zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 30.11.2009 Porträtfoto von Dr. Nikolaus Rentschler, Vorstandsvorsitzender der BioRegionUlm und geschäftsführender Gesellschafter der Rentschler Biotechnologie in Laupheim

    Rentschler sitzt Aufsichtsgremium der Hochschule Biberach vor

    Die Hochschule Biberach hat einen Hochschulrat in neuer Besetzung: Vorsitzender ist Dr. Nikolaus F. Rentschler, geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Rentschler Holding GmbH & Co KG in Laupheim. Er folgt in diesem Amt auf den bisherigen Hochschulratsvorsitzenden Dr. Karlmann Gieß, Präsident des Bundesgerichtshofes a.D., der den Hochschulrat über sechs Jahre mit vorausschauendem Geschick geleitet hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rentschler-sitzt-aufsichtsgremium-der-hochschule-biberach-vor
  • Pressemitteilung - 16.02.2010 RWB-EFRE Baden-Württemberg

    Zentren für Angewandte Forschung an Fachhochschulen (ZAFH)

    Sieben Fachhochschulen aus dem Land sind im Finale des Förderprogramms zur Schaffung von Zentren für angewandte Forschung an Fachhochschulen (ZAFH). Dies gab Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg am 15. Februar in Stuttgart bekannt. Die Finalisten sind die Hochschulen Aalen, Esslingen, Furtwangen, Konstanz, Mannheim, Ravensburg-Weingarten und Stuttgart (HdM). Gefördert werden sollen zwei bis drei Fachhochschulen mit jeweils bis zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zentren-fuer-angewandte-forschung-an-fachhochschulen-zafh
  • Pressemitteilung - 26.06.2013 19247_de.jpg

    Planungssicherheit für die Hochschulen

    Die Ministerpräsidenten der Länder haben am 19. Juni die Fortschreibung der sogenannten Entflechtungsmittel durchgesetzt. Damit fließen nun weiterhin 695 Millionen Euro jährlich für den Hochschulbau an die Länder. Auf Baden-Württemberg entfallen entsprechend Mittel in Höhe von jährlich 102 Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/planungssicherheit-fuer-die-hochschulen
  • Pressemitteilung - 04.08.2009

    Zwischenbilanz: Frauenförderung an Hochschulen

    Zum Thema "Frauenförderung an Hochschulen" legt das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg eine Zwischenbilanz vor. Der Bericht dokumentiert die Aktivitäten des Landes zur Steigerung der Frauenanteile bei Professuren und wissenschaftlichem Nachwuchs an den Hochschulen im Südwesten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwischenbilanz-frauenfoerderung-an-hochschulen
  • Pressemitteilung - 16.02.2010

    Mehreinnahmen an Hochschulen durch Drittmittel

    Die 70 Hochschulen in Baden-Württemberg haben 2008 mit rund 930 Millionen Euro 15 Prozent mehr eingenommen als im Jahr zuvor. Dies lag vor allem am Zuwachs bei den Drittmitteln, deren Betrag um 73 Millionen Euro auf 583 Millionen Euro stieg, wie das Statistische Landesamt am 9. Februar in Stuttgart mitteilte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehreinnahmen-an-hochschulen-durch-drittmittel
  • Pressemitteilung - 26.02.2010 08185_de.jpg

    Qualitätsoffensive für die Lehre an Hochschulen vom Land unterstützt

    Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg begrüßt den Vorschlag von Bundesbildungsministerin Professorin Dr. Annette Schavan, eine nachhaltige Qualitätsoffensive für die Lehre an deutschen Hochschulen zu starten. Frankenberg betonte, es sei richtig, neben dem quantitativen Ausbau der Studienplätze nun auch die Qualität von Lehre und Betreuung zu optimieren. Der Bund greife Initiativen auf, die im Land schon weitgehend initiiert seien…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/qualitaetsoffensive-fuer-die-lehre-an-hochschulen-vom-land-unterstuetzt
  • Pressemitteilung - 20.12.2010 13283_de.jpg

    Schüler experimentieren in Biotech-Laboren

    Das Biotechnologie-Forum Biberach setzt sich dafür ein, junge Menschen für die Welt der Molekularbiologie und Biotechnologie zu interessieren und in diesen Bereichen qualifizierten Nachwuchs auszubilden. Dem Forum gehören die Biberacher allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien an, die Fakultät Pharmazeutische Biotechnologie der Hochschule Biberach sowie die Firmen Boehringer Ingelheim, Rentschler Biotechnolgie und das Labor Dr. Merk und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schueler-experimentieren-in-biotech-laboren
  • Pressemitteilung - 18.10.2010 12740_de.jpg

    Gastprofessur für Spitzenforscher der Chemischen Biologie

    Prof. Craig Crews PhD von der Yale University wird zum Gastprofessor für Chemische Biologie an der Universität Konstanz ernannt. Die Vergabe erfolgt im Rahmen des Förderprogramms Gastprofessur des Baden-Württembergischen Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst und ist eine besondere Auszeichnung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gastprofessur-fuer-spitzenforscher-der-chemischen-biologie
  • Pressemitteilung - 03.03.2010 Duale Hochschule Baden-Württemberg Logo

    Ein Jahr Duale Hochschule Baden-Württemberg

    Ein Jahr nach Gründung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zog Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg am 1. März 2010 eine positive Zwischenbilanz. „Die Duale Hochschule Baden-Württemberg hat die Erwartungen voll erfüllt. Insbesondere für die insgesamt rund 25.000 Studierenden an den acht Studienakademien und demnächst vier Außenstellen im Land bedeutet der Hochschulstatus einen großen Fortschritt“, sagte Frankenberg. Positive…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-jahr-duale-hochschule-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 07.02.2011 08185_de.jpg

    Baden-Württemberg erfolgreich im Professorinnenprogramm

    Baden-Württemberg ist das erfolgreichste Bundesland im Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder. 18 Hochschulen des Landes haben Mittel für die Berufung von 43 Professorinnen eingeworben - mehr als in jedem anderen Land.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-erfolgreich-im-professorinnenprogramm
  • Pressemitteilung - 17.02.2014 21036_de.jpg

    Neues Gründungs- und Kompetenzzentrum Medizintechnologie in Mannheim

    Mannheim macht sich fit für eine der weltweit größten Wachstumsbranchen - die Medizintechnologie: Auf dem Campus der Universitätsmedizin Mannheim erfolgte am 13. Februar 2014 der erste Spatenstich für ein rund 1.800 Quadratmeter großes Gründungs- und Kompetenzzentrum für Unternehmen aus der Medizintechnologie. Zu diesem Zweck wird die freigewordene „Alte Apotheke“ von der Klinikum Mannheim GmbH für knapp vier Millionen Euro saniert und umgebaut.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-gruendungs-und-kompetenzzentrum-medizintechnologie-in-mannheim
  • Pressemitteilung - 04.07.2014 Zu sehen ist die Fensterfront eines modernen, dreistöckigen Gebäudes und eine Skulptur.

    Grünes Licht aus Stuttgart - Erleichterung in Biberach

    „Das jahrelange Ringen hat ein Ende": Mit diesen Worten der Erleichterung kommentierte Thomas Vogel, Rektor der Hochschule Biberach, die aktuelle Nachricht des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) über die zeitlich unbefristete Finanzierung von Professoren- und Mitarbeiterstellen im Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie, die noch bis Ende 2015 aus der Zukunftsoffensive III des Landes Baden Württemberg finanziert…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenes-licht-aus-stuttgart-erleichterung-in-biberach
  • Pressemitteilung - 17.03.2011

    Landesregierung stärkt Forschung an Hochschulen in Baden-Württemberg

    Mit insgesamt rund vier Millionen Euro setzt das Land einen weiteren Akzent zur Stärkung der wirtschaftsnahen Forschung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und den Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes. Das Paket umfasst die Förderung des Technologietransfers zwischen Hochschulen und KMU sowie die kooperative Forschung an der Dualen Hochschule. Des Weiteren sollen mit dem Programm Innovative Projekte neue Forschungsprojekte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-staerkt-forschung-an-hochschulen-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 17.07.2008

    Bologna wirkt: Studienabbruch an Hochschulen nimmt ab

    Schon im Februar 2008 berichtete die HIS Hochschul-Informations-System GmbH über die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Zum ersten Mal konnten dabei auch Werte für die neu eingeführten Bachelor-Studiengänge vorgelegt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bologna-wirkt-studienabbruch-an-hochschulen-nimmt-ab
  • Pressemitteilung - 13.11.2009 Vetragsunterzeichnung

    Vetter stiftet Professur für Steriltechnik

    Die Ravensburger Firma Vetter stiftet der Hochschule Albstadt-Sigmaringen eine halbe Professorenstelle für das Lehr- und Forschungsgebiet Steriltechnik für den Studiengang Pharmatechnik. Der international tätige Pharmadienstleister nimmt dafür 250.000 Euro in die Hand. Die Stelle der Besoldungsgruppe W2 wird aus Mitteln der Hochschule auf 100 Prozent aufgestockt und ist bereits ausgeschrieben, teilt die Hochschule mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-stiftet-professur-fuer-steriltechnik
  • Pressemitteilung - 13.07.2012 17672_de.jpg

    Ulm/ Biberach: "Promotionskolleg Pharmazeutische Biotechnologie" fördert Sichtbarkeit der Exzellenz

    „Wenn wir alle wollen, bleibt dies kein Einzelfall“: Diese programmatischen Worte wählte Peter Dürre, Leiter des Institutes für Mikrobiologie und Biotechnologie der Universität Ulm bei der Auftaktveranstaltung „Promotionskolleg Pharmazeutische Biotechnologie“ an der Hochschule Biberach. Für dieses Promotionskolleg arbeiten Hochschule Biberach und Universität Ulm eng zusammen; die Kooperation basiert auf den guten Erfahrungen mit dem gemeinsamen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulm-biberach-promotionskolleg-pharmazeutische-biotechnologie-foerdert-sichtbarkeit-der-exzellenz
  • Pressemitteilung - 14.02.2008

    Hochschule stärkt angewandte Forschung

    Die Hochschule für Technik Wirtschaft und Gestalten HTWG Konstanz setzt in der angewandten Forschung und im Technologietransfer auf Schwerpunke und interdisziplinäres Forschen. Nun wurden drei neue Institute gegründet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hochschule-staerkt-angewandte-forschung
  • Pressemitteilung - 15.01.2009

    Biotech bringt Uni und Hochschule zusammen

    Die Universität Ulm und die Hochschule Biberach sind sich einig: Der gemeinsame Masterstudiengang Pharmazeutische Biotechnologie soll zum Wintersemester 2009/2010 anlaufen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Uni-Präsident Karl Joachim Ebeling und Hochschul-Rektor Thomas Vogel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotech-bringt-uni-und-hochschule-zusammen
  • Fachbeitrag - 09.02.2009 Porträt von Prof. Hans Kiefer der Hochschule Biberach.

    Hans Kiefer will nichts als das reine Protein

    Der 47-jährige Hans Kiefer zählt zu den wenigen die sich an deutschen Hochschulen mit der Aufreinigung von Proteinen beschäftigen. Das Thema das der Professor an der Hochschule Biberach behandelt ist für biopharmazeutische Hersteller hochaktuell.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hans-kiefer-will-nichts-als-das-reine-protein
  • Pressemitteilung - 16.12.2011

    Künftig auch berufliche Weiterbildung für Biotechnologie

    Mit einer Lehrgangsreihe „Pharmazeutische Biotechnologie“ starten Hochschule Biberach und Akademie der Hochschule Biberach im kommenden Jahr. Das Angebot für die berufliche Weiterbildung wendet sich an Mitarbeiter von Unternehmen der pharmazeutischen Biotechnologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenftig-auch-berufliche-weiterbildung-fuer-biotechnologie
  • Fachbeitrag - 18.02.2013 19193_de.jpg

    Biberacher Biotechnologie: Erfolgsgeschichte schlägt neues Kapitel auf

    Im Rahmen des Neujahrsempfanges zieht die Hochschule Biberach eine rundum positive Bilanz. Die Entwicklung der Biotechnologie verläuft aus Sicht der Hochschule wie der Region rasant und erfolgreich. Die Nachfrage nach Studienplätzen ist hoch in der Forschung wurden erfolgreich Drittmittelprojekte eingeworben und es konnten neue nationale und internationale Kooperationen etabliert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biberacher-biotechnologie-erfolgsgeschichte-schlaegt-neues-kapitel-auf
  • Pressemitteilung - 06.05.2010 Das Bild zeigt mehrere Studierende im Labor.

    Neuer Studiengang: Molekulare und Technische Medizin

    An der Hochschule Furtwangen University (HFU) gibt es seit März 2010 auf dem Campus Villingen-Schwenningen einen neuen Studiengang: Molekulare und Technische Medizin. Der Pionier-Studiengang ist darauf ausgelegt, qualifizierte Akademiker hervorzubringen, die künftig einen Mittelbau zwischen Ärzten und Pflegepersonal bilden sollen. Der Studiengang soll dazu beitragen, den spürbaren Ärztemangel mittelfristig abzufedern. Nach sieben Semestern…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-molekulare-und-technische-medizin
  • Fachbeitrag - 20.01.2009 Die Hochschule Biberach hat dem früher am Biberacher Standort tätigen Pharma-Manager von Boehringer Ingelheim, Dr. Wolfram Carius, die akademische Würde eines Honorarprofessors verliehen. Der 47-jährige Pharmazeut war maßgeblich an der Errichtung des Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie an der Hochschule Biberach beteiligt.

    Honorarprofessur für den Gründungsvater des Studiengangs

    Ohne ihn gäbe es den Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie wahrscheinlich nicht. Jetzt hat die Hochschule Biberach Dr. Wolfram Carius von Boehringer Ingelheim zum Honorarprofessor ernannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/honorarprofessur-fuer-den-gruendungsvater-des-studiengangs
  • Pressemitteilung - 25.07.2012 17764_de.jpg

    Aalener Biophotonik-Forscher auf Nobelpreisträgertagung

    Hohe Ehre für die Aalener Hochschule: Herbert Schneckenburger und sein Biophotonik-Team von der Hochschule Aalen präsentierten auf der Nobelpreisträgertagung in Lindau neue Methoden zur hochauflösenden Mikroskopie und zum Screening lebender Zellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aalener-biophotonik-forscher-auf-nobelpreistraegertagung
  • Fachbeitrag - 20.04.2008

    Hochschule stellt Genversuche ein

    Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen HfWU stellt ihre Genversuche ein. Professor Dr. Andreas Schier der wissenschaftliche Leiter des Projektes kommt der dringenden Empfehlung der Hochschulleitung und des Hochschulrates nach.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-stellt-genversuche-ein

Seite 1 / 24

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 24
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche