Fachbeitrag - 10.03.2009 Wenn Neuronen sich verlaufen Privatdozentin Dr. Deborah Morris-Rosendahl und ihr Team von der Universitätsklinik Freiburg untersuchen unterschiedlich schwere genetisch bedingte Missbildungen des Gehirns die mit dem Sammelbegriff Lissenzephalie bezeichnet werden. Die Wissenschaftler bieten nicht nur den Service einer klinischen Diagnostik sondern erforschen auch die Ursachen der Krankheit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wenn-neuronen-sich-verlaufen
Pressemitteilung - 10.03.2009 Die Stoppuhr im Gehirn Wissenschaftler aus Freiburg untersuchten mit neuen Methoden die Signalverarbeitung im Gehirn. Sie konnten zeigen dass die Nervenzellen mit einer sehr viel höheren zeitlichen Präzision reagieren als bisher angenommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-stoppuhr-im-gehirn
Pressemitteilung - 06.03.2009 Arbeitskreis der BioRegionen wählt neue Sprecher Der Arbeitskreis der Bioregionen in der BIO Deutschland hat auf seiner Sitzung am 04.03.09 in Stuttgart sein Sprechergremium für die nächsten zwei Jahre neu gewählt. Als Sprecher wurde Dr. Kai Bindseil (BioTOP Berlin-Brandenburg) bestätigt. Zu stellvertretenden Sprechern wurden Dr. Thomas Diefenthal (BioPark Regensburg) wieder- und Dr. Klaus Eichenberg (BioRegio STERN) neu gewählt. Der Arbeitskreis dankt Dr. Jens Katzek (BIO Mitteldeutschland)…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arbeitskreis-der-bioregionen-waehlt-neue-sprecher
Pressemitteilung - 05.03.2009 Die sehende Nadel - optische Orientierung in der Tumorbiopsie Um Hirntumore sicher diagnostizieren zu können muss dem Gehirn Gewebe entnommen werden. Diesen schwierigen Eingriff für die behandelnden Ärzte und ihre Patienten zu erleichtern ist das Ziel des vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungsverbundes Neurotax einer Kooperation dreier Institute des Universitätsklinikums München der Karl Storz GmbH Co. KG Tuttlingen und der MRC Systems GmbH Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-sehende-nadel-optische-orientierung-in-der-tumorbiopsie
Fachbeitrag - 05.03.2009 Christian Wirtz setzt auf „Navi“ bei Eingriffen im Gehirn Ein Job zwei Arbeitsplätze Seit September 2008 pendelt Christian Rainer Wirtz regelmäßig an der Donau entlang zwischen Günzburg in Bayern und Ulm in Württemberg. Denn der neue Ärztliche Direktor und Ordinarius für Neurochirurgie des Ulmer Uniklinikums leitet eine Klinik mit zwei Standorten am Bezirkskrankenhaus Günzburg und am Ulmer Safranberg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christian-wirtz-setzt-auf-navi-bei-eingriffen-im-gehirn
Pressemitteilung - 05.03.2009 Neue Wege bei der Zucht von Kulturpflanzen Effiziente Pflanzenzucht ohne transgenes Saatgut als Endprodukt - dieses Ziel verfolgt ein internationales Forscherkonsortium unter Koordination des Botanikers Professor Holger Puchta vom Karlsruher Institut für Technologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-wege-bei-der-zucht-von-kulturpflanzen
Pressemitteilung - 05.03.2009 Wissenschaft und Forschung alltagstauglich gemacht Wie prägen wissenschaftliche Erkenntnisse unser Leben? Dieser Frage sind Hochschulgruppen aus Freiburg und Hohenheim nachgegangen und haben originelle Projektideen für eine öffentlichkeitswirksame Vermittlung von wissenschaftlichen Themen besonders für Schüler und Schülerinnen entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaft-und-forschung-alltagstauglich-gemacht
Pressemitteilung - 04.03.2009 Bund fördert neues Stammzellprojekt des ZRM Tübinger Forscher haben Keimzellen erwachsener Männer zu pluripotenten Stammzellen kultiviert, die ein ähnlich großes Therapiepotenzial haben wie embryonale Stammzellen, aber ein deutlich geringeres ethisches Problempotenzial. Jetzt startet ein BMBF-gefördertes Projekt zur umfassenden Charakterisierung der Zellen und ihres therapeutischen Nutzens für die Regenerative Medizin. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bund-foerdert-neues-stammzellprojekt-des-zrm
Pressemitteilung - 04.03.2009 Pflanzenschädling liefert Wirkstoff gegen das Neuroblastom Neuroblastome, Tumoren des Nervensystems bei Kindern, lassen sich mit Medikamenten nur schlecht behandeln. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum suchen deshalb nach geeigneten Wirkstoffen, auf deren Basis sie bessere Medikamente entwickeln können. Mit dem HC-Toxin, das aus einem getreideschädigenden Pilz isoliert wird, haben sie jetzt einen Kandidaten gefunden: Die Substanz aus dem Mais-Schädling programmiert Neuroblastomzellen um,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenschaedling-liefert-wirkstoff-gegen-das-neuroblastom
Fachbeitrag - 04.03.2009 Neue Anlaufstelle für moderne Mikroskopie vernetzt Disziplinen Mikroskopieservice Bildanalysesupport und Methodenentwicklung drei Säulen im Konzept des Bioimaging Centers BIC das im Oktober 2008 an der Universität Konstanz erstmals seine Pforten öffnete. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-anlaufstelle-fuer-moderne-mikroskopie-vernetzt-disziplinen
Pressemitteilung - 03.03.2009 Bruckner-Tuderman erhält Eva Luise Köhler Forschungspreis Die FRIAS-Direktorin Professor Leena Bruckner-Tuderman wurde für ihre Forschungsarbeiten an einer seltenen Hauterkrankung ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bruckner-tuderman-erhaelt-eva-luise-koehler-forschungspreis
Pressemitteilung - 03.03.2009 Angriff der Viren Das Immunspielkonzept Angriff der Viren - Aktionsspiel zum besseren Verständnis des Immunsystems ist eines der 15 Gewinner des Hochschulwettbewerbs Alltagstauglich? des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF im Wissenschaftsjahr 2009. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/angriff-der-viren
Pressemitteilung - 02.03.2009 Gelähmte Parasiten Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg haben ein bisher unbekanntes Protein entdeckt das für den Erreger der Toxoplasmose unentbehrlich ist. Die häufig auftretende Infektionskrankheit wird vor allem durch Katzen auf den Menschen übertragen und ist besonders für Schwangere gefährlich da sie das ungeborene Kind schädigen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gelaehmte-parasiten
Pressemitteilung - 27.02.2009 Bracco und Nycomed verlängern Zusammenarbeit bis 2014 Die langjährige Zusammenarbeit der Bracco Gruppe mit der Nycomed GmbH in Singen bei der Herstellung von Röntgen-Kontrastmitteln wird fortgesetzt. Beide Unternehmen einigten sich darauf die erfolgreiche Lohnherstellungsvereinbarung bis Ende 2014 zu verlängern. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bracco-und-nycomed-verlaengern-zusammenarbeit-bis-2014
Pressemitteilung - 27.02.2009 SPECTARIS Empfang - Auftakt der Initiative „Vorsprung Medizintechnik“ Hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft und Politik nahmen an der SPECTARIS-Abendveranstaltung Medizintechnik Vorsprung sichern in der Landesvertretung Baden-Württemberg teil. Die Wahl des Veranstaltungsortes war kein Zufall. Sind doch in Baden-Württemberg und vor allem im Raum Tuttlingen die erfolgreichsten Unternehmen der Medizintechnikbranche vertreten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spectaris-empfang-auftakt-der-initiative-vorsprung-medizintechnik
Pressemitteilung - 26.02.2009 Meilenstein in der Diagnose von zwei Parkinson-Varianten Zwei Varianten des Parkinson-Syndroms lassen sich jetzt besser diagnostizieren. Weiteres Ergebnis der internationalen Studie Ein Wirkstoff der bei einer anderen neurologischen Erkrankung hilft brachte den Patienten keinen Nutzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/meilenstein-in-der-diagnose-von-zwei-parkinson-varianten
Fachbeitrag - 26.02.2009 Intelligente Schleusen in der Membran Keine Zelle ist eine Insel - die kleinsten Einheiten des Lebens stehen vielmehr in ständigem Stoff- und Informationsaustausch mit der Umgebung. Aber dazu müssen Proteine über die Membran hinaus gelangen, andere müssen in die Membran eingebaut werden, wie zum Beispiel Rezeptoren. Wie Bakterien diesen Transport abwickeln, untersucht die Arbeitsgruppe von Privatdozent Dr. Hans-Georg Koch von der Universität Freiburg. Der molekulare Mechanismus…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/intelligente-schleusen-in-der-membran
Pressemitteilung - 25.02.2009 Günzburger Brain Suite: Moderner geht es nicht Nur wenige Kliniken auf der Welt verfügen wie die Neurochirurgie am Bezirkskrankenhaus Günzburg über eine Brain Suite. In dem mit neuester Medizintechnik ausgestatteten OP-Saal können schwierige Eingriffe am Gehirn durchgeführt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/guenzburger-brain-suite-moderner-geht-es-nicht
Pressemitteilung - 25.02.2009 Erste Sitzung des Ausschusses für neuartige Therapien bei der EMEA Am 15. und 16. Januar fand bei der Europäischen Arzneimittelagentur die erste Sitzung des neu gegründeten Ausschusses für neuartige Therapien statt Committee for Advanced Therapies. Der multidisziplinäre Ausschuss bewertet die Qualität Sicherheit und Wirksamkeit neuartiger Arzneimittel und verfolgen die wissenschaftlichen Entwicklungen auf diesem Gebiet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-sitzung-des-ausschusses-fuer-neuartige-therapien-bei-der-emea
Fachbeitrag - 25.02.2009 Hector fördert die Hochbegabten Das in Nordbaden aktive Hector-Seminar fördert hochbegabte Schülerinnen und Schüler in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik weit über den normalen Schulalltag hinaus. Finanziert wird diese Einrichtung durch die H.W. & J. Hector-Stiftung des ehemaligen SAP Walldorf Mitbegründers, Dr. Hans-Werner Hector.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hector-foerdert-die-hochbegabten
Pressemitteilung - 24.02.2009 Infektionsschutz in Deutschland und Europa Was passiert wenn eine lebensgefährliche ansteckende Krankheit eingeschleppt wird? Was fordert die Weltgesundheitsorganisation WHO von einem deutschen Gesundheitsamt? Krankheitsausbrüche aber auch Maßnahmen zum Infektionsschutz können schnell eine grenzüberschreitende Dimension entwickeln. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/infektionsschutz-in-deutschland-und-europa
Pressemitteilung - 19.02.2009 Minister Hauk: "Derzeit keine weiteren Koexistenzversuche erforderlich" Die Koexistenzversuche des Landes haben sich bewährt. Sowohl in der Frage des Mindestabstandes als auch in der Wirkung der Mantelsaat haben die baden-württembergischen Versuche entscheidende Ergebnisse für die Bundesgesetzgebung gebracht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-hauk-derzeit-keine-weiteren-koexistenzversuche-erforderlich
Fachbeitrag - 19.02.2009 Immer aktiv in Sachen Biotechnologie Die Johanna-Wittum-Schule begrüßte am Dienstag, den 17. Februar 2009 die Mitglieder des Rotary Club Pforzheim-Schlossberg als Gäste. Die Schüler und Schülerinnen der dortigen Biotechnologie-AG führten mit den Gästen ein molekularbiologisches Experiment durch. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immer-aktiv-in-sachen-biotechnologie
Pressemitteilung - 19.02.2009 Neue Methoden in den Lebenswissenschaften Die Landesstiftung Baden-Württemberg schreibt das Programm Neue Methoden in den Lebenswissenschaften zum 1. Dezember 2008 aus. Einen Schwerpunkt des Programms sollen in die Hochdurchsatzverfahren integrierbare Methoden bilden. Das Forschungsprogramm ist mit einem Volumen von 75 Millionen Euro dotiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-methoden-in-den-lebenswissenschaften
Pressemitteilung - 18.02.2009 Auszeichnung als Auftrag für die Zukunft Die BioRegio STERN Management GmbH ist durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für ihr Kompetenznetzwerk „Regenerative Biologie“ ausgezeichnet worden. Im Wettbewerb „Kompetenznetz 2009“ zum Thema „Nachhaltige Netzwerkentwicklung“ belegte sie den 2. Platz. Den mit 10.000 Euro dotierten Preis übergab der parlamentarische Staatssekretär beim BMWi und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Hartmut Schauerte in Berlin…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-als-auftrag-fuer-die-zukunft