zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 13.10.2008

    Phenex AG schließt 8,2 Millionen Euro Finanzierungsrunde ab

    Ein Konsortium finanziert die Entwicklung von Phenex Wirkstoffkandidaten für Diabetes und Metabolisches Syndrom. Ein Wirkstoffkandidat soll bis Anfang 2010 in die Phase I der klinischen Entwicklung gebracht werden. Bisher hatte Phenex etwa 12 Millionen Euro eingeworben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-ag-schliesst-8-2-millionen-euro-finanzierungsrunde-ab
  • Fachbeitrag - 11.10.2008

    Landesstiftung fördert Lebenswissenschaften

    Von den 2439 Mio. Euro Projektmitteln fließen 55 Mio. Euro in die Forschung. Davon 5 Mio. Euro in die Strategische Forschung und 05 Mio. Euro in die Maps of Science eine Studie zur Strategischen Forschung. 2009 sollen neue Programme ausgeschrieben werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesstiftung-foerdert-lebenswissenschaften
  • Pressemitteilung - 07.10.2008

    GENEDATA SCREENER® - Mit spezialisierter Datenauswertung zu hochwirksamen Leitstrukturen

    Das Unternehmen Genedata hat mit der Genedata Screener-Plattform ein integriertes modulares Softwaresystem entwickelt das auf Screeningprozesse in der Wirkstoffforschung zugeschnitten ist. Dr. Timo Wittenberger erklärt im Interview welche Vorteile die Software bei der Leitstrukturfindung mit sich bringt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genedata-screener-mit-spezialisierter-datenauswertung-zu-hochwirksamen-leitstrukturen
  • Fachbeitrag - 06.10.2008

    Bakterienzelle hochgradig organisiert

    Jahrelang glaubten Forscher dass in Mikrobenzellen ein wildes Durcheinander herrscht. Seit einiger Zeit aber offenbart sich doch eine gewisse Ordnung. Prof. Dr. Peter Graumann von der Universität Freiburg untersucht dies am Beispiel der Zellteilung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterienzelle-hochgradig-organisiert
  • Pressemitteilung - 06.10.2008

    Nobelpreis für Medizin an Harald zur Hausen

    Harald zur Hausen wird mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Zur Hausen, der langjährige Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums, eines Mitglieds der Helmholtz-Gemeinschaft, erkannte, dass Gebärmutterhalskrebs durch Virusinfektionen ausgelöst wird. Seine Forschung hat es ermöglicht, einen Impfstoff gegen die dritthäufigste Krebserkrankung bei Frauen zu entwickeln. Zur Hausen erhält die eine Hälfte des Nobelpreises, die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nobelpreis-fuer-medizin-an-harald-zur-hausen
  • Fachbeitrag - 06.10.2008

    Communicator-Preis 2009

    Der Communicator-Preis richtet sich an Wissenschaftler die ihre Forschungen für die Öffentlichkeit verständlich machen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/communicator-preis-2009
  • Pressemitteilung - 06.10.2008

    Innovationsgutscheine - Positive Bilanz nach 1. Halbjahr des Modellvorhabens

    Baden-Württemberg unterstützt gezielt kleine Betriebe.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsgutscheine-positive-bilanz-nach-1-halbjahr-des-modellvorhabens
  • Fachbeitrag - 05.10.2008

    Preis für Ulmer AIDS-Forscher

    Der mit 25.000 Euro dotierte Dr.-Ernst-Wiethoff-Preis 2008 für innovative klinische Forschung ist in diesem Jahr an Jan Münch vom Institut für Virologie des Universitätsklinikums Ulm gegangen. Münch entdeckte ein Protein das das HI-Virus blockieren kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-fuer-ulmer-aids-forscher
  • Fachbeitrag - 05.10.2008

    DFG fördert Traumatologieforschung

    Eine neue klinische Forschergruppe an der Universität Ulm untersucht die frühe Entzündungsantwort und positive Beeinflussung des Immunsystems bei Unfallverletzungen. Die Erkenntnisse sollen auf den Patienten übertragen werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-foerdert-traumatologieforschung
  • Fachbeitrag - 04.10.2008

    Neue Klinische Forschergruppe der DFG am Universitätsklinikum Heidelberg

    Die Forschergruppe Schwerionentherapie in der Radioonkologie unter Leitung von Professor Dr. Oliver Jäkel vom Universitätsklinikum Heidelberg untersucht das therapeutische Potenzial von Ionenstrahlung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-klinische-forschergruppe-der-dfg-am-universitaetsklinikum-heidelberg
  • Pressemitteilung - 01.10.2008

    Carsten Mehring - Den neuronalen Code verstehen und nutzen

    Dr. Carsten Mehring wurde direkt nach seiner Doktorarbeit Leiter einer Nachwuchsgruppe am Institut für Biologie der Universität Freiburg. Sein Konzept für die Kopplung von Gehirn und Computer ist preisgekrönt. Irgendwann erlaubt das von ihm und seiner Gruppe entwickelte Brain-Machine-Interface gelähmten Patienten vielleicht Körperteile nur mit Kraft der eigenen Gedanken zu bewegen. Das Gehirn als komplexestes Organ des Menschen birgt für den…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/carsten-mehring-den-neuronalen-code-verstehen-und-nutzen
  • Pressemitteilung - 01.10.2008

    Virtuelles Screening von Datenbanken spart Zeit und Kosten

    Um der immer stärker werdenden Informationsflut in den Life-Science-Wissenschaften Herr zu werden errichtete die internationale Forschungsgemeinschaft in den vergangenen Jahren zahlreiche elektronische Datenbanken. Mit Hilfe ausgefeilter Softwareprogramme lassen sich die darauf gespeicherten Informationen inzwischen hervorragend analysieren. Parallel zu den arbeitsintensiven Screening-Verfahren die mit hohem experimentellem Aufwand im Labor…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/virtuelles-screening-von-datenbanken-spart-zeit-und-kosten
  • Pressemitteilung - 01.10.2008

    Cytonet GmbH & Co. KG, Weinheim

    Cytonet ist das größte Zelltherapie-Unternehmen in Deutschland. Ziel der Unternehmensgruppe ist die Entwicklung Herstellung und Vermarktung zelltherapeutischer Produkte die unter Nutzung speziell aufbereiteter menschlicher Zellen bei vielen Erkrankungen erstmals eine ursächliche und nicht nur symptomatische Therapie ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cytonet-gmbh-co-kg-weinheim
  • Pressemitteilung - 01.10.2008

    Karin Scharffetter-Kochanek: Forschung, die unter die Haut geht

    Seit Kurzem ist die Dermatologin Prof. Karin Scharffetter-Kochanek aus Ulm zum Mitglied der renommierten Naturforscherakademie Leopoldina ernannt worden. In ihrer Forschungsarbeit befasst sie sich mit der Haut da diese als Modellsystem für einen organübergreifenden systemischen Ansatz dient der die Mechanismen dahinter und das komplexe Wechselspiel mit anderen Organen ins Blickfeld rückt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/karin-scharffetter-kochanek-forschung-die-unter-die-haut-geht
  • Pressemitteilung - 30.09.2008

    Harald Krug untersucht die Nutzung neuer Materialien

    Der Toxikologe Prof. Dr. Harald Krug untersucht mit seiner Abteilung Materials-Biology Interactions an der Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa in St. Gallen die Wechselwirkung synthetischer Materialien mit biologischen Systemen. Im Zentrum der Expertise seines 25-köpfigen Forscherteams steht unter anderem die Wirkung von Partikeln und Nanomaterialien wie CNT auf menschlichen und tierischen Zellen. Seit Juli 2008 ist die Abteilung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/harald-krug-untersucht-die-nutzung-neuer-materialien
  • Pressemitteilung - 30.09.2008

    BMWi bringt Gründungsthema an die Hochschulen

    Das Programm Existenzgründungen aus der Wissenschaft besteht seit zehn Jahren. Die Initiative unterstützt Wissenschaftler bei der Gründung eigener Unternehmen. 2009 sollen dafür über 31 Mio. Euro bereitstehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmwi-bringt-gruendungsthema-an-die-hochschulen
  • Fachbeitrag - 29.09.2008

    Analysen-, Bio- und Labortechnik steigert Umsätze deutlich

    Die deutsche Industrie für Analysen- Bio- und Labortechnik hat im ersten Halbjahr 2008 kräftig zugelegt Im Inland lagen die Umsätze um fast 10 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums. Beim Auslandsgeschäft konnte ein Plus von 65 Prozent realisiert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/analysen-bio-und-labortechnik-steigert-umsaetze-deutlich
  • Pressemitteilung - 29.09.2008

    Pfaff GmbH - Kunststoff in klinischer Bestform

    Spritzen selbstabbaubare Gelenkschrauben oder Kanülen - Kliniken möchten hochwertige bezahlbare Kunststoffprodukte. Die Firma Pfaff GmbH aus Waldkirch bei Freiburg hat dafür sowohl das Fachwissen als auch die Produktionsmittel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pfaff-gmbh-kunststoff-in-klinischer-bestform
  • Fachbeitrag - 29.09.2008

    Impfstoff-Initiative

    Ein Forschungsbündnis zur Entwicklung von Impfstoffen bringt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF einen neuen Tuberkulose-Impfstoff in die klinische Prüfung. Das BMBF fördert neue Impfstoffe mit 256 Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/impfstoff-initiative
  • Dossier - 29.09.2008 Molekülmodell mit blauen, roten und grauen Molekülbausteinen. Das Modell zeigt wie sich das farbige Molekül in eine Fuge des grauen Moleküls einfügt. Solche Wechselwirkungen sind wichtig bei der Suche nach Pharmawirkstoffen.

    Wirkstoffscreening - Höher, schneller, weiter durch Automatisierung

    In den vergangenen Jahren hat die Automatisierung die Suche nach pharmazeutischen Wirkstoffen revolutioniert. Mithilfe verschiedener Techniken wie dem Hochdurchsatzverfahren oder dem High-Content-Screening ist man heute in der Lage Tausende von Molekülaktivitäten innerhalb kürzester Zeit vollautomatisch zu analysieren. Mittlerweile erfolgt das Screening nach den richtigen Verbindungen verstärkt computergestützt und virtuell.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/wirkstoffscreening-hoeher-schneller-weiter-durch-automatisierung
  • Pressemitteilung - 28.09.2008

    "BIOTechnikum. Leben erforschen - Zukunft gestalten"

    BIOTechnikum. Leben erforschen Zukunft gestalten - mit dieser neuen Initiative bringt das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Menschen Biotechnologie näher. Zentrale Plattform ist die mobile Erlebniswelt BIOTechnikum.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnikum-leben-erforschen-zukunft-gestalten
  • Pressemitteilung - 28.09.2008

    TNI medical AG - gesünder einschlafen

    Atemprobleme in der Nacht können zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Mit einer neuen Technologie des Unternehmens TNI medical AG aus Freiburg entfallen die Nachteile einer Atemmaske - für Schläfer mit Atemnot eine wertvolle Lösung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tni-medical-ag-gesuender-einschlafen
  • Fachbeitrag - 27.09.2008

    Studie der EU zu gentechnisch modifizierten Nahrungsmitteln

    Die Gemeinsame Forschungsstelle der EU das europäische Joint Research Centre JRC fand in einer intensiven wissenschaftlichen Studie heraus dass von gentechnisch veränderten Pflanzen keine Gefahren für die Gesundheit ausgehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-der-eu-zu-gentechnisch-modifizierten-nahrungsmitteln
  • Fachbeitrag - 27.09.2008

    Erstes Biosimilar von ratiopharm kommt auf den Markt

    ratiopharm wird noch dieses Jahr sein erstes Biosimilar auf den europäischen Markt bringen. Der Wirkstoff heißt Filgrastim. Für ein weiteres gentechnisch hergestelltes Arzneimittel hat das Unternehmen die Zulassung beantragt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstes-biosimilar-von-ratiopharm-kommt-auf-den-markt
  • Fachbeitrag - 26.09.2008

    Uniklinik Ulm bündelt Kräfte

    Am Uniklinikum Ulm ist das Comprehensive Infectious Diseases Center vorgestellt worden. Das Zentrum organisiert bei Diagnose und Therapie hochkomplexer Infektionserkrankungen die Zusammenarbeit von Ärzten Labors und Wissenschaftlern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/uniklinik-ulm-buendelt-kraefte

Seite 234 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche