Pressemitteilung - 02.08.2010 Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der baden-württembergischen Landespolitik bis 2020 Ministerpräsident Stefan Mappus stellte am 22. Juli die Ergebnisse der Studie Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der baden-württembergischen Landespolitik bis 2020 vor. Die Studie mit einer aktuellen Situationsanalyse der Herausarbeitung von vier Schwerpunktthemen und Empfehlungen zur Umsetzung wurde von Mappus als gute Basis für Entscheidungen der Landesregierung bezeichnet. Als Zukunftsthemen wurden unter anderem auch die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftliche-und-technologische-perspektiven-der-baden-wuerttembergischen-landespolitik-bis-2020
Fachbeitrag - 28.02.2008 Gilbert Gorr - Großer Fan des Kleinen Blasenmützenmooses Das Kleine Blasenmützenmoos fasziniert Dr. Gilbert Gorr - schon seit vielen Jahren - jeden Tag wieder aufs Neue. Die Begeisterung mit welcher der Chefwissenschaftler der greenovation Biotech GmbH über das zentrale Objekt seiner Arbeit spricht reißt mit. Der jüngste Clou Das Moos produziert einen therapeutischen Antikörper der weitaus wirkungsvoller ist als seine Vorläufer die in tierischen Zellkulturen gewonnen werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gilbert-gorr-grosser-fan-des-kleinen-blasenmuetzenmooses
Fachbeitrag - 03.12.2008 In Esslingen wird das Alter neu berechnet Wie alt ein Mensch tatsächlich ist hängt nicht nur von seinem Geburtsdatum ab. Das für die Lebenserwartung wesentlich bedeutsamere biologische Alter lässt sich bislang nur erahnen. An einer Lösung des Problems arbeitet jetzt das europäische Forschungsprojekt MARK-AGE. Dass Esslingen im Rahmen dieses Projektes eine Hauptrolle spielt hat zwei entscheidende Gründe die Struktur der Stadt und die dort ansässige Firma BioTeSys.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-esslingen-wird-das-alter-neu-berechnet
Dossier - 16.07.2009 Patente - Erfindungsverwertung in den Life Sciences Nach einer Statistik des europäischen Patentamtes EPA vor zwei Jahren kamen insgesamt 1065 biotechnologische Patentanmeldungen aus Deutschland. In den kommenden Jahren erwarten Experten eine deutliche Steigerung. Für Erfinder in den Life Sciences stellt die Patentierung von Produkten oder Prozessen nicht selten eine richtige Herausforderung dar. Viele erwartet häufig ein wahrer Paragraphen-Dschungel. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/patente-erfindungsverwertung-in-den-life-sciences