Pressemitteilung - 05.06.2009 Roche Diagnostics GmbH und die Hochschule Mannheim kooperieren Roche Diagnostics und die Hochschule Mannheim haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Gegenstand der Kooperation ist die Zusammenarbeit verschiedener Institute der Hochschule mit der Roche Diagnostics GmbH bei Forschungsprojekten, deren Ergebnisse Anwendung im Bereich der In-vitro-Diagnostik von Krankheiten finden können. Die Hochschule und Roche Diagnostics wollen für die Dauer von fünf Jahren kontinuierlich gemeinsame Forschungsprojekte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/roche-diagnostics-gmbh-und-die-hochschule-mannheim-kooperieren
Pressemitteilung - 05.06.2009 Deutsche Medizintechnik in Russland gefragt Mehr als 200 Persönlichkeiten aus Wirtschaft Wissenschaft Kultur und Politik reisten im Rahmen der Baden-Württemberg Tage in Moskau vom 25. bis 28. Mai zusammen mit Ministerpräsident Günther Oettinger in die russische Metropole. Die Themen Medizintechnik und Gesundheit waren dabei Schwerpunkte des Wirtschaftsforums.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-medizintechnik-in-russland-gefragt
Pressemitteilung - 05.06.2009 Sonderforschungsbereich Immundefizienz geht in die Verlängerung Der Senat der DFG hat beschlossen, den Sonderforschungsbereich (SFB) 620 weitere vier Jahre mit insgesamt über 7,5 Millionen Euro zu fördern. Damit erhält der seit 2002 laufende SFB 620 die Chance in seiner 3. Förderperiode die erfolgreiche Forschung zum Thema Immundefizienz fortzusetzen und weiter auszubauen. Neben 18 wissenschaftlichen Teilprojekten verfügt der SFB 620 mit der Förderung eines integrierten Graduiertenkollegs auch erstmals über…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sonderforschungsbereich-immundefizienz-geht-in-die-verlaengerung
Pressemitteilung - 04.06.2009 DKFZ zeichnet Ulmer Leukämieforscher aus Für seine Forschung zur häufigsten Leukämieform bei Erwachsenen (Chronische Lymphatische Leukämie) erhält Stephan Stilgenbauer vom Universitätsklinikum Ulm den Richtzenhain-Preis des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Das Preisgeld von 10.000 Euro teilt sich Stilgenbauer mit dem zweiten Preisträger Christopher Heeschen vom Spanish National Cancer Research Centre Madrid.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-zeichnet-ulmer-leukaemieforscher-aus
Pressemitteilung - 04.06.2009 Wirtschaftsmeldungen aus der BioRegionUlm Die Heidenheimer Hartmann Gruppe schreibt schwarze Zahlen und erhöht den Umsatz, die Ulmer Ratiopharm ist Umsatzmeister auf dem heimischen Markt und das Ravensburger Unternehmen Vetter entwickelt mit einem US-Partner eine Spritze für Biotech-Arzneimittel. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsmeldungen-aus-der-bioregionulm
Pressemitteilung - 04.06.2009 Neuartige optische Sonden für die Tumordiagnostik Das am 25. Mai 2009 gestartete Verbundprojekt OPTOPROBE hat sich zum Ziel gesetzt, Tumore bedeutend früher zu erkennen und zu behandeln als das bisher der Fall war. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das aus sechs Partnern bestehende Projekt mit über 2,6 Mio. Euro. Zu den bundesweit aktiven Partnern gehört auch das Tuttlinger Unternehmen KARL STORZ, das medizinische Instrumente und Geräte herstellt und vermarktet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartige-optische-sonden-fuer-die-tumordiagnostik
Fachbeitrag - 03.06.2009 Qualitätsmanagement für Biotech-Firmen? Welche Genehmigungen benötigt ein junges Biotech-Unternehmen? Muss es auch zehn Jahre nach der Gründung Besonderheiten bei der Qualitätssicherung seiner Produktionsabläufe beachten? Je nach Produktpalette und Service einer Firma können unterschiedliche Zertifikate notwendig sein. Aber was bedeuten ISO 9001, ISO 13485, GLP oder GMP? Hier ein beispielhafter Einblick in das Qualitätsmanagement der Unternehmen Diarect AG und M-Scan GmbH aus Freiburg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/qualitaetsmanagement-fuer-biotech-firmen
Pressemitteilung - 03.06.2009 Hohenstein Institute entwickeln Gas freisetzende Textilien Im Rahmen eines Forschungsvorhabens hat das Institut für Hygiene und Biotechnologie (IHB) an den Hohenstein Instituten erstmals einen Textilstoff entwickelt, der Gase mit medizinischer Wirkung für künftige therapeutische Anwendungen freisetzen kann. Der erarbeitete Prototyp des Textils besteht aus Baumwollfasern, die auf Grundlage der Nanosol-Technik mit Siliziumoxid-Partikeln veredelt wurden. In diese Matrix eingebunden ist eine Substanz, die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohenstein-institute-entwickeln-gas-freisetzende-textilien
Pressemitteilung - 02.06.2009 Gesetz zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften verabschiedet. Dazu erklärt der Parlamentarische Staatssekretär Rolf Schwanitz: „Das Gesetz ist ein Beitrag für mehr Produkt- und damit für mehr Patientensicherheit in Deutschland. Für Medizinprodukte muss vor dem Markteintritt deren technische Sicherheit belegt und die Erfüllung der medizinischen Zweckbestimmung durch klinische Bewertungen bzw. Prüfungen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesetz-zur-nderung-medizinprodukterechtlicher-vorschriften
Pressemitteilung - 02.06.2009 Maßgeschneiderte Medizin Individualisierte Medizin die eine bessere Abstimmung der Behandlung auf den einzelnen Menschen ermöglicht wird in rund 20 Jahren das Gesundheitswesen prägen. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht Zukunftsreport Individualisierte Medizin und Gesundheitssystem den das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI erstellt hat. Die Chancen stehen gut dass durch individualisierte Medizin eine höhere Behandlungsqualität ohne Steigerung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/massgeschneiderte-medizin
Pressemitteilung - 01.06.2009 Sechs große Irrtümer über die Evolution Wir verlangen zu viel von der Evolution. Sie ist zwar mächtig aber sie ist dennoch lediglich ein planloser Prozess der auf zufälligen Mutationen und meist nicht zufälliger Auslese beruht. Axel Meyer der Autor des nachfolgenden Textes ist Professor für Zoologie und Evolutionsbiologie an der Universität Konstanz und derzeit Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-grosse-irrtuemer-ueber-die-evolution
Fachbeitrag - 29.05.2009 ITV Denkendorf – Hightech-Schmiede für Textilien Das Institut für Textil- und Verfahrenstechnik ITV Denkendorf ist Deutschlands größtes und ältestes Textilforschungszentrum. In spezialisierten Labors und Technika wird hier vom Rohstoff bis zum Endprodukt sowohl im Grundlagenbereich als auch anwendungsorientiert geforscht. Die Projekte reichen von Faser- und Garntechnologien bis hin zu Funktionalisierungen die der Natur abgeschaut wurden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/itv-denkendorf-hightech-schmiede-fuer-textilien
Fachbeitrag - 28.05.2009 Renovierungsarbeiten im Gehirn Beschädigte Nerven im Gehirn wachsen nur schwer wieder zusammen. An einer verletzten Stelle entsteht schnell Narbengewebe, das neues Fortsatzwachstum fast unmöglich macht. Privatdozent Dr. Matthias Kirsch und sein Team vom Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Freiburg untersuchen die Rolle eines Signalmoleküls, das die Regeneration eines Tages möglich machen könnte. Dieses Zytokin aus der Interleukin-6-Familie übt einen Einfluss…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/renovierungsarbeiten-im-gehirn
Pressemitteilung - 28.05.2009 CONCERT Medical Optics gewinnt CyberOne Sonderpreis Unter bundesweit über 70 Teilnehmer erhielt das Unternehmen CONCERT Medical Optics für das innovativste Gründerkonzept beim CyberOne-Wettbewerb 2009 den Sonderpreis für ein medizinisches Instrument namens EndoTherapeutoSkop. Es kombiniert zur gleichzeitigen Erkennung und Behandlung von Tumoren unterschiedliche Technologien so dass nur noch ein Eingriff beim Patienten notwendig ist. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/concert-medical-optics-gewinnt-cyberone-sonderpreis
Pressemitteilung - 28.05.2009 CureVac beginnt klinische Studie mit mRNA-Vakzin Die CureVac GmbH gibt bekannt, dass das Paul-Ehrlich-Institut, die deutsche Zulassungsbehörde für biomedizinische Arzneimittel, den Beginn der ersten klinischen Phase-I-Studie mit dem RNActive®-basierten RNA-Impfstoff CV9201 genehmigt hat. Der Impfstoff wird bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs geprüft, die zuvor bereits mit anderen Therapien behandelt worden waren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-beginnt-klinische-studie-mit-mrna-vakzin
Fachbeitrag - 27.05.2009 Raimund Hibst bringt Laser in Zahnarztpraxen In vielen Praxen bleibt der Bohrer zur Freude der Patienten unberührt, wenn die Karies am Zahn entfernt wird. Das erledigt ein Laser nahezu schmerzfrei, geräuscharm und ohne Betäubungsspritze. Diese zahnchirurgische Neuerung ist das Verdienst das Physikers Raimund Hibst. Seit vielen Jahren entwickelt der Forscher am Ulmer ILM aus Ideen und neuen Erkenntnissen zusammen mit Industriepartnern Produkte für den Gesundheitsmarkt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/raimund-hibst-bringt-laser-in-zahnarztpraxen
Pressemitteilung - 27.05.2009 REGiNA der BioRegio STERN gewinnt bei BMBF-Wettbewerb Ein hervorragendes Ergebnis beim BMBF-Wettbewerb Gesundheitsregionen der Zukunft kann die Baden-Württemberger BioRegio STERN Management GmbH verzeichnen. Mit ihrem Projekt REGiNA Regenerative Medizin in der Gesundheitsregion Neckar-Alb und Stuttgart wurde sie beim Berliner Kongress Medizin und Gesundheit 2009 von Bundesforschungsministerin Annette Schavan als einer von zwei Siegern ausgezeichnet. Des Weiteren wurde die Gesundheitsregion…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regina-der-bioregio-stern-gewinnt-bei-bmbf-wettbewerb
Pressemitteilung - 27.05.2009 Mehr als 50 Medikamente gegen seltene Krankheiten zugelassen Allein in den beiden letzten Jahren hat sich die Zahl der in Deutschland zugelassenen Medikamente gegen seltene Krankheiten fast verdoppelt. Die europäische Orphan-Drug-Gesetzgebung von 2000 zeigt Wirkung: Bis April 2009 haben rund 650 Arzneimittel die Zuerkennung des Orphan-Status erhalten, wovon inzwischen bereits 51 zugelassen sind. Mit diesen zugelassenen Präparaten können in der EU knapp drei Millionen Patienten mit seltenen Krankheiten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-als-50-medikamente-gegen-seltene-krankheiten-zugelassen
Pressemitteilung - 27.05.2009 Saubere Energie aus Biomasse Experten gehen davon aus, dass auch mittelfristig der größte Teil des weltweiten Energiebedarfs durch den Einsatz chemischer Energieträger gedeckt werden muss. Das bedeutet: Der Einsatz von Brennstoffen mit niedrigem Heizwert, wie Biomassen, Abfälle oder Ölsande, wird angesichts begrenzter Ressourcen zunehmen. Eine Aufgabe der Forschung ist, diese minderwertigen Brennstoffe mit hohem Wirkungsgrad klimafreundlich in Nutzenergie zu verwandeln. Über…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/saubere-energie-aus-biomasse
Pressemitteilung - 27.05.2009 Elektronische Gesundheitskarte unter Experten umstritten Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte ist unter Experten weiter umstritten. Dies zeigte sich am 25. Mai bei einer öffentlichen Anhörung des Gesundheitsausschusses in Berlin zu je einem Antrag der FDP-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Während etwa der Einzelsachverständige Manfred Zipperer betonte, das Datenschutzkonzept der elektronischen Gesundheitskarte werde "den höchsten Anforderungen gerecht", äußerten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/elektronische-gesundheitskarte-unter-experten-umstritten
Pressemitteilung - 26.05.2009 Integriertes Qualitätsmanagementsystem Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und die Universität Stuttgart haben eine Zielvereinbarung zur Einrichtung eines integrierten Qualitätsmanagementsystems geschlossen. Dies teilten Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg und Rektor Professor Dr. Wolfram Ressel am 20. Mai mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/integriertes-qualitaetsmanagementsystem
Dossier - 25.05.2009 Gründung und Gründer in verschiedenen Phasen Die Gründung eines Unternehmens ist ein äußerst komplexer Prozess gerade in wissensintensiven Branchen wie beispielsweise der Biotechnologie. Die Entwicklung einer vagen Geschäftsidee hin zu einem erfolgreichen Unternehmen ist durch verschiedene Phasen gekennzeichnet die an die Qualifikation und die Lernfähigkeit der Gründerpersonen hohe Anforderungen stellen. Vor allem in Fragen der Finanzierung und der betriebswirtschaftlichen Organisation…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/gruendung-und-gruender-in-verschiedenen-phasen
Pressemitteilung - 25.05.2009 Rieseninvestition in Zeiten der Krise Das Unternehmen Becton Dickinson das seine Schwerpunkte im Bereich der Medizintechnik Labordiagnostik und Biotechnologie hat investiert 23 Millionen Euro in den Aus- und Umbau des Heidelberger Standorts.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rieseninvestition-in-zeiten-der-krise
Pressemitteilung - 25.05.2009 Innovative Methode zur Behandlung des Kniegelenks weiterhin GKV-Leistung Die matrixassoziierte autologe Chondrozyten-Implantation ACI-M am Kniegelenk kann unter Beachtung bestimmter Qualitätsanforderungen und einer Dokumentation der Behandlungsergebnisse auch weiterhin als Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung GKV im Krankenhaus angewandt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-methode-zur-behandlung-des-kniegelenks-weiterhin-gkv-leistung
Pressemitteilung - 25.05.2009 Heidelberger Life-Science Lab erhält Hauptpreis der Robert Bosch Stiftung Der mit 50.000 Euro dotierte Hauptpreis im Wettbewerb "Schule trifft Wissenschaft" geht an das Heidelberger Life-Science Lab, das Förderprogramm des Deutschen Krebsforschungszentrums für naturwissenschaftlich und mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler. Die Robert Bosch Stiftung vergibt den Preis unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Professor Annette Schavan in diesem Jahr zum ersten Mal. Die hochdotierte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-life-science-lab-erhaelt-hauptpreis-der-robert-bosch-stiftung