Pressemitteilung - 05.08.2009 Blutzuckermessung sinnvoll in Diabetes-Therapie einbauen Messen Patienten regelmäßig ihre Blutzuckerwerte, kann dies ihre Diabetes-Therapie verbessern. Die Diabetesorganisation diabetesDE und die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) setzen sich dafür ein, die Selbstmessung der Blutglukose-Werte als Bestandteil der Therapie auch weiterhin zu finanzieren und auf diese Weise hohe Kosten für Folgeerkrankungen des Diabetes zu vermeiden. Eine Leitlinie für den sinnvollen Einsatz der Selbstmessung wird in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutzuckermessung-sinnvoll-in-diabetes-therapie-einbauen
Pressemitteilung - 30.07.2009 Boehringer Ingelheim wächst erneut stärker als Markt Boehringer Ingelheim will nach einem erfolgreichen Start ins Geschäftsjahr 2009 zum zehnten Mal in Folge stärker wachsen als der Weltmarkt. Wie der zweitgrößte deutsche Pharmahersteller mitteilte, kletterte der Umsatz im ersten Halbjahr 2009 ohne Währungseffekte im Vergleich zum Vorjahr um 8,3 Prozent auf 6,38 Mrd. Euro. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-waechst-erneut-staerker-als-markt
Pressemitteilung - 03.07.2009 Gemeinsam gegen Alzheimer: Boehringer und Vitae kooperieren Boehringer Ingelheim und die US-Firma Vitae Pharmaceuticals (Fort Washington/Pennsylvania) wollen gemeinsam einen Wirkstoff gegen die immer noch unheilbare Alzheimer-Krankheit erforschen und entwickeln. Dieser soll das Enzym Beta-Sekretase (BACE) hemmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsam-gegen-alzheimer-boehringer-und-vitae-kooperieren
Pressemitteilung - 02.07.2009 Phenex erhält BioChance-Förderung Die Phenex Pharmaceuticals AG gab am 2. Juli bekannt, dass sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des "KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance"-Programms eine Forschungsförderung in Höhe von 1,4 Mio. Euro für die nächsten zwei Jahre erhält. Die Projektförderung unterstützt die präklinische Forschung an FXR für neue Indikationen neben Typ-2-Diabetes.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-erhaelt-biochance-foerderung
Pressemitteilung - 30.06.2009 Sanft statt radikal: Autoimmunkrankheiten besser behandeln Bisher werden Autoimmunkrankheiten mit Medikamenten behandelt die das gesamte Immunsystem blockieren und so den Körper extrem anfällig machen für Infektionen aller Art. Ein Konstanzer Forscherteam um den Immunologen Prof. Marcus Groettrup hat jetzt eine Behandlungsmethode entwickelt die das Immunsystem nur in Teilen drosselt und somit deutlich besser verträglich ist. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sanft-statt-radikal-autoimmunkrankheiten-besser-behandeln
Fachbeitrag - 19.06.2009 Umsetzung neuer Diabetes-Erkenntnisse in Patientenstudien Das Vorarlberger Institut für vaskuläre Forschung und Behandlung VIVIT untersucht verschiedenste Faktoren die das hohe Risiko von Diabetikern für Gefäßkrankheiten bestimmen. Im BIOPRO-Interview erklärt der Leiter des Instituts Prof. Dr. Heinz Drexel warum regelmäßige Leibesertüchtigung immer noch als die beste Vorsorge gegen die Zuckerkrankheit gilt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umsetzung-neuer-diabetes-erkenntnisse-in-patientenstudien
Pressemitteilung - 10.06.2009 Ulm jetzt überregionales Zentrum im TraumaNetzwerk Schwerverletzte brauchen in kürzester Zeit die beste medizinische Hilfe. 21 Kliniken der Region wollen das gemeinsam gewährleisten und ihre offizielle Anerkennung als „TraumaNetzwerk Ulm“ erreichen, wozu sich jede einzelne Klinik zertifizieren lassen muss. Bundesweit werden derzeit solche Netzwerke gegründet, die sich um ein „überregionales Traumazentrum“ gruppieren. In Ulm wird es vom Universitätsklinikum und dem Bundeswehrkrankenhaus gemeinsam…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulm-jetzt-ueberregionales-zentrum-im-traumanetzwerk
Fachbeitrag - 20.05.2009 Einseitige Diabetes-Debatte: sozialer Bezug bleibt ausgespart Übertreibungen meidet der Pädiater und Epidemiologe Reinhard Holl. Er kennt die Zahlen. Er weiß, wie die Diabetes-Zahlen bei Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit „verkauft“ werden. Holl ist Leiter der Arbeitsgruppe Computergestütztes Qualitätsmanagement in der Medizin im epidemiologischen Institut der Universität Ulm und hat seit 1995 einen Datenschatz gehortet, der ihn zum unverzichtbaren Partner für die Diabetes-Forschung macht. Holl…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einseitige-diabetes-debatte-sozialer-bezug-bleibt-ausgespart
Fachbeitrag - 15.05.2009 Diabetes: Wir dürfen nicht mehr warten, wir müssen handeln Der renommierte Ulmer Endokrinologe Prof. Bernhard Böhm vertritt wie viele seiner Fachkollegen die Überzeugung, dass die Volkskrankheit Diabetes ein gesamtgesellschaftliches Problem ist. Lesen Sie in unserem Interview mit dem Sektionsleiter Endokrinologie am Ulmer Uniklinikum, warum die USA fünfzig Mal mehr Geld in die Diabetes-Forschung stecken, und was er sich von einer Diabetes-Fee wünschen würde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diabetes-wir-duerfen-nicht-mehr-warten-wir-muessen-handeln
Fachbeitrag - 14.05.2009 Ein multizentrischer Ansatz zur Diabetes-Behandlung und Prävention Um der Zunahme an Diabetes-Erkrankungen entgegenzuwirken muss man das gesamte psychosoziale Umfeld des Patienten berücksichtigen fordert der Heidelberger Mediziner Prof. Dr. Peter Nawroth. Die Prävention von Spätkomplikationen muss ein Hauptziel jeder Behandlung und Beratung sein. Durch die Entdeckung und Erforschung des RAGE-abhängigen Reaktionssystems haben Nawroth und seine Mitarbeiter das Verständnis der molekularen Zusammenhänge der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-multizentrischer-ansatz-zur-diabetes-behandlung-und-praevention
Pressemitteilung - 13.05.2009 Boehringer stärkt Diabetes-Pipeline mit Biotech-Kooperation Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim verstärkt seine Aktivitäten im Bereich der Stoffwechselerkrankungen. Der Arzneimittelhersteller und das Göttinger Biotech-Unternehmen DeveloGen kündigten jetzt eine Zusammenarbeit in diesem Indikationsfeld Diabetes, Fettleibigkeit, Metabolisches Syndrom und weiteren durch Insulinresistenz bedingten Krankheiten an. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-staerkt-diabetes-pipeline-mit-biotech-kooperation
Fachbeitrag - 12.05.2009 Inselzell-Transplantation gibt Diabetikern neue Hoffnung Wer ein neues medizinisches Therapieverfahren etablieren möchte, braucht einen langen Atem - diese Erfahrung machte jetzt auch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Tübingen. Mehr als drei Jahre Entwicklungsarbeit waren nötig, ehe kürzlich die Transplantation insulinproduzierender Zellen gelang. Der immense Aufwand hat sich aber in doppelter Hinsicht gelohnt – der an Diabetes leidende Patient ist nach dem Eingriff wohlauf.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/inselzell-transplantation-gibt-diabetikern-neue-hoffnung
Fachbeitrag - 12.05.2009 Fatale Verwandte: Adipositas und Diabetes Martin Wabitsch war der erste deutsche Kinderarzt, der Adipositas erforschte und deshalb belächelt wurde. Das ist lange her. Die Lage hat sich gerade in Deutschland ins Gegenteil verkehrt. Immer mehr Bundesbürger leiden an Fettleibigkeit, sind zuckerkrank und von schwerwiegenden Folgeerkrankungen bedroht. Besorgniserregend ist auch die Lage bei Kindern und Jugendlichen, denen in frühen Jahren schon Diabetes mellitus Typ 2 droht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fatale-verwandte-adipositas-und-diabetes
Fachbeitrag - 11.05.2009 Mit Stammzellen gegen Diabetes? Gegen viele degenerative Erkrankungen sollen sie das Wundermittel der Zukunft sein. Weil bei Diabetes Typ I zerstörtes Gewebe die Krankheitsursache darstellt hoffen Wissenschaftler und Ärzte auch hier auf die regenerative Wirkung von Stammzellen. Prof. Dr. Jochen Seufert und Dr. Günter Päth von der Uniklinik Freiburg untersuchen inwiefern der Einsatz bestimmter Stammzelltypen die körpereigene Insulin-Produktion wieder herstellen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-stammzellen-gegen-diabetes
Dossier - 11.05.2009 Diabetes, die immer noch unterschätzte Gefahr Die Diabetes-Lawine rollt in Deutschland leben die europaweit die meisten Diabetiker im Jahr 2010 soll die Marke von 10 Millionen Patienten erreicht sein. Doch was tut Deutschland? Immer noch viel zu wenig sagen Fachleute. Vieles läuft nebeneinander wenig wird evaluiert wird zerrieben im Mahlstrom der Partikularinteressen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache Die Stoffwechselkrankheit Diabetes hat die Ausmaße einer weltweiten Epidemie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/diabetes-die-immer-noch-unterschaetzte-gefahr
Pressemitteilung - 27.04.2009 Boehringer Ingelheim wächst weiter, verdient aber weniger Boehringer Ingelheim hat auch 2008 wachsende Erlöse erzielt, der Gewinn ging aber wechselkursbedingt und wegen höherer Aufwendungen in Forschung und Entwicklung leicht zurück. Dies teilte das familiengeführte und nicht an der Börse geführte Unternehmen auf seiner Bilanzpressekonferenz 2009 mit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-waechst-weiter-verdient-aber-weniger
Pressemitteilung - 04.03.2009 Bund fördert neues Stammzellprojekt des ZRM Tübinger Forscher haben Keimzellen erwachsener Männer zu pluripotenten Stammzellen kultiviert, die ein ähnlich großes Therapiepotenzial haben wie embryonale Stammzellen, aber ein deutlich geringeres ethisches Problempotenzial. Jetzt startet ein BMBF-gefördertes Projekt zur umfassenden Charakterisierung der Zellen und ihres therapeutischen Nutzens für die Regenerative Medizin. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bund-foerdert-neues-stammzellprojekt-des-zrm
Fachbeitrag - 03.12.2008 In Esslingen wird das Alter neu berechnet Wie alt ein Mensch tatsächlich ist hängt nicht nur von seinem Geburtsdatum ab. Das für die Lebenserwartung wesentlich bedeutsamere biologische Alter lässt sich bislang nur erahnen. An einer Lösung des Problems arbeitet jetzt das europäische Forschungsprojekt MARK-AGE. Dass Esslingen im Rahmen dieses Projektes eine Hauptrolle spielt hat zwei entscheidende Gründe die Struktur der Stadt und die dort ansässige Firma BioTeSys.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-esslingen-wird-das-alter-neu-berechnet
Fachbeitrag - 29.11.2008 Der Wurm im Mensch Seine Lebenserwartung beträgt ganze 20 Tage. Er ist klein wie ein Komma und besteht aus nur 959 Zellen. Caenorhabditis elegans so der komplizierte Name des simplen Fadenwurms ist eine gänzlich andere Erscheinung als der Homo sapiens der - zumindest in Deutschland - auf gesegnete 79 Lebensjahre hoffen darf. Trotzdem rühmen die Alternsforscher den kleinen Nematoden als ihren wichtigsten Modellorganismus. An ihm studieren sie besonders gerne die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-wurm-im-mensch
Dossier - 20.11.2008 Anti-Aging bleibt vorerst ein Traum Lässt sich das Altern aufhalten? Erstmals taucht die Frage in den 80er Jahren auf als es Forschern im Labor gelingt den Alterungsprozess beim Fadenwurm durch ein verändertes Gen aufzuschieben. Inzwischen sind Hunderte von Genmutationen bekannt die die Lebensspanne von Bäckerhefe Fruchtfliege und Maus verlängern. Wird denkbar wovon der Mensch seit Anbeginn träumte Altern und Tod zu überwinden? Wohl kaum.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/anti-aging-bleibt-vorerst-ein-traum
Dossier - 29.10.2008 Signaltransduktion - spannende Forschung mit Zukunft Die Signaltransduktion gehört zu den besonders innovativen Forschungsfeldern in den Lebenswissenschaften. Zwar ist auch heute noch lange nicht alles verstanden und entschlüsselt doch die Signalforscher wissen inzwischen schon eine ganze Menge über die Signalweiterleitung und die verschiedenen Signalwege. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/signaltransduktion-spannende-forschung-mit-zukunft
Fachbeitrag - 25.10.2008 Innovatives Programm zur Entwöhnung von Rauchern Das Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer - Comprehensive Cancer Center Freiburg erhält eine Förderung der Pfizer-Foundation USA für ein Programm zur Entwöhnung von Rauchern. Es wurde im Rahmen der Strategie zur Krebsprävention entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovatives-programm-zur-entwoehnung-von-rauchern
Pressemitteilung - 17.10.2008 Drei fortgeschrittene Diabetes-Wirkstoffe Boehringer Ingelheim hat drei orale Wirkstoffe zur Behandlung von Diabetes vom Typ 2 in der Entwicklung. Am weitesten erforscht ist ein so genannter DPP-4-Inhibitor der die dritte klinische Phase erreicht hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-fortgeschrittene-diabetes-wirkstoffe
Pressemitteilung - 13.10.2008 Phenex AG schließt 8,2 Millionen Euro Finanzierungsrunde ab Ein Konsortium finanziert die Entwicklung von Phenex Wirkstoffkandidaten für Diabetes und Metabolisches Syndrom. Ein Wirkstoffkandidat soll bis Anfang 2010 in die Phase I der klinischen Entwicklung gebracht werden. Bisher hatte Phenex etwa 12 Millionen Euro eingeworben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-ag-schliesst-8-2-millionen-euro-finanzierungsrunde-ab
Fachbeitrag - 24.08.2008 Halbjahresergebnis von Boehringer Boehringer Ingelheim steigerte den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 552 Mrd. Euro um währungsbereinigte 21 Prozent. Der Gewinn schrumpfte um rund zehn Prozent auf 899 Mio. Euro. Ein starker Euro und hohe Forschungsausgaben haben das Halbjahres-Ergebnis gedrückt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/halbjahresergebnis-von-boehringer