Fachbeitrag - 25.06.2012 Cannabidiol gegen schizophrene Psychosen Eine Substanz aus der Hanfpflanze verstärkt die Wirkung des körpereigenen Cannabinoids Anandamid im Gehirn und kann dadurch Wahnvorstellungen bei psychotischen Krankheiten lindern, wie Professor Markus Leweke vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim bei Patienten im akuten Schub einer Schizophrenie zeigen konnte. Der pflanzliche Wirkstoff ist besser verträglich als zugelassene Antipsychotika.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cannabidiol-gegen-schizophrene-psychosen
Fachbeitrag - 10.10.2011 Botschafter für Deutschlands Wissenschaft in der Welt Der Name Alexander von Humboldt ist im Ausland die beste Botschaft für das Wissenschaftsland Deutschland. In einem von der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgeschriebenen Ideenwettbewerb „Forscher-Alumni deutscher Universitäten“ ist jetzt die Universität Heidelberg für ihr Best-Practice-Modell ausgezeichnet worden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/botschafter-fuer-deutschlands-wissenschaft-in-der-welt
Fachbeitrag - 11.03.2008 Ein Drittel der Finalisten im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundes stammt aus Baden-Württemberg Das ist ein großartiger Erfolg für Wirtschaft und Wissenschaft im Land kommentierten Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg die gute Nachricht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-drittel-der-finalisten-im-spitzencluster-wettbewerb-des-bundes-stammt-aus-baden-wuerttemberg
Interview: Teil 2 - 19.07.2012 "Das Unternehmen mit Risikomanagementsystem kann hart am Wind weitersegeln" Jedes Unternehmen hat Risiken. Diese gilt es zu erkennen, zu bewerten und zu steuern. Warum das sinnvoll ist und wie es funktioniert, erklären Hendrik F. Löffler, Geschäftsführer der Funk RMCE GmbH, und Kay Kuncewicz, Kundenberater der Funk Gruppe, im Interview mit der BIOPRO Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-unternehmen-mit-risikomanagementsystem-kann-hart-am-wind-weitersegeln
Fachbeitrag - 18.08.2008 Das unbemerkte Bakterium Die humane granulozytäre Anaplasmose kommt in Deutschland im Gegensatz zu den USA so gut wie nicht vor. Dr. Friederike von Loewenich vom Freiburger Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene untersucht warum das so ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-unbemerkte-bakterium
Fachbeitrag - 21.07.2014 China - Jeden Tag etwas völlig Neues erleben Über das Stipendienprogramm "Forschungsaufenthalt für anwendungsorientierte Biowissenschaftler(innen) und Biotechnolog(inn)en in Shanghai und Jiangsu/China" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg konnte Felix Wertek sechs Monate in Shanghai verbringen und an der Chinese Academy of Science Eindrücke des chinesischen Laboralltags sammeln. Hier berichtet er von seiner spannenden Zeit in der chinesischen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/china-jeden-tag-etwas-voellig-neues-erleben
Fachbeitrag - 02.02.2009 CureVac strebt mit neuem Krebsimpfstoff in die erste Biotech-Liga Die aktive Immuntherapie verspricht in der Behandlung von Krebs derzeit die größten Hoffnungen. Das Tübinger Biotech-Unternehmen CureVac will jetzt mit einem weltweit einzigartigen Impfstoff den therapeutischen Durchbruch schaffen. Die ersten klinischen Studien sind kürzlich bereits angelaufen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/curevac-strebt-mit-neuem-krebsimpfstoff-in-die-erste-biotech-liga
Fachbeitrag - 08.07.2013 Christine Goffinet: unabhängige und erfolgreiche AIDS-Forscherin In ihrer jungen Karriere hat Christine Goffinet schon etliche Preise für ihre Arbeiten zur AIDS-Forschung eingeheimst. Jüngst erhielt die 36-jährige Biologin vom Ulmer Institut für Molekulare Virologie das Margarete von Wrangell-Habilitationsstipendium für herausragende Nachwuchsforscherinnen. Zuvor jedoch schlug sie einen Weg ein, der verglichen mit den vielfach systematisch geplanten wissenschaftlichen Lebensläufen zumindest aus der Reihe…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christine-goffinet-unabhaengige-und-erfolgreiche-aids-forscherin
Fachbeitrag - 15.03.2010 Die ersten Schutzimpfungen gegen Krebs Die ersten Krebs-Impfstoffe bieten Schutz vor Gebärmutterhalskrebs indem sie die Infektion mit krebsauslösenden Papillomviren verhindern. Die Impfstoffentwicklung geht auf Arbeiten des Nobelpreisträgers Harald zur Hausen und seiner Mitarbeiter am Deutschen Krebsforschungszentrum zurück. Weiterentwicklungen sind nötig. An Impfstoffen die auch in Entwicklungsländern eingesetzt werden können wird gearbeitet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-ersten-schutzimpfungen-gegen-krebs
Fachbeitrag - 10.05.2010 CeGaT: Der Spezialist für DNA- und RNA-Sequenzierungen Die rasanten technologischen Fortschritte stellen Sequenzier-Dienstleister vor neue Herausforderungen. Was möglich ist wird am Markt auch verlangt zuverlässige und schnelle Sequenzanalysen bei denen selbst ganze Genome im Zeitraum von Tagen bis Wochen bearbeitet werden. Das geht nur mithilfe modernster Hochdurchsatztechnologien. Seit rund einem Jahr bietet die Tübinger CeGaT GmbH DNA- und RNA-Sequenzierungen auf dem neuesten Stand der Technik für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cegat-der-spezialist-fuer-dna-und-rna-sequenzierungen
Fachbeitrag - 13.01.2014 DIARECT AG - Entwicklung und Herstellung von Komponenten zur Immundiagnostik Von Dr. Heinz Haubruck und Prof. Dr. Bodo Liedvogel im Jahr 1998 gegründet, wirbt das Freiburger Biotechnologie-Unternehmen DIARECT AG (DIAgnostic by RECombinant Technology) heute mit altbewährten und neuen Produkten. Hergestellt werden Proteine, Nukleoproteine und Assaykomponenten für die Diagnostika-Branche, um beispielsweise Autoimmun-, aber auch Infektionskrankheiten sicher identifizieren zu können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diarect-ag-entwicklung-und-herstellung-von-komponenten-zur-immundiagnostik
Fachbeitrag - 16.03.2015 Die kritische Balance zwischen Leberfibrose und Leberregeneration Bei einer Leberschädigung steuert ein Rezeptorprotein der hepatischen Sternzellen, das Endosialin, die Balance zwischen den Prozessen der Regeneration des Lebergewebes und seiner Vernarbung: Wie ein Forscherteam aus Heidelberg und Mannheim nachgewiesen hat, ist Endosialin ein positiver Regulator für die Fibrose-Bildung und ein negativer Regulator für die Zellteilung der Hepatozyten und damit ein aussichtsreiches Zielmolekül für Therapeutika bei…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-kritische-balance-zwischen-leberfibrose-und-leberregeneration
Fachbeitrag - 30.11.2009 Die Problemkinder der Proteinbiochemie Ein wichtiger Teil der Zelleiweiße sitzt in oder an einer Membran. Laut Dr. Dirk Schneider von der Universität Freiburg muß ein Biochemiker jedoch etwas verrückt sein, sie zu untersuchen. Den in der exotischen Umgebung der Lipiddoppelschicht sitzenden Molekülen ist meist nur mit komplizierten Methoden beizukommen. Die Forschung konzentrierte sich daher lange auf wasserlösliche Eiweiße. Schneider und sein Team haben die Herausforderung angenommen.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-problemkinder-der-proteinbiochemie
Fachbeitrag - 25.07.2011 Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle Der Heisenbergstipendiat PD Dr. Christian Thoma vom Universitätsklinikum Freiburg hat sich auf die Translationskontrolle spezialisiert. Er hat eine spezielle Methode etabliert mit der er die Vorgänge auf molekularer Ebene untersuchen kann. Dem Ziel Angriffspunkte für Therapien bei Krebs oder Hepatitis C zu finden sind er und sein Team inzwischen einen Schritt näher gekommen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christian-thoma-schnelle-regulation-durch-translationskontrolle
Fachbeitrag - 14.01.2013 Boehringer holt tief Luft: Ein Blick in die "Atemwegs-Pipeline" Auf seiner dritten internationalen Pressekonferenz zu Forschung und Entwicklung (F&E) gewährte Boehringer Ingelheim einen Blick in seine F&E-Pipeline. Rund 200 Wissenschaftler erforschen am Biberacher Standort des Pharmakonzerns neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Asthma, idiopathischer Lungenfibrose, Lungenkrebs und anderen Atemwegserkrankungen. Außerdem werden dort auch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/boehringer-holt-tief-luft-ein-blick-in-die-atemwegs-pipeline
Fachbeitrag - 26.03.2010 Heinz Kurz GmbH: Innovationen für die HNO-Chirurgie Seit rund 30 Jahren versorgt die Dusslinger Heinz Kurz GmbH den Weltmarkt mit Implantaten für die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Das mittelständische Unternehmen setzt bei seinen Neu- und Weiterentwicklungen auf hochwertige Materialien und einen intensiven Dialog mit Anwendern. Europaweit marktführend ist das Unternehmen im Bereich Mittelohrimplantate, für die es 2009 den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg erhielt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/heinz-kurz-gmbh-innovationen-fuer-die-hno-chirurgie
Fachbeitrag - 05.01.2015 Experteninterview - KKS Heidelberg Klinische Studien sind für die Zulassung von Arzneimitteln und die Zertifizierung von Klasse-IIb- sowie Klasse-III-Medizinprodukte unerlässlich denn sie sollen die Verträglichkeit und Wirksamkeit der Produkte belegen. Da es bei diesen Studien nicht zuletzt um den Schutz des Patienten geht sind sie gesetzlich reguliert und kontrolliert. Dr. med. Steffen P. Luntz ausgebildeter Facharzt für Anästhesiologie ist Leiter des Koordinierungszentrums für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-kks-heidelberg
Fachbeitrag - 28.02.2008 Gilbert Gorr - Großer Fan des Kleinen Blasenmützenmooses Das Kleine Blasenmützenmoos fasziniert Dr. Gilbert Gorr - schon seit vielen Jahren - jeden Tag wieder aufs Neue. Die Begeisterung mit welcher der Chefwissenschaftler der greenovation Biotech GmbH über das zentrale Objekt seiner Arbeit spricht reißt mit. Der jüngste Clou Das Moos produziert einen therapeutischen Antikörper der weitaus wirkungsvoller ist als seine Vorläufer die in tierischen Zellkulturen gewonnen werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gilbert-gorr-grosser-fan-des-kleinen-blasenmuetzenmooses
Fachbeitrag - 06.01.2008 gematik zertifiziert Krankenhaus-Konnektor Der von InterComponentWare AG entwickelte Krankenhaus-Konnektor ist von der Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH für den Einsatz in offiziellen Testregionen freigegeben worden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gematik-zertifiziert-krankenhaus-konnektor
Fachbeitrag - 25.01.2014 Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika Mit aller Kraft gehen Universitätsklinikum Heidelberg und Universitätsmedizin Mannheim gegen die Ausbreitung antibiotikaresistenter Bakterien vor. Zu den Bekämpfungsstrategien gehören ein europaweites System zur Infektionsüberwachung, die Ausbildung von Medizinern für einen verantwortungsbewusstem Umgang mit Antibiotika und die Suche nach neuartigen antibiotischen Substanzen in unkonventionellen Organismen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fuer-einen-verantwortungsvollen-umgang-mit-antibiotika
Fachbeitrag - 15.10.2010 Es klemmt bei der Versorgung der Volkskrankheit Osteoporose Die biomedizinische Forschung hat zwar Fortschritte gemacht Osteoporose lässt sich meist vermeiden und mit Ernährung Bewegung und Medikamenten gut therapieren. Aber noch viel zu selten werden in Deutschland Osteoporose-Patienten wirksam behandelt. Zu diesem Ergebnis gelangten Vertreter von Forschung Patienten- und Sozialverbänden und Krankenkassen in Ulm im Vorfeld des 10. Osteoporose-Patientenkongresses.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/es-klemmt-bei-der-versorgung-der-volkskrankheit-osteoporose
Fachbeitrag - 21.07.2008 Eurofins GeneScan - Unerwünschten Zutaten auf der Spur Wie stellen Produzenten sicher dass ihre Lieferungen frei von Beimengungen aus genetisch veränderten Organismen sind? Die Freiburger Firma Eurofins GeneScan GmbH ist der Ansprechpartner der Wahl.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eurofins-genescan-unerwuenschten-zutaten-auf-der-spur
Fachbeitrag - 18.12.2012 Gentherapeutika: Die Situation nach der ersten Zulassung Steht die Gentherapie vor der breiten Anwendung in der Klinik? Nach Negativ-Schlagzeilen Ende der 90er-Jahre war sie vom Radar der öffentlichen Wahrnehmung nahezu verschwunden und in Forschungslabore abgetaucht. Unvermittelt rückt sie wieder ins Bewusstsein seit die europäische Behörde EMA dem niederländischen Biotech-Unternehmen uniQure grünes Licht für die somatische Gentherapie zur Behandlung einer sehr seltenen Stoffwechselerkrankung gegeben…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gentherapeutika-die-situation-nach-der-ersten-zulassung
Fachbeitrag - 25.11.2013 Elisa May: Mikroskopisch genauer Blick auf DNA-Schädigungen DNA-Schädigungen gehören für den menschlichen Organismus zum Alltag: In jeder Zelle kommt es täglich zu tausenden Brüchen der DNA, die die Zelle mit ihren ausgefeilten Reparaturmechanismen in der Regel problemlos beheben kann. In den Fällen, in denen das zelleigene Reparatursystem aussetzt, können allerdings schwere Krankheiten die Folge sein: Unter anderem besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem Versagen der DNA-Reparaturmechanismen und der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/elisa-may-mikroskopisch-genauer-blick-auf-dna-schaedigungen
Pressemitteilung - 12.05.2022 Neue Hoffnung auf antiviralen Eintrittshemmer – Negativ geladenes Polymer wirkt gegen eine Vielzahl an Viren Während im Kampf gegen unterschiedliche Bakterien breit wirksame Medikamente eingesetzt werden, gibt es analog zu den Breitbandantibiotika bislang keine Substanzen, die gegen eine Vielzahl von Viren aktiv sind. Einem internationalen Forschungsteam ist es nun gelungen, das Polymer Polystyrolsulfonat chemisch so zu optimieren, dass es für die antivirale Prophylaxe und die Behandlung von Virusinfektionen effektiv eingesetzt werden könnte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-hoffnung-auf-antiviralen-eintrittshemmer-negativ-geladenes-polymer-wirkt-gegen-eine-vielzahl-viren
Veranstaltung - 15.09.2022 Fachsymposium "Nachhaltigkeit in der Gesundheitswirtschaft" Leipzig, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/fachsymposium-nachhaltigkeit-der-gesundheitswirtschaft
Save-the-date - 23.04.2024 - 26.04.2024 ANALYTICA 2024 München, Messe https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/analytica-2024
Digitalisierung - 12.05.2022 Land unterstützt Aufbau eines Beinprothesenregisters Baden-Württemberg ergreift die Initiative und fördert den Aufbau eines bundesweit einzigartigen Beinprothesenregisters mit rund 900.000 Euro. Die Förderung ist Teil der Strategie „Digitalisierung in Medizin und Pflege“ des Sozial- und Gesundheitsministeriums.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-unterstuetzt-aufbau-eines-beinprothesenregisters
Pressemitteilung - 09.06.2022 Tayfun Tok (MdL) besuchte im Rahmen der Start-up Tour BioRN Der Landtagsabgeordnete Tayfun Tok besuchte im Rahmen seiner Start-Up-Tour BioRN, das Life-Science-Cluster der Rhein-Main-Neckar-Region. Gemeinsam mit Julia Schaft, Geschäftsführerin von BioRN, und Start-Up-Gründern aus der Region diskutierte der Landtagsabgeordnete der Grünen, wie man das Gründer-Potenzial der starken Biotech-Region noch zielgerichteter aktivieren kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tayfun-tok-mdl-besuchte-im-rahmen-der-start-tour-biorn
Pressemitteilung - 20.06.2022 Grundsteinlegung Neubau Cyber Valley I in Tübingen Der Neubau des Cyber Valley I mit 7.000 Quadratmetern für Büroflächen, Labore, Hörsäle, Seminarräume und einen Konferenzbereich soll Ende 2024 fertiggestellt sein. Das Land fördert den Bau mit knapp 56 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundsteinlegung-neubau-cyber-valley-i-tuebingen
Pressemitteilung - 21.06.2022 1,1 Millionen Euro für Emmy-Noether-Forschungsgruppe am Uniklinikum Tübingen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert im Rahmen des Emmy-Noether-Programms eine Nachwuchsforschungsgruppe am Universitätsklinikum Tübingen mit insgesamt rund 1,1 Millionen Euro. Unter der Leitung von Dr. Andreas Körner, Oberarzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, erforschen die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Einfluss des neuronalen Guidance Proteins Semaphorin 7A während eines akuten Nierenversagens.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/11-millionen-euro-fuer-emmy-noether-forschungsgruppe-am-uniklinikum-tuebingen
Pressemitteilung - 22.06.2022 Umfrage zum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zeigt Bedeutung von Digitalisierung und Gewinnung von Fachkräften im Gesundheitsbereich Ministerpräsident Kretschmann: Forum Gesundheitsstandort trifft richtigen Ton und treibt Themen voran, die Bürgerinnen und Bürgern und Fachkräften wichtig sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umfrage-zum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-zeigt-bedeutung-von-digitalisierung-und-gewinnung-von-fachkraeften-im-gesundh
Blog Biointelligenz - 28.06.2022 Biointelligenz im Fraunhofer-Leitprojekt RNAuto (Serie, Teil 2) Das neue Fraunhofer Leitprojekt mit Biointelligenz-Charakter RNAuto will allogene Zellprodukte für 50 bis 100 Patienten innerhalb eines einzigen Batches herstellen können. Die entsprechenden automatisierten Systeme laufen dann parallel, was das Verfahren, mit dem man zellbasierte Arzneimittel herstellt, effizienter, schneller und günstiger macht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biointelligenz-im-fraunhofer-leitprojekt-rnauto-serie-teil-2
Pressemitteilung - 29.06.2022 RNA-Markierungen in Mitochondrien fördern invasive Ausbreitung von Krebs Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle, enthalten eigenes Erbgut und damit auch eigene RNA-Moleküle. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum fanden nun heraus: Bestimmte chemische Markierungen in mitochondrialer RNA steigern die Proteinsynthese in den Mitochondrien und begünstigen damit die invasive Ausbreitung von Krebszellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rna-markierungen-mitochondrien-foerdern-invasive-ausbreitung-von-krebs
Förderung Förderung von Projekten zum Thema KMU-innovativ: Biomedizin Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-kmu-innovativ-biomedizin
Veranstaltung - 16.08.2022 - 18.08.2022 Women Tech Lab Breisach, Workshop https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/women-tech-lab
Veranstaltung - 27.09.2022 PhD Transition Fellowship Competition Day Heidelberg, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/phd-transition-fellowship-competition-day
BIOPRO-Podcast Folge 4 - 15.08.2022 Green is the New Deal – Nachhaltigkeit als Innovationstreiber in der Medizintechnik In der vierten Folge unsere BIOPRO-Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Medizintechnik – mit Fokus auf die Circular Economy und nachhaltiges Design. Mit dabei sind Markus Loh, Projektleiter der viamedica – Stiftung für eine Gesunde Medizin, Professor Jörg Martin, Geschäftsführer der Regionalen Kliniken Holding GmbH, und Dr. Christoph Soukup, vom Steinbeis-Beratungszentrum Circular Economyhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/green-new-deal-nachhaltigkeit-als-innovationstreiber-der-medizintechnik
Dossier - 08.09.2022 Bildgebende Verfahren in der medizinischen Diagnostik In nahezu allen medizinischen Fachbereichen werden Bildgebungsverfahren zur Darstellung krankheitsbedingter Veränderungen eingesetzt. Je nach Aufgabenstellung und Krankheitsbild können dank der vielen verschiedenen heute zur Verfügung stehenden Methoden ganz unterschiedliche Struktur- und Funktionsparameter visuell für die Diagnose erfasst und für die Therapie genutzt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bildgebende-verfahren-der-medizinischen-diagnostik
Pressemitteilung - 18.08.2022 Wenn glatten Muskelzellen die Kraft fehlt Team der Universität Tübingen entdeckt an Mäusen, wie es zu Missbildungen der Blutgefäße kommen kann – Neue Einblicke in bestimmte Netzhauterkrankungen des Auges.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-glatten-muskelzellen-die-kraft-fehlt
Veranstaltung - 28.03.2023 - 29.03.2023 Deutsche Biotechnologietage (D.B.T.) Wiesbaden, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/deutschen-biotechnologietage-dbt-2023
Veranstaltung - 22.09.2022 BioLAGO Academy: MDR, Corona, Krieg – Was tun, wenn die Lieferanten ausfallen? Online, Online-Veranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/biolago-academy-mdr-corona-krieg-was-tun-wenn-die-lieferanten-ausfallen
Veranstaltung - 27.09.2022 Informationsveranstaltung zu EU-Fördermöglichkeiten im Bereich Gesundheit Hannover, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/informationsveranstaltung-zu-eu-foerdermoeglichkeiten-im-bereich-gesundheit
Pressemitteilung - 05.09.2022 Wissenschaftsministerin auf Sommertour zu Klimaschutz in Ulm Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat in Ulm ihre Sommertour zu dem Themen Klimaschutz und Energiewende gestartet. Die ganze Woche über besucht sie Hochschulen, Universitäten und Kliniken in Biberach, Freiburg, Reutlingen und Ulm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsministerin-auf-sommertour-zu-klimaschutz-ulm
Pressemitteilung - 08.09.2022 Großprojekt: Innovative Implantate Maßgeschneiderte Implantate mittels neuer Materialien und Beschichtungen: Die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) fördert das Implantat-Projekt, an dem neben der Hochschule Reutlingen deutschlandweit Forschungsgruppen mehrerer Universitäten und Kliniken beteiligt sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grossprojekt-innovative-implantate
Veranstaltung - 20.10.2022 - 21.10.2022 Trinational HealthTech Days 2022 Basel und Online, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/trinational-healthtech-days-2022
Pressemitteilung - 21.09.2022 ERC-Förderung für die Entwicklung gezielterer Gentherapien Mit seinen „Proof of Concept"-Grants unterstützt der Europäische Forschungsrat ERC Wissenschaftler dabei, das wirtschaftliche Potential ihrer Forschungsergebnisse weiterzuentwickeln. Nina Papavasiliou vom DKFZ erhält die begehrte Förderung nun schon zum zweiten Mal: Sie will die Entwicklung eines „molekularen Lieferdienstes" vorantreiben, der dafür sorgt, dass therapeutische Gene gezielt die richtige Adresse im Körper erreichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-foerderung-fuer-die-entwicklung-gezielterer-gentherapien
Veranstaltung - 10.10.2022 Life Science Investors’ Day Heidelberg, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/life-science-investors-day
Pressemitteilung - 29.09.2022 Neues Forschungsprojekt untersucht genomisches Neugeborenenscreening in Hinblick auf rechtliche Implikationen, Werte, Ethik und Gesellschaft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Mannheim erhalten für ihr Forschungsprojekt „NEW_LIVES“ eine millionenhohe Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Projektleitung im Verbund liegt bei Professorin Dr. Dr. Eva Winkler von dem Universitätsklinikum Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-forschungsprojekt-untersucht-genomisches-neugeborenenscreening-hinblick-auf-rechtliche-implikationen-werte-ethik-und-gesel
Veranstaltung - 19.10.2022 Info session 2nd wave of EU4Health open calls for action grants Online, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/info-session-2nd-wave-eu4health-open-calls-action-grants
Pressemitteilung - 04.10.2022 Tübinger Zentrum für Seltene Erkrankungen zertifiziert Das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) am Universitätsklinikum Tübingen wurde als eines der ersten Zentren für Seltene Erkrankungen zertifiziert. Die Zertifizierung basiert auf Grundlage der Anforderungen des Nationalen Aktionsbündnisses für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE) und des Gemeinsamen Bundesausschusses.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-zentrum-fuer-seltene-erkrankungen-zertifiziert
Pressemitteilung - 10.10.2022 2,1 Mio. Euro für Technologietransfermanager Um den Technologietransfer in Baden-Württemberg weiterhin gezielt zu stärken, fördert das Wirtschaftsministerium auch in der EFRE-Förderperiode 2021 – 2027 die Beschäftigung von regionalen Technologietransfermanagerinnen und -managern bei den Kammern und regionalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/21-mio-euro-fuer-technologietransfermanager
Pressemitteilung - 14.10.2022 Große Studie zu Long- und Post-Covid EPILOC-Studie mit 12 000 Teilnehmenden zeigt Auswirkungen auf die Gesundheit Etwa ein Viertel aller EPILOC-Studienteilnehmenden leidet sechs bis zwölf Monate nach einer Corona-Infektion unter erheblichen Symptomen, die die Gesundheit sowie die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen. Die vom Land Baden-Württemberg geförderte bevölkerungsbasierte EPILOC-Studie umfasste knapp 12 000 ehemals SARS-CoV-2 Infizierte im Alter von 18 bis 65 Jahren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosse-studie-zu-long-und-post-covid-epiloc-studie-mit-12-000-teilnehmenden-zeigt-auswirkungen-auf-die-gesundheit
Pressemitteilung - 25.10.2022 Wirtschaftsministerin setzt sich für Umsetzung von EU-Verordnung ein Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich in Brüssel dafür eingesetzt, dass eine bereits im Jahr 2006 vom Europäischen Parlament verabschiedete Verordnung zu gesundheitsbezogenen Angaben auf Produkten mit pflanzlichen Wirkstoffen, sogenannten Botanicals, endlich umgesetzt wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerin-setzt-sich-fuer-umsetzung-von-eu-verordnung-ein
Veranstaltung - 15.11.2022 Start-up your lab – Infoabend zum Thema Gründung für Life Science & Gesundheits-IT Konstanz, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/start-your-lab-infoabend-zum-thema-gruendung-fuer-life-science-gesundheits-it
Pressemitteilung - 26.10.2022 Digitales Herzzentrum mit Forschungsinstitut - Land unterstützt Neubauvorhaben am Uniklinikum Heidelberg Herz-Kreislauferkrankungen sind die Todesursache Nummer 1 in Deutschland. Innovationen in die Herzmedizin kommen daher vielen Menschen zugute. Am Universitätsklinikum Heidelberg soll deshalb ein digitales Herzzentrum entstehen, gekoppelt mit dem Forschungsinstitut „Informatics for Life“. Es soll Patientenversorgung, Wissenschaft und Transfer auf höchstem Niveau ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/digitales-herzzentrum-mit-forschungsinstitut-land-unterstuetzt-neubauvorhaben-am-uniklinikum-heidelberg
Pressemitteilung - 26.10.2022 BVMed-Umfrage: Bevölkerung legt bei Medizinprodukten größten Wert auf „hochwertige Qualität“ Der deutschen Bevölkerung ist beim Einsatz von Medizinprodukten deren „hochwertige Qualität“ am wichtigsten. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). Neben Funktionsfähigkeit sowie sicherer und einfacher Bedienung legen 28 Prozent der Deutschen auch Wert auf eine heimische Produktion sowie 8 Prozent auf eine nachhaltige Produktion.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-umfrage-bevoelkerung-legt-bei-medizinprodukten-groessten-wert-auf-hochwertige-qualitaet
Pressemitteilung - 27.10.2022 Wirtschaftstag "BW meets UK" Auf dem virtuellen Wirtschaftstag "BW meets UK" boten Experten Einblicke in aktuelle Handelsbestimmungen und informierten über Kooperationsmöglichkeiten. Ministerin Hoffmeister-Kraut unterstrich die Bedeutung des britischen Marktes.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftstag-bw-meets-uk
Pressemitteilung - 27.10.2022 Herausragende Digitalisierung im Gesundheitswesen Das Magazin Computerwoche – Voice of Digital hat die Verantwortlichen der Digitalisierungsstrategie des Kompetenzverbunds Universitätsmedizin Baden-Württemberg e.V. – 4U in der Kategorie „Chief Information Officer des Jahres 2022 im Public Sector“ ausgezeichnet. Zu 4U gehören die Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm, die jeweiligen Medizinischen Fakultäten sowie die Medizinische Fakultät Mannheim.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herausragende-digitalisierung-im-gesundheitswesen
Pressemitteilung - 03.11.2022 Verbesserung der Sepsis-Therapie: Weitere Kliniken beteiligen sich an aufwendiger Studie Die Studie „DigiSep – Optimierung der Sepsis-Therapie auf Basis einer patientenindividuellen digitalen Präzisionsdiagnostik“ läuft seit März 2022 und soll die Frage klären, ob mit innovativer, digitaler Erregerdiagnostik Verbesserungen bei der Sepsis-Diagnostik und der anschließenden Behandlung erreicht werden können. Künftig beteiligen sich fünf weitere Studienzentren an der DigiSep-Studie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verbesserung-der-sepsis-therapie-weitere-kliniken-beteiligen-sich-aufwendiger-studie
Pressemitteilung - 04.11.2022 Wie altern die Zellen in unserem Gehirn? Die Gesundheit von Nervenzellen ist eng mit den sie umgebenden Hilfszellen verbunden. Weitgehend unklar ist, welche Rolle die Gliazellen bei altersbedingten Erkrankungen spielen. Ein Forschungsnetzwerk unter Federführung des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen und der Universität Tübingen untersucht nun in menschlichen Gehirngewebekulturen, wie Nervenzellen altern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-altern-die-zellen-unserem-gehirn
Veranstaltung - 23.11.2022 eLAB - Digitale Medizin: Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) - die Apps auf Rezept Online, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/elab-digitale-medizin-digitale-gesundheitsanwendungen-diga-die-apps-auf-rezept
Pressemitteilung - 07.11.2022 Neuer Index soll weltweit Ausfallsicherheit der chirurgischen Patientenversorgung verbessern Das internationale Forschungsnetzwerk COVIDSurg hat ein einfaches, auf einem Fragebogen basierendes Instrument entwickelt, mit dem sich Krankenhäuser besser auf Pandemien und Katastrophen vorbereiten können. Dadurch könnte sich in Zukunft die Anzahl von planbaren chirurgischen Eingriffen, die weltweit aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen abgesagt oder verschoben werden müssen, wesentlich verringern lassen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-index-soll-weltweit-ausfallsicherheit-der-chirurgischen-patientenversorgung-verbessern
Neurodegenerative Erkrankungen - 12.12.2022 Blutbasierte Biomarker erlauben frühzeitige Risikoprognose für Alzheimer Die meisten Demenzerkrankungen entwickeln sich schleichend und werden erst spät erkannt. Forschende der Universität Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums identifizierten jetzt im Blut das saure Gliafaserprotein (GFAP) als vielversprechenden Biomarker, mit dessen Hilfe das erhöhte Risiko für die Entwicklung einer Alzheimer-Demenz bis zu 17 Jahre vor der Diagnose ermittelt werden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blutbasierte-biomarker-erlauben-fruehzeitige-risikoprognose-fuer-alzheimer
Pressemitteilung - 14.11.2022 Neuer, vielversprechender Behandlungsansatz für Patient:innen mit Desmoid Tumoren Nirogacestat erzielt eine signifikante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens und der Lebensqualität bei Patient:innen mit dieser seltenen Tumorerkrankung. Erstmals ist es gelungen, eine Option für die medikamentöse Behandlung von Desmoid Tumoren zu eröffnen: mit der weltweit größten positiven Phase-3-Studie zu dieser Erkrankung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-vielversprechender-behandlungsansatz-fuer-patientinnen-mit-desmoid-tumoren
Pressemitteilung - 23.11.2022 Gründen mit dem „Life Science Inkubator“ Mehr Start-ups aus den Lebenswissenschaften Wie wird aus biomedizinischer Forschung ein unternehmerisches Projekt? Und wie kann die Uni Ulm dabei begleiten? Der neue „Life Science Inkubator“ an der Universität soll Forschende und Studierende der Fächer Medizin, Biologie oder Bio-Chemie stärken, aus ihren Ideen tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm fördert das Start-up-Projekt in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 750 000 Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenden-mit-dem-life-science-inkubator-mehr-start-ups-aus-den-lebenswissenschaften
Pressemitteilung - 14.11.2022 Innovative Produktion als Treiber der Personalisierten Medizin Wie können 3D-Druck oder Biopharmazeutika die maßgeschneiderte Patientenversorgung vorantreiben? Über diese und ähnliche Fragen wird am 21. November an der Universität Ulm diskutiert. Baden-Württembergische Unternehmen wie Boehringer Ingelheim oder DiHeSys sowie internationale Player wie die Teva Biotech GmbH werden Trends und Innovationen vorstellen, das Universitätsklinikum Ulm, die Universität Ulm sowie die AOK als Krankenkasse ihre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-produktion-als-treiber-der-personalisierten-medizin
Pressemitteilung - 24.11.2022 SARS-CoV-2 Nachweis in 30 Minuten mit der Genschere Forschende der Universität Freiburg stellen Biosensor für den Nachweis von SARS-CoV-2 Genmaterial ohne dessen vorherige Vervielfältigung vor. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sars-cov-2-nachweis-30-minuten-mit-der-genschere
Pressemitteilung - 30.11.2022 Was die Epigenetik über die Gebrechlichkeit verrät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben ein mathematisches Modell entwickelt, das die Gebrechlichkeit anhand epigenetischer DNA-Methylierungsmuster im Blut vorhersagen kann. Ihre Methode könnte helfen, alterungsbedingte Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen, um ihnen durch gezielte Präventionsmaßnahmen entgegenzuwirken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-die-epigenetik-ueber-die-gebrechlichkeit-verraet
Pressemitteilung - 08.12.2022 2,5 Millionen Euro für verbesserte Therapien bei komplexen Autoimmunkrankheiten Deutsches Netzwerk unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg führt seine Arbeit fort. Ziel ist die Erforschung seltener und schwer zu behandelnder Autoimmunkrankheiten, die mehrere Organe betreffen. Neue epidemiologische Studie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/25-millionen-euro-fuer-verbesserte-therapien-bei-komplexen-autoimmunkrankheiten
Pressemitteilung - 14.12.2022 Gesundheitsdaten schützen und nützen Die Digitalministerinnen und -minister der Länder kamen nach einem Präsenztreffen im Sommer 2022 virtuell erneut zusammen. Sie wollen Gesundheitsdaten künftig besser nutzen, damit durch Digitalisierung und personalisierte Medizin Leben gerettet werden können. Es gilt: Daten schützen und nützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsdaten-schuetzen-und-nuetzen
Pressemitteilung - 12.12.2022 Regional Cup Start-up BW im Innoport Reutlingen entschieden Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Dafür finden in ganz Baden-Württemberg Vorentscheide für das Landesfinale statt, die eigenverantwortlich durch die Partner organisiert werden. Der Regional Cup DemoDay von Textil.Accelerator Stoff im Kopf fand am 8. Dezember 2022 statt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regional-cup-start-bw-im-innoport-reutlingen-entschieden
Pressemitteilung - 15.12.2022 Wie Hirntumoren im Takt bleiben – und warum sie das so gefährlich macht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums beschreiben in „Nature“ Tumorzellen mit Schrittmacherfunktion in hochgradig aggressiven Glioblastomen. Eigenrhythmus des Tumorzellnetzwerks fördert Wachstum und Widerstandsfähigkeit des Hirntumors. Forschungsarbeit im Rahmen des Sonderforschungsbereiches UNITE unter Federführung der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-hirntumoren-im-takt-bleiben-und-warum-sie-das-so-gefaehrlich-macht
Pressemitteilung - 15.12.2022 COVID-19: Unterschiedliche Immunantwort bei Kindern und Erwachsenen bleibt lange bestehen Unterschiede in der Immunantwort bei Kindern und Erwachsenen auch nach milden oder asymptomatischen Verläufen. Studie der baden-württembergischen Unikliniken unter Leitung der Universitätskliniken Freiburg und Ulm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/covid-19-unterschiedliche-immunantwort-bei-kindern-und-erwachsenen-bleibt-lange-bestehen