zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 24.04.2012 Zu sehen ist ein Schild mit dunkelblauer Schrift auf hellblauem Hintergrund.

    Start frei für das Universitäts-Herzzentrum Freiburg

    Nach langjähriger Zusammenarbeit auf Basis eines Kooperationsvertrages vollziehen das Herz-Kreislaufzentrum des Universitätsklinikums Freiburg und das Herz-Zentrum Bad Krozingen mit der Gründung des Universitäts-Herzzentrums Freiburg - Bad Krozingen UHZ jetzt den endgültigen Schritt zur Fusion. Mit der zu je gleichen Teilen vom Universitätsklinikum Freiburg sowie dem Trägerverein des ehemaligen Herz-Zentrums Bad Krozingen getragenen GmbH…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-frei-fuer-das-universitaets-herzzentrum-freiburg
  • Pressemitteilung - 10.04.2012 10291_de.jpg

    Europäisches Pankreaszentrum Heidelberg zum Exzellenzzentrum ernannt

    Bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse gilt die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg und das dort angesiedelte Europäische Pankreaszentrum schon lange als erste Adresse in Deutschland. Nun ist die hervorragende Arbeit, die dort geleistet wird, offiziell bestätigt worden: Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) hat die Klinik zum "Exzellenzzentrum für Chirurgische Erkrankungen des Pankreas" ernannt.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeisches-pankreaszentrum-heidelberg-zum-exzellenzzentrum-ernannt
  • Fachbeitrag - 12.09.2011 15319_de.jpg

    TransLimm bringt neue Immuntherapien schneller zum Patienten

    Mit seinem Zentrum für Translationale Immunologie TransLimm hat die Universität Tübingen ein zukunftsweisendes Netzwerk etabliert das den Transfer innovativer Therapien gegen Tumoren in die Klinik erheblich beschleunigen soll. Vom Einsatz gentechnisch optimierter Antikörper könnten jetzt schon bald Patienten mit einer akuten Leukämie profitieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/translimm-bringt-neue-immuntherapien-schneller-zum-patienten
  • Pressemitteilung - 27.06.2011 14614_de.jpg

    NMI TT GmbH - Wertschöpfung aus der Forschung

    Die NMI TT GmbH ist ein Tochterunternehmen des NMI Reutlingen und mit diesem eng vernetzt. Entwicklungen aus dem renommierten Forschungsinstitut werden im Rahmen der NMI TT GmbH vermarktet und die Gewinne fließen zurück in die Forschung des NMI – es entsteht ein wertschöpfender Kreislauf, der sowohl der Forschung und Entwicklung als auch der Wirtschaft zugute kommt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-tt-gmbh-wertschoepfung-aus-der-forschung
  • Pressemitteilung - 16.06.2011 Prof. Dr. Annette Schavan und Prof. Otmar D. Wiestler bei der Vorstellung der neuen Deutschen Gesundheitszentren am 9. Juni 2011 in Berlin

    Sechs neue Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung

    Sechs Zentren der Gesundheitsforschung werden sich in Deutschland zukünftig verstärkt um die Erforschung von Volkskrankheiten kümmern. Demenz Diabetes Herz-Kreislauf-Erkrankungen Infektionen Lungenerkrankungen und Krebs stehen im Visier der Forscher in mehr als 100 Instituten an 39 Standorten deren Aktivitäten in den neuen Zentren koordiniert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-neue-deutsche-zentren-der-gesundheitsforschung
  • Dossier - 30.05.2011 13541_de.jpg

    Wissens- und Technologietransfer als gesellschaftlicher Auftrag

    Um aus wissenschaftlichen Entdeckungen erfolgreiche Innovationen zu machen, die die Lebensqualität verbessern und die Wirtschaft fördern, ist ein Technologietransfer notwendig, der das aus öffentlich finanzierter Forschung geschaffene geistige Eigentum effizient verwertet. Das Bestreben, Forschungsergebnisse schnell aus dem Labor in klinische Behandlungsformen zum Nutzen der Patienten zu übersetzen, führt zu neuen strategischen Partnerschaften…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/wissens-und-technologietransfer-als-gesellschaftlicher-auftrag
  • Pressemitteilung - 24.01.2011

    DKFZ und Bayer HealthCare bündeln Kräfte im Kampf gegen Krebs

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Bayer HealthCare (BHC) setzen ihre strategische Allianz nach den positiven Erfahrungen der letzten zwei Jahre für weitere drei Jahre fort. Ziel der Partnerschaft ist es, vielversprechende Forschungsergebnisse zu nutzen, um neue Arzneimittel gegen Krebs zu entwickeln. In die 2008 gegründete Kooperation investieren beide Partner insgesamt 10 Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-und-bayer-healthcare-buendeln-kraefte-im-kampf-gegen-krebs
  • Fachbeitrag - 03.12.2010 Zu sehen ist Dr. Bernd Dallmann, der die Teilnehmer des Sience meets Business Day im Konzerthaus Freiburg begrüßt.

    Nachlese: Science meets Business Day 2010 (Teil I)

    Es gab keimende Samen Biosensoren im Körper taube Menschen die Hören lernen und neue Ansätze beim Kampf gegen das Grippevirus. Wie Forschung und Industrie am Oberrhein gemeinsam Innovationen hervorbringen zeigten auch dieses Jahr wieder die Vorträge beim Science meets Business Day der den Abschluss der diesjährigen BioValley Science Week bildete.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachlese-science-meets-business-day-2010-teil-i
  • Pressemitteilung - 12.11.2010 Professor Dr. Marc-André Weber, Sektionsleiter Muskuloskelettale Radiologie des Universitätsklinikums Heidelberg

    Prämierte Studie zur Diagnostik von Hirntumoren

    Marc-André Weber, Radiologe aus Heidelberg, wurde mit dem "Founders Award" der Europäischen Gesellschaft für Neuroradiologie ausgezeichnet. Die Untersuchung vergleicht erstmals alle gängigen funktionellen Bildgebungsverfahren zur Biopsieplanung bei Gliomen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praemierte-studie-zur-diagnostik-von-hirntumoren
  • Pressemitteilung - 26.10.2010

    Hengstberger-Preis für Heidelberger Nachwuchswissenschaftler in der Radiologie und Medizinphysik

    Im Rahmen der Jahresfeier der Universität Heidelberg am 23. Oktober 2010 wurden acht hochqualifizierte Heidelberger Nachwuchswissenschaftler mit dem diesjährigen Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis ausgezeichnet. Unter den Preisträgern waren auch Prof. Dr. Marc-Andr Weber Dr. Erick Amarteifio und Dr. Armin Nagel Radiologie und Medizinphysik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hengstberger-preis-fuer-heidelberger-nachwuchswissenschaftler-in-der-radiologie-und-medizinphysik
  • Fachbeitrag - 24.05.2010 Prof. Marcel Leist, Leiter des CAAT-EU und Dr. Mardas Daneshian, Geschäftsführer des Kompetenzentrums für Tierversuch-Alternativen an der Uni Konstanz vor einem Poster stehend.

    Langer Weg von der Entwicklung bis zur weltweiten Akzeptanz

    Gemeinsam mit der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health Baltimore hat die Uni Konstanz das Center for Alternatives to Animal Testing - Europe CAAT-EU in Konstanz errichtet. Die transatlantische Kooperation hat zum Ziel neue und innovative Methoden zum Tierversuch-Ersatz zu etablieren mit vereinter Expertise zur menschenrelevanten verbraucherschützenden Sicherheitsprüfung beizutragen und als Kommunikationsplattform an einer globalen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/langer-weg-von-der-entwicklung-bis-zur-weltweiten-akzeptanz
  • Fachbeitrag - 25.01.2010 Prof. Dr. Martin Elmlinger mit Mitarbeiterin Marion Eisenhauer im Labor. Beide tragen eine Schutzbrille, Elmlinger hält einen Kugelschreiber in der Hand und zeigt damit auf eine Mikrotiterplatte, die Marion Eisenhauer in der Hand hält.

    Intelligenter Einsatz geeigneter Biomarker

    Wie rasch wirkt ein Wirkstoff über welchen Mechanismus wirkt er im Menschen und wie lange bleibt er aktiv? Um diese Fragen zuverlässig zu klären hat die Nycomed GmbH unter Federführung von Prof. Dr. Martin Elmlinger ein effizientes den Bedürfnissen des Unternehmens angepasstes Konzept der Biomarker-Entwicklung aufgestellt das sich an den Phasen und Erfordernissen einzelner Projekte orientiert. Bis zu fünf neue Biomarker-Tests werden jährlich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/intelligenter-einsatz-geeigneter-biomarker
  • Pressemitteilung - 04.12.2009 Neues Logo

    9,4 Mio Euro für Universität Freiburg

    Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat beschlossen, zum 1. Januar 2010 den von der Universität Freiburg beantragten Sonderforschungsbereich (SFB) „Kontrolle der Zellmotilität bei Morphogenese, Tumorinvasion und Metastasierung“ einzurichten. Der Freiburger SFB 850 wird in den nächsten vier Jahren mit insgesamt 9,4 Mio Euro gefördert. Hinzu kommt eine 20-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten. Bei Erfolg…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/9-4-mio-euro-fuer-universitaet-freiburg
  • Pressemitteilung - 27.11.2009 Logo der Eberhard Karls Universität Tübingen

    Interfakultäres Institut in Tübingen eröffnet

    In Tübingen wurde am 18. November 2009 ein neues Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin eröffnet. Mit dem neugegründeten Institut schafft die Universität Tübingen eine innovative fakultätsübergreifende Einrichtung, in der sich Mediziner und Biologen im interdisziplinären Verbund der Erforschung von Mikroorganismen und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt widmen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Infektionsbiologie,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/interfakultaeres-institut-in-tuebingen-eroeffnet
  • Pressemitteilung - 30.07.2009 Das Bild zeigt die Leiterin des Ulmer Instituts für Unfallchirurgische Forschung und Biomechani, Prof. Dr. Anita Ignatius. Die Biomaterialforscherin, seit 1993 am Institut, hat von ihrem wissenschaftlichen Mentor Lutz Claes im Jahr 2009 die Leitung des Instituts übernommen.

    Ignatius will Bewährtes fortführen, Neues einführen

    Das Ulmer Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik leitet Anita Ignatius bereits seit April. Beim akademischen Jahrestag der Universität stellte sie sich jetzt mit einer Antrittsvorlesung der Öffentlichkeit vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ignatius-will-bewaehrtes-fortfuehren-neues-einfuehren
  • Fachbeitrag - 15.07.2009 Zu sehen ist das Innere eines Labors.

    Die Kluft im Wertschöpfungsprozess

    Im deutschen Vergleich braucht sich die Universität Freiburg mit der Zahl ihrer angemeldeten und lizenzierten Patente nicht zu verstecken. Aber genügt es eine Idee einfach nur gewerberechtlich zu sichern und an ein Unternehmen zu verkaufen? Nein sagt Prof. Dr. Bernhard Arnolds von der Zentralstelle für Forschungsförderung und Technologietransfer der Universität Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-kluft-im-wertschoepfungsprozess
  • Pressemitteilung - 15.06.2009 08851_de.jpg

    Nationales Konsortium für Translationale Krebsforschung

    Ohne Forschung kein Fortschritt - das gilt ganz besonders für die Krebsmedizin. Die Heilungschancen der Betroffenen können nur dann weiter erhöht werden, wenn Forschungsergebnisse rasch aus dem Labor in den klinischen Alltag überführt werden. Dieser Forschungstransfer, auch "Translationale Forschung" genannt, soll nun in Deutschland optimale Rahmenbedingungen erhalten. Am Dienstag stellten Bundesforschungsministerin Annette Schavan,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationales-konsortium-fuer-translationale-krebsforschung
  • Fachbeitrag - 20.10.2008

    Neuer Aufruf im FP7: "Gesundheit"

    Die Einreichungsfrist endet am 03.12.2008.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-aufruf-im-fp7-gesundheit
  • Fachbeitrag - 01.03.2008 Hepatitis-B-Virus (Abbildung: Roche)

    Neuer Wirkstoff gegen Hepatitis B

    Das Team von Professor Urban am Universitätsklinikum Heidelberg hat ein Peptid des Hepatitis-B-Virus entdeckt das in Mäusen angewandt eine Virusinfektion verhindern kann. Nun soll daraus ein Virus-Blocker gegen Infektionen mit Hepatitis-B etnwickelt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-wirkstoff-gegen-hepatitis-b

Seite 2 / 2

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche