Pressemitteilung - 12.12.2008 Das Internetportal macht Weihnachtspause! Am 12. Januar sind wir wieder für Sie da. Mit neuer Struktur und in neuem Layout, damit Sie sich noch einfacher und übersichtlicher über Aktuelles und Hintergründiges informieren können: über Biotechnologie, Medizintechnik, Biopolymere, Nachwuchsförderung im schulischen Umfeld und natürlich auch über die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-internetportal-macht-weihnachtspause
Fachbeitrag - 12.12.2008 Evaluationsbericht wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen Die Kommission des Wirtschaftsministeriums lobt das NMI Reutlingen National und international hervorragend positioniert nutze es hocheffizient die Synergien zwischen Mikrosystemtechnik Materialwissenschaften Elektronik und Biologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/evaluationsbericht-wirtschaftsnahe-forschungseinrichtungen
Fachbeitrag - 12.12.2008 Hartmann wächst weiter profitabel Die Heidenheimer Hartmann Gruppe setzte in den drei Quartalen 2008 ihr dynamisches Wachstum fort. Sie steigerte die Umsatzerlöse um acht Prozent auf 1,025 Mrd. Euro gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Der Konzerngewinn verbesserte sich überproportional um 22,4 Prozent auf 34,4 Mio. Euro. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hartmann-waechst-weiter-profitabel
Pressemitteilung - 11.12.2008 Internationale Chemikalienkennzeichnung eingeführt Die EU-Mitgliedstaaten haben die Einführung internationaler Vorschriften für die Kennzeichnung von Chemikalien gebilligt.Dieses neue System stellt sicher dass dieselben Gefahren überall auf der Welt auf dieselbe Weise gekennzeichnet werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationale-chemikalienkennzeichnung-eingefuehrt
Pressemitteilung - 11.12.2008 Science meets Business Day 2008 (Teil I) Wissenschaft muss nicht trocken und staubig daherkommen und Wirtschaft auch nicht. Mit Pep und sehr verständlich präsentierten Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern aus dem Bereich der Neurowissenschaften in diesem Jahr ihre erfolgreichen Kooperationen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/science-meets-business-day-2008-teil-i
Fachbeitrag - 11.12.2008 Neuer Wirkstoff gegen metastasierten Brustkrebs in klinischer Studie Proteinkinasen befinden sich im Fadenkreuz der modernen Krebsforschung. Sie spielen eine Rolle bei der Tumorentwicklung deshalb konzentriert sich die Forschung darauf Stoffe zu finden die überaktive Proteinkinasen hemmen und damit die Krebszellen am Wachstum hindern. Einer dieser Wirkstoffe wird nun im Rahmen einer weltweiten Phase-III-Studie an der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg geprüft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-wirkstoff-gegen-metastasierten-brustkrebs-in-klinischer-studie
Pressemitteilung - 10.12.2008 CureVac GmbH - neue Phase-I-Studie Die CureVac GmbH hat die Genehmigung zum Beginn der klinischen Phase-I-Studie mit dem RNActive-basierten mRNA-Impfstoff CV9103 erhalten. Das mRNA-Vakzin wird in Patienten mit hormon-refraktärem metastasierendem Prostatakarzinom geprüft. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-gmbh-neue-phase-i-studie
Fachbeitrag - 10.12.2008 Neuer SFB kommt, alter wird verlängert Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der Ulmer Universität einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) bewilligt und einen bestehenden nochmals verlängert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-sfb-kommt-alter-wird-verlaengert
Fachbeitrag - 09.12.2008 Dritte Ausschreibung der Graduiertenschule Chemical Biology Die Graduiertenschule Chemical Biology schreibt Stipendien aus. Im April 2009 können die Stipendiaten aus der Biologie Chemie oder verwandten Gebieten mit ihrer Doktorarbeit beginnen. Bewerbungsschluss ist der 18. Januar 2009.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dritte-ausschreibung-der-graduiertenschule-chemical-biology
Pressemitteilung - 08.12.2008 ESE GmbH erhält Landes-Innovationspreis 2008 Klein und einfallsreich - Die ESE GmbH aus Stockach ist für Ihr innovatives Messgerät zum Aufspüren chemischer Stoffe mit dem diesjährigen Dr.-Rudolf-Eberle-Preis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Um den Innovationspreis hatten sich 67 Unternehmen beworben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ese-gmbh-erhaelt-landes-innovationspreis-2008
Fachbeitrag - 08.12.2008 Gezielt Zellvorgänge steuern Freiburger Studenten konstruierten im Rahmen eines Wettbewerbs des MITs einen modulartig zusammengesetzten Baukasten aus künstlichen Rezeptoren und Liganden mit dem sie bestimmte Reaktionen im Zellinneren auslösen können und erzielten damit den 2. Platz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gezielt-zellvorgaenge-steuern
Fachbeitrag - 08.12.2008 Zwei Millionen für NMI-Ausbau Für den Bau eines neuen Innovationsforums bewilligte das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg dem NMI in Reutlingen Fördermittel in Höhe von 2078 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zwei-millionen-fuer-nmi-ausbau
Fachbeitrag - 07.12.2008 Patent für Stammzellen verweigert Menschliche Stammzellkulturen die nur durch Zerstörung von Embryonen gewonnen werden können sind nach dem europäischen Patentrecht nicht patentierbar. Dies hat die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts entschieden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/patent-fuer-stammzellen-verweigert
Pressemitteilung - 07.12.2008 Was treibt die Evolution an - Egoismus oder Kooperation? Wird der Mensch in seinen Handlungen von Aggression oder von Empathie getrieben? Gibt es das egoistische Gen oder sind die Gene nicht doch eher kooperativ? Wie kam es trotz eines eisernen Bestandes an konservierten Genen doch zur Entstehung neuer Arten?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-treibt-die-evolution-an-egoismus-oder-kooperation
Fachbeitrag - 07.12.2008 Neues Kilolabor für Forschung und Entwicklung in Biberach Boehringer Ingelheim hat in Biberach ein neues 26 Mio. Euro teures Kilolabor eingeweiht. Dort werden die Wirkstoffe für die pharmazeutische Entwicklung für Sicherheitsuntersuchungen sowie für die frühe klinische Entwicklung bereitgestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-kilolabor-fuer-forschung-und-entwicklung-in-biberach
Fachbeitrag - 07.12.2008 Nycomed blickt optimistisch auf 2009 Trotz Finanz- und Wirtschaftskrise und trotz Ende des Patentschutzes für Pantoprazol Nycomed blickt optimistisch ins Jahr 2009. Vorstandschef Hakan Björklund ist zuversichtlich dass der Konzern Gewinn einfährt. Nycomed setzt unter anderem auf Einlizensierungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-blickt-optimistisch-auf-2009
Fachbeitrag - 07.12.2008 Haut aus dem Automaten Ein vollautomatisiertes Verfahren soll die Herstellung von künstlichem Gewebe verbessern Haut die im Labor hergestellt wird können Mediziner für Transplantationen nutzen. An diesem Gewebe lassen sich auch Chemikalien ohne Tierversuche testen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/haut-aus-dem-automaten
Fachbeitrag - 06.12.2008 Strategische Allianz zwischen DKFZ und Bayer Das DKFZ und die Bayer Schering Pharma AG haben eine strategische Forschungsallianz vereinbart. Die Partner werden in den nächsten zwei Jahren 35 Millionen Euro in die gemeinsame Krebsforschung investieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/strategische-allianz-zwischen-dkfz-und-bayer
Fachbeitrag - 05.12.2008 Exzellente Forschung zum 27. Mal belohnt Drei der vier mit dem 27. Merckle-Forschungspreis ausgezeichneten Wissenschaftler der Universität Ulm beschäftigen sich mit lebenswissenschaftlichen Fragen. Die mit je 5.000 Euro dotierten Preise erhielten Richard Schlenk Bernd Baumann und Dirk Volkmer.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/exzellente-forschung-zum-27-mal-belohnt
Fachbeitrag - 05.12.2008 Biologische Geheimrezepte für ein langes Leben Gesund alt werden – das erhoffen sich wahrscheinlich viele Menschen. Wie es gelingt, diesen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen, untersuchen jetzt 130 Wissenschaftler im Rahmen des europäischen Forschungsnetzwerkes „LifeSpan“. Zu ihnen gehört Professor Dr. Graham Pawelec vom Universitätsklinikum Tübingen (UKT), der sich vor allem mit immunologischen Alterungsprozessen beschäftigt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biologische-geheimrezepte-fuer-ein-langes-leben
Pressemitteilung - 04.12.2008 Zwei Leibniz-Preise für Professoren der Universität Ulm Zwei Förderpreise im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der DFG gehen an Prof. Dr. Frank Kirchhoff Institut für Virologie sowie an Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph Institut für Molekulare Medizin der Universität Ulm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-leibniz-preise-fuer-professoren-der-universitaet-ulm
Pressemitteilung - 04.12.2008 Eine starke Frau, große Erfolge und ein neuer Weg Der Science meets Business Day der Deutschen BioValley Plattform war in diesem Jahr ein ganz besonderer Tag. Eine Ära ging am 2. Dezember 2008 im Freiburger Konzerthaus zu Ende. Es war der letzte öffentliche Auftritt von Dr. Thea Siegenführ, die 16 Jahre lang die Biotechnologielandschaft am Oberrhein mit großem Erfolg sowie viel Geschick gestaltet und geprägt hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eine-starke-frau-grosse-erfolge-und-ein-neuer-weg
Fachbeitrag - 03.12.2008 In Esslingen wird das Alter neu berechnet Wie alt ein Mensch tatsächlich ist hängt nicht nur von seinem Geburtsdatum ab. Das für die Lebenserwartung wesentlich bedeutsamere biologische Alter lässt sich bislang nur erahnen. An einer Lösung des Problems arbeitet jetzt das europäische Forschungsprojekt MARK-AGE. Dass Esslingen im Rahmen dieses Projektes eine Hauptrolle spielt hat zwei entscheidende Gründe die Struktur der Stadt und die dort ansässige Firma BioTeSys.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-esslingen-wird-das-alter-neu-berechnet
Fachbeitrag - 03.12.2008 Große Chance für junge Krebsforscher Am Deutschen Krebsforschungszentrum werden zwei neue Helmholtz-Nachwuchsgruppen eingerichtet. Die Helmholtz-Gemeinschaft wählte Dr. Sven Diederichs und Dr. Markus Feuerer zusammen mit 15 weiteren herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus einer Vielzahl an sehr guten Bewerbungen aus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosse-chance-fuer-junge-krebsforscher
Fachbeitrag - 02.12.2008 Krebszellen mögen keinen Rucola Isothiocyanate heißen die Stoffe die nach dem Verzehr von Gemüsesorten wie Rucola Kohlrabi oder Senf entstehen und nicht nur die Schärfe auf der Zunge erzeugen sondern auch eine gesundheitsfördernde Wirkung entfalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebszellen-moegen-keinen-rucola