zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 24.04.2023

    Landesorden für Professor Dr. Hugo A. Katus

    Seniorprofessor der Universität Heidelberg als Pionier der Herzinfarkt-Diagnostik mit höchster Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg geehrt. Weitere renommierte Ehrung: Carl-Ludwig-Ehrenmedaille der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie für langjährige, entscheidende Impulse zur patientenorientierten Herz-Kreislauf-Forschung. Troponin T-Test ermöglicht heute schnelle und sichere Herzinfarktdiagnostik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesorden-fuer-professor-dr-hugo-katus
  • Pressemitteilung - 30.03.2023

    Deutsche Biotechnologietage in Wiesbaden – die Magie ist zurück

    Rund 750 Teilnehmende kamen am 28. und 29. März auf den Deutschen Biotechnologietagen (DBT) in Wiesbaden zu ihrem jährlichen Austausch zusammen, so viele wie vor der Pandemie. Das war wegen des Generalstreiks am Vortag der Veranstaltung fast schon eine positive Überraschung. Auf dem jährlichen „Klassentreffen“ der Branche stand neben der Diskussion aktueller Themen der Branche auch der Austausch untereinander und mit der Politik im Vordergrund.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-biotechnologietage-wiesbaden-die-magie-ist-zurueck
  • Pressemitteilung - 16.03.2023

    Gefäßverkalkung sichtbar machen

    Forschende der Universität Tübingen haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich Atherosklerose im Mausmodell besser erforschen lässt. Die nicht-invasive Bildgebungsmethode soll neue Wege eröffnen, Gefäßverengungen als Ursache von Herzinfarkten und Schlaganfällen besser zu verstehen und zu behandeln. Zudem kann sie die Anzahl der Versuchstiere im Vergleich zu bisherigen Methoden deutlich reduzieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefaessverkalkung-sichtbar-machen
  • Pressemitteilung - 03.02.2023

    Offizielle Gründung der Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim

    Mit gemeinnütziger GmbH institutionellen Rahmen für interdisziplinäre Forschungszusammenarbeit, innovative Technologieentwicklung und herausragende Gesundheitsversorgung in der Rhein-Neckar Region geschaffen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/offizielle-gruendung-der-health-life-science-alliance-heidelberg-mannheim
  • Pressemitteilung - 24.01.2023

    Verfahren der Genom-Editierung optimiert

    Heidelberger Wissenschaftlern gelingt es, die Effizienz von CRISPR/Cas9 sowie verwandten Methoden zu steigern und bislang unerreichbare DNA-Sequenzen zu modifizieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verfahren-der-genom-editierung-optimiert
  • Pressemitteilung - 15.12.2022

    Wie Hirntumoren im Takt bleiben – und warum sie das so gefährlich macht

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums beschreiben in „Nature“ Tumorzellen mit Schrittmacherfunktion in hochgradig aggressiven Glioblastomen. Eigenrhythmus des Tumorzellnetzwerks fördert Wachstum und Widerstandsfähigkeit des Hirntumors. Forschungsarbeit im Rahmen des Sonderforschungsbereiches UNITE unter Federführung der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-hirntumoren-im-takt-bleiben-und-warum-sie-das-so-gefaehrlich-macht
  • Pressemitteilung - 09.12.2022

    Neuer Ansatz für die künftige Behandlung der Atherosklerose

    Noch immer sind Herzkreislauf-Erkrankungen in Deutschland und den meisten entwickelten Nationen die häufigste Ursache für Todesfälle. Mit Hochdruck werden daher neuartige Therapieoptionen zur Behandlung und Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen erforscht. Für eine Vielzahl von kardiovaskulären Folgeerkrankungen ist die Atherosklerose, eine komplexe, degenerative Erkrankung der arteriellen Gefäßwände, ursächlich verantwortlich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-ansatz-fuer-die-kuenftige-behandlung-der-atherosklerose
  • Pressemitteilung - 01.12.2022

    Chica und Heinz Schaller Preis: Förderung für herausragende biomedizinische Forschung

    Zwei herausragende junge Wissenschaftler in Heidelberg und Mannheim – Dr. Emanuel Schwarz und Privatdozent Dr. Michael Breckwoldt – werden von der Chica und Heinz Schaller Stiftung ausgezeichnet: Sie erhalten den nach den Stiftern benannten Förderpreis für biomedizinische Forschung, der jeweils mit Forschungsmitteln in Höhe von 100.000 Euro ausgestattet ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chica-und-heinz-schaller-preis-foerderung-fuer-herausragende-biomedizinische-forschung
  • Pressemitteilung - 25.11.2022

    Gefäßbiologischer Sonderforschungsbereich geht in die zweite Förderperiode

    Der von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg geführte Sonderforschungsbereich „Vaskuläre Kontrolle der Organfunktion“ (SFB 1366) wird seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen. Nach positiver Evaluation war der Verlängerungsantrag für eine zweite Förderperiode jetzt in der jüngsten Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefaessbiologischer-sonderforschungsbereich-geht-die-zweite-foerderperiode
  • Start-up Actimi GmbH - 23.11.2022 Die Grafik zeigt eine Waage und die Bedienoberfläche der App auf dem Tablet. Weiterhin ist eine Tasche und das EKG-Messgerät zu sehen.

    Echtzeit-Telemonitoring bei Herzinsuffizienz

    Eine verbesserte Lebensqualität für die Patientinnen und Patienten und geringere Kosten für die Krankenkassen sind die Vorteile bei einem Telemonitoring bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz. Das Stuttgarter Start-up Actimi bietet eine All-in-one-Plattform für die Behandelnden und Erkrankten an.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/echtzeit-telemonitoring-bei-herzinsuffizienz
  • Pressemitteilung - 10.11.2022

    Schwächelt das Herz, werden die molekularen Motoren hochgefahren

    Forschungsgruppe unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg identifizierte Enzym, das Motorproteine von Herzmuskelzellen modifiziert und so deren Funktion beeinflusst. Ergebnisse in Nature Communications veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schwaechelt-das-herz-werden-die-molekularen-motoren-hochgefahren
  • Pressemitteilung - 09.11.2022

    Neuer Forschungsansatz zur Behandlung der Herzschwäche

    Eine Gruppe von Forschern am European Center for Angioscience (ECAS) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg hat einen möglichen neuen Ansatzpunkt für die Behandlung der Herzschwäche (Herzinsuffizienz) entdeckt. Einmal mehr spielt das Endothel dabei eine wichtige Rolle, indem es nachweislich eine krankhafte Vermehrung von Bindegewebe in den Herzgefäßen, eine Herzfibrose, begünstigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-forschungsansatz-zur-behandlung-der-herzschwaeche
  • Pressemitteilung - 26.10.2022

    Digitales Herzzentrum mit Forschungsinstitut - Land unterstützt Neubauvorhaben am Uniklinikum Heidelberg

    Herz-Kreislauferkrankungen sind die Todesursache Nummer 1 in Deutschland. Innovationen in die Herzmedizin kommen daher vielen Menschen zugute. Am Universitätsklinikum Heidelberg soll deshalb ein digitales Herzzentrum entstehen, gekoppelt mit dem Forschungs­institut „Informatics for Life“. Es soll Patienten­versorgung, Wissenschaft und Transfer auf höchstem Niveau ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/digitales-herzzentrum-mit-forschungsinstitut-land-unterstuetzt-neubauvorhaben-am-uniklinikum-heidelberg
  • Dossier - 12.10.2022 Icon Herz mit EKG-Linie in weißem Sechseck  auf grünem Hintergrund

    Die Gesundheitsbranche muss grüner werden

    Weltweit kämpft der Gesundheitssektor mit den Folgen der Klimaerwärmung, ist aber fatalerweise selber für einen signifikanten Teil der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Untersuchungen zeigen, dass vor allem bei Krankenhäusern und Reha-Kliniken ein großes Einsparpotenzial besteht und diese ebenso wie die produzierende Industrie etablierte Abläufe grundlegend überarbeiten müssen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-gesundheitsbranche-muss-gruener-werden
  • Veranstaltung - 04.10.2022 - 05.10.2022

    B.T. EXPO SHOMED 2022 - Unternehmerdelegation im Herzen der italienischen MedTech-Branche

    Modena (Italien), Delegationsreise
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/bt-expo-shomed-2022-unternehmerdelegation-im-herzen-der-italienischen-medtech-branche
  • Pressemitteilung - 18.08.2022

    Wenn glatten Muskelzellen die Kraft fehlt

    Team der Universität Tübingen entdeckt an Mäusen, wie es zu Missbildungen der Blutgefäße kommen kann – Neue Einblicke in bestimmte Netzhauterkrankungen des Auges.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-glatten-muskelzellen-die-kraft-fehlt
  • Pressemitteilung - 21.07.2022

    Besucherinnen und Besucher tauchen in Stuttgart in die Welt der Start-ups ein

    Unter dem Motto „Public meets Start-up culture“ fand am 21. Juli 2022 auf dem Börsenplatz in Stuttgart die Start-up BW Night statt. Besucherinnen und Besucher konnten von 14 bis 02 Uhr bei Live-Musik und Snacks in die Welt der Gründerinnen und Gründer eintauchen und innovative Start-ups kennen lernen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/besucherinnen-und-besucher-tauchen-stuttgart-die-welt-der-start-ups-ein
  • Pressemitteilung - 20.07.2022

    Weiterer Ausbau des Innovationscampus Health and Life Science Alliance in Rhein-Neckar-Region

    Das Kabinett hat weitere Maßnahmen zum weiteren Auf- und Ausbau des Innovationscampus Health and Life Science Alliance in der Rhein-Neckar-Region beschlossen: Mit jeweils bis zu 10,7 Millionen Euro sollen in den Jahren von 2022 bis 2027 unter anderem die strukturellen und wissenschaftlichen Voraussetzungen geschaffen werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiterer-ausbau-des-innovationscampus-health-and-life-science-alliance-rhein-neckar-region
  • Pressemitteilung - 19.07.2022

    45 Millionen Euro Förderung durch BMBF für Forschung an Nanoporen für die personalisierte Medizin

    Der von Hahn-Schickard koordinierte Zukunftscluster nanodiag BW ist einer von bundesweit sieben Gewinnern der Clusters4Future-Initiative, dem Exzellenzwettbewerb der angewandten Forschung in Deutschland. Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht damit, Forschungsergebnisse in der Nanoporentechnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg innerhalb der nächsten neun Jahre in innovative Produkte und Dienstleistungen für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/45-millionen-euro-foerderung-durch-bmbf-fuer-forschung-nanoporen-fuer-die-personalisierte-medizin
  • AaviGen GmbH: Hoffnung bei Herzinsuffizienz - 14.07.2022 Schwarz-weiße elektronenmikroskopische Aufnahme einiger Viruspartikel.

    Gentherapie für geschwächte Herzen

    Ein schwaches Herz beim Hausarzt mit einer einmaligen intravenösen Injektion therapieren: Was sich fast zu schön anhört, um wahr zu sein, ist tatsächlich bereits in der Entwicklung. Das Heidelberger Biotechunternehmen AaviGen arbeitet an einer auf Adeno-assoziierten Viren basierten Plattformtechnologie, mit deren Hilfe therapeutische Gene hochspezifisch in erkrankte Herzmuskelzellen gebracht werden können, um dort heilende Wirkung zu entfalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/gentherapie-fuer-geschwaechte-herzen
  • Pressemitteilung - 30.06.2022

    Universitäts-Herzzentrum als Referenzklinik ausgezeichnet

    Kooperationsprojekt von Universitätsklinikum Freiburg und Siemens Healthineers bringt neueste medizintechnologische Entwicklungen direkt zu den Patient/-innen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaets-herzzentrum-als-referenzklinik-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 27.05.2022

    Insgesamt 27 Millionen Euro für Sonderforschungsbereiche der Medizinischen Fakultät Heidelberg

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt in den kommenden vier Jahren zwei Sonderforschungsbereiche (SFB) der Medizinischen Fakultät Heidelberg (MFHD) mit insgesamt rund 26,9 Millionen Euro: Dem bereits bestehenden und erfolgreichen SFB zu Infektionsforschung bewilligte die DFG eine dritte Förderperiode. Neu dazugekommen ist ein SFB zur Herzforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/insgesamt-27-millionen-euro-fuer-sonderforschungsbereiche-der-medizinischen-fakultaet-heidelberg
  • Pressemitteilung - 18.05.2022

    Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Was Rotwein mit einer künftigen Therapie zu tun haben könnte

    Tübinger Forschende entdecken grundlegenden Mechanismus der Krankheitsentstehung – eine Rotweinsubstanz reguliert ein wichtiges Enzym und könnte Ansatz für künftige ALS-Therapie sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amyotrophe-lateralsklerose-als-was-rotwein-mit-einer-kuenftigen-therapie-zu-tun-haben-koennte
  • Pressemitteilung - 17.05.2022

    Präzisere Diagnosen und personalisierte Therapien durch hyperpolarisierte Kernspinresonanz

    Hyperpolarisierte Kernspinresonanz ermöglicht große medizinische Fortschritte in der molekularen Diagnostik, etwa für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder die Krebstherapie. Im Rahmen des EU-Verbundprojekts »MetaboliQs« entwickelten sieben Partner unter Koordination von Fraunhofer IAF und NVision ein Mikroskopie-Verfahren, das es mittels diamantbasierter Hyperpolarisation erstmals ermöglicht, Stoffwechselprozesse auf Einzelzellebene zu analysieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praezisere-diagnosen-und-personalisierte-therapien-durch-hyperpolarisierte-kernspinresonanz
  • Pressemitteilung - 29.04.2022

    Center for Cardiovascular Disease Control (CCDC)

    Der Wissenschaftsrat hat im Rahmen seiner Frühjahrssitzungen das von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg beantragte Center for Cardiovascular Disease Control (CCDC) mit dem Prädikat „sehr gut bis herausragend“ bewertet und zur Förderung empfohlen. Der Forschungsbau ist mit einer Fördersumme in Höhe von insgesamt rund 66,2 Mio. Euro verbunden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/center-cardiovascular-disease-control-ccdc
  • Pressemitteilung - 27.04.2022

    Adipositas-on-Chip – innovatives Modellsystem zur Erforschung von Fettleibigkeit

    Adipositas kommt selten allein. Die krankhafte Fettleibigkeit geht oftmals einher mit Erkrankungen wie Diabetes. Speziell das weiße Fettgewebe spielt bei der Entstehung der Stoffwechselerkrankung eine zentrale Rolle. Forschende des NMI entwickelten nun in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen und dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ein innovatives Mix & Match…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/adipositas-chip-innovatives-modellsystem-zur-erforschung-von-fettleibigkeit
  • Pressemitteilung - 03.03.2022

    Alzheimer Risiken erkennen - bereits 17 Jahre vor der Diagnose

    Um Ansätze zur Prävention und Behandlung der Alzheimer-Demenz in klinischen Studien weiterzuentwickeln, wäre es hilfreich, Menschen mit einem besonders hohen Erkrankungsrisiko identifizieren zu können. Doch welche Biomarker können bei symptomfreien Menschen, die später tatsächlich Alzheimer entwickeln, schon früh auf eine erhöhte Erkrankungswahrscheinlichkeit hinweisen?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alzheimer-risiken-erkennen-bereits-17-jahre-vor-der-diagnose
  • Pressemitteilung - 24.02.2022

    Substanzklasse der SGLT-2 Inhibitoren revolutioniert die Therapiemöglichkeiten kardio-renaler Erkrankungen

    Eine neue Substanzklasse revolutioniert zurzeit die Therapiemöglichkeiten bei kardio-renalen Erkrankungen wie Herz- und Niereninsuffizienz: Sogenannte SGLT-2 Inhibitoren (sodium-dependent glucose transporter-2) können das Fortschreiten von chronischem Nierenversagen verlangsamen und werden insbesondere auch bei der Herzinsuffizienz erfolgreich eingesetzt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/substanzklasse-der-sglt-2-inhibitoren-revolutioniert-die-therapiemoeglichkeiten-kardio-renaler-erkrankungen
  • Pressemitteilung - 27.01.2022

    Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert Heidelberger Herzforscherin

    Professorin Dr. Constanze Schmidt, Oberärztin der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Norbert Frey, war mit ihrer Bewerbung um ein Stipendium der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) erfolgreich: Für ihre Forschungsarbeit zum Vorhofflimmern ist sie mit der „Else Kröner Clinician Scientist Professur“ ausgezeichnet worden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/else-kroener-fresenius-stiftung-foerdert-heidelberger-herzforscherin
  • microRNA als prognostischer Biomarker - 13.01.2022 Bildschirm eines EKG-Geräts mit den typischen Aktionspotenzialen des Herzmuskels.

    Herzinfarkt-Diagnose: Schnell und eindeutig dank Künstlicher Intelligenz

    Kommt man mit Schmerzen in der Brust in die Notaufnahme, ist schnelles Handeln gefragt, um einen Herzinfarkt auszuschließen oder die überlebenswichtige Therapie einzuleiten. Dies ist trotz Fortschritte noch nicht optimal: Tests können Stunden dauern oder falsch-positiv sein. Forschende am Universitätsklinikum Heidelberg haben nun mit KI einen Ansatz, in dem microRNAs einer Blutprobe die spezifische Diagnose "akutes Koronarsyndrom"…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/herzinfarkt-diagnose-schnell-und-eindeutig-dank-kuenstlicher-intelligenz
  • Pressemitteilung - 10.01.2022

    Gesunder Muskel kann das Herz schützen

    Wissenschaftler des European Center for Angioscience (ECAS) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben erstmals gezeigt, dass Skelettmuskeln mit dem Herzen interagieren und dieses schützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesunder-muskel-kann-das-herz-schuetzen
  • Pressemitteilung - 09.12.2021

    Alle Förderzusagen für Innovationscampus in der Region Rhein-Neckar erteilt

    Die Landesregierung hat alle Förderzusagen für den neuen Innovationscampus „Heidelberg Mannheim Health and Life Science Alliance“ erteilt. Das Land unterstützt den Aufbau des Forschungsschwerpunkts mit internationaler Strahlkraft für die Jahre 2021 bis 2024 mit 40 Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alle-foerderzusagen-fuer-innovationscampus-der-region-rhein-neckar-erteilt
  • Pressemitteilung - 25.11.2021

    Neuer Sonderforschungsbereich für die Uni Ulm! Die „Stellschrauben“ des menschlichen Alterns im Fokus

    In einem hochkompetitiven Verfahren hat die Universität Ulm ihren fünften Sonderforschungsbereich (SFB) eingeworben. Der neue SFB 1506 „Alterung an Schnittstellen“ widmet sich einer der drängendsten Herausforderungen der Medizin: der Alterung des menschlichen Körpers und den damit oftmals verbundenen Erkrankungen und Einschränkungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-sonderforschungsbereich-fuer-die-uni-ulm-die-stellschrauben-des-menschlichen-alterns-im-fokus
  • Pressemitteilung - 25.10.2021

    Automatisierungstechnik entlastet Klinikärzte

    Wie lässt sich das medizinische Personal in Krankenhäusern durch Digitalisierung entlasten und gleichzeitig der Patient stärker in den Fokus der Prozesse rücken? Forschende am Fraunhofer IPA untersuchen, wie Routinearbeiten im Klinikalltag digitalisiert und automatisiert werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/automatisierungstechnik-entlastet-klinikaerzte
  • Pressemitteilung - 04.08.2021

    Coronavirus kapert antivirale Immunfaktoren SARS-CoV-2 nutzt Interferon-induzierte Transmembranproteine zur effektiven Infektion

    Wie gelingt es dem Coronavirus sich so effektiv auszubreiten? Das liegt daran, dass es sich ursprüngliche „Gegner“ zu „Helfern“ macht. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Ulm haben gezeigt, dass SARS-CoV-2 Interferon-induzierten Transmembranproteine benutzt, um effektiver in Wirtszellen einzudringen. Die Ulmer Forschenden konnten nun nachweisen, dass SARS-CoV-2 diese Transmembranproteine „missbraucht“ und dadurch noch infektiöser wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/coronavirus-kapert-antivirale-immunfaktoren-sars-cov-2-nutzt-interferon-induzierte-transmembranproteine-zur-effektiven-infektion
  • Pressemitteilung - 22.07.2021

    Überleben nach Herzstillstand – Freiburger Herzchirurgen entwickeln neue Technik

    Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben einen Therapieansatz entwickelt, mit dem Menschen nach einem Herzstillstand deutlich erfolgreicher als bisher reanimiert werden können – oft ohne neurologische Komplikationen. Die Studie, welche in Nature Reviews Neuroscience veröffentlicht wurde, fasst entscheidende Faktoren zusammen. Eine neue „Herz-Lungen-Maschine“ ermöglicht die klinische Umsetzung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ueberleben-nach-herzstillstand-freiburger-herzchirurgen-entwickeln-neue-technik
  • Genregulation - 20.07.2021 Vor schwarzem Hintergrund ist ein gelb leuchtendes Chromosom zwischen blau gefärbten Chromosomen sichtbar.

    Die vielen Gesichter des epigenetischen Regulators MOF

    Erst epigenetische Veränderungen an der Erbinformation ermöglichen das koordinierte Ablesen unserer Gene, so dass aus einer befruchteten Eizelle ein Organismus mit unterschiedlichen Zelltypen entstehen kann. Dr. Asifa Akhtar vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg forscht seit 20 Jahren an dem essentiellen epigenetischen Regulatorprotein MOF.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-vielen-gesichter-des-epigenetischen-regulators-mof
  • Fachbeitrag - 08.07.2021 Schaubild, das in der Mitte den KoMed dargestellt durch aufeinandergestapelte Scheiben enthält. Von drei grau eingefärbten menschlichen Umrissen läuft ein Pfeil zum KoMed und von diesem zu blau eingefärbten Individuen. Die beteiligten Partner (UK HD, mint medical, PHILIPS, KARL STORZ, phellow seven) sind kreisförmig drumherum angeordnet.

    Individuelle Operations-Risikoabschätzung durch den „Kognitiven Medizinischen Assistenten“

    Trotz moderner chirurgischer Techniken und Narkoseverfahren treten im Zusammenhang mit operativen Eingriffen zum Teil schwerwiegende Komplikationen auf. Um das individuelle Risiko eines Patienten hierfür besser einschätzen zu können, startete ein interdisziplinäres Team des Universitätsklinikums Heidelberg das Projekt „Der Kognitive Medizinische Assistent (KoMed)“.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/individuelle-operations-risikoabschaetzung-durch-den-kognitiven-medizinischen-assistenten
  • Pressemitteilung - 11.05.2021

    Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf die Herzgesundheit?

    Wie wirkt sich eine COVID-19-Erkrankung im Langzeitverlauf auf die Herzgesundheit aus? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Heidelberg in Kooperation mit der Klinik für Gastroenterologie jetzt im Rahmen einer klinischen Studie nach. 192 Patientinnen und Patienten, deren Erkrankung mindestens vier Monate zurückliegt, werden eingeschlossen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/welche-auswirkungen-hat-covid-19-auf-die-herzgesundheit
  • Pressemitteilung - 14.04.2021 Weiße und gelbe Tabletten

    Neue App hilft bei Auswahl und Dosierung von Gerinnungshemmern

    Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg entwickelten mit Partnern aus der Industrie die Web App „easyDOAC“. Die App bietet eine Entscheidungshilfe bei Verschreibung von bestimmten Antikoagulanzien und eine erhöhte Sicherheit für Patienten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-app-hilft-bei-auswahl-und-dosierung-von-gerinnungshemmern
  • Pressemitteilung - 30.03.2021

    9,3 Millionen Euro Förderung für forschende Ärzt*innen

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Programm zur Untersuchung von immunvermittelten Erkrankungen am Universitätsklinikum Freiburg

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/93-millionen-euro-foerderung-fuer-forschende-aerztinnen
  • Pressemitteilung - 04.03.2021

    Herzmuskelschäden bei Kindern früher erkennen

    Dr. Fabian von Scheidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsteams der Sektion Pädiatrische Kardiologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm (UKU) hat den Wissenschaftspreis 2021 der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herzmuskelschaeden-bei-kindern-frueher-erkennen
  • Pressemitteilung - 26.02.2021

    Gute Zellen, schlechte Zellen: Einblicke in das Zusammenspiel von Entzündungen und Fibrose nach dem Herzinfarkt

    Unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Leuschner, Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Heideberg, hat ein internationales Forschungsteam seine Arbeit aufgenommen. Die Forschenden haben sich zum Ziel gesetzt, das Zusammenspiel von Entzündung und Fibrose nach einem Herzinfarkt genauer zu untersuchen und damit einen Beitrag zu personalisierten Behandlungsansätzen zu leisten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gute-zellen-schlechte-zellen-einblicke-das-zusammenspiel-von-entzuendungen-und-fibrose-nach-dem-herzinfarkt
  • Pressemitteilung - 03.02.2021

    Erst Corona und dann zuckerkrank? SARS-CoV-2 infiziert auch die Bauchspeicheldrüse

    SARS-CoV-2 befällt viele Organe. Schwere Verläufe von COVID-19 betreffen nicht nur die Atemwege, den Verdauungstrakt, das Herz-Kreislauf- und Nervensystem, sondern auch den Stoffwechsel. Forschende der Ulmer Universitätsmedizin konnten nun in einer Studie nachweisen, dass SARS-CoV-2 bei gravierenden Krankheitsverläufen die insulinproduzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse infiziert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erst-corona-und-dann-zuckerkrank-sars-cov-2-infiziert-auch-die-bauchspeicheldruese
  • Pressemitteilung - 01.02.2021

    Covid-19 überstanden – und dann?

    Husten, Fieber, Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns, Kurzatmigkeit oder gar schwere Atemnot – diese Symptome treten häufig bei einer Covid-19 Erkrankung auf. Mit welchen Beschwerden Betroffene rechnen müssen, wenn sie die Erkrankung überstanden haben und welche bleibenden Schäden Covid-19 hinterlassen kann, ist bisher jedoch kaum erforscht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/covid-19-ueberstanden-und-dann
  • Pressemitteilung - 22.01.2021

    Herzzellen erfrischen ihr Zellmilieu durch Saug-Pump-Bewegung

    Wie es Herzmuskelzellen gelingt nach jedem Herzschlag das sie umgebende Milieu zu regenerieren, erklären jetzt Freiburger Wissenschaftler mit einem mikroskopischen Pump-Mechanismus. Dieser bietet auch neue Therapieansätze bei Herzkrankheiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herzzellen-erfrischen-ihr-zellmilieu-durch-saug-pump-bewegung
  • Pressemitteilung - 07.01.2021

    Schärfere Augen für die Computertomographie: Metastasen besser beurteilen

    Im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erproben Ärzte derzeit ein neuartiges Verfahren der Computertomographie (CT): Für die Darstellung von Knochenmetastasen bei fortgeschrittenen Brustkrebs-Erkrankungen verglichen DKFZ-Radiologen nun das neue „photonenzählende" CT mit der konventionellen CT-Bildgebung. Ihr Ergebnis: Mit der neuen Technik lassen sich deutlich feinere Strukturen darstellen, als es bisher möglich war.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaerfere-augen-fuer-die-computertomographie-metastasen-besser-beurteilen
  • Pressemitteilung - 03.12.2020

    Herzinfarktforschung: Wie kommunizieren Herzzellen im Stress?

    Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg erhalten Wilhelm P. Winterstein-Preis für neue Methode zur Analyse von Eiweißstoffen, die Herzmuskelzellen unter Stress ausschütten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herzinfarktforschung-wie-kommunizieren-herzzellen-im-stress
  • Pressemitteilung - 09.11.2020

    Bessere Diagnose von chronischer Niereninsuffizienz Cystatin C bei risikoarmen Patienten genauer als Kreatinin

    Chronische Nierenerkrankungen (chronic kidney disease) gelten als weltweites Gesundheitsproblem und betreffen einen großen Teil der erwachsenen Bevölkerung. Die Erkrankung ist häufig Folge von Diabetes oder Bluthochdruck und gilt als eigenständiger Risikofaktor für Herzinfarkt oder Schlaganfall.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-diagnose-von-chronischer-niereninsuffizienz-cystatin-c-bei-risikoarmen-patienten-genauer-als-kreatinin
  • Pressemitteilung - 23.10.2020

    Blutgefäße gezielt und schnell vergrößern

    Bei Herzinfarkten und Schlaganfällen muss die Blutversorgung möglichst schnell sichergestellt werden, um größere körperliche Schäden zu vermeiden. Zoologen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) setzen auf einen neuen Mechanismus, um die Endothelzellen zu vergrößern und damit binnen Stunden den Blutdurchfluss zu verbessern. Das Team hat die Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutgefaesse-gezielt-und-schnell-vergroessern
  • Pressemitteilung - 08.10.2020

    Neue Klasse von hochwirksamen Hemmstoffen zum Schutz vor Neurodegeneration

    Heidelberger Neurobiologen entschlüsseln im Mausmodell zentralen Mechanismus degenerativer Prozesse im Gehirn und entwickeln neues therapeutisches Wirkstoffprinzip.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-klasse-von-hochwirksamen-hemmstoffen-zum-schutz-vor-neurodegeneration
  • Pressemitteilung - 02.10.2020

    Wechselwirkung zwischen Partikeln und Lungenzellen

    Winzig kleine schwebende Partikel aus verschmutzter Umgebungsluft, der Feinstaub, stellt ein zunehmendes Problem und für Millionen von Menschen ein Gesundheitsrisiko dar. Eine erhöhte Feinstaubbelastung vergrößert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenkrankheiten und Krebs. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt deshalb ein neues Projekt an der Universität Freiburg mit über 276.000 Euro für die kommenden drei Jahre.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wechselwirkung-zwischen-partikeln-und-lungenzellen
  • Tübingen bietet als einzige Klinik in Baden-Württemberg innovatives Verfahren zur Wiederherstellung der Herzfunktion an - 28.09.2020

    Neue Hoffnung für Patienten mit Herzschwäche

    Das Tübinger Herzteam um Professor Dr. Aron-Frederik Popov und PD Dr. Karin Müller vom Deutschen Herzkompetenz Zentrum hat erfolgreich einen Herzschwäche-Patienten mit einem neuartigen Verfahren zur Verkleinerung der linken Herzkammer behandelt, der sogenannten LIVE-Therapie. Das Universitätsklinikum Tübingen ist damit das erste und derzeit einzige Krankenhaus in Baden-Württemberg, das dieses Verfahren aktuell anbietet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-hoffnung-fuer-patienten-mit-herzschwaeche
  • Studie an der Universität Hohenheim - 29.06.2020

    Covid-19-Erkrankung: Vitamin D-Versorgung kann Indikator für Sterblichkeitsrisiko sein

    Eine Studie der Uni Hohenheim zeigt: Grunderkrankungen gehen ebenso wie andere Risikofaktoren mit niedrigem Vitamin-D-Spiegel einher.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/covid-19-erkrankung-vitamin-d-versorgung-kann-indikator-fuer-sterblichkeitsrisiko-sein
  • Pressemitteilung - 08.04.2020 03042020_RBK_Fraunhofer.jpg

    »Access Checker« misst Körpertemperatur, Herz- und Atemfrequenz aus der Ferne

    Ein neuartiges Messverfahren hilft, Corona-infizierte Personen aus sicherem Abstand aufzuspüren. Es registriert Fieber, erhöhten Puls und schnellen Atem, ohne den Mitarbeiter, der die Messung durchführt, zu gefährden. Die Fraunhofer-Institute IPA und IAO testen gerade im Stuttgarter Robert Bosch-Krankenhaus das Verfahren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/access-checker-misst-koerpertemperatur-herz-und-atemfrequenz-aus-der-ferne
  • Pressemitteilung - 24.09.2019

    Herz aus dem Computer unterstützt Mediziner

    Personalisierte Computermodelle des Herzens bereiten den Weg zu maßgeschneiderten Therapien – Risiko für Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflattern lässt sich nun individuell abschätzen

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herz-aus-dem-computer-unterstuetzt-mediziner
  • Experteninterview - 27.08.2019 Foto-Malek1.jpg

    Bakterien-Zusammensetzung im Darm: Wie sinnvoll ist ein Test?

    Mikroorganismen im menschlichen Darm scheinen zu Übergewicht, Entzündungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lebererkrankungen bis hin zu Krebs und psychischen Störungen beizutragen. Stuhltests zur Analyse der Darmflora werden im Internet bereits ab 130 Euro angeboten, inklusive individueller Ernährungsempfehlung. Die BIOPRO hat mit Prof. Dr. Nisar Malek, Universität Tübingen, gesprochen, wie sinnvoll solche Mikrobiomanalysen sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterien-zusammensetzung-im-darm-wie-sinnvoll-ist-ein-test
  • Pressemitteilung - 15.07.2019

    Wirtschaftsministerin setzt sich bei der EU für Medizintechnik-Branche ein

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich am Freitag (12. Juli) in Brüssel bei hochrangigen Vertretern der Europäischen Kommission für Änderungen der EU-Medizinprodukte-Verordnung stark gemacht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerin-setzt-sich-bei-der-eu-fuer-medizintechnik-branche-ein
  • Experteninterview - 13.05.2019 Telemedizin: Vitor Vieira (Inova DE) mit einem selbst entwickelten Wearable, einem T-Shirt zur verbesserten Interaktion zwischen Patienten und Kardiologen für fernkontrolliertes Monitoring

    Innovationsmanagement in Life Sciences – Inova DE liefert Einblicke

    Personalisierte Medizin, Medizintechnik, digitale Gesundheit und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Diagnostik und Produktentwicklung.Das Ziel, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, rückt in greifbare Nähe, gleichzeitig wird die Zukunftsfähigkeit unseres Landes gestärkt. Jedoch führt nicht jede gute Idee in die Markteinführung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovationsmanagement-in-life-sciences-inova-de-liefert-einblicke
  • Pressemitteilung - 10.04.2019

    Bosch Health Campus: Neues Zentrum für patientenorientierte Spitzenmedizin in Stuttgart

    Stuttgart – Am heutigen Standort des Robert-Bosch-Krankenhauses am Burgholzhof entsteht bis 2025 der Bosch Health Campus – Stuttgarts neues Zentrum für patientenorientierte Spitzenmedizin mit den drei Schwerpunkten Behandlung, Forschung und Bildung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bosch-health-campus-neues-zentrum-fuer-patientenorientierte-spitzenmedizin-in-stuttgart
  • Pressemitteilung - 19.12.2018

    Helmholtz fördert drei innovative Start-Ups

    Sie wollen die Medikamenten-Entwicklung beschleunigen, die Produktion individueller Kunststoffteile wirtschaftlich machen und präzisere Messmethoden für die Mikroelektronik auf den Markt bringen. Dafür erhalten drei Entrepreneur-Teams jetzt eine Unterstützung aus dem Förderprogramm „Helmholtz Enterprise“. Den Ausgründungsprojekten stehen für ein Jahr bis zu 200.000 Euro zur Verfügung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/helmholtz-foerdert-drei-innovative-start-ups
  • Fachbeitrag - 07.11.2018 Eine ältere Dame läuft mit Walking-Stöcken über einen Weg. Man sieht die Dame von hinten.

    Telemedizin hilft Herzinsuffizienz-Patienten

    Lange Zeit wurde der Nutzen telemedizinischer Anwendungen in der Kardiologie infrage gestellt. Nun konnte in der Fontane-Studie der Charité erstmals gezeigt werden, dass sich die Gesamtsterblichkeit bei Patienten mit Herzinsuffizienz, die telemedizinisch betreut werden, verringert. Bisher gibt es nur einzelne Krankenkassen und Kliniken, die das Konzept anbieten und betreuen. Kommt das Telemedizinmodell bald in die Regelversorgung?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telemedizin-hilft-herzinsuffizienz-patienten
  • Fachbeitrag - 30.10.2018 Zu sehen ist eine Karte der trinationalen Region am Oberrhein, auf der die verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen markiert sind.

    Eucor – Europäische Universität mit Leben füllen

    An einer Universität eingeschrieben sein und die Angebote von fünf Universitäten nutzen, das ist einzigartig im europäischen Forschungsraum. Das Modellprojekt Eucor – The European Campus bietet Studierenden und jungen Wissenschaftlern diese Möglichkeit an den Universitäten im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und der Schweiz – und zugleich einen wissenschaftlich-akademischen Raum ohne Grenzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eucor-europaeische-universitaet-mit-leben-fuellen
  • Unternehmensportrait - 10.10.2018 Eine Frau, die sich das schildkrötenförmige weiß-blaue Gerät an die Brust drückt.

    BABYBE GmbH: Frühgeborene rund um die Uhr in Kontakt mit Mama

    Früher dachte man, Frühgeborene brauchen viel Ruhe. Studien belegen jedoch: Das Gehirn von Frühchen braucht 24 Stunden am Tag Stimulierung, um sich gesund fertig entwickeln zu können, idealerweise nah bei der Mutter. Das Stuttgarter Start-up BABYBE GmbH hat hierfür ein spezielles Gelkissen entwickelt, mit dem Babys auch im Brutkasten Herzschlag und Stimme der Mutter wahrnehmen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/babybe-gmbh-fruehgeborene-rund-um-die-uhr-in-kontakt-mit-mama
  • Pressemitteilung - 04.07.2018 Die Kollagenmembran „Collagen Cell Carrier®“ ist dünn, elastisch und gleichzeitig stabil und körperverträglich.

    Genehmigung für Phase-I-Studie für neuartige Stammzelltherapie bei Patienten mit Herzmuskelerkrankung erteilt

    Viscofan BioEngineering, die biomedizinische Einheit des Traditionsunternehmens für Kollagenherstellung Naturin Viscofan gab heute bekannt, dass die zuständige spanische Behörde grünes Licht für eine klinische Phase-I-Studie Ihres ersten Produktes für die regenerative Medizin erteilt hat. Die neuartige Therapie aus Stammzellen auf einem kollagenen Trägermaterial kann nun an zehn Patienten mit schwerer Herzmuskel-schwäche infolge eines…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genehmigung-fuer-phase-i-studie-fuer-neuartige-stammzelltherapie-bei-patienten-mit-herzmuskelerkrankung-erteilt
  • Fachbeitrag - 03.05.2018 Das Symbolbild zeigt eine Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis beim Blutdruckmessen an einer älteren Patientin.

    PraCMan steigert die Lebensqualität der Patienten

    Das neue Versorgungsmodell „PraCMan“ will die Zahl vermeidbarer Krankenhauseinweisungen chronisch Kranker senken. Eine aufwändige klinische Studie mit rund 2.000 Patienten soll das überprüfen, verfehlt aber ihr primäres Ziel. Dennoch wird der Ansatz zum Erfolg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pracman-steigert-die-lebensqualitaet-der-patienten
  • Fachbeitrag - 30.01.2018 Grafische Darstellung der telemedizinischen Betreuung, bei der Patient, Arzt, Krankenkasse und das telemedizinische Zentrum miteinander agieren.

    Patienten mit Herzschwäche optimal versorgen

    In dem Projekt „HeiTel: Telemedizinische Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz“ des Universitätsklinikums Heidelberg und der AOK Baden-Württemberg werden Patienten mit Herzinsuffizienz rund um die Uhr telemedizinisch betreut. Das erhöht die Lebensqualität der Patienten und senkt die Anzahl der Einweisungen ins Krankenhaus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patienten-mit-herzschwaeche-optimal-versorgen
  • Fachbeitrag - 13.11.2017 Zwei Wissenschaftlerinnen im Labor, die die künstliche Herzklappe in der Hand halten und betrachten.

    Eine künstliche Herzklappe, die mitwachsen könnte

    In Deutschland werden jährlich etwa 30.000 künstliche Herzklappen implantiert. Ein Problem dabei ist die Haltbarkeit der Klappen, sodass diese vor allem bei jungen Patienten immer wieder ausgetauscht werden müssen. Am Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB wurde nun ein neuartiges künstliches Herzklappenmaterial entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-kuenstliche-herzklappe-die-mitwachsen-koennte
  • Fachbeitrag - 26.10.2017 Aufbau einer Niere

    Telemedizinische Unterstützung in der Nachsorge von Nierentransplantierten

    Patienten, die nach einer Nierentransplantation ein Jahr lang eine telemedizinisch unterstützte Nachsorge mit Fallmanagement erhielten, hatten im Vergleich zu Patienten mit Regelversorgung eine bessere Therapie-Adhärenz und weniger ungeplante Krankenhausaufenthalte infolge von Komplikationen. Auch erholten sie sich schneller und konnten früher wieder arbeiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telemedizinische-unterstuetzung-in-der-nachsorge-von-nierentransplantierten
  • Pressemitteilung - 28.09.2017

    Modernster High-Tech-„da Vinci“ in Tübingen

    Am Nachmittag wurde gestern der modernste „da Vinci“ Baden-Württembergs am Tübinger Universitätsklinikum angeliefert. Schon viele Jahre werden Patienten der Uniklinik – zunächst vorwiegend an der Prostata – mit dem Operationsroboter operiert. Die Vorteile der laparoskopischen Operationstechnik mit „da Vinci“ haben überzeugt, jetzt investiert das Klinikum rund drei Millionen Euro in den „da Vinci Xi“ der neuesten Generation, der vor allem für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/modernster-high-tech-da-vinci-in-tuebingen
  • Pressemitteilung - 21.09.2017

    Atriva erreicht Entwicklungsziel und erhält weitere Mittel, um sein Grippetherapeutikum in die klinische Phase zu bringen

    Neue Wege in der antiviralen Therapie: Atriva Therapeutics GmbH erhält zweite Tranche der Seed-Finanzierung von insgesamt 3 Mio. Euro von niederländischen, deutschen und kanadischen Investoren, angeführt durch die Stichting Participatie Atriva sowie dem High-Tech Gründerfonds (HTGF), nachdem der Hauptkandidat ATR-002 (Atrivas antiviraler MEK-Inhibitor gegen die Virusgrippe) einen wichtigen präklinischen Meilenstein erreicht hat und damit den Weg…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/atriva-erreicht-entwicklungsziel-und-erhaelt-weitere-mittel-um-sein-grippetherapeutikum-in-die-klinische-phase-zu-bringen
  • Pressemitteilung - 16.08.2017

    CureVac veröffentlicht wegweisende Studie zur Antikörpertherapie auf Basis von Messenger-RNA

    Das biopharmazeutische Unternehmen CureVac AG, Pionier im Bereich der mRNA-basierten Therapeutika, gibt heute die Veröffentlichung einer Studie im Peer-Review-Journal EMBO Molecular Medicine bekannt. Die Studienergebnisse belegen das große Potential von CureVacs RNAntibody®-Technologie als Therapiekonzept in der passiven Immunisierung und zeigen die breiten Anwendungsmöglichkeiten dieses Ansatzes auf.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-veroeffentlicht-wegweisende-studie-zur-antikoerpertherapie-auf-basis-von-messenger-rna
  • Pressemitteilung - 02.05.2017 Das virtuelle Herz als anschauliches 3D-Modell.

    Living Heart Project: Virtuelles Herz für bessere Medikamententests & weniger Tierversuche

    Computermodelle sollen Nebenwirkungen vermindern: Mathematiker der Universität Hohenheim forscht mit an internationalem Großforschungsprojekt

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/living-heart-project-virtuelles-herz-fuer-bessere-medikamententests-weniger-tierversuche
  • Pressemitteilung - 07.02.2017

    Atriva erhält Seedfinanzierung für die Entwicklung eines neuartigen Grippetherapeutikums

    Neue Wege zur Therapie schwerer viraler Atemwegserkrankungen mit MEK Inhibitoren (Inhibitor des MAP-Kinase Signalwegs) als hochwirksame und gut verträgliche Virustherapeutika: Atriva Therapeutics GmbH wirbt eine Seed Finanzierung bei niederländischen und deutschen Privatinvestoren, angeführt durch die Stichting Participatie Atriva, sowie dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) ein, um seine MEK Inhibitoren gegen die Virusgrippe bis zur Klinik zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/atriva-erhaelt-seedfinanzierung-fuer-die-entwicklung-eines-neuartigen-grippetherapeutikums
  • Pressemitteilung - 29.11.2016 10 Männer stehen vor einem großen Plakat und halten Schaufeln in den Händen.

    Spatenstich bei Takeda in Singen: Takeda investiert mehr als 100 Millionen Euro in neue Produktionsstätte für Dengue-Impfstoff

    Berlin, 29. November 2016 – Am Takeda-Standort in Singen ist heute mit dem ersten Spatenstich der Neubau einer Impfstoffproduktion begonnen worden. In der neuen Produktionsstätte soll ab 2019 der zurzeit in der klinischen Erprobung befindliche Dengue-Fieber-Impfstoff des Unternehmens hergestellt werden. Für Takeda ist das ein Meilenstein auf dem Weg zur Deckung des hohen medizinischen Bedarfs für die Dengue-Prävention.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-bei-takeda-in-singen-takeda-investiert-mehr-als-100-millionen-euro-in-neue-produktionsstaette-fuer-dengue-impfstoff

Seite 1 / 5

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche