Fachbeitrag - 01.09.2014 Citizen Science - Forschen kann jeder Trotz des stetig wachsenden Interesses der Bürger an aktuellen Forschungsthemen und wissenschaftlichen Leistungen besteht noch immer eine gewisse Distanz zwischen Bürgern und Wissenschaftlern. Die Überwindung dieser Distanz in Deutschland soll seit Kurzem durch einen aus den USA und Großbritannien stammenden Trend möglich werden: Citizen Science soll die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Bürgern ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/citizen-science-forschen-kann-jeder
Pressemitteilung - 20.05.2014 DFG bewilligte 13 weitere Sonderforschungsbereiche - vier davon in Baden-Württemberg Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet 2014 dreizehn neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Diese werden mit 93,1 Millionen Euro für drei Jahre und neun Monate gefördert. Von den neuen SFB sind drei komplett in Baden-Württemberg angesiedelt, an einem weiteren ist eine baden-württembergische Hochschule beteiligt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-bewilligte-13-weitere-sonderforschungsbereiche-vier-davon-in-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 19.05.2014 Alkoholismus: Molekulare Grundlagen von Sucht und Entzug An Ratten und Mäusen untersuchen Wissenschaftler am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim die genetischen Grundlagen und die neurobiologischen Mechanismen der Alkoholsucht, die Veränderungen beim Entzug und die Faktoren, die einen Rückfall begünstigen. In der translationalen Forschung werden die tierexperimentellen Ergebnisse an alkoholabhängigen Patienten überprüft, um sie rasch in präventive Strategien und Therapien umsetzen zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alkoholismus-molekulare-grundlagen-von-sucht-und-entzug
Pressemitteilung - 15.01.2014 Hit Discovery Constance GmbH: neues Zentrum für Wirkstoff-Screening und Compound-Management Am 14. Januar 2014 hat die Hit Discovery Constance GmbH (“HDC”) den Betrieb aufgenommen. Das neue Unternehmen mit Sitz in Konstanz ist ein Joint Venture der Partnerunternehmen Lead Discovery Center (Dortmund), Centre for Drug Design and Discovery (CD3, KU Leuven, Leuven/Belgien) und Axxam (Mailand/Italien). Es nutzt das Know-How und die etablierte Infrastruktur der ehemaligen Einrichtung zum Wirkstoff-Screening und Compound-Management von Takeda/…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hit-discovery-constance-gmbh-neues-zentrum-fuer-wirkstoff-screening-und-compound-management
Fachbeitrag - 09.09.2013 Das Mannheimer Heinrich-Lanz-Zentrum für Personalisierte Medizin An der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg entsteht ein Zentrum für die Translationale Forschung und Personalisierte Medizin, von dem neue Impulse für die Entwicklung neuer Therapieformen in Zusammenarbeit mit Partnern im In- und Ausland erwartet werden. Dazu gehört auch eine einzigartige, groß angelegte, grenzüberschreitende Forschungskooperation, das „French-German Advanced Translational Drug Discovery Center“. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-mannheimer-heinrich-lanz-zentrum-fuer-personalisierte-medizin
Pressemitteilung - 30.11.2012 Projekt "Moving beyond" untersucht, wie das Gehirn Bewegung im Alter und bei Parkinson steuert Das mit insgesamt 25 Millionen geförderte und aus neun Projekten bestehende Forschungsvorhaben wird von Wissenschaftlern des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung HIH und dem Wissenschaftsmanagement des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik des Universitätsklinikums Tübingen geleitet. Moving beyond soll das Grundlagenverständnis von motorischen Prozessen verbessern die Diagnostik erleichtern sowie neue Ansätze für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-moving-beyond-untersucht-wie-das-gehirn-bewegung-im-alter-und-bei-parkinson-steuert
Fachbeitrag - 12.11.2012 Otmar D. Wiestler: Verbindung von exzellenter Forschung und Krebsmedizin Als die Medizinische Fakultät der Universität Tübingen dem Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Krebsforschungszentrums, Professor Dr. Otmar D. Wiestler, jetzt die Ehrendoktorwürde verlieh, wurde nicht nur der bedeutende Neuropathologe, Onkologe und Stammzellforscher geehrt, sondern auch eine Persönlichkeit, welche die deutsche Gesundheitsforschung im letzten Jahrzehnt entscheidend mitgeprägt hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/otmar-d-wiestler-verbindung-von-exzellenter-forschung-und-krebsmedizin
Pressemitteilung - 05.11.2012 Deutschlandweites Bündnis gegen Krebs Der offizielle Auftakt des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) wurde am 29. Oktober 2012 im Beisein von Bundesministerin Professor Dr. Annette Schavan und Ministerin Theresia Bauer mit Vertretern aller Partnerinstitutionen in Heidelberg feierlich begangen. Das DKTK umfasst mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum als Kernzentrum sieben weitere Standorte, an denen Translationszentren der Krebsforschung eingerichtet…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschlandweites-buendnis-gegen-krebs
Pressemitteilung - 24.04.2012 Start frei für das Universitäts-Herzzentrum Freiburg Nach langjähriger Zusammenarbeit auf Basis eines Kooperationsvertrages vollziehen das Herz-Kreislaufzentrum des Universitätsklinikums Freiburg und das Herz-Zentrum Bad Krozingen mit der Gründung des Universitäts-Herzzentrums Freiburg - Bad Krozingen UHZ jetzt den endgültigen Schritt zur Fusion. Mit der zu je gleichen Teilen vom Universitätsklinikum Freiburg sowie dem Trägerverein des ehemaligen Herz-Zentrums Bad Krozingen getragenen GmbH…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-frei-fuer-das-universitaets-herzzentrum-freiburg
Pressemitteilung - 10.04.2012 Europäisches Pankreaszentrum Heidelberg zum Exzellenzzentrum ernannt Bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse gilt die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg und das dort angesiedelte Europäische Pankreaszentrum schon lange als erste Adresse in Deutschland. Nun ist die hervorragende Arbeit, die dort geleistet wird, offiziell bestätigt worden: Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) hat die Klinik zum "Exzellenzzentrum für Chirurgische Erkrankungen des Pankreas" ernannt.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeisches-pankreaszentrum-heidelberg-zum-exzellenzzentrum-ernannt
Fachbeitrag - 12.09.2011 TransLimm bringt neue Immuntherapien schneller zum Patienten Mit seinem Zentrum für Translationale Immunologie TransLimm hat die Universität Tübingen ein zukunftsweisendes Netzwerk etabliert das den Transfer innovativer Therapien gegen Tumoren in die Klinik erheblich beschleunigen soll. Vom Einsatz gentechnisch optimierter Antikörper könnten jetzt schon bald Patienten mit einer akuten Leukämie profitieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/translimm-bringt-neue-immuntherapien-schneller-zum-patienten
Pressemitteilung - 27.06.2011 NMI TT GmbH - Wertschöpfung aus der Forschung Die NMI TT GmbH ist ein Tochterunternehmen des NMI Reutlingen und mit diesem eng vernetzt. Entwicklungen aus dem renommierten Forschungsinstitut werden im Rahmen der NMI TT GmbH vermarktet und die Gewinne fließen zurück in die Forschung des NMI – es entsteht ein wertschöpfender Kreislauf, der sowohl der Forschung und Entwicklung als auch der Wirtschaft zugute kommt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-tt-gmbh-wertschoepfung-aus-der-forschung
Pressemitteilung - 16.06.2011 Sechs neue Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung Sechs Zentren der Gesundheitsforschung werden sich in Deutschland zukünftig verstärkt um die Erforschung von Volkskrankheiten kümmern. Demenz Diabetes Herz-Kreislauf-Erkrankungen Infektionen Lungenerkrankungen und Krebs stehen im Visier der Forscher in mehr als 100 Instituten an 39 Standorten deren Aktivitäten in den neuen Zentren koordiniert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-neue-deutsche-zentren-der-gesundheitsforschung
Dossier - 30.05.2011 Wissens- und Technologietransfer als gesellschaftlicher Auftrag Um aus wissenschaftlichen Entdeckungen erfolgreiche Innovationen zu machen, die die Lebensqualität verbessern und die Wirtschaft fördern, ist ein Technologietransfer notwendig, der das aus öffentlich finanzierter Forschung geschaffene geistige Eigentum effizient verwertet. Das Bestreben, Forschungsergebnisse schnell aus dem Labor in klinische Behandlungsformen zum Nutzen der Patienten zu übersetzen, führt zu neuen strategischen Partnerschaften…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/wissens-und-technologietransfer-als-gesellschaftlicher-auftrag
Pressemitteilung - 24.01.2011 DKFZ und Bayer HealthCare bündeln Kräfte im Kampf gegen Krebs Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Bayer HealthCare (BHC) setzen ihre strategische Allianz nach den positiven Erfahrungen der letzten zwei Jahre für weitere drei Jahre fort. Ziel der Partnerschaft ist es, vielversprechende Forschungsergebnisse zu nutzen, um neue Arzneimittel gegen Krebs zu entwickeln. In die 2008 gegründete Kooperation investieren beide Partner insgesamt 10 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-und-bayer-healthcare-buendeln-kraefte-im-kampf-gegen-krebs
Fachbeitrag - 03.12.2010 Nachlese: Science meets Business Day 2010 (Teil I) Es gab keimende Samen Biosensoren im Körper taube Menschen die Hören lernen und neue Ansätze beim Kampf gegen das Grippevirus. Wie Forschung und Industrie am Oberrhein gemeinsam Innovationen hervorbringen zeigten auch dieses Jahr wieder die Vorträge beim Science meets Business Day der den Abschluss der diesjährigen BioValley Science Week bildete. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachlese-science-meets-business-day-2010-teil-i
Pressemitteilung - 12.11.2010 Prämierte Studie zur Diagnostik von Hirntumoren Marc-André Weber, Radiologe aus Heidelberg, wurde mit dem "Founders Award" der Europäischen Gesellschaft für Neuroradiologie ausgezeichnet. Die Untersuchung vergleicht erstmals alle gängigen funktionellen Bildgebungsverfahren zur Biopsieplanung bei Gliomen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praemierte-studie-zur-diagnostik-von-hirntumoren
Pressemitteilung - 26.10.2010 Hengstberger-Preis für Heidelberger Nachwuchswissenschaftler in der Radiologie und Medizinphysik Im Rahmen der Jahresfeier der Universität Heidelberg am 23. Oktober 2010 wurden acht hochqualifizierte Heidelberger Nachwuchswissenschaftler mit dem diesjährigen Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis ausgezeichnet. Unter den Preisträgern waren auch Prof. Dr. Marc-Andr Weber Dr. Erick Amarteifio und Dr. Armin Nagel Radiologie und Medizinphysik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hengstberger-preis-fuer-heidelberger-nachwuchswissenschaftler-in-der-radiologie-und-medizinphysik
Fachbeitrag - 24.05.2010 Langer Weg von der Entwicklung bis zur weltweiten Akzeptanz Gemeinsam mit der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health Baltimore hat die Uni Konstanz das Center for Alternatives to Animal Testing - Europe CAAT-EU in Konstanz errichtet. Die transatlantische Kooperation hat zum Ziel neue und innovative Methoden zum Tierversuch-Ersatz zu etablieren mit vereinter Expertise zur menschenrelevanten verbraucherschützenden Sicherheitsprüfung beizutragen und als Kommunikationsplattform an einer globalen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/langer-weg-von-der-entwicklung-bis-zur-weltweiten-akzeptanz
Fachbeitrag - 25.01.2010 Intelligenter Einsatz geeigneter Biomarker Wie rasch wirkt ein Wirkstoff über welchen Mechanismus wirkt er im Menschen und wie lange bleibt er aktiv? Um diese Fragen zuverlässig zu klären hat die Nycomed GmbH unter Federführung von Prof. Dr. Martin Elmlinger ein effizientes den Bedürfnissen des Unternehmens angepasstes Konzept der Biomarker-Entwicklung aufgestellt das sich an den Phasen und Erfordernissen einzelner Projekte orientiert. Bis zu fünf neue Biomarker-Tests werden jährlich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/intelligenter-einsatz-geeigneter-biomarker
Pressemitteilung - 04.12.2009 9,4 Mio Euro für Universität Freiburg Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat beschlossen, zum 1. Januar 2010 den von der Universität Freiburg beantragten Sonderforschungsbereich (SFB) „Kontrolle der Zellmotilität bei Morphogenese, Tumorinvasion und Metastasierung“ einzurichten. Der Freiburger SFB 850 wird in den nächsten vier Jahren mit insgesamt 9,4 Mio Euro gefördert. Hinzu kommt eine 20-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten. Bei Erfolg…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/9-4-mio-euro-fuer-universitaet-freiburg
Pressemitteilung - 27.11.2009 Interfakultäres Institut in Tübingen eröffnet In Tübingen wurde am 18. November 2009 ein neues Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin eröffnet. Mit dem neugegründeten Institut schafft die Universität Tübingen eine innovative fakultätsübergreifende Einrichtung, in der sich Mediziner und Biologen im interdisziplinären Verbund der Erforschung von Mikroorganismen und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt widmen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Infektionsbiologie,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/interfakultaeres-institut-in-tuebingen-eroeffnet
Pressemitteilung - 30.07.2009 Ignatius will Bewährtes fortführen, Neues einführen Das Ulmer Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik leitet Anita Ignatius bereits seit April. Beim akademischen Jahrestag der Universität stellte sie sich jetzt mit einer Antrittsvorlesung der Öffentlichkeit vor. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ignatius-will-bewaehrtes-fortfuehren-neues-einfuehren
Fachbeitrag - 15.07.2009 Die Kluft im Wertschöpfungsprozess Im deutschen Vergleich braucht sich die Universität Freiburg mit der Zahl ihrer angemeldeten und lizenzierten Patente nicht zu verstecken. Aber genügt es eine Idee einfach nur gewerberechtlich zu sichern und an ein Unternehmen zu verkaufen? Nein sagt Prof. Dr. Bernhard Arnolds von der Zentralstelle für Forschungsförderung und Technologietransfer der Universität Freiburg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-kluft-im-wertschoepfungsprozess
Pressemitteilung - 15.06.2009 Nationales Konsortium für Translationale Krebsforschung Ohne Forschung kein Fortschritt - das gilt ganz besonders für die Krebsmedizin. Die Heilungschancen der Betroffenen können nur dann weiter erhöht werden, wenn Forschungsergebnisse rasch aus dem Labor in den klinischen Alltag überführt werden. Dieser Forschungstransfer, auch "Translationale Forschung" genannt, soll nun in Deutschland optimale Rahmenbedingungen erhalten. Am Dienstag stellten Bundesforschungsministerin Annette Schavan,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationales-konsortium-fuer-translationale-krebsforschung