Pressemitteilung - 13.11.2009 Einzelne Moleküle im Laserfokus: Wie das Erbgut abgewickelt wird Die Erbsubstanz liegt in den Zellen nicht in freier Form vor, sondern ist an große Eiweißkomplexe gebunden und dicht aufgewickelt. Um Gene, die auch bei der Krebsentstehung eine Rolle spielen können, zu aktivieren, muss das Erbgut erst freigelegt und für andere Zellbestandteile zugänglich werden. Mit der Einzelmolekülspektroskopie, einem neuen Verfahren der Biophysik, konnten Wissenschaftler aus der Abteilung Biophysik der Makromoleküle des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einzelne-molekuele-im-laserfokus-wie-das-erbgut-abgewickelt-wird
Pressemitteilung - 13.11.2009 Neue genetische Ursache für Herzschwäche entdeckt Das Herz muss im Leben eines Menschen etwa 250 Millionen Liter Blut durch den Körper pumpen. Um das zu leisten, müssen Herzmuskelfasern extrem belastbar sein. Die Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Wolfgang Rottbauer, Leitender Oberarzt der Inneren Medizin III, Universitätsklinikum Heidelberg, hat einen Eiweißbestandteil entdeckt, der für die Stabilität der kleinsten Muskeleinheit, des Sarkomers, verantwortlich ist. Sie wiesen nach, dass die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-genetische-ursache-fuer-herzschwaeche-entdeckt
Pressemitteilung - 13.11.2009 Vetter stiftet Professur für Steriltechnik Die Ravensburger Firma Vetter stiftet der Hochschule Albstadt-Sigmaringen eine halbe Professorenstelle für das Lehr- und Forschungsgebiet Steriltechnik für den Studiengang Pharmatechnik. Der international tätige Pharmadienstleister nimmt dafür 250.000 Euro in die Hand. Die Stelle der Besoldungsgruppe W2 wird aus Mitteln der Hochschule auf 100 Prozent aufgestockt und ist bereits ausgeschrieben, teilt die Hochschule mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-stiftet-professur-fuer-steriltechnik
Fachbeitrag - 13.11.2009 Fasziniert vom inneren Reichtum der Unscheinbaren Waldspaziergänge sind für Manfred Enderle kein Genuss. Ständig stutzt er, bleibt stehen, bückt sich, gibt Gräsern und Sträuchern botanische Namen. Vor allem aber sieht der 62-jährige Schwabe überall Pilze, entdeckt sie auf Blättern, unter Laub, auf totem Holz oder lebenden Bäumen. Wer den „Pilzpapst“, wie ihn die Lokalpresse nennt, auf einem seiner Streifzüge begleitet, ahnt, warum die Pilzflora des Ulmer Raums in der Fachwelt mit rund 2.800 Taxa…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fasziniert-vom-inneren-reichtum-der-unscheinbaren
Pressemitteilung - 12.11.2009 MTZ-BioQuant Award for Systems Biology für Dr. Lars Kaderali Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Systembiologie verleiht die MTZstiftung jährlich an der Universität Heidelberg den MTZ-BioQuant Award for Systems Biology. Preisträger in diesem Jahr ist Dr. Lars Kaderali. Die Preisverleihung fand am Freitag, 30. Oktober 2009, im BioQuant-Zentrum statt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-bioquant-award-for-systems-biology-fuer-dr-lars-kaderali
Pressemitteilung - 12.11.2009 Neues Informationsportal zum Einsparpotenzial innovativer Medizintechnik Beim Innovationsforum Medizintechnik in Berlin ist am 30. Oktober 2009 die Internetseite www.einsparpotenzial-medizintechnik.de online gegangen. Die Homepage zeigt anhand zahlreicher Produktbeispiele verschiedenster Anwendungsgebiete, dass innovative Medizintechnik kein Kostentreiber ist, sondern dabei helfen kann, im Gesundheitswesen Kosten einzusparen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-informationsportal-zum-einsparpotenzial-innovativer-medizintechnik
Pressemitteilung - 12.11.2009 SYGNIS Pharma AG berichtet über das zweite Quartal 2009/2010 Die SYGNIS Pharma AG (Frankfurt: LIO; ISIN DE0005043509; Prime Standard) legt heute die Ergebnisse für das zweite Quartal und das erste Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres 2009/2010 vor, welches am 30. September 2009 endete. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sygnis-pharma-ag-berichtet-ueber-das-zweite-quartal-2009-2010
Pressemitteilung - 12.11.2009 Vielversprechendes Behandlungsverfahren für Wirbelsäulen-Metastasen Am Orthopädisch-Unfallchirurgischen Zentrum der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) ist unter Mitwirkung der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie im Rahmen einer Studie weltweit erstmals ein neues, vielversprechendes Behandlungsverfahren für Metastasen der Wirbelsäule angewendet worden. Es handelt sich um ein kombiniertes Verfahren, bei dem die Knochenmetastasen durch einen minimal invasiven Zugang zunächst intraoperativ bestrahlt werden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vielversprechendes-behandlungsverfahren-fuer-wirbelsaeulen-metastasen
Pressemitteilung - 12.11.2009 Klaus Tschira Stiftung fördert Studien zur Behandlung von Krebserkrankungen Mit 333.500 Euro fördert die Klaus Tschira Stiftung die Radiologische Universitätsklinik Heidelberg bei der Entwicklung schonender Behandlungswege beim lokal fortgeschrittenen Prostatakrebs. In einer weiteren Studie, die am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg durchgeführt und von der Klaus Tschira Stiftung mit 423.000 Euro unterstützt wird, werden Immunreaktionen auf Tumore untersucht. Hier ist ein Ziel, in Zukunft…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klaus-tschira-stiftung-foerdert-studien-zur-behandlung-von-krebserkrankungen
Pressemitteilung - 11.11.2009 Nycomed und Trenzyme verlängern Zusammenarbeit Die in Konstanz ansässigen Firmen Nycomed GmbH und Trenzyme GmbH haben den 2007 geschlossenen Kooperationsvertrag um weitere vier Jahre verlängert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-und-trenzyme-verlaengern-zusammenarbeit
Pressemitteilung - 11.11.2009 Erste erfolgreiche Behandlung einer Nervenkrankheit durch Gentherapie Bei zwei Kindern mit der unbehandelt tödlich verlaufenden Nervenkrankheit ALD konnten die Krankheitssymptome mit einer neuen Therapieform aufgehalten werden. Ärzte im Hôpital Saint Vincent de Paul in Paris reparierten den Gendefekt in den Blutstammzellen der Kinder und setzten dabei als Gentransporter erstmals inaktivierte Viren aus der HIV-Familie ein. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Nationalen Centrum für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-erfolgreiche-behandlung-einer-nervenkrankheit-durch-gentherapie
Pressemitteilung - 11.11.2009 BIO-Europe 2009: Neue Wege aus der Krise Die Finanzkrise hat auch die Biotechnologie-Branche hart getroffen. Doch mittlerweile sehen manche wieder Licht am Ende des Tunnels wie auf der BIO-Europe klar wurde. Erfreulich für die Veranstalter EBD Group Erneut gab es Rekordzahlen sowohl bei den anwesenden Unternehmensvertretern als auch bei ihren Gesprächen. Aber auch die Stimmung in der Branche hellt sich auf. Im vergangenen Jahr war es unmöglich sich dem nähernden Brandgeruch des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-europe-2009-neue-wege-aus-der-krise
Pressemitteilung - 11.11.2009 Das Gehirn plant im Voraus – wenn es kann Wissenschaftler um Jörn Rickert Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience und Universität Freiburg haben herausgefunden dass identischen Bewegungen durchaus unterschiedliche neuronale Aktivitäten im motorischen Cortex zu Grunde liegen können abhängig davon wie gut die Bewegung geplant ist. Ihre Ergebnisse sind unter anderem für die Entwicklung von hirngesteuerten Prothesen für schwerstgelähmte Patienten von Bedeutung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-gehirn-plant-im-voraus-wenn-es-kann
Pressemitteilung - 11.11.2009 Mobile Mikroskope blicken ins Gehirn Ein winziges Laserrastermikroskop kann die Aktivität von Gehirnzellen bei frei umherlaufenden Tieren aufzeichnen. Tübinger Wissenschaftler haben hochempfindliche Mini-Mikroskope entwickelt, die das Gehirn von sich bewegenden Personen untersuchen können. Die Technologie verspricht völlig neue Einblicke in das Verständnis unseres Denkapparates.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mobile-mikroskope-blicken-ins-gehirn
Pressemitteilung - 10.11.2009 Nexxor GmbH - Zukunftsfähiges Wissensmanagement dank semantischer Technologien Die in Stuttgart ansässige Nexxor GmbH entwickelt auf der Basis ihrer topicWorks-Plattform sogenannte wissensorientierte Informationssysteme speziell für die Pharma-, Biotech- und Life Science-Branche. Diese standardisierten Softwaresysteme sind nicht mehr nur auf Daten und Dokumente ausgerichtet. Mit einem neuartigen Konzept bilden sie Bedeutungen und Sinnzusammenhänge der jeweiligen Inhalte flexibel ab. Damit ähneln sie den Ansätzen des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nexxor-gmbh-zukunftsfaehiges-wissensmanagement-dank-semantischer-technologien
Pressemitteilung - 10.11.2009 Brigitte Bull-Stiftung fördert Freiburger Mediziner Professor Jochen Seufert erhält Gelder der Brigitte Bull-Stiftung für seine Forschungen zu Diabetes. Im Fokus stehen Arbeiten zu Zellersatztherapien für Diabetes mellitus Typ 1.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brigitte-bull-stiftung-foerdert-freiburger-mediziner
Fachbeitrag - 10.11.2009 Pilze als Krankheitserreger des Menschen Pilzinfektionen sind in den meisten Fällen eher unangenehm als gefährlich, können aber für das abwehrgeschwächte Individuum lebensbedrohlich werden. Die Zahl der Todesfälle durch systemische Mykosen nimmt heutzutage stark zu. Die Pathogenität opportunistischer Pilze wie Candida albicans hängt möglicherweise mit ihren ungewöhnlichen Reproduktionsfähigkeiten zusammen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pilze-als-krankheitserreger-des-menschen
Fachbeitrag - 05.11.2009 Macht Stress den Wurm alt? Der lebensnotwendige Sauerstoff kann sich im Körper auch in sogenannte freie Radikale verwandeln und wichtige Moleküle schädigen. Einige Wissenschaftler vermuten, dass Organismen aufgrund der Akkumulation solcher Schäden altern. Ein bisher unbekanntes Signalnetzwerk in den Zellen des Fadenwurms Caenorhabditis elegans, das auf oxidativen Stress reagiert, untersuchen der Biologe Dr. Ekkehard Schulze und sein Team von der Universität Freiburg. Der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/macht-stress-den-wurm-alt
Pressemitteilung - 05.11.2009 Kanadische Unternehmen knüpfen Kontakte nach Baden-Württemberg Im Rahmen einer Deutsch-Kanadischen Partnering-Veranstaltung stellten sich am 29. Oktober 2009 in Stuttgart mehrere kanadische und deutsche Firmen einem interessierten Publikum aus Wirtschaft, Branchenverbänden und Politik vor. Die Veranstaltung wurde vom Kanadischen Konsulat und der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH gemeinsam organisiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kanadische-unternehmen-knuepfen-kontakte-nach-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 05.11.2009 Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) eröffnet Das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum HIT des Universitätsklinikums Heidelberg ist am 2. November 2009 in einem Festakt von Ministerpräsident Günther H. Oettinger eröffnet worden. Damit steht erstmals in Europa eine Therapieanlage zur Verfügung in der bösartige Tumoren sowohl mit Schwerionen als auch mit Protonen behandelt werden können. Weltweit einzigartig ist die drehbare Strahlführung für die Behandlung mit Schwerionen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-ionenstrahl-therapiezentrum-hit-eroeffnet
Fachbeitrag - 05.11.2009 Phytopathologische Pilze und ihre Bekämpfung Pilzbefall von Nutzpflanzen hat nicht nur in der Vergangenheit das Schicksal ganzer Nationen beeinflusst, sondern bedroht auch heute noch die Welternährungssituation. Es besteht dringender Bedarf an der Entwicklung neuer umweltschonender Agrarfungizide, da die Pilze gegen herkömmliche Pflanzenschutzmittel Resistenzen entwickeln. Dabei spielen aus Pilzen selbst gewonnene Naturstoffe als spezifische Angriffspunkte im Metabolismus der Schädlinge…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/phytopathologische-pilze-und-ihre-bekaempfung
Fachbeitrag - 05.11.2009 Sensovation AG: CLAIR schafft Durchblick Das menschliche Auge ist ein faszinierendes Organ und Vorbild für die Spezialisten der Sensovation AG in Stockach. Ihre komplexen optischen Detektionssysteme basieren auf CCD- und CMOS-Technologien. Doch ein High-Tech-Sensor erkennt mehr als viele Augen zusammen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sensovation-ag-clair-schafft-durchblick
Pressemitteilung - 04.11.2009 Fraunhofer-Forscherin erhält Tierschutz-Forschungspreis Im Rahmen der Eröffnung des zweitägigen, wissenschaftlichen Symposiums zum 20-jährigen Bestehen der Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET) wurde der diesjährige Forschungspreis des Bundeslandwirtschaftsministeriums an Dr. Johanna Schanz vergeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-forscherin-erhaelt-tierschutz-forschungspreis
Pressemitteilung - 04.11.2009 Geschädigte Nervenleitungen überbrücken Die Entwicklung einer künstlichen neurochemischen Synapse für den Einsatz bei neurodegenerativen Erkrankungen - ein gemeinsames F&E Projekt des NMI Reutlingen, der Universitäten Oldenburg und Tübingen und des Helmholtz Zentrums für Materialien und Energie in Berlin - erhält eine Bundesförderung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geschaedigte-nervenleitungen-ueberbruecken
Pressemitteilung - 04.11.2009 CureVac beginnt Phase-IIa-Studie zur Behandlung von Prostatakrebs Die CureVac GmbH, das mRNA-Vakzin-Unternehmen, gibt heute bekannt, dass die deutschen Behörden die Genehmigung zum Beginn der klinischen Phase-IIa-Studie in Prostatakrebs erteilt haben, nachdem die ersten Daten zur Sicherheit des Lead-Kandidaten CV9103, einem RNActive®-basierten mRNA-Impfstoff, ausgewertet wurden. Bisherige Ergebnisse der Phase I zeigen, dass CV9103 sicher und gut verträglich ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-beginnt-phase-iia-studie-zur-behandlung-von-prostatakrebs