Experteninterview - 13.05.2019 Innovationsmanagement in Life Sciences – Inova DE liefert Einblicke Personalisierte Medizin, Medizintechnik, digitale Gesundheit und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Diagnostik und Produktentwicklung.Das Ziel, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, rückt in greifbare Nähe, gleichzeitig wird die Zukunftsfähigkeit unseres Landes gestärkt. Jedoch führt nicht jede gute Idee in die Markteinführung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovationsmanagement-in-life-sciences-inova-de-liefert-einblicke
Fachbeitrag - 18.03.2019 ePA und eGA: Digitale Akten im deutschen Gesundheitswesen Die ePA, die elektronisch Patientenakte, ist in aller Munde. Nach am 14. März 2019 beschlossenen Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) müssen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten ab dem 1. Januar 2021 eine solche ePA zu Verfügung stellen. Doch was versteht man unter der ePA und was unterscheidet sie von den bereits jetzt von verschiedenen Anbietern in Verkehr gebrachten elektronischen Gesundheitsakten?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/epa-und-ega-digitale-akten-im-deutschen-gesundheitswesen
Fachbeitrag - 04.02.2019 CoCare – Pflege gemeinsam besser koordinieren Als Folge des demografischen Wandels wird die Anzahl der Patienten in Pflegeheimen zunehmen. Damit jetzt und in Zukunft die ärztliche Versorgung in Pflegeheimen gesichert ist, will die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg im Projekt CoCare organisatorische Barrieren in der Pflege überwinden und vermeidbare Krankenhauseinweisungen reduzieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cocare-pflege-gemeinsam-besser-koordinieren
Pressemitteilung - 23.01.2019 Antreiber für eine leistungsstarke Künstliche Intelligenz in Europa Die Landesregierung hat in Brüssel ein Positionspapier zur Künstlichen Intelligenz an die Europäische Kommission übergeben. Baden-Württemberg möchte Antreiber für eine leistungsstarke Künstliche Intelligenz in Europa sein. Entscheidend seien der europäische Schulterschluss für Künstliche Intelligenz und Sofortmaßnahmen, um zu führenden KI-Nationen aufzuschließen, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antreiber-fuer-eine-leistungsstarke-kuenstliche-intelligenz-in-europa
Unternehmensporträt - 19.12.2018 Mit DiHeSys in die integrierte digitale Gesundheitsversorgung Die Gründer und Gesellschafter von DiHeSys haben viel vor: „Wir müssen das komplette Ökosystem um den Patienten herum bauen“, sagt ihr Geschäftsführer Dr. Markus Dachtler. Das Unternehmen entwickelt Produkte und Dienstleistungen für eine Branche im Wandel, bietet Antworten auf Trends wie Personalisierte Medizin, 2D- und 3D-Drucktechnologie und Plattformtechnologie. Keine Insellösungen, sondern Komplett-Angebote, lautet die Devise.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-dihesys-in-die-integrierte-digitale-gesundheitsversorgung
Fachbeitrag - 04.12.2018 E-Rezepte – der digitale Arztbesuch wird perfekt Wenn Patienten nach einer telemedizinischen Diagnose auch das Rezept in elektronischer Form erhalten könnten, so wäre ein großer Schritt bei der telemedizinischen Betreuung von Patienten getan. Damit diese Idee Realität wird, arbeitet die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg gemeinsam mit dem baden-württembergischen Landesapothekerverband an einem geschützten E-Rezept-Dienst der Apotheken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/e-rezepte-der-digitale-arztbesuch-wird-perfekt
Unternehmensporträt - 19.11.2018 CHILI GmbH – Die Pioniere der Teleradiologie Die Teleradiologie ist die am weitesten fortgeschrittene Anwendung der Telemedizin in Deutschland. Mit auf den Weg gebracht wurde die Teleradiologie auch von der CHILI GmbH aus Dossenheim. Das Unternehmen ist Experte für PACS und Teleradiologie-Systeme und trägt dazu bei Kliniken und Ärzte zu vernetzen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chili-gmbh-die-pioniere-der-teleradiologie
Pressemitteilung - 07.11.2018 T4M: 60 Start-ups auf neuer Stuttgarter Medizintechnikmesse „T4M Start-up World“ fördert Austausch zwischen Gründern, etabliertem Mittelstand und Investorenhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/t4m-60-start-ups-auf-neuer-stuttgarter-medizintechnikmesse
Fachbeitrag - 07.11.2018 Telemedizin hilft Herzinsuffizienz-Patienten Lange Zeit wurde der Nutzen telemedizinischer Anwendungen in der Kardiologie infrage gestellt. Nun konnte in der Fontane-Studie der Charité erstmals gezeigt werden, dass sich die Gesamtsterblichkeit bei Patienten mit Herzinsuffizienz, die telemedizinisch betreut werden, verringert. Bisher gibt es nur einzelne Krankenkassen und Kliniken, die das Konzept anbieten und betreuen. Kommt das Telemedizinmodell bald in die Regelversorgung?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telemedizin-hilft-herzinsuffizienz-patienten
Digitalisierung - 31.07.2018 Erste Etappe von „Digitalisierung: Läuft!“ unter dem Motto „Medizin im digitalen Zeitalter“ Digitalisierungsminister Thomas Strobl startete am 27. Juli 2018 sportlich in die Sommerzeit – gemeinsam mit dem Ex-Vizeweltmeister im 100-Kilometer-Lauf Jürgen Mennel und Vertretern aus Wissenschaft, Forschung und Technologieclustern. Sie alle haben sich zum ersten Digitalisierungslauf zusammengetan. Thema: Medizin im digitalen Zeitalter. Ihr Antrieb: Sie laufen für die Digitalisierung im Land!https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-etappe-von-digitalisierung-laeuft-unter-dem-motto-medizin-im-digitalen-zeitalter
Unternehmensporträt - 26.07.2018 evid – Therapieempfehlung auf einen Blick Über 700 Behandlungsleitlinien allein in Deutschland, jeweils bis zu mehrere hundert Seiten lang: Welcher Arzt soll da noch den Überblick behalten? Das junge Mannheimer Start-up evid entwickelt eine Software, die aus dem Seitenwust die relevante Therapieempfehlung für den individuellen Patienten herausfiltert. Für seine Idee hat das Gründer-Trio im März 2018 den ersten Platz des eHealthForum Freiburg gewonnen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evid-therapieempfehlung-auf-einen-blick
Pressemitteilung - 12.07.2018 Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gestartet Beim Auftakt zum Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg haben sich die Beteiligten darauf verständigt, in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-gestartet
Experteninterview - 05.07.2018 "Digitale Gesundheit geht jeden an" – Professor Mark Dominik Alscher im Interview Im März 2018 wählten die Gründungsmitglieder des Vereins „DG-BW Digitale Gesundheit Baden-Württemberg e. V.“ Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher, Geschäftsführender Ärztlicher Direktor und Chefarzt im Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart, zum Vorsitzendes des Vereinsvorstands. In einem Interview mit Dr. Ariane Pott für die BIOPRO gibt er nun erste Einsichten in Visionen und Ziele des Vereins.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/digitale-gesundheit-geht-jeden-an-professor-mark-dominik-alscher-im-interview
Positionspapier - 25.06.2018 eHealth-Zielbild für Deutschland: Gemeinsamer Impuls der Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft Die acht Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft, BIO Deutschland, Bitkom, bvitg, BVMed, SPECTARIS, VDGH, vfa und ZVEI, schlagen in einem gemeinsamen Positionspapier eine „Dialogplattform eHealth-Zielbild für Deutschland“ vor. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ehealth-zielbild-fuer-deutschland
Experteninterview - 21.06.2018 Telemedizin für den Nutzer planen Wissenschaftler um Joachim Szecsenyi von der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg haben ein „Praktisches Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin“ veröffentlicht. Im Interview mit BIOPRO erklärt er, wie das Handbuch dabei helfen kann, Telemedizinprojekte zu entwickeln und zu beurteilen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telemedizin-fuer-den-nutzer-planen
Fachbeitrag - 13.06.2018 TeleDerm: Schnelle Hilfe vom Hautarzt per Telekonsil Fachärzte sind in manchen Gegenden rar. Und wenn man einen Termin ergattert hat, muss man mitunter lange darauf warten oder weite Wege in Kauf nehmen. Nun wurde an der Universität Tübingen eine Studie gestartet, die Abhilfe schaffen soll: Im Projekt TeleDerm beurteilen Dermatologen Hauterkrankungen telemedizinisch mithilfe von Bildern aus der Hausarztpraxis. Der Befund liegt nach spätestens zwei Tagen vor. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telederm-schnelle-hilfe-vom-hautarzt-per-telekonsil
Fachbeitrag - 06.06.2018 Roboter im Pflege- und Klinikeinsatz Die Robotik hat ein großes Potenzial in der Gesundheitswirtschaft. So können intelligente Pflegehilfsmittel, wie zum Beispiel durch Robotertechnologien erweiterte Pflegewagen und Personenlifter, das Pflegepersonal unterstützen. Mobile Roboter, die Lieferdienste ausführen oder Personen führen, können die Selbstständigkeit der Patienten unterstützen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roboter-im-pflege-und-klinikeinsatz
Digitalisierung - 05.06.2018 Erster Bericht über die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie digital@bw Der erste Digitalisierungsbericht der Landesregierung gibt einen Überblick über die Umsetzung der Digitalisierungsprojekte aller Ressorts. Wichtige Vorhaben sind zum Beispiel die Themen Gesundheit, Mittelstand oder Forschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-bericht-ueber-die-umsetzung-der-digitalisierungsstrategie-digitalbw
Fachbeitrag - 16.05.2018 Mit dem telemedizinischen Neurokonsil Schlaganfallpatienten schneller behandeln Schlaganfallstationen retten Leben, denn eine fachärztliche Behandlung ist bei Schlaganfallpatienten zwingend notwendig. Da jedoch nicht jede Klinik rund um die Uhr neurologische Fachärzte zur Verfügung stellen kann, bietet die Telemedizin eine gute Lösung für das Problem. Studien zeigen, dass mit Hilfe von Telekonsildiensten die Schlaganfallbehandlung deutlich verbessert wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-dem-telemedizinischen-neurokonsil-schlaganfallpatienten-schneller-behandeln
Fachbeitrag - 03.05.2018 PraCMan steigert die Lebensqualität der Patienten Das neue Versorgungsmodell „PraCMan“ will die Zahl vermeidbarer Krankenhauseinweisungen chronisch Kranker senken. Eine aufwändige klinische Studie mit rund 2.000 Patienten soll das überprüfen, verfehlt aber ihr primäres Ziel. Dennoch wird der Ansatz zum Erfolg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pracman-steigert-die-lebensqualitaet-der-patienten
Big Data - 26.03.2018 Mit Klassifikatoren und multimodaler Datenfusion Big Data Sinnvolles entlocken Mit großen Datenmengen kennt sich Prof. Hans A. Kestler aus. Er leitet das Institut für Medizinische Systembiologie an der Universität Ulm und kann sich vor Kooperationsanfragen der Kliniker kaum retten. Walter Pytlik hat ihn für die BIOPRO gefragt, ob die Voraussetzungen für eine verstärkte Nutzung von Big Data in der biomedizinischen Forschung schon ausreichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-klassifikatoren-und-multimodaler-datenfusion-big-data-sinnvolles-entlocken
Telemedizin - 23.03.2018 Verein DG-BW Digitale Gesundheit Baden-Württemberg gegründet Am 23. März 2018 gründeten 13 Akteure aus der digitalen Gesundheitsbranche den Verein „DG-BW Digitale Gesundheit Baden-Württemberg e. V.“. Der Verein will die digitale Gesundheit in Baden-Württemberg voranbringen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verein-dg-bw-digitale-gesundheit-baden-wuerttemberg-gegruendet
Big Data - 13.03.2018 „Mehr Daten bedeutet nicht automatisch mehr Wissen“ Evidenzbasierte, also wissenschaftliche Medizin ist in Deutschland mit seinem Namen verbunden. Im Interview äußert sich Prof. Dr. rer. nat. Gerd Antes, Co-Direktor von Cochrane Deutschland, zum Hype der Big Data, warnt vor falschen Versprechen und bringt Selbstverständliches in Erinnerung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-daten-bedeutet-nicht-automatisch-mehr-wissen
Dossier - 06.03.2018 Big Data – das große Versprechen der neuen digitalisierten Welt Im Informationszeitalter ist Big Data ein Schlüsselbegriff. In ihm spiegeln sich die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft wie im Brennglas. Dass die Nutzung und Auswertung von Massendaten nahezu alle Bereiche des Lebens durchdringt, steht längst außer Frage. Auch das Gesundheitswesen steht vor einer umfassenden Digitalisierung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/big-data-das-grosse-versprechen-der-neuen-digitalisierten-welt
Telemedizin - 05.03.2018 Symposium „Telemedizin - Digitalisierung in Medizin und Pflege“ in Stuttgart Telemedizinische Anwendungen, alltagsunterstützende Assistenzsysteme oder auch Gesundheits-Apps gewinnen zunehmend an Bedeutung. Was ist der beste Weg, um diese neuen digitalen Anwendungen vom Projektstatus in die Regelversorgung zu überführen und sie für alle nutzbar zu machen? Diese und weitere Fragen wurden beim zweiten Symposium „Telemedizin - Digitalisierung in Medizin und Pflege“ in Stuttgart diskutiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/symposium-telemedizin-digitalisierung-in-medizin-und-pflege-in-stuttgart