Pressemitteilung - 28.02.2025 Funktion eines bisher rätselhaften HIV-Bausteins entdeckt Ein Forschungsteam mit Beteiligung des Universitätsklinikums Heidelberg hat neue Erkenntnisse über HIV-1 gewonnen. Forschende haben den Mechanismus hinter einem wichtigen Schritt im Lebenszyklus von HIV entdeckt. In Zusammenarbeit fanden sie heraus, dass das rätselhafte „Spacer Peptid 2“, einer der Virusbestandteile, eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung unreifer HIV-1-Partikel in infektiöse Partikel spielt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/funktion-eines-bisher-raetselhaften-hiv-bausteins-entdeckt
Pressemitteilung - 12.03.2025 Zertifizierte medizinische Softwareentwicklung in Heidelberg Das Institut für Medizinische Informatik an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und am Universitätsklinikum Heidelberg darf ab sofort medizinische Software entwickeln, die als Medizinprodukt am UKHD zum Einsatz beim Patienten kommt. Die Genehmigung dafür erteilte der TÜV Süd. Die Prüfer legten insbesondere Wert auf das Qualitätsmanagement und die Einhaltung von Sicherheitsstandards.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zertifizierte-medizinische-softwareentwicklung-heidelberg
Fachbeitrag - 06.07.2021 Universitätsklinikum Heidelberg https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/universitaetsklinikum-heidelberg
Fachbeitrag - 25.06.2021 Universitätsklinikum Ulm https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/universitaetsklinikum-ulm
Fachbeitrag - 16.08.2021 Klinikum Konstanz https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/klinikum-konstanz
Pressemitteilung - 11.03.2025 Häufiges Blutspenden fördert die Regeneration der Blutzellen durch genetische Anpassung Blutspenden rettet Leben – doch welche langfristigen Spuren hinterlässt diese Praxis in unserem Körper? Forschende unter anderem vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), vom Stammzellinstitut HI-STEM* und vom Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes haben nun herausgefunden, dass häufige Blutspenden genetische Anpassungen in Blutstammzellen hervorrufen, die die Regeneration der Blutzellen fördern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/haeufiges-blutspenden-foerdert-die-regeneration-der-blutzellen-durch-genetische-anpassung
Pressemitteilung - 12.03.2025 Hepatische Sternzellen steuern Funktion und Regeneration der Leber Mediziner kannten die Sternzellen der Leber bislang hauptsächlich als Treiber der Leberfibrose. Die eigentlichen Funktionen dieser Zellart sind kaum untersucht. Forschende veröffentlichen, dass hepatische Sternzellen den Leberstoffwechsel sowie Regeneration und Größe der Leber steuern. Die Ergebnisse der Studie könnten zu neuen Therapieansätzen für Lebererkrankungen beitragen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hepatische-sternzellen-steuern-funktion-und-regeneration-der-leber
Per Klick zur Klinischen Prüfung - 12.03.2025 Datenbank des KlinischeStudien-Lotsen BW wurde erweitert Die EU-Verordnungen für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika stellen die Hersteller vor große Herausforderungen. Deshalb finden sie im KlinischeStudien-Lotsen BW passende Studienzentren für die Klinische Prüfung ihrer Produkte. Jetzt wurde die BIOPRO Datenbank in Kooperation mit BioLAGO e. V. und dem ProbenMaterialCenter BW erweitert: Sie enthält nun auch Kliniken, Labore und andere Einrichtungen, die humanes Restprobenmaterial bereitstellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/datenbank-des-klinischestudien-lotsen-bw-wurde-erweitert
Fachbeitrag - 03.09.2021 Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/thoraxklinik-heidelberg-ggmbh
Präventivmedizin – grenzenlos gesund?! - 22.05.2025 TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2025 Konstanz, Kongress/Symposium https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/treffpunkt-gesundheitsindustrie-2025
Präventivmedizin – grenzenlos gesund?! - 22.05.2025 TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2025 Konstanz, Kongress/Symposium https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/events/treffpunkt-gesundheitsindustrie-2025
Präventivmedizin – grenzenlos gesund?! - 22.05.2025 TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2025 Konstanz, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/treffpunkt-gesundheitsindustrie-2025
Präventivmedizin – grenzenlos gesund?! - 22.05.2025 TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2025 Konstanz, Kongress/Symposium https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/treffpunkt-gesundheitsindustrie-2025
Pressemitteilung - 14.03.2025 Werkzeug identifiziert spezifische Viren zur Bekämpfung gefährlicher Bakterien Forschungsteam der Universität Tübingen verkürzt die Suche nach Angreifern, die multiresistente Krankheitserreger vernichten können – Ziel sind Therapien gegen Infektionen ohne Antibiotikahttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/werkzeug-identifiziert-spezifische-viren-zur-bekaempfung-gefaehrlicher-bakterien
Per Klick zur Klinischen Prüfung - 12.03.2025 Datenbank des KlinischeStudien-Lotsen BW wurde erweitert Die EU-Verordnungen für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika stellen die Hersteller vor große Herausforderungen. Deshalb finden sie im KlinischeStudien-Lotsen BW passende Studienzentren für die Klinische Prüfung ihrer Produkte. Jetzt wurde die BIOPRO Datenbank in Kooperation mit BioLAGO e. V. und dem ProbenMaterialCenter BW erweitert: Sie enthält nun auch Kliniken, Labore und andere Einrichtungen, die humanes Restprobenmaterial bereitstellen.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/datenbank-des-klinischestudien-lotsen-bw-wurde-erweitert
Veranstaltung - 08.05.2025 - 09.05.2025 XR EXPO 2025 & Virtuelle Welten - Chancen im Metaverse erleben Stuttgart , Messe https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/xr-expo-2025-und-virtuelle-welten-chancen-im-metaverse-erleben
Veranstaltung - 26.06.2025 Käpsele Innovation Festival Freiburger Zelt-Musik-Festival (ZMF), Festival https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/kaepsele-innovation-festival
Veranstaltung - 18.03.2025 The European Health Data Space Brüssel oder Livestream, Informationsveranstaltung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/european-health-data-space
Save the date - 09.02.2026 - 12.02.2026 World Health Expo Dubai 2026 Dubai, Messe https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/world-health-expo-dubai-2026
Pressemitteilung - 28.07.2021 Baden-Württemberg hat einen Plan B für die Zukunft Mit der Veranstaltung “Plan B - Bioökonomie für industrielle und urbane Räume” hat die BIOPRO Baden-Württemberg zum gegenseitigen Austausch geladen. Zahlreiche Online-Besucher diskutierten aktuelle Themen zur Umsetzung der Bioökonomiestrategie und hörten spannende Vorträge verschiedener Akteure. https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/baden-wuerttemberg-hat-einen-plan-b-fuer-die-zukunft
Pressemitteilung - 28.07.2021 Baden-Württemberg hat einen Plan B für die Zukunft Mit der Veranstaltung “Plan B - Bioökonomie für industrielle und urbane Räume” hat die BIOPRO Baden-Württemberg zum gegenseitigen Austausch geladen. Zahlreiche Online-Besucher diskutierten aktuelle Themen zur Umsetzung der Bioökonomiestrategie und hörten spannende Vorträge verschiedener Akteure. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-hat-einen-plan-b-fuer-die-zukunft
Die BIOPRO auf der Landesgartenschau - 07.07.2021 Heute eröffnet die Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft“ Wie könnte das Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie aussehen? Wie werden unsere Gebrauchsgegenstände, Nahrungsmittel und Baustoffe in Zukunft produziert? Diese Fragen möchte die Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg auf der Landesgartenschau in Überlingen beantworten und lädt vom 07. bis 18. Juli 2021 zur Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie“ ein. https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/heute-eroeffnet-die-ausstellung-schaufenster-die-zukunft
Broschüre unter Federführung der BIOPRO - 28.07.2021 Roadmap für Biointelligenz – Ein Zukunftskonzept für Unternehmen Broschüre unter Federführung der BIOPRO erschienen Wie kann eine Strategie zur Umsetzung des Konzeptes Biointelligenz aussehen? Welche Synergien und Chancen ergeben sich aus diesem Konzept? Was muss beachtet werden? Unter der Federführung der BIOPRO Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISI entstand hierzu die Broschüre “Potenzialanalyse und Roadmapping Biointelligenz für Baden-Württemberg”. https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/roadmap-fuer-biointelligenz-ein-zukunftskonzept-fuer-unternehmen-broschuere-unter-federfuehrung-der-biopro-erschienen
Broschüre unter Federführung der BIOPRO - 28.07.2021 Roadmap für Biointelligenz – Ein Zukunftskonzept für Unternehmen Broschüre unter Federführung der BIOPRO erschienen Wie kann eine Strategie zur Umsetzung des Konzeptes Biointelligenz aussehen? Welche Synergien und Chancen ergeben sich aus diesem Konzept? Was muss beachtet werden? Unter der Federführung der BIOPRO Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISI entstand hierzu die Broschüre “Potenzialanalyse und Roadmapping Biointelligenz für Baden-Württemberg”. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/roadmap-fuer-biointelligenz-ein-zukunftskonzept-fuer-unternehmen-broschuere-unter-federfuehrung-der-biopro-erschienen
KlinischeStudien-Lotse BW - 09.07.2021 Datenbank erleichtert Suche nach Studienzentrum Die Datenbank des KlinischeStudien-Lotsen BW geht heute auf dem themenspezifischen Portal MDR & IVDR Wegweiser BW online. Sie soll Medizinprodukteherstellern die Suche nach Studienzentren für klinische Prüfungen erleichtern und somit den Weg zur Studie nach Vorgaben der MDR und IVDR ebnen. https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/datenbank-erleichtert-suche-nach-studienzentrum
Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion: Mikroorganismen erzeugen Nährstoffe in Bioreaktoren - 12.03.2025 CO2 und H2 als Ausgangsstoffe für Proteine und Vitamine Landwirtschaftliche Flächen für die Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung werden immer knapper. Als Ergänzung haben Forschende der Arbeitsgruppe Umweltbiotechnologie der Universität Tübingen jetzt die nachhaltige Power-to-Vitamin-Technologie entwickelt, mit der protein- und vitaminreiche Nahrungsmittel aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff mithilfe von Mikroorganismen im Bioreaktor generiert werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/co2-und-h2-als-ausgangsstoffe-fuer-proteine-und-vitamine
Pressemitteilung - 17.03.2025 Magnetische Mikroalgen werden zu Robotern Wissenschaftler*innen haben eine einzellige grüne Mikroalge mit magnetischem Material beschichtet. Dieser Miniaturroboter wurde auf die Probe gestellt: Würde die Mikroalge mit ihrer magnetischen Beschichtung in der Lage sein, durch enge Räume zu schwimmen und durch eine zähe Flüssigkeit, wie sie etwa im menschlichen Körper vorkommt? Würde sich der winzige Roboter unter diesen Bedingungen seinen Weg bahnen können? https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/magnetische-mikroalgen-werden-zu-robotern
Veranstaltung - 02.04.2025 Workshop "PC3-AIDA – die nächste Vernetzungsstufe" Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart | hybrid, Anmeldefrist: 28.03.2025, Workshop https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/events/pc3-aida-workshop-pc3-aida-die-naechste-vernetzungsstufe
Veranstaltung - 02.04.2025 Workshop "PC3-AIDA – die nächste Vernetzungsstufe" Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart | hybrid, Anmeldefrist: 28.03.2025, Workshop https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/pc3-aida-workshop-pc3-aida-die-naechste-vernetzungsstufe
Veranstaltung - 02.04.2025 Workshop "PC3-AIDA – die nächste Vernetzungsstufe" Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart | hybrid, Anmeldefrist: 28.03.2025, Workshop https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/pc3-aida-workshop-pc3-aida-die-naechste-vernetzungsstufe