuster können auch Rückschlüsse über die Art und den Verlauf von Krebserkrankungen ermöglichen. Darum arbeitet die Sensovation AG zusammen mit Partnern aus Industrie und klinischer Forschung an einer automatisierten Plattform zur microRNA-Analyse, die microRNA-Muster schneller detektieren und auswerten kann. Das System soll dabei helfen, bestimmte Krebsarten in Zukunft…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/personalisierte-krebstherapie-durch-microrna-analyse
Fachbeitrag - 22.09.2008 Suizid nach Plan Professor Dr. Christoph Borner von der Universität Freiburg und sein Team untersuchen die molekularen Mechanismen der Apoptose. Ihre Forschung enthüllen auch Ansätze für den medizinischen Umgang mit Zellen die nicht mehr sterben wollen Krebszellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/suizid-nach-plan
Fachbeitrag - 01.05.2008 Peter Öhlschläger - Neue Ansätze für die Krebstherapie Professor Peter Öhlschläger hat die Weichen schon früh gestellt. Bereits während seiner Diplomarbeit am Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ in Heidelberg hat der Immunologe erfolgreich versucht seine beiden Interessenschwerpunkte Virologie und Krebs zu verbinden. Heute arbeitet er als Juniorprofessor an der Universität Konstanz und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von therapeutischen Krebsimpfstoffen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/peter-hlschlaeger-neue-ansaetze-fuer-die-krebstherapie
Fachbeitrag - 11.03.2013 PHAST GmbH: Wachstumsstrategie fest im Blick Seit August vergangenen Jahres sorgt die PHAST Development GmbH & Co. KG für frischen Wind auf dem früheren Forschungscampus des Pharmakonzerns Takeda (ehemals Nycomed) in Konstanz. Das pharmazeutische Unternehmen mit Wurzeln im saarländischen Homburg ist Spezialist für innovative Methoden zur Qualitätsprüfung von Arzneimitteln. So werden beispielsweise Prüfverfahren zur Optimierung der Wirkstofffreisetzung entwickelt. Ein Neuanfang für das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/phast-gmbh-wachstumsstrategie-fest-im-blick
Fachbeitrag - 04.06.2012 Rezension: Die Welt der Bakterien – Die unsichtbaren Beherrscher unseres Planeten Gerhard Gottschalk beschreibt in diesem Buch die vielgestaltige Welt der Bakterien. An zahlreichen Beispielen erklärt er, welche enorme Bedeutung den Bakterien auf der Erde zukommt und erläutert das Zusammenspiel zwischen Mensch und Mikrobe.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-welt-der-bakterien-die-unsichtbaren-beherrscher-unseres-planeten
Fachbeitrag - 09.07.2010 Richter fachen Diskussion zur Präimplantationsdiagnostik an Die Präimplantationsdiagnostik (PID) verstößt nach Ansicht des Bundesgerichtshofes nicht gegen das Embryonenschutzgesetz. Der Leipziger Strafsenat des Gerichts verwarf am 6. Juli die Revision der Staatsanwaltschaft gegen einen Berliner Gynäkologen und bestätigte den Freispruch des Berliner Landgerichts vom 14. Mai 2009. Der Frauenarzt hatte künstlich befruchtete Eizellen von drei kinderwilligen Paaren untersucht und in deren Einvernehmen nur…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/richter-fachen-diskussion-zur-praeimplantationsdiagnostik-an
Fachbeitrag - 20.02.2014 Polio, Grippe, Masernviren: Alte Bekannte und neue Bedrohungen Der durch Forschungen über HIV/AIDS international renommierte Heidelberger Virologe Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich klärt über Viren und die von ihnen ausgehenden Gefahren auf. Nicht exotische „Killerviren“ stellen für uns die eigentliche Bedrohung dar, sondern altbekannte Infektionen: Die Masern breiten sich durch die Impfmüdigkeit breiter Bevölkerungskreise wieder aus; die echte Grippe fordert jährlich viele Todesopfer; AIDS ist noch nicht…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/polio-grippe-masernviren-alte-bekannte-und-neue-bedrohungen
Fachbeitrag - 02.09.2013 Sectio chirurgica: Anatomie live und interaktiv Telemedizinische Lehre macht Karriere: Die Tübinger Sectio chirurgica wird inzwischen von rund einem Viertel der Medizinstudenten im deutschsprachigen Raum genutzt. In dieser Veranstaltung, die in Hörsäle und per Live Stream im Internet übertragen wird, demonstrieren renommierte Chirurgen moderne Eingriffe und Verfahren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sectio-chirurgica-anatomie-live-und-interaktiv
Fachbeitrag - 15.04.2013 Preisdruck verlangt neue Produktentwicklungen - Das Netzwerk "Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel" Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel das vom Steinbeis-Europa-Zentrum in Stuttgart koordiniert wird hat sich als Ziel gesetzt mit den Partnern im Netzwerk innovative Produkte zu entwickeln sowie in den Markt einzuführen. Die Basis dafür bildet die Erforschung des gesundheitsfördernden Potentials von Amarant. Im Interview gibt Netzwerkmanager Hartmut Welck Einblicke in die Entwicklung der Branche in Baden-Württemberg bisherige Erfolge…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/preisdruck-verlangt-neue-produktentwicklungen-das-netzwerk-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel
Fachbeitrag - 20.04.2008 Potenziale des kanadischen "Musterländles" Mit einem Anteil von 42 Prozent am kanadischen Bruttoinlandsprodukt ist Ontario unter den zehn Provinzen der Wirtschaftsmotor Kanadas. Neben der Automobilbranche hat sich in den vergangenen Jahren der Life-Sciences-Sektor zu einer tragenden Säule entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/potenziale-des-kanadischen-musterlaendles