Fachbeitrag - 26.09.2008 Forschungskooperation mit Biotechs Die Forschungskooperation des Pharmakonzerns Boehringer Ingelheim mit den zwei Biotech-Unternehmen Evotec und Orexo schreitet voran. Jüngst berichtete die schwedische Orexo AB dass die drei Jahre währende Forschungszusammenarbeit mit dem deutschen Unternehmen um ein weiteres Jahr bis November 2009 verlängert werde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungskooperation-mit-biotechs
Pressemitteilung - 21.04.2008 Kooperationsprojekte mit Entwicklungsländern Neuer Modus Projektpartner in Entwicklungsländern können ab sofort direkt aus DFG-Mitteln über die DFG-Verfahren gefördert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kooperationsprojekte-mit-entwicklungslaendern
Pressemitteilung - 25.03.2013 Innovationsgutschein für Netzwerkprojekt Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg hat einen Innovationsgutschein für ein Projekt des Netzwerks Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel genehmigt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsgutschein-fuer-netzwerkprojekt
Pressemitteilung - 02.03.2016 Fortsetzung der erfolgreichen Forschungskooperation von Boehringer Ingelheim und Universität Ulm Das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg, das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim sowie die Universität Ulm haben heute (2. März) die Fortsetzung der Forschungskooperation im Rahmen des „Boehringer Ingelheim Ulm University (BIU) - BioCenter“ bekanntgegeben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortsetzung-der-erfolgreichen-forschungskooperation-von-boehringer-ingelheim-und-universitaet-ulm
Pressemitteilung - 28.05.2020 Neuartiges Covid-19-Schnelltestverfahren auf Basis innovativer DNA-Polymerasen entwickelt Forschungskooperation der Universität Konstanz entwickelt neuartiges Covid-19-Schnelltestverfahren. Dieses Verfahren auf Basis einer innovativen DNA-Polymerase liefert die Ergebnisse in der Hälfte der Zeit – im Vergleich zur klassischen Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartiges-covid-19-schnelltestverfahren-auf-basis-innovativer-dna-polymerasen-entwickelt
Pressemitteilung - 02.10.2010 GENOVAC: Antikörperkooperation mit ESBATech GENOVAC GmbH hat eine Forschungskooperation mit ESBATech, eine Forschungseinheit von Alcon Biomedical, geschlossen, um Antikörper für den Einsatz in der Ophthalmologie zu generieren. Im Rahmen der Vereinbarung wird GENOVAC ihre Technik der genetischen Immunisierung einsetzen, um hochaffine Antikörper gegen ausgewählte Zielproteine für ESBATech herzustellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genovac-antikoerperkooperation-mit-esbatech
Pressemitteilung - 18.12.2012 Phenex und Janssen unterzeichnen Forschungskooperation Phenex Pharmaceuticals AG Phenex gab am 17. Dezember 2012 bekannt dass sie mit der Janssen Biotech Inc. eine Vereinbarung getroffen hat gemeinsam neue Wirkstoffe zu erforschen die an dem Kernrezeptor RORgT ansetzen und sich als wirksam zur Behandlung von chronischen Autoimmun- und Entzündungserkrankungen wie Rheuma Schuppenflechte oder Morbus Crohn Colitis Ulcerosa erweisen könnten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-und-janssen-unterzeichnen-forschungskooperation
Pressemitteilung - 17.09.2009 Cellzomes Technologie entschlüsselt neuen Regulierungsmechanismus Cellzome gibt die Veröffentlichung des Artikels „Tankyrase inhibition stabilizes axin and antagonizes Wnt signalling“ in Nature bekannt. Die Veröffentlichung beschreibt, wie Cellzomes Technologie eingesetzt wurde, um den Wirkmechanismus einer chemischen Substanz zu entschlüsseln, die den Wnt-Signalweg blockieren kann. Dieser Signalweg kann zur Tumorentstehung beitragen und spielt vor allem beim Darmkrebs eine große Rolle.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellzomes-technologie-entschluesselt-neuen-regulierungsmechanismus
Pressemitteilung - 11.12.2012 Uni Stuttgart und Oncomatrix starten Forschungskooperation Das spanische Biopharmazeutik-Unternehmen Oncomatrix und die Universität Stuttgart haben einen Forschungskooperationsvertrag abgeschlossen um neue Immuntherapeutika mit spezifischer tumorgerichteter Aktivität zu entwickeln die minimale Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe aufweisen sollen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-stuttgart-und-oncomatrix-starten-forschungskooperation
Pressemitteilung - 13.07.2012 Ulmer Entdeckung: Proteinkomplex rettet vor dem Strahlentod Ein Proteinkomplex kann nachträglich vor den Folgen einer eigentlich tödlichen Strahlendosis schützen. Das haben Forscher des Universitätsklinikums Ulm innerhalb einer internationalen Forschungskooperation herausgefunden. Im Versuch mit Mäusen konnten sie zeigen dass die Erhöhung jeweils eines der Proteine im Netzwerk aus Thrombomodulin Thbd und aktiviertem Protein C aPC dafür sorgt dass nach erhöhter Strahlenbelastung wieder neue blutbildende…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-entdeckung-proteinkomplex-rettet-vor-dem-strahlentod
Pressemitteilung - 08.11.2011 Hauptkomponente des Krankheitsmechanismus der Masern aufgeklärt Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts haben im Rahmen einer internationalen Forschungskooperation aufgeklärt wie Masernviren in Epithelien gelangen von wo aus sie über die Atemwege ausgeschieden werden und erneut Menschen infizieren können. Eine Schlüsselrolle kommt dem Transmembranprotein Nectin-4 zu.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hauptkomponente-des-krankheitsmechanismus-der-masern-aufgeklaert
Pressemitteilung - 17.12.2015 Phenex schließt das Geschäftsjahr 2015 erneut erfolgreich ab Die Phenex Pharmaceuticals AG, eine private deutsche Biotechnologie-Firma, gab heute den Erhalt einer Zahlung in Höhe von 6 Mio. US$ von Janssen Biotech, Inc. (Janssen), für die Erreichung eines Meilensteins im Rahmen ihrer Forschungskooperation mit Janssen auf dem Gebiet RORgt-Rezeptor und chronische Entzündung bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-schliesst-das-geschaeftsjahr-2015-erneut-erfolgreich-ab
Fachbeitrag - 10.10.2011 Meet & Match im BioValley - Internationale Partner zusammenbringen Gerade kleine Life-Science-Unternehmen haben kaum Zeit um sich auf Messen um internationale Kontakte zu kümmern. Im Cluster BioValley an der Grenze zwischen Deutschland Frankreich und der Schweiz spielen Scouts die Kupplerrolle. Dr. Mona Boy ist Koordinatorin des trinationalen Matchmaking-Teams des BioValley-Clusters.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/meet-match-im-biovalley-internationale-partner-zusammenbringen
Fachbeitrag - 09.09.2013 Das Mannheimer Heinrich-Lanz-Zentrum für Personalisierte Medizin An der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg entsteht ein Zentrum für die Translationale Forschung und Personalisierte Medizin, von dem neue Impulse für die Entwicklung neuer Therapieformen in Zusammenarbeit mit Partnern im In- und Ausland erwartet werden. Dazu gehört auch eine einzigartige, groß angelegte, grenzüberschreitende Forschungskooperation, das „French-German Advanced Translational Drug Discovery Center“. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-mannheimer-heinrich-lanz-zentrum-fuer-personalisierte-medizin
Fachbeitrag - 07.02.2019 Künstliche Intelligenz für die Augenheilkunde Netzhauterkrankungen wie die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) sind heute behandelbar. Prognosen über den Krankheitsverlauf können aber nur schwer getroffen werden. Um Ängste zu nehmen und die Therapie für alle Beteiligten planbarer machen zu können, wird derzeit an der Universitätsaugenklinik in Freiburg in einer Forschungskooperation ein neues System entwickelt. Es soll unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz den Therapieerfolg…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kuenstliche-intelligenz-fuer-die-augenheilkunde
Pressemitteilung - 28.07.2010 Promega und Cellular Dynamics International kooperieren Die Promega Corporation und die Cellular Dynamics International, Inc. (CDI) gehen eine Forschungskooperation ein. Gemeinsames Ziel der Unternehmen ist es, aussagekräftige Toxizitätstest für die Wirkstoffentwicklung zur Verfügung zu stellen. Wissenschaftler aus der Pharma-Forschung können die Bioassays von Promega routinemäßig mit humanen Herzmuskelzellen (Kardiomyocyten) von CDI kombinieren, um unerwünschte und unerwartete Nebenwirkungen von…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/promega-und-cellular-dynamics-international-kooperieren
Pressemitteilung - 09.11.2012 BMBF: Förderung zum Themenfeld „Biophotonische Geräte“ Die Förderung BiophotonicsPlus des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zielt in erster Linie auf die Stimulierung von Forschungsvorhaben, die innovative biophotonische Technologien und Methoden in Geräte oder Verfahren überführen, die in der klinischen, medizinischen oder industriellen Praxis Anwendung finden. Projektskizzen können bis zum 17. Dezember 2012 eingereicht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-foerderung-zum-themenfeld-biophotonische-geraete
Unternehmensporträt - 21.02.2018 HepaRegeniX – ein Start-up gibt Gas Das 2016 gegründete Biotech-Unternehmen HepaRegeniX entwickelt Arzneien, die die Regeneration der geschädigten Leber reaktivieren. Bereits Mitte 2019 wollen die drei Gründer Prof. Dr. Lars Zender, Prof. Dr. Stefan Laufer und Dr. Wolfgang Albrecht die klinische Erprobung des ersten Arzneimittelkandidaten an Patienten starten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/heparegenix-ein-start-up-gibt-gas
Pressemitteilung - 17.10.2011 Deutschland und Frankreich stärken Forschungszusammenarbeit Bundesforschungsministerin Annette Schavan und ihr französischer Amtskollege Laurent Wauquiez haben eine gemeinsame Initiative für Gesundheitsforschung und Biotechnologie beschlossen. Das gaben beide Minister auf dem 4. Forum zur Deutsch-Französischen Forschungskooperation in Berlin bekannt. Schavan und Wauquiez erklärten dass die Zusammenführung der Forschungsfähigkeiten beider Länder angesichts der aktuellen ökonomischen Lage mehr denn je…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-und-frankreich-staerken-forschungszusammenarbeit
Pressemitteilung - 15.02.2012 Deutschland und Frankreich: Forschung für Europas Zukunft Deutschland und Frankreich investieren gerade in der Krise verstärkt in Forschung und Innovation. Bundesforschungsministerin Annette Schavan und ihr französischer Amtskollege Laurent Wauquiez haben im Rahmen des 14. Deutsch-Französischen Ministerrats Maßnahmen zur Vertiefung der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Forschung und Technologie beschlossen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-und-frankreich-forschung-fuer-europas-zukunft
Dossier - 09.09.2019 Künstliche Intelligenz in der Medizin: Assistenz für die menschlichen Sinne Keiner kann mehr ohne sie: Ob wir wollen oder nicht, Künstliche Intelligenz berührt längst jeden einzelnen von uns. Ob im Verkehr, bei Marketingkampagnen oder in Medizin und Life Sciences – KI steckt hinter vielen Dingen - auch oft, ohne dass uns dies so richtig bewusst wird. Dabei gehört Baden-Württemberg mit einer der größten Forschungskooperationen Europas seit kurzem zu den Hotspots für diese Schlüsseltechnologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/kuenstliche-intelligenz-der-medizin-assistenz-fuer-die-menschlichen-sinne
Pressemitteilung - 05.06.2018 Karlsruhe und Heidelberg erweitern Forschungskooperation zu strategischer Partnerschaft Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Heidelberg vertiefen ihre erfolgreiche Kooperation auf dem Gebiet der Forschung und ergänzen die gemeinsam getragene wissenschaftliche Einrichtung „Heidelberg Karlsruhe Research Partnership“ (HEiKA) künftig um die Bereiche Nachwuchsförderung, Lehre und Innovation.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/karlsruhe-und-heidelberg-erweitern-forschungskooperation-zu-strategischer-partnerschaft
Pressemitteilung - 24.05.2012 Netzwerk bietet Plattform für Forschungskooperationen – ein Beispiel aus der Praxis Dass Netzwerkarbeit Früchte tragen kann, zeigt ein gemeinsames Forschungsvorhaben der Hochschule Esslingen und der Ulmer varionostic GmbH. Beide sind Mitglieder im Netzwerk „Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel“. Die derzeit mehr als 20 Netzwerkpartner haben es sich zum Ziel gesetzt, das Thema Ernährung und Gesundheit in Baden-Württemberg voranzutreiben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-bietet-plattform-fuer-forschungskooperationen-ein-beispiel-aus-der-praxis
Pressemitteilung - 09.06.2008 Deutsch-russischer Förderwettbewerb Voranträge in englischer Sprache können bis zum 30.06.2008 eingereicht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsch-russischer-foerderwettbewerb
Pressemitteilung - 19.03.2015 Südwesten erfolgreich bei Förderung durch Europäischen Forschungsrat Der Südwesten erweist sich als erfolgreich bei der Förderung durch den Europäischen Forschungsrat: baden-württtembergische Forscherinnen und Forscher warben in der ersten Ausschreibungsrunde im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 Consolidator Grants in Höhe von 28 Millionen Euro ein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/suedwesten-erfolgreich-bei-foerderung-durch-europaeischen-forschungsrat