zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 11.01.2017

    Kampf gegen antibiotikaresistente Bakterien: Forschungsprojekt will Übertragungswegen multiresistenter Bakterien auf den Grund gehen

    Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Multiresistente Bakterien, gegen die keine Antibiotika helfen, sind ein drängendes medizinisches Problem. Hier müssen schnell Lösungen gefunden werden - auch jenseits der Pharmazie.“

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kampf-gegen-antibiotikaresistente-bakterien-forschungsprojekt-will-uebertragungswegen-multiresistenter-bakterien-auf-den-grund-g
  • Pressemitteilung - 19.05.2011

    Curetis AG erweitert Serie A Finanzierungsrunde auf 24,5 Millionen Euro

    Curetis AG, ein innovatives molekulardiagnostisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von in-vitro Diagnostika für Infektionskrankheiten spezialisiert hat, gab heute die Erhöhung seiner Serie A Finanzierung auf nunmehr 24,5 Millionen Euro bekannt. An der Finanzierung beteiligten sich CD-Venture als neuer Investor sowie alle bereits vorhandenen Venture Capital-Investoren von Curetis. Mehrere Privatinvestoren des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-erweitert-serie-a-finanzierungsrunde-auf-24-5-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 24.10.2011 Das Herzstück der Unyvero Lösung – die Unyvero P50 Pneumonia Cartridge

    Curetis AG eröffnet High-Tech-Produktionsanlage in Bodelshausen

    Curetis AG, ein innovatives molekulardiagnostisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von in-vitro Diagnostika für Infektionskrankheiten spezialisiert hat, gab die Eröffnung der Produktionsstätte für die Massenfertigung der Unyvero™ Kartuschen bekannt. Das erste Produkt, die Unyvero P50 Pneumonia Kartusche, ermöglicht in Kombination mit den Geräten des Unyvero™ Systems die rasche und zuverlässige Bestimmung von…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-eroeffnet-high-tech-produktionsanlage-in-bodelshausen
  • Fachbeitrag - 03.10.2010 Logo

    ColepCCL schmiedet Ideen für die Life-Science-Zukunft

    Groß geworden ist die ColepCCL Rapid-Spray aus Laupheim mit Aerosolprodukten. Doch jetzt will sich der Lohnhersteller ColepCCL der 3.500 Mitarbeiter in fünf Ländern beschäftigt neue Betätigungsfelder im Life-Science-Bereich erschließen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/colepccl-schmiedet-ideen-fuer-die-life-science-zukunft
  • Pressemitteilung - 18.11.2011 Europafahne

    EU-Kommission verstärkt Kampf gegen Antibiotikaresistenz

    Die Kommission hat am 17. November 2011 einen umfassenden Aktionsplan zur Abwehr der Antibiotikaresistenz vorgelegt. Innerhalb der nächsten fünf Jahre sollen zwölf Maßnahmen dazu beitragen, das zunehmende Gesundheitsrisiko Antibotikaresistenz einzudämmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommission-verstaerkt-kampf-gegen-antibiotikaresistenz
  • Fachbeitrag - 05.08.2019 Peschel-Andreas.jpg

    Antwort auf Antibiotikaresistenz liegt vielleicht im Mikrobiom

    Weltweit werden Bakterien zunehmend resistent gegen die gängigen Antibiotika. Immer öfter wirken auch Reserve-Antibiotika bei einer Infektion mit multiresistenten Erregern nicht mehr. In einem Exzellenzcluster an der Universität Tübingen untersuchen Forscher einen alternativen Ansatz, um bakterielle Infektionen zu bekämpfen: Sie wollen gezielt die mikrobielle Gemeinschaft des Menschen, das Mikrobiom, beeinflussen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/antwort-auf-antibiotikaresistenz-liegt-vielleicht-im-mikrobiom
  • Fachbeitrag - 04.08.2009 09305_de.jpg

    Wilfried Weber kombiniert Zellbausteine neu

    Der kürzlich an die Universität Freiburg berufene Biotechnologe Prof. Dr. Wilfried Weber wollte die Biologie von Anfang an praktisch anwenden. Inzwischen verstehen er und seine Mitarbeiter es gut Teile von Signalnetzwerken für ihre Zwecke neu zusammenzubauen. So haben sie es zum Beispiel geschafft die Antibiotika-Resistenz eines Bakteriums auszuschalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wilfried-weber-kombiniert-zellbausteine-neu
  • Fachbeitrag - 25.01.2014 20891_de.jpg

    Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika

    Mit aller Kraft gehen Universitätsklinikum Heidelberg und Universitätsmedizin Mannheim gegen die Ausbreitung antibiotikaresistenter Bakterien vor. Zu den Bekämpfungsstrategien gehören ein europaweites System zur Infektionsüberwachung, die Ausbildung von Medizinern für einen verantwortungsbewusstem Umgang mit Antibiotika und die Suche nach neuartigen antibiotischen Substanzen in unkonventionellen Organismen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fuer-einen-verantwortungsvollen-umgang-mit-antibiotika
  • Pressemitteilung - 14.07.2009

    Robert Koch-Institut schreibt Forschungsvorhaben aus

    Das Robert Koch-Institut hat eine Reihe von Forschungsthemen auf den Gebieten Infektionsforschung und Gesundheitsberichterstattung ausgeschrieben die Mittel für die externe Vergabe kommen vom Bundesministerium für Gesundheit. Die Anträge müssen bis 15.09.2009 eingegangen sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/robert-koch-institut-schreibt-forschungsvorhaben-aus
  • Pressemitteilung - 28.11.2011

    CeCo Labs entwickelt neues Verfahren zur Isolation bakterieller Zellwände

    Die CeCo Labs UG, eine Ausgründung aus der Universität Tübingen, hat ein weltweit einzigartiges Verfahren zur Isolation von bakteriellen Zellwänden entwickelt. Diese werden in der Forschung benötigt, beispielsweise um Antibiotikaresistenzen zu untersuchen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden ist das CeCo Labs-Verfahren in der Lage, extrem schnell sehr viele hochreine Zellwände zu liefern. Bestellungen von Kunden aus aller Welt liegen bereits…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ceco-labs-entwickelt-neues-verfahren-zur-isolation-bakterieller-zellwaende
  • Fachbeitrag - 26.01.2015 Foto aus einem Labor der TTU Malaria. Zu sehen sind zwei Wissenschaftler bei der Arbeit an der Laborbank.

    Deutschlandweit gemeinsam gegen Infektionskrankheiten

    Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) arbeiten mehr als 150 Wissenschaftler an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland gemeinsam daran, neue diagnostische, präventive und therapeutische Verfahren für die Behandlung von Infektionskrankheiten zu entwickeln. Mit von der Partie sind auch Wissenschaftler von Universität, Universitätsklinikum und dem Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Sie engagieren sich vor…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/deutschlandweit-gemeinsam-gegen-infektionskrankheiten
  • Pressemitteilung - 26.09.2014 22145_de.jpg

    Parlamentarisches Frühstück zum Thema Biotechnologie

    Zu einem parlamentarischen Frühstück im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe Biotech>inside luden die im Arbeitskreis der BioRegionen organisierten baden-württembergischen BioRegionen und die BIOPRO Baden-Württemberg Bundestagsabgeordnete aus Baden-Württemberg ins Verbändehaus in Berlin-Mitte ein. Gemeinsam mit Geschäftsführern von Life-Sciences-Unternehmen diskutierten die Parlamentarier ergebnisoffen über die Perspektiven der Branche.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/parlamentarisches-fruehstueck-zum-thema-biotechnologie
  • Pressemitteilung - 31.05.2022

    Schwere Lungenentzündungen: Bessere Behandlung dank bakterieller Schnell-PCR

    Spätestens seit SARS-CoV-2 ist die Polymerase-Kettenreaktion, kurz PCR, als schnelles Nachweisverfahren von Viren allseits bekannt. Seit mehr als zehn Jahren dient die molekularbiologische Methode unter anderem zur Erkennung von Virusinfektionen. Im Gegensatz dazu basiert die bakterielle Diagnostik auf der Anzucht von Bakterienkulturen. Hierbei liegen Ergebnisse erst nach mindestens 48 Stunden vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schwere-lungenentzuendungen-bessere-behandlung-dank-bakterieller-schnell-pcr
  • Fachbeitrag - 22.04.2014 Die Falschfarbendarstellung zeigt einen Biofilm aus schleimartiger Substanz (gelb), die von rund 20 bis 30 kugelförmigen Bakterien (grau) ausgeschieden wird.

    Zuckercode und Hygiene im Kampf gegen multiresistente Keime

    Eine große Rolle bei der Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen spielt der horizontale Gentransfer zwischen Bakterien. Dabei übertragen Viren, die sich auf Bakterien spezialisiert haben, genetisches Material - selbst über weite Artgrenzen hinweg. Tübinger Mikrobiologen erforschen diese Mechanismen, um neue Wege zur Bekämpfung von Krankenhauskeimen wie multiresistenten methicillinresistenten Staphylococcus aureus (MRSA) zu finden. Ergänzend…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zuckercode-und-hygiene-im-kampf-gegen-multiresistente-keime
  • Dossier - 10.02.2014 Zu sehen ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme einer Kolonie der kugelförmigen Staphylococcus aureus Bakterien.

    Multiresistente Erreger - eine selbstverschuldete Bedrohung?

    Dank Antibiotika haben die meisten bakteriellen Infektionen ihren Schrecken für uns verloren. Vermehrt auftretende Antibiotikaresistenzen erschweren allerdings zunehmend den Kampf gegen die Erreger und werden durch großzügigen und oft unsachgemäßen Einsatz der Medikamente weiter verbreitet. Seit einigen Jahren wird deshalb mit strikter Überwachung, Hygienevorschriften und neuen Wirkstoffen gegen die Ausbreitung resistenter Keime vorgegangen.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/multiresistente-erreger-eine-selbstverschuldete-bedrohung
  • Pressemitteilung - 23.03.2017 Das Rechteckige Testsystem FluoroType MTBDR der Hain Lifescience GmbH weist Tuberkulose-(TB-)Erreger samt wichtigen Antibiotika-Resistenzen innerhalb von drei Stunden nach.

    Schnelle, umfangreiche MDR-TB-Diagnostik: FluoroType MTBDR weist Tuberkulose und Antibiotika-Resistenzen nach

    Zunehmende Antibiotika-Resistenzen erfordern diagnostische Testsysteme, die schnelle und ausführliche Informationen liefern. Der neue PCR-basierte Test FluoroType MTBDR der Hain Lifescience GmbH weist Tuberkulose-(TB-)Erreger samt wichtigen Antibiotika-Resistenzen innerhalb von drei Stunden nach. Die zu Grunde liegende Technologie wurde von einer Forschungsgruppe der Brandeis University in den USA erfunden und von Hain Lifescience zu einem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelle-umfangreiche-mdr-tb-diagnostik-fluorotype-mtbdr-weist-tuberkulose-und-antibiotika-resistenzen-nach
  • Pressemitteilung - 12.12.2016

    Curetis erhält EIB-Darlehen in Höhe von insgesamt bis zu 25 Millionen Euro für die Erweiterung seines Diagnostiksystems

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-erhaelt-eib-darlehen-in-hoehe-von-insgesamt-bis-zu-25-millionen-euro-fuer-die-erweiterung-seines-diagnostiksystems
  • Pressemitteilung - 28.05.2021

    Internationale Studie entdeckt neue Viren- und Bakterienstämme

    Eine gemeinsame Mikrobiom-Studie des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik des Universitätsklinikums Tübingen und der Weill Cornell Graduate School in New York entdeckte weltweit Tausende neue Bakterien und Viren. Mit der Erforschung dieser Proben können die Forscherinnen und Forscher, die dem internationalen MetaSUB-Konsortium angehören, antibiotikaresistente Stämme identifizieren und neue Medikamente entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationale-studie-entdeckt-neue-viren-und-bakterienstaemme
  • Pressemitteilung - 07.06.2010

    Curetis AG erhöht Serie A-Finanzrunde auf 20 Millionen Euro und erhält ISO 13485 Zertifizierung

    Mit einer Aufstockung in Höhe von 1,5 Millionen Euro hat die Curetis AG ihre Serie A-Finanzierungsrunde auf insgesamt 20 Millionen Euro erhöht. Diese Mittel ermöglichen dem Unternehmen die Entwicklung seiner innovativen diagnostischen Produkte bis zum Markteintritt. Ein Meilenstein für die Kommerzialisierungsstrategie der Curetis AG ist die kürzlich abgeschlossene Zertifizierung für die Entwicklung von Medizinprodukten. Des Weiteren bringt das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-erhoeht-serie-a-finanzrunde-auf-20-millionen-euro-und-erhaelt-iso-13485-zertifizierung
  • Pressemitteilung - 16.08.2017

    CureVac veröffentlicht wegweisende Studie zur Antikörpertherapie auf Basis von Messenger-RNA

    Das biopharmazeutische Unternehmen CureVac AG, Pionier im Bereich der mRNA-basierten Therapeutika, gibt heute die Veröffentlichung einer Studie im Peer-Review-Journal EMBO Molecular Medicine bekannt. Die Studienergebnisse belegen das große Potential von CureVacs RNAntibody®-Technologie als Therapiekonzept in der passiven Immunisierung und zeigen die breiten Anwendungsmöglichkeiten dieses Ansatzes auf.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-veroeffentlicht-wegweisende-studie-zur-antikoerpertherapie-auf-basis-von-messenger-rna
  • Fachbeitrag - 10.03.2014 21148_de.jpg

    P450-katalysierte Glykopeptid-Biosynthese

    Spezifische Cytochrom-P450-Enzyme sind entscheidend für die Biosynthese von Glykopeptid-Antibiotika wie Vancomycin. Diese werden als letztes Mittel bei bedrohlichen Bakterieninfektionen eingesetzt. Immer häufiger treten aber Resistenzen gegen diese Antibiotika auf. Forscher des Heidelberger Max-Planck-Instituts untersuchen die Struktur und Funktion dieser Enzym-Antibiotikum-Komplexe, um auf halbsynthetischem Weg neue Glykopeptid-Antibiotika als…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/p450-katalysierte-glykopeptid-biosynthese
  • Fachbeitrag - 24.01.2019 Das Bild zeigt eine Ultrafiltrationsanlage

    Wissenschaftler bekämpfen resistente Bakterien im Abwasser

    In Deutschland werden jährlich rund 1.500 Tonnen Antibiotika in Human- und Tiermedizin verabreicht. Dadurch bilden immer mehr Bakterien Resistenzen gegen gängige Antibiotika aus, was die Therapie bakterieller Infektionen massiv erschweren kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftler-bekaempfen-resistente-bakterien-im-abwasser
  • Pressemitteilung - 03.12.2018

    SpinDiag schließt 2. Finanzierungsrunde über 3,0 Mio. EUR für den Abschluss der Produktentwicklung seines point-of-care Screening-Systems für Antibiotika-resistente Keime ab

    Ein Jahr nach der Seed-Finanzierung konnte die SpinDiag GmbH planmäßig eine 2. Finanzierungsrunde über 3 Mio. EUR einwerben. Diese ermöglicht SpinDiag die Produktentwicklung seines ersten Produkts zum Screening auf Antibiotika-resistente Keime abzuschließen und in die klinische Leistungsbewertung zu starten. Das schafft die Grundlage für die Marktzulassung in der EU im Rahmen weiterer Finanzierung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spindiag-schliesst-2-finanzierungsrunde-ueber-30-mio-eur-fuer-den-abschluss-der-produktentwicklung-seines-point-of-care-screenin
  • Pressemitteilung - 19.01.2012 15095_de.jpg

    Antibiotika-Einsatz: Tierhaltung neu definieren

    Im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche in Berlin äußerte sich der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Alexander Bonde zu Konsequenzen aus der Debatte zum Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung und kündigte konkrete Schritte an.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antibiotika-einsatz-tierhaltung-neu-definieren
  • Fachbeitrag - 17.08.2015 Zu sehen sind eine Frau und zwei Männer in weißen Kitteln im Labor, die in die Kamera lächeln.

    CDT: Bakteriengift liefert eigene Tür, um in die Zelle zu kommen

    Bei gesunden Menschen ist Clostridium difficile völlig harmlos. In Kombination mit Antibiotika kann es jedoch bei älteren und geschwächten Menschen schwere Durchfälle und Darmentzündungen verursachen. Aber wie entfaltet das sporenbildende Stäbchenbakterium seine Kraft? Und wie kommt es überhaupt in die Zelle? Das untersucht Privatdozent Dr. Panagiotis Papatheodorou mit seinen Kollegen am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cdt-bakteriengift-liefert-eigene-tuer-um-in-die-zelle-zu-kommen

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche