zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 11.02.2010 10665_de.jpg

    Bahnbrechende Arbeiten in der biomedizini­schen Grundlagenforschung

    Der Heidelberger Wissenschaftler Dr. Gerhard Schratt erhält den Chica und Heinz Schaller-Förderpreis 2009, der mit Forschungsmitteln in Höhe von 100.000 Euro dotiert ist. Mit dieser Auszeichnung würdigt die C.H.S.-Stiftung Dr. Schratts bahnbrechende Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung sowie seine Leistungen bei der Etablierung einer eigenständigen Nachwuchsgruppe. Der Biochemiker erforscht am Interdisziplinären Zentrum für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bahnbrechende-arbeiten-in-der-biomedizini-schen-grundlagenforschung
  • Fachbeitrag - 11.02.2010 10687_de.jpg

    Johanna Schanz: Lebermodell als Alternative für Tierversuche

    Das Trägermaterial stammt vom Schwein, alle zellulären Bestandteile werden aus humanen Biopsien isoliert. Mit dieser Kombination gelang Dr. Johanna Schanz vom Fraunhofer IGB das Meisterstück ihrer Doktorarbeit: ein funktionsfähiges System von Blutgefäßen innerhalb einer biologischen Trägerstruktur. Als Lebermodell für Medikamententests kann es helfen, Tierversuche zu vermeiden und wurde 2009 gleich zweimal mit Forschungspreisen ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/johanna-schanz-lebermodell-als-alternative-fuer-tierversuche
  • Fachbeitrag - 11.02.2010 Porträtfoto Thomas Schurr

    Brücken zwischen Hochschulerfindern und Unternehmen

    Das Technologie-Lizenz-Büro TLB ist für Patente aus den baden-württembergischen Hochschulen seit 20 Jahren die erste Adresse und gemessen an den Verwertungserfolgen auch Deutschlands erfolgreichste Patentverwertungsagentur für Hochschulerfindungen. Im Interview erklärt Mitarbeiter Thomas Schurr warum es in Sachen Erfindungsverwertung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft häufig noch Berührungsängste gibt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bruecken-zwischen-hochschulerfindern-und-unternehmen
  • Pressemitteilung - 11.02.2010 10706_de.jpg

    Rüdiger Siewert - Initiator der interdisziplinären Krebszentren in Deutschland

    Der weltbekannte Krebschirurg Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Siewert, ein Wegbereiter der chirurgischen Onkologie, Promotor der interdisziplinären Krebstherapie in Deutschland und profilierter Vertreter der deutschen Hochschulmedizin, feiert am am 8. Februar 2010 seinen 70. Geburtstag. Der gebürtige Berliner leitet als hauptamtlicher Ärztlicher Direktor das Universitätsklinikum Heidelberg und ist Vorsitzender des Verbands der Universitätsklinika…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ruediger-siewert-initiator-der-interdisziplinaeren-krebszentren-in-deutschland
  • Pressemitteilung - 11.02.2010 Zu sehen ist das Logo des trinationalen BioValley

    BioValley erhält Förderpaket

    BioValley beginnt mit der Umsetzung neuer Maßnahmen zur Unterstützung der regionalen Wirtschaft und Wissenschaft. Die Europäische Union hat ihre finanzielle Förderung im Rahmen des INTERREG IV Programms für den Oberrhein zugesagt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biovalley-erhaelt-foerderpaket
  • Pressemitteilung - 11.02.2010

    Urologen lassen Tumore leuchten

    Das Klinikum Friedrichshafen hat die diagnostischen Möglichkeiten zur Behandlung von Blasenkrebs entscheidend verbessert. Seit Jahresbeginn kommt die sogenannte Blaulicht-Zystoskopie Blasenspiegelung zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein optisches System das Tumore zum Leuchten bringt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/urologen-lassen-tumore-leuchten
  • Pressemitteilung - 11.02.2010 10677_de.jpg

    BioPoLiS-Symposium: neues Bioproduktionslabor am Fraunhofer IPA eröffnet

    Die Medizintechnik, die Biotechnologie und zunehmend die Verzahnung beider Gebiete bringen innovative Produkte hervor, für die neue Prozesse, Geräte und Anlagen gebraucht werden. Um diese unter realen Bedingungen zu entwickeln und zu testen, bündelt das Fraunhofer IPA in seinem neuen Labor Life-Sciences- und Ingenieur-Kompetenzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopolis-symposium-neues-bioproduktionslabor-am-fraunhofer-ipa-eroeffnet
  • Pressemitteilung - 11.02.2010 10623_de.jpg

    Medizintechnik-Kompetenz gezielt stärken

    Die Medical Valley Hechingen Akademie e. V. nimmt ihren Betrieb auf. Sie wurde von den Mitgliedern des Kompetenznetzwerks Medical Valley Hechingen am 1. Dezember 2009 gegründet. Ihr Anliegen und Ziel sind aktuelle Informationen der im Kompetenznetzwerk engagierten Medizintechnikunternehmen für Anwender Forschungseinrichtungen und Firmen zugänglich zu machen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-kompetenz-gezielt-staerken
  • Fachbeitrag - 11.02.2010 Zu sehen ist ein rosa Bläschen mit lila Flecken im Inneren gegen einen schwarzen Hintergrund. Um das rosa Bläschen sind einzelne grüne Flecken auszumachen

    Das Dickicht der Signalweiterleitung

    Welche komplexen molekularen Wechselwirkungen Signale im Zellinneren auslösen können untersuchen Dr. Tilman Brummer und sein Team vom Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA Freiburg anhand eines Signalnetzwerks rund um das bekannte Protein Raf. Entgleisen die dynamischen Prozesse an denen das Molekül und seine Interaktionspartner beteiligt sind kann Krebs die Folge sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-dickicht-der-signalweiterleitung
  • Fachbeitrag - 11.02.2010 Mikroskopische Aufnahme von Staphylococcus aureus.

    Neues Interfakultäres Institut vernetzt exzellente Grundlagenforschung mit klinischer Anwendung

    Die Infektionsforschung gehört zu den wissenschaftlichen Aushängeschildern der Universität Tübingen. Ein Schlüssel zum Erfolg ist die enge thematische Zusammenarbeit der auf diesem Gebiet tätigen Naturwissenschaftler und Mediziner die auch bei der Bewilligung zweier Sonderforschungsbereiche SFB eine wichtige Rolle spielte. Mit dem neu gegründeten Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin IMIT wollen die Tübinger ihre…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-interfakultaeres-institut-vernetzt-exzellente-grundlagenforschung-mit-klinischer-anwendung
  • Fachbeitrag - 04.02.2010 Logo Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

    Fraunhofer IGB - Vom biobasierten Grundstoff zum Produkt

    Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik befasst sich mit angewandter Forschung in den Geschäftsfeldern Medizin Pharmazie Chemie Umwelt und Energie. Das Institut sucht nachhaltige Lösungen und nutzt dabei die Natur als Vorbild.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-igb-vom-biobasierten-grundstoff-zum-produkt
  • Pressemitteilung - 04.02.2010 10636_de.jpg

    Bestrahlung während der Operation kann Therapiezeit verkürzen

    Patientinnen mit Brustkrebs können in der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg ab diesem Jahr bereits während der Operation bestrahlt werden: Die bisher deutschlandweit einmalige intraoperative Bestrahlung mit Elektronen verkürzt die anschließende Strahlentherapie und entlastet so die Patientinnen. Die Finanzierung des mobilen Bestrahlungsgerätes LIAC der Firma Sordina wird von der Dietmar Hopp Stiftung mit 1,3 Millionen Euro unterstützt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bestrahlung-waehrend-der-operation-kann-therapiezeit-verkuerzen
  • Pressemitteilung - 04.02.2010 Insilico Logo Neu

    Insilico setzt auf High-Performance Computing

    Insilico Biotechnology kooperiert mit dem Stuttgarter Höchstleistungsrechenzentrum HLRS, um Berechnungen für die Industrielle und Pharmazeutische Biotechnologie auf neue Spitzenniveaus zu bringen. In einem vom BMWi geförderten Verbundprojekt werden Verfahren zur gleichzeitigen Nutzung tausender Rechenkerne entwickelt, um neuartige und schnellere Vorhersagen zu ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-setzt-auf-high-performance-computing
  • Pressemitteilung - 04.02.2010 10640_de.jpg

    Zum Weltkrebstag: Forschung gegen Krebs

    Am 4. Februar erinnert der Weltkrebstag daran, dass Krebs noch immer zu den großen und oft tödlichen Volkskrankheiten zählt. Mehr als zwölf Millionen Menschen erkranken jedes Jahr weltweit an Krebs. Die Helmholtz-Gemeinschaft untersucht wie Krebs entsteht, welche Risikofaktoren dabei eine Rolle spielen und entwickelt wirkungsvolle Strategien der Vorbeugung und neue Ansätze für eine bessere Diagnostik und zielgerichtete Therapien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zum-weltkrebstag-forschung-gegen-krebs
  • Pressemitteilung - 04.02.2010 Deutsches Krebsforschungszentrum

    Signalweg in Krebszellen braucht Säure: Neue Ziele für maßgeschneiderte Therapie?

    Der sogenannte Wnt-Signalweg spielt eine wichtige Rolle während der Embryonalentwicklung, in Stammzellen aber auch bei Krankheiten wie Krebs. Die einzelnen Schritte des Signalweges sind noch nicht alle im Detail aufgeklärt, insbesondere fehlte die Erklärung, wie das Wnt-Eiweiß den Wnt-Rezeptor aktiviert, wenn es an ihn bindet. Hier konnten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum nun einen entscheidenden Beitrag leisten. Ihre…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/signalweg-in-krebszellen-braucht-saeure-neue-ziele-fuer-massgeschneiderte-therapie
  • Pressemitteilung - 04.02.2010 10639_de.jpg

    Wissenstransfer im BioRN Spitzencluster

    Zwischen Vertretern des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) und Vertretern der Industrie hat am 12. Januar im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ein Treffen stattgefunden. Ziel der Veranstaltung war zum einen die Vorstellung des NCTs mit seinem Leistungsspektrum, zum anderen das Abstecken von Rahmenbedingungen für eine Zusammenarbeit zwischen NCT und Industrie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenstransfer-im-biorn-spitzencluster
  • Pressemitteilung - 04.02.2010 10452_de.jpg

    MicroRNA: ein Blick in die Vergangenheit

    Wissenschaftler am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie EMBL in Heidelberg fanden heraus dass mikroRNA-Moleküle in verschiedenen Tierarten in exakt denselben Geweben vorkommen seien dies nun Seeanemonen Würmer oder Menschen. Dies deutet auf einen frühen evolutionären Ursprung dieser Gewebe in Tieren hin.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/microrna-ein-blick-in-die-vergangenheit
  • Pressemitteilung - 04.02.2010 Klaus Haberstroh, CEO der ESE GmbH und Dr. Michael Collasius, Vice President Automated Systems der QIAGEN Instruments AG, der eines der ESE-Messgeräte in der Hand hält.

    QIAGEN übernimmt ESE GmbH

    QIAGEN N.V. hat die Übernahme der ESE GmbH bekannt gegeben. Das im Privatbesitz befindliche Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung von optischen Messsystemen auf UV- und Fluoreszenzbasis spezialisiert. Die ESE GmbH ist in Stockach am Bodensee ansässig. Die Transaktion hat ein Volumen von bis zu 19 Millionen US in bar.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/qiagen-uebernimmt-ese-gmbh
  • Pressemitteilung - 02.02.2010 10617_de.jpg

    Schonende Operationen mit weniger Komplikationen

    Weniger Komplikationen wie Inkontinenz und Impotenz, ein kurzer Aufenthalt in der Klinik und selten Bluttransfusionen: Das ist die Bilanz der Operationsserie mit der computerunterstützten Operationstechnik mit dem "DaVinci"-Roboter in der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg. Eine klinische Studie soll nun ein neues Operations-Verfahren zum optimierten Erhalt der Kontinenz untersuchen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schonende-operationen-mit-weniger-komplikationen
  • Pressemitteilung - 02.02.2010 GATC Biotech AG Logo

    GATC Biotech mit erstem HiSeq 2000 zur kommerziellen Nutzung in Europa

    GATC Biotech hat den Kauf von Illuminas neuestem Sequenziergerät dem HiSeq 2000 welches erst letzte Woche offiziell im Markt lanciert wurde bekannt gegeben. Mit dieser Neuinvestition verstärkt GATC Biotech seine derzeit drei Genome Analyzer IIx von Illumina Inc.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gatc-biotech-mit-erstem-hiseq-2000-zur-kommerziellen-nutzung-in-europa
  • Pressemitteilung - 02.02.2010 10633_de.jpg

    Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen ausgeschrieben

    Das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen wird zum achten Mal ausgeschrieben. Mit dem Programm sollen qualifizierte Wissenschaftlerinnen in ihrem Habilitationsvorhaben an einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Hochschule unterstützt werden. Die Finanzierung erfolgt durch das Land und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die Anträge müssen bis 2. Juli 2010 beim Wissenschaftsministerium eingehen. Der Beginn für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/margarete-von-wrangell-habilitationsprogramm-fuer-frauen-ausgeschrieben
  • Fachbeitrag - 01.02.2010 Stentgraft mit Freisetzungsmechanismus

    Innovativ und preisgekrönt: Gefäßimplantate „Made in Hechingen“

    Am 26. November 2009 ging der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg an das Hechinger Medizintechnik-Unternehmen JOTEC. Es ist auf Lösungen für die Gefäßtherapie spezialisiert und hat mit „E-vita open“ ein neuartiges Hybrid-Stentgraft-System für die Herzchirurgie entwickelt. Damit können Operationen an der Aorta deutlich schonender durchgeführt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovativ-und-preisgekroent-gefaessimplantate-made-in-hechingen
  • Pressemitteilung - 01.02.2010 10634_de.jpg

    Werner Franke wird 70

    Professor Dr. Werner W. Franke, weltweit anerkannter Zellbiologe, feierte am 31. Januar 2010 seinen 70. Geburtstag. Seit 1973 erforscht Franke im Deutschen Krebsforschungszentrum das Proteinskelett der Zellen - seine Arbeiten führten zu einer besseren Diagnose vieler Krebserkrankungen. Der breiten Öffentlichkeit ist Werner Franke vor allem für seinen unermüdlichen Kampf gegen das Doping im Spitzensport bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/werner-franke-wird-70
  • Pressemitteilung - 01.02.2010 10587_de.jpg

    Cellendes GmbH - Paradigmenwechsel in der Zellforschung geschickt genutzt

    Cellendes GmbH revolutioniert den Markt für dreidimensionale Zellkultivierung - Dr. Brigitte Angres und Dr. Helmut Wurst, Gründer und Geschäftsführer der Cellendes GmbH in Reutlingen, haben ein neuartiges synthetisches Hydrogel für die Kultivierung von Zellen entwickelt. Es ermöglicht eine bessere Testung neuer Wirkstoffe, beispielsweise in der Pharmaindustrie, weil es eine natürlichere Gestaltung der Umgebung für die Zelle möglich macht. Das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellendes-gmbh-paradigmenwechsel-in-der-zellforschung-geschickt-genutzt
  • Fachbeitrag - 01.02.2010 10565_de.jpg

    wwH-c GmbH - OP der Zukunft kommt aus Tübingen

    Die wwH-c GmbH optimiert Operationstrakte aus ganzheitlicher Sicht, verbessert patienten- und personalorientiert ihre Ausstattung, Gestaltung und Technik sowie alle Abläufe rund um den OP. Das schließt die Tätigkeiten des gesamten Personals mit ein, auch in Vorbereitungs- und Aufwachräumen. Die großzügigen experimentellen Räumlichkeiten dienen auch als Schulungszentrum.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wwh-c-gmbh-op-der-zukunft-kommt-aus-tuebingen

Seite 198 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche