zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 09.08.2010 Schaubild zeigt den Ablauf des „Dry-blood-Spot“-Verfahrens (DBS)

    Schnelle Früherkennung für seltenes Leiden

    Rund 50 verschiedene Lysosomale Speicherkrankheiten LSD sind weltweit bekannt. Nur ein Dutzend ist bisher biochemisch und mikrobiologisch beschrieben. Prof. Dr. Michael Przybylski vom Steinbeis-Transferzentrum für Biopolymer-Analyse Proteomics an der Uni Konstanz hat in einem Projekt mit dem Biotech-Unternehmen Genzyme CEE Konstanz sowie der Uni Timisoara zwei hochempfindliche molekulare Methoden zur LSD-Erkennung durch Massenspektrometrie und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schnelle-frueherkennung-fuer-seltenes-leiden
  • Fachbeitrag - 11.02.2013 19172_de.jpg

    REGiNA - die Gesundheitsregion für Regenerative Medizin

    REGiNA ist ein Anwenderzentrum für Regenerative Medizin in der Region zwischen Neckar-Alb und Stuttgart. Besonders weit fortgeschrittene regenerative Verfahren aus verschiedenen Therapiefeldern sollen hier den Weg von der Forschung in eine breite klinische Anwendung finden. Mit einem vielfältigen und breiten Informationsangebot werden die neuen Behandlungsmöglichkeiten und Chancen der Regenerativen Medizin bei Ärzten, Patienten und in der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regina-die-gesundheitsregion-fuer-regenerative-medizin
  • Fachbeitrag - 19.12.2011 16054_de.jpg

    Patrick Heun: Die Ordnung rund um das DNA-Knäuel

    Wie die räumliche Organisation des Zellkerns zustande kommt und die Struktur von Chromosomen von Zellteilung zu Zellteilung vererbt wird untersucht Dr. Patrick Heun mit seiner Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut MPI für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg. Jüngst wiesen die Forscher nach dass für die Bildung der sogenannten Zentromere ein einziges Molekül ausreicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patrick-heun-die-ordnung-rund-um-das-dna-knaeuel
  • Fachbeitrag - 04.05.2009 Dr. Dr. Perikles Simon

    Perikles Simon – Viel mehr als nur ein Doping-Jäger

    Egal ob Olympische Spiele Weltmeisterschaften oder die Tour de France - sobald ein sportliches Großereignis ansteht ist Dr. Dr. Perikles Simon vom Universitätsklinikum Tübingen für die Medien ein begehrter Gesprächspartner. Mit Hilfe eines von Simon entwickelten Tests soll jetzt auch die neueste Form der verbotenen Leistungssteigerung nachweisbar werden das sogenannte Gendoping.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/perikles-simon-viel-mehr-als-nur-ein-doping-jaeger
  • Fachbeitrag - 16.03.2011 Blick ins Plenum des Dt. Bundestags.

    PID: Wunsch nach gesunden Kindern beschäftigt jetzt Parlament

    Verbieten oder freigeben? Neues liefert der Deutsche Ethikrat in seiner aktuellen Stellungnahme zur umstrittenen Präimplantationsdiagnostik (PID) nicht. Für die Parlamentsdebatte am 17. März kommt der Bericht dennoch aus zwei Gründen gelegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pid-wunsch-nach-gesunden-kindern-beschaeftigt-jetzt-parlament
  • Fachbeitrag - 05.11.2009 Dr. Hanswilly Müller bedient den blau umrahmten Touchscreen-Monitor der CLAIR-Maschine.

    Sensovation AG: CLAIR schafft Durchblick

    Das menschliche Auge ist ein faszinierendes Organ und Vorbild für die Spezialisten der Sensovation AG in Stockach. Ihre komplexen optischen Detektionssysteme basieren auf CCD- und CMOS-Technologien. Doch ein High-Tech-Sensor erkennt mehr als viele Augen zusammen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sensovation-ag-clair-schafft-durchblick
  • Fachbeitrag - 27.10.2011 15719_de.jpg

    Rezension: „Berufsziel Life Sciences“. Nicht nur für Berufseinsteiger interessant

    Das Buch „Berufsziel Life Sciences. Ein Karriere-Wegweiser“ gibt einen umfangreichen Überblick über verschiedene Berufsmöglichkeiten innerhalb der Life Sciences. Die Autorin Barbara Hoffbauer beschreibt nicht nur die Anforderungen und Möglichkeiten der einzelnen Tätigkeitsfelder, sondern auch solche, die im Bewerbungsprozess eine Rolle spielen. Dabei nutzt sie ihr Wissen als ehemalige Personalmanagerin, um einen kompletten Bewerbungsratgeber für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-berufsziel-life-sciences-nicht-nur-fuer-berufseinsteiger-interessant
  • Fachbeitrag - 09.12.2013 Auf einem Handy-Display liegt eine Zellkulturschale.

    Photorezeptoren für den Werkzeugkasten der Optogenetik

    Nachdem lichtgesteuerte Ionenkanäle in Nervenzellen erfolgreich die Optogenetik eingeleitet haben ist der Werkzeugkasten dieser Methode um ein Vielfaches reicher geworden. Einer der die Entwicklung der Photorezeptoren als optogenetisches Werkzeug maßgeblich vorangetrieben hat ist Prof. Dr. Wilfried Weber Synthetischer Biologe am BIOSS Center for Biological Signalling Studies der Universität Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/photorezeptoren-fuer-den-werkzeugkasten-der-optogenetik
  • Fachbeitrag - 28.04.2014 21397_de.jpg

    Sciomics: Antikörper-Microarrays und ihre vielfältigen Anwendungen

    Die Sciomics GmbH ist ein junges auf Protein-Microarrays spezialisiertes Biotechnologie-Unternehmen in Heidelberg. Mit komplexen, hochdichten Antikörper-Microarrays, besonders gegen krebsrelevante Proteine, bietet Sciomics Serviceleistungen für die medizinische Forschung, Diagnostik und Industrie - wie das Screening nach Biomarkern, die Verifizierung von Biomarker-Kandidaten, die Analyse und Lokalisierung von Wirkstoff-Targets und ihren…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sciomics-antikoerper-microarrays-und-ihre-vielfaeltigen-anwendungen
  • Fachbeitrag - 18.03.2013 Zu sehen ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme, auf der S100A6-Proteine kleinere Aggregate bilden, die sich zu größeren Fibrillen zusammenfinden.

    Protein-Ablagerungen im Gehirn begünstigen Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

    Die eigene körperliche Degeneration zu erleben bei völlig intaktem Intellekt so könnte man die Erkrankung beschreiben die sich Amyotrophe Lateralsklerose ALS nennt. Heilbar ist ALS derzeit nicht denn über ihre Ursachen weiß man bislang nur sehr wenig. Mit Hilfe der Grundlagenforschung nähert man sich jedoch Schritt für Schritt der Erkenntnis wie diese Krankheit entsteht. Dr. Günter Fritz und seine Kollegen von der Neuropathologie des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/protein-ablagerungen-im-gehirn-beguenstigen-amyotrophe-lateralsklerose-als
  • Fachbeitrag - 29.10.2009 09957_de.jpg

    Pilze - das Fleisch des Waldes

    „Pilze sind eine Erfindung des Teufels, von diesem beauftragt, den Rest der von Gott geschaffenen Natur in Unruhe zu versetzen.“ S. Veillard, französischer Botaniker, 18. Jahrhundert

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pilze-das-fleisch-des-waldes
  • Fachbeitrag - 01.05.2008

    Peter Öhlschläger - Neue Ansätze für die Krebstherapie

    Professor Peter Öhlschläger hat die Weichen schon früh gestellt. Bereits während seiner Diplomarbeit am Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ in Heidelberg hat der Immunologe erfolgreich versucht seine beiden Interessenschwerpunkte Virologie und Krebs zu verbinden. Heute arbeitet er als Juniorprofessor an der Universität Konstanz und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von therapeutischen Krebsimpfstoffen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/peter-hlschlaeger-neue-ansaetze-fuer-die-krebstherapie
  • Fachbeitrag - 17.03.2009 Porträt von Prof. Dr. Stefan Rotter

    Stefan Rotter - Neurobiologe zwischen Theorie und Experiment

    Es sind zwei Welten in denen völlig unterschiedliche Sprachen gesprochen werden. Die Welt der Neurobiologie und die Welt der Mathematik. Und doch verbindet sie hier ein und derselbe Forschungsgegenstand das Gehirn. Die einen wollen ihm durch Messungen Geheimnisse entlocken die anderen mit Formeln und Modellen seine Funktionsweise beschreiben. Stefan Rotter vom Bernstein Center for Computational Neuroscience BCCN in Freiburg spricht beide Sprachen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rotter-neurobiologe-zwischen-theorie-und-experiment
  • Fachbeitrag - 18.02.2009 Porträt von Prof. Dr. Andreas Trumpp

    Schlafende Stammzellen und ihre Erweckung

    Mit zahlreichen Veröffentlichungen in hochkarätigen Fachzeitschriften hat Prof. Dr. Andreas Trumpp der 2008 von Lausanne nach Heidelberg gewechselt ist seinen Ruf als einer der weltweit führenden Stammzellforscher bekräftigt. Nun übernahm er zusätzlich zu seiner Professur und Leitung der Abteilung für Zellbiologie am Deutschen Krebsforschungszentrum die wissenschaftliche Leitung des neu gegründeten Heidelberg Institute for Stem Cell Technology…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schlafende-stammzellen-und-ihre-erweckung
  • Fachbeitrag - 01.12.2014 Prof. Kadereit beim Arbeiten an der Bench.

    Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung

    Auch wenn bekannt ist, dass ionisierende Strahlung Zellschäden und genetische Veränderungen hervorrufen kann, sind ihre Auswirkungen auf die Embryonalentwicklung noch wenig erforscht. Darum untersucht Prof. Dr. Suzanne Kadereit von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in einem Kooperationsprojekt eben diese Auswirkungen auf die pränatale Gehirnentwicklung mit Hilfe von humanen embryonalen Stammzellen. Sie leitet die einzige Arbeitsgruppe an einer…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stammzellforschung-zum-schutz-vor-entwicklungsschaeden-durch-strahlung
  • Fachbeitrag - 12.07.2008

    Qualitätssicherung - Vom Acker bis zum Teller

    Gammelfleisch krebserregende Stoffe in Bratölen Metallrückstände in Brötchen - Lebensmittel machen Schlagzeilen. Beim Landwirtschaftlichen Hochschultag 2008 wurde die Sicherheit von Nahrungsmitteln intensiv diskutiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/qualitaetssicherung-vom-acker-bis-zum-teller
  • Fachbeitrag - 27.05.2009 Das Bild zeigt den 52jährigen neuen Direktor des Ulmer An-Instituts ILM, den Physiker Prof. Dr. Raimund Hibst, der dem Erbium-YAG-Laser für die neue Anwendung in der Zahnmedizin erschlossen hat, von der Grundlagenforschung bis zum marktfähigen Produkt in Zusammenarbeit mit der Industrie.

    Raimund Hibst bringt Laser in Zahnarztpraxen

    In vielen Praxen bleibt der Bohrer zur Freude der Patienten unberührt, wenn die Karies am Zahn entfernt wird. Das erledigt ein Laser nahezu schmerzfrei, geräuscharm und ohne Betäubungsspritze. Diese zahnchirurgische Neuerung ist das Verdienst das Physikers Raimund Hibst. Seit vielen Jahren entwickelt der Forscher am Ulmer ILM aus Ideen und neuen Erkenntnissen zusammen mit Industriepartnern Produkte für den Gesundheitsmarkt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/raimund-hibst-bringt-laser-in-zahnarztpraxen
  • Fachbeitrag - 20.04.2008

    Potenziale des kanadischen "Musterländles"

    Mit einem Anteil von 42 Prozent am kanadischen Bruttoinlandsprodukt ist Ontario unter den zehn Provinzen der Wirtschaftsmotor Kanadas. Neben der Automobilbranche hat sich in den vergangenen Jahren der Life-Sciences-Sektor zu einer tragenden Säule entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/potenziale-des-kanadischen-musterlaendles
  • Fachbeitrag - 17.11.2008

    RepliExplore macht Herzen begreifbar

    Das Softwaresystem RepliExplore zur Herstellung patientenindividueller Modelle für komplizierte chirurgische Eingriffe wird auf der MEDICA 2008 vorgestellt. Es wurde von Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/repliexplore-macht-herzen-begreifbar
  • Fachbeitrag - 12.01.2008

    Peptid-Chips für eine bessere Krebsdiagnostik

    Wissenschaftlern im Deutschen Krebsforschungszentrum ist es jetzt gelungen Peptide auf einem Mikrochip aufzubauen - schneller und damit günstiger als mit bisherigen Methoden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/peptid-chips-fuer-eine-bessere-krebsdiagnostik
  • Fachbeitrag - 29.08.2010 Zu sehen ist ein gestikulierender Mann mit Brille, im Hintergrund ein Poster mit dem Titel FRIAS

    Robert Murphy – Intelligente Computer und Einblicke in Zellen

    Werden wir Menschen, die wir aus Milliarden von Zellen und Abermilliarden von Molekülen aufgebaut sind, je unsere eigene Komplexität verstehen? Robert F. Murphy, External Senior Fellow am Freiburg Institute for Applied Studies (FRIAS), ist einer der Vorreiter der sogenannten Computational Biology. Diese Disziplin setzt Methoden der Mathematik und Informatik ein, um biologische Systeme wie die Zelle in ihrer Komplexität zu untersuchen. Die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/robert-murphy-intelligente-computer-und-einblicke-in-zellen
  • Fachbeitrag - 11.02.2008

    Reinhart Koselleck-Projekte

    Neues Projekt der DFG fördert Forschungsvorhaben mit bis zu 125 Millionen Euro. Die Antragsfrist endet am 01. Juni 2008.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/reinhart-koselleck-projekte
  • Fachbeitrag - 07.10.2013 Zu sehen sind die Neubauten des Aesculap Areals in Tuttlingen aus der Vogelperspektive.

    Standorterweiterung braucht solide Basis

    Gebäude und Technik in der Life-Science-Branche müssen besonderen Qualitätsstandards und GMP-Regularien entsprechen. Das Projektmanagement- und Beratungsunternehmen Drees Sommer betreut und begleitet Unternehmen bei Fragen rund um den Gebäudebau sowie Standorterweiterungen. Dabei werden Faktoren wie Funktionalität und Prozessqualität ebenso berücksichtigt wie ökologische Standards und Architektur. Derzeit betreut Drees Sommer unter anderem das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/standorterweiterung-braucht-solide-basis
  • Fachbeitrag - 30.06.2008

    Sicherheit geht vor

    Das neue Labor für Wirkstoffscreening und Sicherheitspharmakologie der NMI Technologie Transfer GmbH in Reutlingen erfüllt mit seinen Testsystemen die strengen Vorgaben der internationalen Behörden für die Zulassung von Arzneimitteln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sicherheit-geht-vor
  • Fachbeitrag - 23.02.2015 Zu sehen ist das Straßenverkejrsschild "Einbahnstraße" mit dem Schriftzug Alterung darüber.

    Systembiologie: Ulmer suchen nach Molekülen, die die Alterung bremsen

    Wenn Stammzellen altern, lässt alles nach, ihr Wachstum und ihre Fähigkeit zur Vermehrung. Sie häufen Schäden an, verlieren ihre Regenerationsfähigkeit und bringen schließlich die Gewebehomöostase aus dem Gleichgewicht. Ließe sich ihr Alterungsprozess verlangsamen oder gar umkehren, würden auch Organe besser und länger funktionieren. Im Forschungsverbund SyStaR werden Mechanismen, die der altersabhängigen Verminderung der Stammzellfunktion und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/systembiologie-ulmer-suchen-nach-molekuelen-die-die-alterung-bremsen

Seite 233 / 240

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • …
  • 240
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche