Pressemitteilung - 15.06.2022 Tübinger Bildgebung erfährt weitere Millionenförderung Das Werner Siemens Imaging Center (WSIC) an der Radiologischen Universitätsklinik Tübingen und der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen darf sich über eine Fördersumme von insgesamt 18,4 Millionen Euro von der Schweizer Werner Siemens-Stiftung (WSS) freuen. Mit der Fördersumme soll die bereits bestehende internationale Spitzenforschung auf dem Gebiet der molekularen und funktionellen Bildgebung gehalten und weiter ausgebaut werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-bildgebung-erfaehrt-weitere-millionenfoerderung
Makrophagen im Zusammenspiel mit Zytomegalieviren - 22.02.2022 Umsturz der Makrophagen-Identität durch Zytomegalieviren Im Grunde sind Zytomegalieviren harmlos. Treten sie jedoch zusammen mit anderen Erregern auf, können sie schwerwiegende Erkrankungen auslösen. Sie sind in der Lage, unser Immunsystem zu manipulieren und sesshafte Abwehrzellen zum Wandern zu animieren. Forschende am Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) der Uniklinik Freiburg haben herausgefunden, welche Mechanismen der Verhaltensveränderung bei Makrophagen zugrunde liegen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umsturz-der-makrophagen-identitaet-durch-zytomegalieviren
Pressemitteilung - 14.09.2021 Brückenantikörper mit Verstärker kann Brustkrebszellen zerstören Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum haben Antikörper entwickelt, die zwei Antigenbindestellen besitzen und Krebszellen mit Zellen der Immunabwehr koppeln können. In Laborversuchen waren diese Brückenantikörper zusammen mit einem Verstärker-Antikörper in der Lage, die körpereigene Immunabwehr gezielt zu mobilisieren und Brustkrebszellen zu zerstören.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brueckenantikoerper-mit-verstaerker-kann-brustkrebszellen-zerstoeren
Pressemitteilung - 02.09.2021 Ausgezeichnete Forschung: Krebsfördernde Stoffwechselwege als Ziel neuer Therapien Christiane Opitz, Wissenschaftlerin am Deutschen Krebsforschungszentrum, wird mit dem diesjährigen Ita Askonas-Preis der European Federation of Immunological Societies ausgezeichnet. Opitz hat herausgefunden, wie Tumorzellen bestimmte Stoffwechselprodukte nutzen, um sich vor der körpereigenen Krebsabwehr zu schützen. Ihre Forschungsergebnisse können wichtige Hinweise für die Entwicklung neuer Therapiekonzepte liefern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnete-forschung-krebsfoerdernde-stoffwechselwege-als-ziel-neuer-therapien
Signalmechanismen bei Entzündungsprozessen - 18.05.2021 Neu entdeckte Wirkstoffe aktivieren das Inflammasom in Makrophagen Unterschwellige chronische Entzündungen verursacht von Komponenten des angeborenen Immunsystems können eine Vielzahl an Erkrankungen begünstigen. Auf der Suche nach Signalmechanismen, die diesen Entzündungsprozessen zugrunde liegen, entdeckte die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Olaf Groß am Universitätsklinikum Freiburg neue Wirkstoffe mit immunstimulierenden Eigenschaften, die zusätzliche Möglichkeiten in der Krebsimmuntherapie eröffnen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neu-entdeckte-wirkstoffe-aktivieren-das-inflammasom-makrophagen
Pressemitteilung - 05.05.2021 Schwachstellen des Virus nutzen, um Immunabwehr zu stärken: SARS-CoV-2-Proteine manipulieren Signalwege des Immunsystems unterschiedlich effektiv Forschende der Universität Ulm haben untersucht, wie das neue Coronavirus das menschliche Immunsystem unter seine Kontrolle bringt. In der Studie, die im Fachmagazin Cell Reports veröffentlicht wurde, zeigte sich aber auch, dass die Virusproteine nicht alle antiviral wirkenden Immunsignalwege komplett abschalten können. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schwachstellen-des-virus-nutzen-um-immunabwehr-zu-staerken-sars-cov-2-proteine-manipulieren-signalwege-des-immunsystems-untersch
Pressemitteilung - 25.03.2021 Neue Studie belegt Nutzen von COVID-19-Impfungen vor Operationen Um dem erhöhten Sterblichkeitsrisiko von mit dem Coronavirus infizierten Patienten bei chirurgischen Eingriffen entgegenzuwirken, hat das Forschungsnetzwerk COVIDSurg eine neue Studie durchgeführt. Im Rahmen dieser konnte das Forschungsteam nun den Nutzen von COVID-19-Impfungen vor operativen Eingriffen belegen. Mit den Ergebnissen sprechen sie sich für eine COVID-19-Impfpriorisierung vor dringend erforderlichen aber planbaren Operationen aus. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-studie-belegt-nutzen-von-covid-19-impfungen-vor-operationen
Infektionsbekämpfung - 07.01.2021 Akkordeon-Gene als potenzielle Marker für krankheitserregende Eigenschaften Um überleben zu können, müssen Bakterien auf Veränderungen der Umgebung reagieren. Die Arbeitsgruppe von Dr. Simon Heilbronner vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin der Universität Tübingen hat jetzt gezeigt, dass sogenannte Akkordeon-Gene häufig in dem Bakterium Staphylococcus aureus auftreten und hofft, dass sie in Zukunft als Marker für dessen krankheitserregende Eigenschaften dienen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/akkordeon-gene-als-potentielle-marker-fuer-krankheitserregende-eigenschaften
Pressemitteilung - 21.12.2020 Im Kampf gegen Corona überdurchschnittlich stark: Virologen erfolgreich bei DFG-Fokus-Förderung zu COVID-19 An vorderster Front forschen Ulmer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Kampf gegen das Corona-Virus, und das sehr erfolgreich. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert nun vier Projekte von Forschern der Universität und des Universitätsklinikums Ulm in der neu aufgelegen Fokus-Förderung zu COVID-19 mit über 428 000 Euro. Keine andere wissenschaftliche Einrichtung in Deutschland war mit so vielen Einreichungen erfolgreich. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/im-kampf-gegen-corona-ueberdurchschnittlich-stark-virologen-erfolgreich-bei-dfg-fokus-foerderung-zu-covid-19
Darmpeptid heilt Lunge - 14.10.2020 Inhalation von Darmhormon VIP hilft gegen immuntherapiebedingte Lungenentzündung Tritt bei Krebspatienten die Pneumonitis, eine Entzündung der Lunge als Folge einer Immuntherapie auf, sind ihre Symptome und Einschränkungen der Lungenfunktion oft nur mit Cortison zu lindern. Forscher um Prof. Dr. Joachim Müller-Quernheim und Dr. Björn Frye vom Universitätsklinikum Freiburg haben per Inhalation eines lang bekannten Neuropeptids die Pneumonitis eines Patienten ausheilen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/inhalation-von-darmhormon-vip-hilft-gegen-immuntherapiebedingte-lungenentzuendung
Affimed GmbH - 01.07.2020 „Innate cell engager“ im Kampf gegen Krebs Um Krebszellen zu bekämpfen hat die Heidelberger Firma Affimed GmbH spezielle „innate cell engager“ in Form von bispezifischen Antikörpern entwickelt, die Tumorzellen erkennen und mit natürlichen Killerzellen und Makrophagen zusammenbringen, die die Krebszellen daraufhin zerstören. Klinische Studien mit dem Molekül AFM13 zeigen, dass dieser Ansatz sehr erfolgversprechend ist und bisher ein vertretbares Sicherheitsprofil aufweisthttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innate-cell-engager-im-kampf-gegen-krebs
Pressemitteilung - 25.05.2020 Das neue Coronavirus verstehen: Forschungsprojekte ergründen Eigenschaften und Ausbreitung von SARS-CoV-2 Virologen der Ulmer Universitätsmedizin haben zwei Projekte zur Erforschung des neuen Coronavirus eingeworben. Forschende um Prof. Frank Kirchhoff wollen das Zusammenspiel verschiedener Coronaviren mit der körpereigenen Immunantwort untersuchen. Ziel des neuen Projekts von Dr. Daniel Sauter ist hingegen ein besseres Verständnis der Aktivierung von SARS-CoV-2. Zur Erforschung von COVID-19 erhalten die Wissenschaftler insgesamt über 900 000 Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-neue-coronavirus-verstehen-forschungsprojekte-ergruenden-eigenschaften-und-ausbreitung-von-sars-cov-2
Pressemitteilung - 25.03.2020 Dem Coronavirus auf der Spur Am NMI in Reutlingen wird an der immunologischen Antwort, ausgelöst durch das Coronavirus, geforschthttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dem-coronavirus-auf-der-spur
Pressemitteilung - 24.03.2020 DKFZ-Forscher aktiv gegen die COVID-19-Pandemie Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) beteiligen sich aktiv am Kampf gegen die COVID-19-Pandemie und haben dazu die Taskforce „fightCOVID@DKFZ" gegründet. Gemeinsam mit Kollegen von der Universitätsmedizin Heidelberg und Mannheim entwickeln DKFZ-Forscher Testverfahren zum Virusnachweis, erforschen die Entwicklung eines Impfstoffs und untersuchen, wie das Virus bei manchen der Infizierten schwerste Krankheitssymptome…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-forscher-aktiv-gegen-die-covid-19-pandemie
Antivirale Wirkstoffe und neue Testmodelle - 16.03.2020 EU-Projekt sagt neuem Coronavirus den Kampf an Potenzielle Wirkstoffe gegen das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) erproben und neue Testmodelle erntwickeln. Diese Ziele verfolgen Forschende der Universitäten Ulm und Duisburg-Essen im jetzt gestarteten EU-Projekt „Fight nCoV". Für das von der Universität Stockholm geleitete Vorhaben hat die Forschergruppe 2,8 Millionen Euro für zwei Jahre eingeworben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-projekt-sagt-neuem-coronavirus-den-kampf-antivirale-wirkstoffe-und-neue-testmodelle
Dossier - 06.12.2019 Mikrobiom: Menschliche Gesundheit eng mit Mikroben-WG vernetzt Der Mensch beherbergt 1,3-mal so viele Mikroorganismen wie er Körperzellen hat. Diese mikrobielle Gemeinschaft beeinflusst, wie wir unsere Nahrung verdauen, wie aktiv unser Immunsystem ist, aber auch, ob wir eher ängstlich oder neugierig sind. Mittlerweile wird eine Reihe von Erkrankungen mit einem gestörten Mikrobiom in Verbindung gebracht. Bis das Wissen für Therapien genutzt werden kann, müssen Forscher noch einen weiten Weg gehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mikrobiom-menschliche-gesundheit-eng-mit-seiner-mikroben-wg-vernetzt
Pressemitteilung - 13.11.2019 AVA LifeScience: Mit maximaler Präzision gegen den Krebs Im Kampf gegen Blutkrebserkrankungen ist die schnelle und präzise Diagnose, sowie die Einleitung einer zielgerichteten Therapie entscheidend. AVA LifeScience entwickelt punktgenaue tumorspezifische Antikörper, die erstmalig eine Unterscheidung zwischen gesunder- und Krebszelle ermöglichen, da sie in der Lage sind, winzigste Unterschiede im Zielprotein zu erkennen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ava-lifescience-mit-maximaler-praezision-gegen-den-krebs
Pressemitteilung - 08.11.2019 Genveränderungen bei Autismus auch für Störungen des Magen-Darm-Traktes verantwortlich Autistische Personen weisen häufig auch Störungen im Magen-Darm-Trakt auf. Wissenschaftler aus Heidelberg, Würzburg und Ulm haben erstmals an Mäusen gezeigt, dass die Entwicklungsstörung und die bisher wenig beachteten Verdauungsprobleme der Patienten in direktem Zusammenhang stehen können. Der Nachweis gelang ihnen, wie sie aktuell in der Fachzeitschrift PNAS berichten, bei dem Gen Foxp1, das nicht nur im Gehirn, sondern auch im Verdauungstrakt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genveraenderungen-bei-autismus-auch-fuer-stoerungen-des-magen-darm-traktes-verantwortlich
Fachbeitrag - 22.10.2019 Mit CAR-T-Zellen gegen den Krebs Nach spektakulären Erfolgen bei Blutkrebserkrankungen gilt die Immuntherapie mit CAR-T-Zellen als großer Hoffnungsträger der Krebsmedizin. Erste Produkte des neuen Arzneimitteltyps wurden zugelassen. Die Behandlung kann aber ernste Nebenwirkungen haben. Die AVA Lifescience entwickelt Antikörper mit hoher Tumorspezifität, die als Grundlage einer wirkungsvollen, präzisen CAR-T-Zell-Therapie mit besserer Verträglichkeit dienen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-car-t-zellen-gegen-den-krebs
Pressemitteilung - 21.10.2019 Erste Krebspatientin in Freiburg mit neuer Immuntherapie behandelt Am Universitätsklinikum Freiburg wurde eine neuartige CAR-T-Zell-Therapie etabliert. Die erste Patientin mit Lymphdrüsenkrebs wurde damit erfolgreich behandelt. Der Therapieansatz dürfte großes Potenzial haben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-krebspatientin-freiburg-mit-neuer-immuntherapie-behandelt
Pressemitteilung - 23.05.2019 Erfolgreiche Sonderforschungsbereiche der Medizinischen Fakultät Heidelberg Chronische Schmerzen: Wie verändern sich Zellen und Nervenbahnen, wenn Schmerzen lange andauern? | Immunsystem: Welche Rolle spielen Immunzellen der Haut bei der Abwehr von Krankheitserregern? | Bösartige Hirntumore: Wie lässt sich die Therapieresistenz überwinden?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-sonderforschungsbereiche-der-medizinischen-fakultaet-heidelberg
Pressemitteilung - 23.05.2017 TolerogenixX: Seedinvestment und Abschluss der klinischen Phase-I Die TolerogenixX GmbH verfügt über eine patentierte und klinisch getestete Zelltherapietechnologie zur maßgeschneiderten Immunsuppression. Damit können unerwünschte Abwehrreaktionen des Immunsystems gezielt abgeschaltet werden. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert als Seedinvestor diese Innovation und die Vorbereitung der im Frühjahr 2018 beginnenden klinischen Phase-II Studie. Weitere Anwendungen der Technologie liegen in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tolerogenixx-seedinvestment-und-abschluss-der-klinischen-phase-i
Problem der Antibiotika-Resistenz - 13.12.2016 Frühdiagnostik aus Baden-Württemberg hilft resistente Erreger zu stoppen Die Meldungen zu multiresistenten Erregern häufen sich. Darunter versteht man Bakterienstämme, die sich aufgrund von Mutationen nicht mehr mit den üblichen Antibiotika bekämpfen lassen. Allein in deutschen Krankenhäusern infizieren sich alljährlich etwa 30.000 Menschen mit einem solchen Keim. Mit geeigneten Hygienemaßnahmen und Diagnosemethoden könnte dies verhindert werden. Im Forscherland Baden-Württemberg wurden innovative Testsysteme…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fruehdiagnostik-aus-baden-wuerttemberg-hilft-resistente-erreger-zu-stoppen
Fachbeitrag - 18.08.2016 Chronische Virusinfektionen der Leber Hepatitis B und Hepatitis C gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Sie nehmen oft einen chronischen Verlauf und tragen ein hohes Risiko, sich zu einer Leberzirrhose und zu Leberzellkrebs weiterzuentwickeln. In einem neuen transregionalen Sonderforschungsbereich gehen Wissenschaftler aus Heidelberg und Freiburg der Frage nach, wie die ansonsten grundverschiedenen Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Viren es jeweils schaffen, die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chronische-virusinfektionen-der-leber
Fachbeitrag - 19.07.2016 Lizenz zum Töten – CAR-T-Zellen auf dem Vormarsch Das von der EU mit sechs Mio. Euro geförderte Projekt CARAT hat das Ziel, die CAR-T-Technologie weiterzuentwickeln. Bei dieser werden T-Zellen mit Antikörperfragmenten ausgestattet, um Krebszellen zu bekämpfen. Das Institut für Zell- und Gentherapie am Universitätsklinikum Freiburg um Direktor Prof. Dr. Toni Cathomen ist einer von acht Partnern im CARAT-Konsortium. In Freiburg werden die für die Technologie nötigen Genscheren entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lizenz-zum-toeten-car-t-zellen-auf-dem-vormarsch