zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 24.11.2008

    BMBF-Studie "Innovationshürden für die Medizintechnik"

    Für innovative Medizintechnik in Deutschland bestehen keine gravierenden Hürden. Das ist das wichtigste Ergebnis einer neuen Studie die das BMBF anlässlich der Medica 2008 veröffentlicht hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bmbf-studie-innovationshuerden-fuer-die-medizintechnik
  • Fachbeitrag - 24.11.2008

    Die Zeichen stehen auf Verkauf von ratiopharm

    Laut einer aktuellen Pressemitteilung bereitet sich das durch Spekulationen mit VW-Aktien in Schieflage geratene Firmenimperium des Ulmer Milliardärs Adolf Merckle offenbar auf einen Verkauf des Generikaherstellers ratiopharm vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-zeichen-stehen-auf-verkauf-von-ratiopharm
  • Fachbeitrag - 24.11.2008

    Medizinische Informatik ist "Leuchtturmprojekt"

    Der Studiengang Medizinische Informatik der gemeinsam von der Hochschule Heilbronn und der Universität Heidelberg durchgeführt wird wurde vom Gesundheitsforum Baden-Württemberg als Leuchtturmprojekt bezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinische-informatik-ist-leuchtturmprojekt
  • Fachbeitrag - 24.11.2008

    Phytochrom A - der Bote braucht einen Passierschein

    Wie Phytochrom A - neben Phytochrom B eines der wichtigsten Lichtdetektor-Moleküle - Informationen über die Umgebung einer Pflanze in den Zellkern transportiert zeigte kürzlich die Arbeitsgruppe um Dr. Andreas Hiltbrunner von der Universität Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/phytochrom-a-der-bote-braucht-einen-passierschein
  • Fachbeitrag - 23.11.2008

    Petra Püchner in EU-Gremium berufen

    Dr. Petra Püchner Leiterin des Steinbeis-Europa-Zentrums Stuttgart wurde von EU-Forschungskommissar Janez Potocnik ins Gremium zur Forschung für kleine und mittlere Unternehmen berufen. Petra Püchner ist seit 1995 am Steinbeis-Europa-Zentrum.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/petra-puechner-in-eu-gremium-berufen
  • Fachbeitrag - 22.11.2008

    Wie kommen die Düfte ins Gehirn?

    Giovanni Galizia aus Konstanz erforscht die Verarbeitung von Düften. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern aus ganz Deutschland hat er nun erreicht dass die Forschungen zur Wahrnehmung von Düften verstärkt werden. Im Interview gibt er Einblick in seine Arbeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-kommen-die-duefte-ins-gehirn
  • Pressemitteilung - 22.11.2008

    Informationssicherheit oft noch unbeachtet

    Die Bedrohung von Unternehmen durch Computerviren Hackerangriffe oder Industriespionage nimmt stetig zu. Deshalb wächst die Bedeutung von Informationssicherheit in den Unternehmen. Aber die Security-Lösung von heute ist nur so gut wie der Angriff von gestern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/informationssicherheit-oft-noch-unbeachtet
  • Fachbeitrag - 21.11.2008

    Telomere und Stammzellen: Bausteine zum Verständnis des Alterns

    Der Stammzellforscher Prof. Dr. Lenhard Rudolph aus Ulm untersucht die Zusammenhänge zwischen Telomeren Stammzellalterung und Krankheiten. Über den aktuellen Wissensstand dieses Bereichs der Alternsforschung und über mögliche Anwendungen unterhielt sich Rudolph mit Walter Pytlik von der BioRegion Ulm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telomere-und-stammzellen-bausteine-zum-verstaendnis-des-alterns
  • Dossier - 20.11.2008 width=

    Anti-Aging bleibt vorerst ein Traum

    Lässt sich das Altern aufhalten? Erstmals taucht die Frage in den 80er Jahren auf als es Forschern im Labor gelingt den Alterungsprozess beim Fadenwurm durch ein verändertes Gen aufzuschieben. Inzwischen sind Hunderte von Genmutationen bekannt die die Lebensspanne von Bäckerhefe Fruchtfliege und Maus verlängern. Wird denkbar wovon der Mensch seit Anbeginn träumte Altern und Tod zu überwinden? Wohl kaum.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/anti-aging-bleibt-vorerst-ein-traum
  • Pressemitteilung - 19.11.2008

    Schule trifft Wissenschaft

    Robert Bosch Stiftung schreibt hoch dotierten Preis aus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schule-trifft-wissenschaft-1
  • Fachbeitrag - 19.11.2008

    cr.appliance - Integrierte Konzepte für Arzneimittel

    Hinter cr.appliance steht das Ehepaar Karen Grave-Hermann und Dr. Robert Hermann. Im Interview beschreiben die beiden Experten aktuelle Entwicklungen und erläutern inwiefern die deutsche Biotech-Branche allmählich den Kinderschuhen entwächst.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cr-appliance-integrierte-konzepte-fuer-arzneimittel
  • Fachbeitrag - 19.11.2008

    Signalforschung auf höchstem Niveau

    Er läuft und läuft und läuft und ist extrem erfolgreich Der SFB 592 Signalmechanismen in der Embryogenese und Organogenese untersucht seit 2001 die biologischen Funktionen verschiedener Signalwege. Seither haben die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler viele hochkarätige Publikationen veröffentlicht so dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG gerade entschieden hat die überzeugende Arbeit des Freiburger Forschungsverbundes in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/signalforschung-auf-hoechstem-niveau
  • Pressemitteilung - 19.11.2008

    Rückblick BIO-EUROPE Partnering Konferenz 2008

    Vom 17.-19. November 2008 fand in Mannheim die diesjährige BIO-Europe Partnering Konferenz mit 1.250 teilnehmenden Biotech- Pharma- und Professional Service Organisationen und 190 Firmenpräsentationen statt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-bio-europe-partnering-konferenz-2008
  • Fachbeitrag - 18.11.2008

    Elektronischer Medikamenten-Ratgeber

    Überdosierungen in der Klinik können vermieden werden. Die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg und die Dosing GmbH stellen auf der MEDICA ein neues elektronisches Modul vor das automatisch warnt wenn die verschriebene Dosis für den individuellen Patienten zu hoch ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/elektronischer-medikamenten-ratgeber
  • Fachbeitrag - 18.11.2008

    Archaisches Leuchtsignal erhellt die Mechanismen der Zelldifferenzierung

    Es gibt nur wenige Signalwege die im Laufe der Evolution ähnlich gut konserviert wurden wie der Notch-Signalweg. Die Gründe dafür sind in seiner einzigartigen biologischen Funktion zu suchen - denn Notch ermöglicht zwei gleichartigen Zellen sich in vollkommen unterschiedliche Gewebe zu entwickeln. Wie dieser Prozess im Detail funktioniert beschäftigt die Hohenheimer Professorin Anette Preiß bereits seit ihrem Post-Doktorat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/archaisches-leuchtsignal-erhellt-die-mechanismen-der-zelldifferenzierung
  • Pressemitteilung - 18.11.2008

    Sauerstoffradikale schwächen Immunsystem

    Forscher aus Heidelberg haben einen Mechanismus entdeckt wie Immunzellen geschädigt werden und damit die körpereigene Abwehr geschwächt wird Bestimmte Sauerstoffverbindungen verändern ein Protein das die Flexibilität bestimmter Immunzellen steuert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sauerstoffradikale-schwaechen-immunsystem
  • Fachbeitrag - 17.11.2008

    RepliExplore macht Herzen begreifbar

    Das Softwaresystem RepliExplore zur Herstellung patientenindividueller Modelle für komplizierte chirurgische Eingriffe wird auf der MEDICA 2008 vorgestellt. Es wurde von Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/repliexplore-macht-herzen-begreifbar
  • Fachbeitrag - 16.11.2008

    EU bündelt Forschung zu seltenen Krankheiten

    Die Europäische Kommission will seltene Krankheiten stärker ins Bewusstsein rücken. Sie hat eine Empfehlung des Rates zur Bekämpfung seltener Krankheiten angenommen die eine Strategie zur Unterstützung der Mitgliedstaaten bei Diagnose Behandlung und Versorgung dargelegt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-buendelt-forschung-zu-seltenen-krankheiten
  • Fachbeitrag - 16.11.2008

    Das Gehirn, die Funktion und die Architektur

    Muss auch beim Tasten eine gewisse Ordnung sein? Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Jürgen Hennig von der Universitätsklinik Freiburg will mit Hilfe moderner Bildgebungsverfahren prüfen ob Mäuse auch mit einer gestörten Organisation im Gehirn taktile Reize noch normal verarbeiten können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-gehirn-die-funktion-und-die-architektur
  • Fachbeitrag - 16.11.2008

    Formel für das biologische Alter gesucht

    Am 1. April 2008 fiel der Startschuss für das europaweite Projekt MARK-AGE bei dem Wissenschaftler aus 14 Ländern mithilfe von standardisierten Fragebögen sowie körperlichen und biochemischen Untersuchungen an Blut und Urin bei 3.700 Probanden den Faktoren der Alterung auf den Grund gehen. Prof. Alexander Bürkle der Mathematiker Prof. Michael Junk der sich mit der biostatistischen Auswertung der gesammelten Daten befasst. Zu ihrer Suche nach der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/formel-fuer-das-biologische-alter-gesucht
  • Fachbeitrag - 16.11.2008

    Medizintechnik ohne Umsatzrückgänge

    Trotz Finanzkrise rechnen viele deutsche Medizintechnik- Hersteller vorerst nicht mit größeren Umsatzrückgängen. Der Branchenverbande SPECTARIS geht 2008 von einem Umsatzplus der Branche in Höhe von 5 auf 182 Milliarden Euro aus und prognostiziert für 2009 einen Zuwachs von 2-3.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizintechnik-ohne-umsatzrueckgaenge
  • Fachbeitrag - 15.11.2008

    Nycomed mit ersten positiven Studien zum Lungenmittel Daxas®

    Nycomed hat bei seiner ersten Auswertung von vier Phase-III-Studien mit Daxas Roflumilast bei der Behandlung von symptomatischer chronisch obstruktiver Lungenerkrankung COPD viel versprechende Ergebnisse erzielt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nycomed-mit-ersten-positiven-studien-zum-lungenmittel-daxas
  • Fachbeitrag - 15.11.2008

    Heidelberger erfolgreich bei Wettbewerb des MIT

    Beim renommierten iGEM-Wettbewerb MIT in Boston konnten 16 Heidelberger Studierende überzeugen. Mit dem Projekt Ecolicence to Kill erzielten sie die meisten Preise darunter eine Goldmedaille für die wissenschaftliche Arbeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-erfolgreich-bei-wettbewerb-des-mit
  • Fachbeitrag - 15.11.2008

    Mathematik im Medikament

    Wissenschaftler der Universität Konstanz erstellen für den Arzneimittelhersteller Nycomed mathematische Modelle die den Zusammenhang zwischen Konzentration und Wirkung von Medikamenten im menschlichen Körper untersuchen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mathematik-im-medikament
  • Pressemitteilung - 14.11.2008 import_04012_de.jpg

    Salz verklumpt Proteine, mehr Salz löst sie

    Tübinger Forscher vom Institut für Angewandte Physik und vom Zentrum für Bioinformatik haben mit Kollegen aus Saarbrücken und Oxford nachgewiesen dass Proteine durch Zugabe bestimmter Salze sowohl zur Aggregation als auch wieder in Lösung gebracht werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/salz-verklumpt-proteine-mehr-salz-loest-sie

Seite 231 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche