zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Förderung

    KMU-Instrument

    Förderprogramm, Förderung durch: Horizont 2020
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/kmu-instrument
  • Fachbeitrag - 14.12.2016 Zu sehen sind verschiedene elektrische Ableitungen aus Gehirn, Muskeln und Augen

    Transkranielle Hirnstimulation gegen Müdigkeit

    Eine krankhafte oder chronische Müdigkeit über Monate kann ein Symptom für eine zugrundeliegende ernste Erkrankung sein. Dr. Lukas Frase hat mit dem Team von Prof. Dr. Christoph Nissen an der Freiburger Uniklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ein Versuchsdesign entworfen, mit dem Patienten mit krankhaft erhöhtem Schlafbedürfnis durch schwache Elektrostimulation geholfen werden soll.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/transkranielle-hirnstimulation-gegen-muedigkeit
  • Problem der Antibiotika-Resistenz - 13.12.2016 Ein Gerät wird mit kleinen Reaktionsgefäßen beladen

    Frühdiagnostik aus Baden-Württemberg hilft resistente Erreger zu stoppen

    Die Meldungen zu multiresistenten Erregern häufen sich. Darunter versteht man Bakterienstämme, die sich aufgrund von Mutationen nicht mehr mit den üblichen Antibiotika bekämpfen lassen. Allein in deutschen Krankenhäusern infizieren sich alljährlich etwa 30.000 Menschen mit einem solchen Keim. Mit geeigneten Hygienemaßnahmen und Diagnosemethoden könnte dies verhindert werden. Im Forscherland Baden-Württemberg wurden innovative Testsysteme…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fruehdiagnostik-aus-baden-wuerttemberg-hilft-resistente-erreger-zu-stoppen
  • Pressemitteilung - 13.12.2016

    Landesregierung bringt Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ auf den Weg

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl haben die Eckpunkte einer ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ vorgestellt. Die Landesregierung sieht in der Digitalisierung ein zentrales Aktionsfeld.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-bringt-digitalisierungsstrategie-digitalbw-auf-den-weg
  • Fachbeitrag - 13.12.2016 Das am Institut für Analytische und Bioanalytische Chemie entwichelte Messgerät zum Messen der Atemgase

    Smarte Ulmer Messtechnologie kann nicht nur Atemgas analysieren

    Technisch machbar, aber aufwendig und teuer ist die Suche nach Molekülen im Atemgas, die auf Krankheiten hinweisen. „µbreath“ könnte das ändern. Das Verfahren bringt wichtige Voraussetzungen für den kommerziellen Erfolg in der Gesundheitswirtschaft mit: es ist kompakt, genau, hochempfindlich und schnell. Sein Entwickler, der Ulmer Chemiker Prof. Dr. Boris Mizaikoff, will mit Partnern binnen Jahresfrist die Fertigung erster Prototypen für Klinik…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/smarte-ulmer-messtechnologie-kann-nicht-nur-atemgas-analysieren
  • Pressemitteilung - 12.12.2016

    Curetis erhält EIB-Darlehen in Höhe von insgesamt bis zu 25 Millionen Euro für die Erweiterung seines Diagnostiksystems

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-erhaelt-eib-darlehen-in-hoehe-von-insgesamt-bis-zu-25-millionen-euro-fuer-die-erweiterung-seines-diagnostiksystems
  • Pressemitteilung - 30.11.2016 Rudolf-Eberle-Preis-2016.jpg

    Landes-Innovationspreis verliehen

    „Mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg prämieren wir zukunftsweisende Ideen, die die mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg jedes Jahr umsetzen und auf den Markt bringen. Wir wollen damit die außergewöhnlichen Ideen unserer Wirtschaft im Land auch nach außen sichtbar machen. Außerdem soll der Preis für die KMU ein Ansporn sein, sich immer wieder neu zu erfinden und so ihre Wettbewerbsfähigkeit auszubauen“, sagte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landes-innovationspreis-verliehen
  • Pressemitteilung - 30.11.2016

    Bessere Impfstoffe und Medikamente für Entwicklungsländer

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert ab 2017 50 Millionen Euro für die weitere Förderung für Produktentwicklungspartnerschaften (PDPs) zur Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen in Entwicklungsländern. Im Vergleich zur ersten Förderrunde (2011-2016) wird damit das Volumen für die nächsten fünf Jahre verdoppelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-impfstoffe-und-medikamente-fuer-entwicklungslaender
  • Pressemitteilung - 29.11.2016

    Praktika in baden-württembergischen Firmen für EUROTECH-Studierende

    22 Studentinnen und Studenten der University of Connecticut (UCONN) befinden sich seit September 2016 über das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderte Landesprogramm Connecticut/ Baden-Württemberg an den Universitäten Freiburg, Heidelberg, Stuttgart und Tübingen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praktika-in-baden-wuerttembergischen-firmen-fuer-eurotech-studierende
  • Pressemitteilung - 29.11.2016 10 Männer stehen vor einem großen Plakat und halten Schaufeln in den Händen.

    Spatenstich bei Takeda in Singen: Takeda investiert mehr als 100 Millionen Euro in neue Produktionsstätte für Dengue-Impfstoff

    Berlin, 29. November 2016 – Am Takeda-Standort in Singen ist heute mit dem ersten Spatenstich der Neubau einer Impfstoffproduktion begonnen worden. In der neuen Produktionsstätte soll ab 2019 der zurzeit in der klinischen Erprobung befindliche Dengue-Fieber-Impfstoff des Unternehmens hergestellt werden. Für Takeda ist das ein Meilenstein auf dem Weg zur Deckung des hohen medizinischen Bedarfs für die Dengue-Prävention.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-bei-takeda-in-singen-takeda-investiert-mehr-als-100-millionen-euro-in-neue-produktionsstaette-fuer-dengue-impfstoff
  • Wirtschaftsministerium fördert NMI im RegioWIN-Projekt - 24.11.2016 Feierliche Übergabe des Zuwendungsbescheids. Fünf Personen stehen zusammen. Zwei von Ihnen halten den Zuwendungsbescheid in die Kamera.

    Stärkung der regionalen Industrie und Spitzenforschung durch Aufbau eines Nanoanalytikzentrums im Technologiepark Tübingen-Reutlingen

    Hubert Wicker, Amtschef im Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, übergab am 24. November den Zuwendungsbescheid in Höhe von 4,5 Millionen Euro an das NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut. Damit kann das prämierte RegioWIN-Leuchtturmprojekt »Zentrum für Nanoanalytik von Materialien, Werkstoffen und Oberflächen“« an den Start gehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/staerkung-der-regionalen-industrie-und-spitzenforschung-durch-aufbau-eines-nanoanalytikzentrums-im-technologiepark-tuebingen-reu
  • Fachbeitrag - 22.11.2016 Eine Maschine im Biomechanik-Labor, die Druck und Bewegung erzeugt.

    Künstliche Gelenke – Forschung für die Haltbarkeit

    Alleine in Deutschland wird jährlich mehreren hunderttausend Patienten ein künstliches Gelenk in Hüfte, Knie oder Schulter implantiert. Die Operation an sich ist mittlerweile zur orthopädischen Routine geworden. Allerdings ist ein Implantat in manchen Fällen nicht lebenslang haltbar. Warum die Kunstgelenke versagen und wie man diese verbessern kann, daran forscht Prof. Dr. Jan Philippe Kretzer mit seinem Forscherteam im Labor für Biomechanik und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kuenstliche-gelenke-forschung-fuer-die-haltbarkeit
  • Pressemitteilung - 18.11.2016 08931_de.jpg

    20 Jahre BioRegionen in Deutschland – Schrittmacher für eine erfolgreiche Biotechnologiebranche

    Initiiert durch den BioRegio Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung haben sich seit 1996 über 30 Biotechnologie-Initiativen als BioRegionen mit dem Ziel etabliert, optimale Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Branche in Forschung und Unternehmensgründung aufzubauen. Seitdem hat sich die Biotechnologiebranche in Deutschland als Wirtschaftsfaktor gut etabliert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/20-jahre-bioregionen-in-deutschland-schrittmacher-fuer-eine-erfolgreiche-biotechnologiebranche
  • Experteninterview - 14.11.2016 Zu sehen ist eine grüne Pflanze.

    Pflanzliche Arzneimittel – viel ungenutztes Potenzial

    In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche Hersteller von pflanzlichen Arzneimitteln. Wie diese Spezialextrakte auf den Markt kommen und wie sie sich von Arzneimitteln aus Reinsubstanzen unterscheiden, erklärt Professor Dr. Michael Wink, Direktor am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg in einem Interview mit Dr. Ariane Pott für die BIOPRO Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzliche-arzneimittel-viel-ungenutztes-potenzial
  • Experteninterview - 14.11.2016 Zu sehen ist eine Pflanze mit weißen Blüten.

    Mit pflanzlichen Wirkstoffgemischen gegen Krankheiten

    Pflanzliche Arzneimittel haben in Deutschland eine lange Tradition. Dass Pflanzen zahlreiche Wirkstoffe gegen Mikroorganismen produzieren, die sich auch der Mensch zunutze machen kann, erklärt Professor Dr. Michael Wink, Direktor am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg in einem Interview mit Dr. Ariane Pott für die BIOPRO Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-pflanzlichen-wirkstoffgemischen-gegen-krankheiten
  • Fachbeitrag - 08.11.2016 Eine Hand mit Pipette führt die Farbreaktion in zwei Reaktionsgefäßen durch: Im ersten Gefäß ist der Reaktionsansatz noch farblos, im zweiten rot gefärbt.

    Auf dem Weg zum Gentest für Zuhause

    Heutzutage ist man schon in der Lage, eine Vielzahl an Gegebenheiten und Veränderungen in den Genen von Mensch, Tier und Pflanze, aber auch von Krankheitserregern nachzuweisen. Nun haben Chemiker an der Universität Konstanz einen Gennachweis entwickelt, der ohne Laborumgebung durchgeführt und mit bloßem Auge ähnlich wie ein Schwangerschaftstest ausgewertet werden kann. Dieser Test würde sich deshalb für einfache Vor-Ort-Schnelltests eignen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-dem-weg-zum-gentest-fuer-zuhause
  • Pressemitteilung - 08.11.2016 07777_de.jpg

    CureVac erhält weitere 26,5 Mio. Euro von zwei neuen Investoren

    Baden-Württembergische Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte und Landeskreditbank Baden-Württemberg investieren in Entwicklung innovativer Medikamente „made in Baden-Württemberg“.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-erhaelt-weitere-265-mio-euro-von-zwei-neuen-investoren
  • Pressemitteilung - 07.11.2016

    Preisträger des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet

    Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut hat die Preisträger der vierten und fünften Runde des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden siebzehn Betriebe prämiert, die Industrie 4.0 erfolgreich im Unternehmensalltag umgesetzt haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preistraeger-des-wettbewerbs-100-orte-fuer-industrie-40-in-baden-wuerttemberg-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 04.11.2016

    Rentschler erweitert cGMP-Produktionskapazität wegen steigender internationaler Nachfrage

    Rentschler Biotechnologie GmbH, ein führendes Dienstleistungsunternehmen für die Produktion von Biopharmazeutika, gibt heute die Inbetriebnahme eines 2.000 Liter Single-Use-Bioreaktors am Standort Laupheim bekannt. Damit setzt Rentschler nur wenige Wochen nach dem Produktionsstart einer innovativen Twin-Anlage mit zwei 3.000 Liter Edelstahl-Bioreaktoren den kontinuierlichen Ausbau der cGMP-Produktionskapazität fort.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rentschler-erweitert-cgmp-produktionskapazitat-wegen-steigender-internationaler-nachfrage
  • Pressemitteilung - 04.11.2016 Eine serologische Pipette wird in ein kleines Gefäß gehalten.

    Neues Verfahren zur Herstellung sicherer und effektiver Impfstoffe

    Ein Konsortium aus vier Fraunhofer Instituten (IZI, FEP, IPA, IGB) entwickelt ein auf niederenergetischer Elektronenbestrahlung basierendes Verfahren zur Inaktivierung von Viren und anderen Krankheitserregern. Damit könnten wirksamere, sichere und zudem kosteneffizientere Impfstoffe hergestellt werden. Die Bill & Melinda Gates Stiftung fördert nun ein Projekt, bei dem diese Technik zur Herstellung neuer Polio-Impfstoffe angewendet wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-verfahren-zur-herstellung-sicherer-und-effektiver-impfstoffe
  • Bildgebende Verfahren - 03.11.2016 Dargestellt sind vier unterschiedliche MRT-Querschnitte des menschlichen Gehirns.

    Hirntumoren besser diagnostizieren – mit Zucker

    Ein internationales Forscherteam entwickelt ein MRT-basiertes Verfahren zur Früherkennung von Tumoren. Mit der CEST-MRT sollen tumorbedingt erhöhte Glucose-Konzentrationen im Gewebe detektiert werden – quantitativ und mit hoher räumlicher Auflösung. Dieser Tumornachweis funktioniert ohne Strahlenbelastung, ist nichtinvasiv und vergleichsweise kostengünstig.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hirntumoren-besser-diagnostizieren-mit-zucker
  • Pressemitteilung - 31.10.2016

    XENIOS AG wird an Fresenius Medical Care verkauft

    zfhn Zukunftsfonds Heilbronn holt Medizintechnik-Branchengröße nach Heilbronn – Technologiestandort wird weiter gestärkt

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/xenios-ag-wird-an-fresenius-medical-care-verkauft
  • Rezension - 28.10.2016 Teaser_Titel_Buch_eHealth.png

    eHealth – Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden

    In dem Buch „eHealth – Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden“ beleuchten Autoren aus unterschiedlichen Wissensgebieten das Thema digitale Gesundheit. Es kommen Befürworter wie Kritiker zu Wort. Auch das deutsche Gesundheitssystem wird unter die Lupe genommen. Sehr eingängig und anwendungsbezogen bieten die Autoren dem Leser unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema eHealth.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ehealth-wie-smartphones-apps-und-wearables-die-gesundheitsversorgung-veraendern-werden
  • Fachbeitrag - 26.10.2016 genewerk-cmyk.jpg

    GeneWerk: Präzisionsanalysen für die Gentherapie

    Gentherapeutische Ansätze werden zunehmend für die Behandlung lebensbedrohender Krankheiten des Menschen eingesetzt. Die GeneWerk GmbH, ein Spin-off des DKFZ und des NCT in Heidelberg, bietet ihren Kunden individuell zugeschnittene, hochauflösende molekulargenetische Analysen und bioinformatische Auswertungen an. Damit will GeneWerk Wirksamkeit und Sicherheit gen- und immuntherapeutischer Studien gewährleisten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/genewerk-praezisionsanalysen-fuer-die-gentherapie
  • Hightech - 20.10.2016 Ein Mann steht vor einem Roboter.

    Industrie 4.0 – Chancen für Medizintechnik und Pharmazeutische Industrie

    Die Digitalisierung der Industrie beeinflusst die gesamte Wertschöpfungskette. Angefangen beim individuellen Produkt über die Vernetzung im Unternehmen bis hin zur Vernetzung mit Kunden und Dienstleistern – die Industrie 4.0 ermöglicht neue Produktionsabläufe und macht neue Geschäftsmodelle nötig.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/industrie-40-chancen-fuer-medizintechnik-und-pharmazeutische-industrie
  • European Health Science Match in Heidelberg
 - 19.10.2016 Zu sehen sind vier Männer im Anzug, die in einem Publikum sitzen und interessiert zuhören.

    100 spannende Projekte aus der Gesundheitsforschung

    Rund 600 Besucher kamen zur Konferenz "European Health Science Match" nach Heidelberg, um 100 führenden Nachwuchsforschern aus ganz Europa zuzuhören: In dreiminütigen Vorträgen stellten diese ihre aktuellen Forschungsbeiträge rund um die Themen Diagnose und Therapie vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/european-health-science-match-in-heidelberg-100-spannende-projekte-aus-der-gesundheitsforschung
  • Rückblick: Forum Gesundheitsindustrie Baden-Württemberg 2016 - 18.10.2016

    Neue Wege zu Innovationen in der Gesundheitsindustrie

    „Innovation gelingt nur, wenn Wissenschaft und Wirtschaft im gleichen Team spielen und sich im Team dem internationalen Wettbewerb stellen“. Mit diesen Worten begrüßte Dr. Christian Tidona, Geschäftsführer des BioRN Network e.V. und diesjähriger Regionalpartner der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, die rund 200 Teilnehmer am 13. Oktober in Heidelberg und brachte damit das Motto der Veranstaltung auf den Punkt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-forum-gesundheitsindustrie-baden-wuerttemberg-2016
  • Pressemitteilung - 17.10.2016 Teaser_BIOPRO_Magazin.jpg

    Neues BIOPRO Magazin erschienen

    Das BIOPRO Magazin 2/2016 ist erschienen. Das neue Schwerpunktthema „CRISPR-Cas9“ erklärt, was mit dem molekularbiologischen Werkzeug alles möglich ist. Das BIOPRO Magazin ist kostenlos und kann online bei der BIOPRO Baden-Württemberg bestellt und heruntergeladen werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-biopro-magazin-erschienen3
  • Fachbeitrag - 10.10.2016 Produktionsanlage bei Teva Biotech

    Teva wird in Ulm monoklonale Antikörper im großen Maßstab herstellen

    Teva investiert kräftig in seinen Ulmer Biotech-Standort. Walter Pytlik sprach für die BIOPRO Baden-Württemberg mit Dr. Hermann Allgaier, dem CEO von Teva Biotech, über die Konzernmutter und die Bedeutung der Biotechnologie für den Konzern mit Stammsitz in Israel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/teva-wird-in-ulm-monoklonale-antikoerper-im-grossen-massstab-herstellen
  • Fachbeitrag - 04.10.2016 Farbfoto von Dr. Benjamin Streb (rechts) und Elli Mohr (links). Im Hintergrund rechts ist eine Werbeseite für das Fernstudium an die Wand geklebt.

    Fernstudium Molekulare Biologie – aus dem Labor ins Studium

    Ein berufsbegleitendes Fernstudium für Laboranten und Technische Assistenten aus dem Life-Science-Bereich wird vom Springer-Verlag in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angeboten. Dies führt zum Bachelor of Science. Das Erfolgsprogramm für ambitionierte Nicht-Akademiker wird landesweit an mehreren Standorten ausgebaut.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fernstudium-molekulare-biologie-aus-dem-labor-ins-studium
  • Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg - 29.09.2016 Gruppenbild_Parlamentarisches_Fruhstuck.jpg

    "Clever gemacht: Biotechnologie als Innovationsmotor in Baden-Württemberg"

    Acht Bundestagsabgeordnete des Landes Baden-Württemberg informierten sich beim Parlamentarischen Frühstück am 21. September 2016 in Berlin über die Leistungsfähigkeit der Biotechnologie in Baden-Württemberg. Sie diskutierten mit Unternehmern über Verbesserungen der Rahmenbedingungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/clever-gemacht-biotechnologie-als-innovationsmotor-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 28.09.2016 BioMed-Tech.jpg

    Startschuss für den Forschungscampus „BioMedTech“ im Technologiepark Reutlingen - Tübingen

    Baden-Württembergs Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte am 28. September einen Förderbescheid in Höhe von 4,2 Millionen Euro an das NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut und die Technologieförderung Reutlingen-Tübingen (TF-RT).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-den-forschungscampus-biomedtech-im-technologiepark-reutlingen-tuebingen
  • Fachbeitrag - 26.09.2016 Proteinkinasen.jpg

    TüCAD2: Coaching für frühe Wirkstoffkandidaten

    Die Universität Tübingen optimiert ihre Entwicklungspipeline. Am TüCAD2 werden potenzielle Arzneimittelkandidaten auf dem Weg zur klinischen Anwendung professionell begleitet. Das Coaching umfasst die gesamte Phase I der Wirkstoffentwicklung und wird von Experten aus der Industrie unterstützt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tuecad2-coaching-fuer-fruehe-wirkstoffkandidaten
  • Die Biotechnologiebranche liefert Antworten - 23.09.2016 Ein Mann in Laborkleidung füllt blaue Flüssigkeit aus einem kleinen Behälter in einen großen Behälter.

    Neue Ansätze gegen Krebs gewünscht

    Eine neue Forsa-Umfrage deckt auf: Nach Ansicht von drei Viertel der Befragten werden Themen der Gesundheitsindustrie in den nächsten Jahren stark an Bedeutung gewinnen. Die Mehrheit der Teilnehmer wünscht sich daher mehr Informationen. Ein Augenmerk liegt auf der Behandlung von Krebs. Innovative Ansätze hierzu wurden bereits entwickelt, sind aber noch größtenteils unbekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ansatze-gegen-krebs-gewunscht
  • Fachbeitrag - 20.09.2016 Die Sprecherin und Koordinatorin der DFG-Forschergruppe FOR1680 Prof. Dr. Anita Marchfelder lächelt freundlich.

    CRISPR-Cas ist wohl für weitere Überraschungen gut

    Seit 2012 untersucht die DFG-Forschergruppe FOR1680 das CRISPR-Cas genannte Immunsystem von Bakterien und Archaeen, womit sich die Einzeller gegen Angriffe von Viren und fremdem Erbgut wie Plasmiden zur Wehr setzen. Dass sich Prokaryoten feindliche Erbsubstanz wie bei einer Selbstimpfung einverleiben und diesen Schutz sogar vererben, hat Forscher wie die Ulmer Molekularbiologin Prof. Dr. Anita Marchfelder, Koordinatorin von FOR1680, von Anfang an…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/crispr-cas-ist-wohl-fuer-weitere-ueberraschungen-gut
  • Pressemitteilung - 16.09.2016

    Rentschler begegnet wachsendem Bedarf an Biopharmazeutika mit Verdoppelung der Produktionskapazitäten

    Rentschler Biotechnologie GmbH, ein führendes Dienstleistungsunternehmen für die Produktion von Biopharmazeutika, gibt heute die Inbetriebnahme einer neuen Produktionsanlage mit einer Gesamtkapazität von zwei mal 3.000 Litern am Standort Laupheim bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rentschler-begegnet-wachsendem-bedarf-an-biopharmazeutika-mit-verdoppelung-der-produktionskapazitaeten
  • Pressemitteilung - 15.09.2016 Gebäude mit blauer Fassade und vielen Fenstern wird von der Sonne angestrahlt.

    Neues Institut für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin

    Am 21. September 2016 wird in Freiburg das neue Forschungsinstitut des Universitäts-Herzzentrums Freiburg · Bad Krozingen mit einer internationalen Konferenz feierlich eröffnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-institut-fuer-experimentelle-kardiovaskulaere-medizin
  • Fachbeitrag - 13.09.2016 Weiße Tabletten, die produziert werden.

    Catalent – Galenik-Experten aus Schorndorf

    Pharma- und Biotechnologie-Unternehmen arbeiten intensiv an der Erforschung neuer Wirkstoffe für effiziente und sichere Therapien von Krankheiten. Bevor Wirkstoffe zur Therapie am Menschen oder im Tier eingesetzt werden können, müssen sie „darreichbar“ werden, das heißt in eine Form gebracht werden, die der Patient zu sich nehmen kann. Hier kommt zum Beispiel das Unternehmen Catalent ins Spiel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/catalent-galenik-experten-aus-schorndorf
  • Fachbeitrag - 12.09.2016 Das Bild zeigt das Gebäude der Medizinischen Klinik in Tübingen.

    Neues Angriffsziel bei Leberkrebs entdeckt

    Leberzellkarzinome sind weltweit die zweithäufigste Krebstodesursache. Ist der Tumor weit fortgeschritten, bleiben Ärzten meist wenige Therapieoptionen. Forscher um Prof. Dr. Lars Zender vom Universitätsklinikum Tübingen haben eine weitere Achillesferse ausfindig gemacht: ein tumortreibender Komplex aus den Proteinen C-MYC und AURKA, der medikamentös destabilisiert werden kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-angriffsziel-bei-leberkrebs-entdeckt
  • Pressemitteilung - 12.09.2016

    Therapie ist nicht rot, gelb oder grün

    Welchen Wert ein Medikament in einer Therapie hat, lässt sich nicht durch ein Ampelschema vermitteln: Was für einen Patienten in einer konkreten Behandlungssituation schlecht ist, kann dem anderen Patienten helfen. Deshalb sind Ampelsysteme weder für die Arzt- noch für die Patienteninformation geeignet. Der Gemeinsame Bundesausschuss G-BA kommt zu anderen Ergebnissen als der TK Innovationsreport und bewertet z.B. Krebsmedikamente deutlich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/therapie-ist-nicht-rot-gelb-oder-gruen
  • Fachbeitrag - 08.09.2016 Per Computer gezeichnetes Bild von Goldmolekülen, an die ein Diamantoid und ein DNA-Molekül gebunden sind.

    DNA-Sequenzierung – Diamanten zur Optimierung

    Bei den Möglichkeiten, das Erbgut zu entschlüsseln, wurden in den letzten Jahren enorme Fortschritte erzielt. Die Juniorprofessorin Dr. Maria Fyta hat nun mit ihrem Forscherteam am Institut für Computerphysik der Universität Stuttgart in Simulationsberechnungen herausgefunden, dass spezielle chemische Modifikationen in den Nanoporen von Sequenziergeräten den Vorgang sehr viel fehlerfreier und damit effizienter machen würden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dna-sequenzierung-diamanten-zur-optimierung
  • Kurz notiert - 08.09.2016 15706_de.jpg

    Regional vernetzt, global erfolgreich: MedicalMountains für die Förderung „Internationalisierung von Clustern“ ausgewählt

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will die internationale Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen stärken. Hierfür setzt die Bundesregierung auf eine neue Hightech-Strategie: die Zusammenarbeit regionaler Cluster und Netzwerke mit internationalen Partnern. Das Tuttlinger Medizintechnik-Cluster MedicalMountains wurde jetzt von einem unabhängigen Auswahlgremium unter Vorsitz von Margret Wintermantel, Präsidentin des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regional-vernetzt-global-erfolgreich-medicalmountains-fuer-die-foerderung-internationalisierung-von-clustern-ausgewaehlt
  • Fachbeitrag - 05.09.2016 Bild eines Hirntumors.

    Apogenix: Immunonkologische Proteinwirkstoffe gegen maligne Erkrankungen

    Das auf Immunonkologie spezialisierte Biopharmazie-Unternehmen Apogenix AG entwickelt Proteinwirkstoffe, die zentrale Signalwege bei der Regulation von Wachstum, Migration und Apoptose fehlgesteuerter Zellen gezielt beeinflussen. Damit bieten die Wirkstoffe neuartige Behandlungsoptionen für Krebs und andere maligne Erkrankungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/apogenix-immunonkologische-proteinwirkstoffe-gegen-maligne-erkrankungen
  • Fachbeitrag - 01.09.2016 Eine Frau hält ein kleines rundes, weißes Textilstück in der Hand.

    Biotech-Fasern nach Maß für verbesserte Wundauflagen

    Wissenschaftler haben einen biotechnologischen Prozess etabliert, in dem Bakterien Alginat produzieren. Weil die Qualität reproduzierbar hoch ist, können daraus faserbasierte Medizinprodukte wie zum Beispiel Wundauflagen gefertigt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotech-fasern-nach-mass
  • Fachbeitrag - 29.08.2016 Mikroskopische Schwarz-Weiß-Aufnahme verschieden großer, mehr oder weniger runder, innen hohler Pankreas-Organoide

    Cellendes und EU-Partner entwickeln Zelltherapie für Diabetes Typ 1

    Wenn die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse ausfallen, könnten Ersatzzellen, die aus Stammzellen passender Spender entwickelt werden, ihren Job übernehmen. An dieser Zelltherapie arbeitet ein EU-Team, an dem die Reutlinger Cellendes GmbH beteiligt ist. Sie entwickelt ein Biomaterial, das sich als Trägersubstanz für die Zellen eignet und für eine therapeutische Anwendung am Menschen zugelassen werden kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cellendes-und-eu-partner-entwickeln-zelltherapie-fuer-diabetes-typ-1
  • Fachbeitrag - 22.08.2016 Grafik eines veränderten Virus.

    Ad-O-Lytics – Ulmer Biotech-Ausgründung in den Startlöchern

    Der Ansatz von Florian Kreppel, genetische Impfstoffe mit molekularen Adressaufklebern zu versehen, funktionierte zwar, verbesserte aber den Impfschutz nicht wie erwartet. Jetzt steht die Forschergruppe um den Ulmer Biochemiker nach beinahe zehnjähriger Entwicklung kurz vor einem neuen Ziel: Mit einer patentierten Plattformtechnologie für Virotherapie, ein neuer Therapieansatz gegen Krebs, will man als Ad-O-Lytics GmbH 2017 ausgründen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ad-o-lytics-ulmer-biotech-ausgruendung-in-den-startloechern
  • Fachbeitrag - 18.08.2016 Schematische Darstellung der Stoffausscheidung. Gezeigt sind Bakterienzelle und menschliche Zelle als bunte Kreise und toxische Produkte, die an die Zelle andocken, als kleine bunte Kügelchen.

    Schwarzarbeiter-Proteine machen Bakterien gefährlich

    Proteine verbleiben je nach ihrer Aufgabe entweder in der Zelle, oder sie verlassen diese. Wie der Mechanismus funktioniert, mit dem die Biomoleküle aus der Zelle geschleust werden, ist noch unbekannt. Nun hat Prof. Dr. Friedrich Götz mit seinem Forscherteam am Institut für Mikrobielle Genetik an der Universität Tübingen herausgefunden, dass Staphylokokken durch die Ausschleusung von an sich harmlosen Enzymen – so genannten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schwarzarbeiter-proteine-machen-bakterien-gefaehrlich
  • Pressemitteilung - 18.08.2016

    Myrcludex B: Erster Vertreter einer neuen Arzneimittelklasse gegen Hepatitis B und D

    Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg entwickeln einen Virusblocker gegen Hepatitis B und D, der nun in zwei Studien mit Erfolg getestet werden konnte / Gemeinsame Pressemeldung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung und des Universitätsklinikums Heidelberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/myrcludex-b-erster-vertreter-einer-neuen-arzneimittelklasse-gegen-hepatitis-b-und-d
  • Fachbeitrag - 18.08.2016 HCV_particles_EM.jpg

    Chronische Virusinfektionen der Leber

    Hepatitis B und Hepatitis C gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Sie nehmen oft einen chronischen Verlauf und tragen ein hohes Risiko, sich zu einer Leberzirrhose und zu Leberzellkrebs weiterzuentwickeln. In einem neuen transregionalen Sonderforschungsbereich gehen Wissenschaftler aus Heidelberg und Freiburg der Frage nach, wie die ansonsten grundverschiedenen Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Viren es jeweils schaffen, die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chronische-virusinfektionen-der-leber
  • Pressemitteilung - 16.08.2016

    Zwei Millionen Euro für Transferplattform Industrie 4.0

    Das Wirtschaftsministerium fördert eine gemeinsame Transferplattform für Industrie 4.0 der Hochschulen Aalen, Esslingen und Reutlingen in Kooperation mit der Steinbeis-Stiftung mit knapp zwei Millionen Euro. Das Projekt soll mittelständischen Unternehmen helfen, die Chancen im Bereich der digitalen Vernetzung und der intelligenten Produktion besser nutzen zu können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-millionen-euro-fuer-transferplattform-industrie-40

Seite 34 / 128

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • …
  • 128
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche