zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 08.09.2010

    Prävention und Therapie von Hepatitis C Erkrankungen

    GENOVAC und Inserm haben erfolgreich monoklonale Antikörper (d.h. Antikörper-produzierende Zellen, die unbegrenzt kultiviert werden können) mit einer Spezifität für Claudin-1 und zwei andere HCV Rezeptorproteine hergestellt. Diese Antikörper verhindern die Hepatitis C-Infektion von menschlichen Leberzellen in der Zellkultur. Die Antikörper zeigen ein breites Effizienzspektrum auch gegen mutierte Virusvarianten, die sonst dem Immunsystem des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praevention-und-therapie-von-hepatitis-c-erkrankungen
  • Pressemitteilung - 02.10.2010

    GENOVAC: Antikörperkooperation mit ESBATech

    GENOVAC GmbH hat eine Forschungskooperation mit ESBATech, eine Forschungseinheit von Alcon Biomedical, geschlossen, um Antikörper für den Einsatz in der Ophthalmologie zu generieren. Im Rahmen der Vereinbarung wird GENOVAC ihre Technik der genetischen Immunisierung einsetzen, um hochaffine Antikörper gegen ausgewählte Zielproteine für ESBATech herzustellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genovac-antikoerperkooperation-mit-esbatech
  • Pressemitteilung - 19.11.2010 10529_de.jpg

    Affimed behandelt erste Patienten in Phase-I-Studie bei Hodgkin-Lymphomen

    Das Heidelberger Biotech-Unternehmen Affimed Therapeutics AG gab am 15.11.2010 bekannt, dass die ersten Patienten mit Hodgkin-Lymphom in einer Phase-I-Studie mit dem TandAb®-Antikörper AFM13 behandelt wurden. Damit kommt erstmals – „first in man“ – ein tetravalenter, bispezifischer Antikörper, der auf der unternehmenseigenen RECRUIT-TandAb®-Antikörper-Technologie basiert, in einer klinischen Studie zum Einsatz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/affimed-behandelt-erste-patienten-in-phase-i-studie-bei-hodgkin-lymphomen
  • Pressemitteilung - 03.04.2012 16863_de.jpg

    Gift aus Knollenblätterpilz stoppt Bauchspeicheldrüsenkrebs in Mäusen

    Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum koppelten das Pilzgift Amanitin an einen Antikörper, der ein krebstypisches Zielmolekül erkennt. Der Antikörper wirkt als Lenkwaffe, die ihre giftige Fracht gezielt zu den Krebszellen transportiert. Der giftbeladene Antikörper stoppte das Wachstum verschiedener Krebszellen in der Kulturschale und ließ auf Mäuse übertragene Bauchspeicheldrüsentumoren sogar vollständig verschwinden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gift-aus-knollenblaetterpilz-stoppt-bauchspeicheldruesenkrebs-in-maeusen
  • Pressemitteilung - 29.03.2021

    Effektiver zu therapeutischen Antikörpern

    Immunglobuline sind Antikörper, die vom Immunsystem als Antwort auf das plötzliche Auftreten von Makromolekülen gebildet werden und sind beispielsweise auf der Zelloberfläche eingedrungener Bakterien oder entarteten Körperzellen zu finden. Sie spielen eine wichtige Rolle zur Identifizierung und Bekämpfung von Infektionen wie Hepatitis A/B oder Tollwut, zur Bekämpfung von Krebszellen und auch als Marker in COVID-Schnelltests.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/effektiver-zu-therapeutischen-antikoerpern
  • Pressemitteilung - 13.08.2021

    Paradigmenwechsel in der Immunologie „Adaptive Toleranz“ balanciert Autoimmunreaktion aus

    Immunologen der Ulmer Universitätsmedizin haben ein neuartiges Modell entwickelt, das die Behandlung von Autoimmunerkrankungen oder die Impfstoff-Entwicklung revolutionieren könnte. Gemäß der „adaptiven Toleranz“ sind autoreaktive Antikörper keineswegs Krankheitstreiber, die der gesunde Organismus frühzeitig beseitigt. Vielmehr lösen sie die Bildung einer Antikörper-Klasse aus, die körpereigene Strukturen schützt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/paradigmenwechsel-der-immunologie-adaptive-toleranz-balanciert-autoimmunreaktion-aus
  • Pressemitteilung - 21.04.2021

    Klinischer Studienstart mit neuem Antikörper gegen Sars-CoV-2 in Tübingen

    Wirksame Medikamente gegen COVID-19 sind in der aktuellen Coronavirus-Pandemie nach wie vor rar. Auch wenn sich der Blick seit Wochen vorrangig auf die Ermöglichung einer raschen Impfung richtet, wird es künftig viele Menschen geben, die z. B. aufgrund von Begleiterkrankungen nicht geimpft werden können oder bei denen die Impfwirkung versagt. Deshalb ist es unerlässlich, spezifische Medikamente zur Behandlung der COVID-19-Erkrankung zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klinischer-studienstart-mit-neuem-antikoerper-gegen-sars-cov-2-tuebingen
  • Pressemitteilung - 14.09.2021

    Brückenantikörper mit Verstärker kann Brustkrebszellen zerstören

    Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum haben Antikörper entwickelt, die zwei Antigenbindestellen besitzen und Krebszellen mit Zellen der Immunabwehr koppeln können. In Laborversuchen waren diese Brückenantikörper zusammen mit einem Verstärker-Antikörper in der Lage, die körpereigene Immunabwehr gezielt zu mobilisieren und Brustkrebszellen zu zerstören.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brueckenantikoerper-mit-verstaerker-kann-brustkrebszellen-zerstoeren
  • Fachbeitrag - 23.05.2016 Zwei MRT-Aufnahmen (schwarz weiß) des Gehirns eines Patienten mit cerebraler Aspergillose. In der oberen Bildhälfte sind zwei annähernd runde Strukturen zu erkennen (rechts hell, links dunkel), sie  kennzeichnen den Pilzbefall.

    Pilzinfektion der Lunge: Bessere Diagnostik mit antikörperbasierter Bildgebung

    Die Krebsdiagnostik machte den Anfang. Nun soll die antikörperbasierte Bildgebung mit PET/MRT auch zur Diagnose von Schimmelpilzinfektionen der Lunge dienen. Das Verfahren entwickelt ein europäischer Forscherverbund, der von Tübingen aus koordiniert wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pilzinfektion-der-lunge-bessere-diagnostik-mit-antikoerperbasierter-bildgebung
  • Pressemitteilung - 31.05.2011 10291_de.jpg

    Erfolgreiche Immuntherapie bei schwerer EHEC-Infektion von Kleinkindern

    Drei Kleinkinder, die an einem durch EHEC-Bakterien verursachten hämolytisch urämischen Syndrom schwer erkrankt waren, wurden erfolgreich mit Antikörpern behandelt. Ein Ärzteteam aus Heidelberg, Montreal und Paris setzte Eculizumab ein, einen monoklonalen Antikörper, der an der Complement-Kaskade eingreift.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-immuntherapie-bei-schwerer-ehec-infektion-von-kleinkindern
  • Pressemitteilung - 27.10.2009 Porträt von Prof. Dr. Andreas von Deimling

    Präzisionsdiagnose von Hirntumoren: Antikörper erkennt Enzymdefekt

    Mediziner unterscheiden über 100 verschiedene Arten von Hirntumoren. Die exakte Diagnose ist oft schwierig, da in der Regel nur winzige Mengen Tumormaterial zu Verfügung stehen. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Universität Heidelberg entwickelten einen diagnostischen Antikörper, der hochspezifisch ist für die charakteristische Veränderung eines Enzyms, die zwei gefährliche Arten von Hirntumoren kennzeichnet. Der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praezisionsdiagnose-von-hirntumoren-antikoerper-erkennt-enzymdefekt
  • Die etwas anderen Antikörper - 29.04.2021 Schematische Darstellung des Aufbaus von konventionellen Antikörpern, „heavy chain only“ Antikoerpern, Nanobodies und biparatopischen Nanobodies in unterschiedlichen Farben.

    Nanobodies zur Bestimmung von neutralisierenden Antikörpern nach Corona-Infektion

    Nach Kontakt mit einem Krankheitserreger generiert unser Immunsystem im Idealfall neutralisierende Antikörper, die eine zukünftige Infektion verhindern können. Mit dem NeutrobodyPlex haben Wissenschaftler aus Reutlingen und Tübingen ein hochspezifisches Testverfahren auf Basis von Einzeldomänen-Antikörpern (Nanobodies) entwickelt, mit dem man auf einfache Art und Weise die Qualität der Immunantwort gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 bestimmen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nanobodies-zur-bestimmung-von-neutralisierenden-antikoerpern-nach-corona-infektion
  • Pressemitteilung - 24.08.2011 Logo von Boehringer Ingelheim

    Boehringer Ingelheim lizenziert ProBioGen-Technologie

    Der Pharma-Konzern Boehringer Ingelheim will künftig die sogenannte Glymaxx-Technologie des Berliner Unternehmens ProBioGen bei seiner biopharmazeutischen Auftragsentwicklung und -herstellung nutzen. Beide Unternehmen gaben jüngst eine nicht exklusive Lizenzvereinbarung bekannt. Finanzielle Einzelheiten wurden in der gemeinsamen Pressemitteilung nicht genannt. Mit der einlizensierten Technologie soll die antikörperabhängige zellvermittelte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-lizenziert-probiogen-technologie
  • Pressemitteilung - 31.05.2010 Logo von Boehringer Ingelheim

    Mit neuartigem Antikörper gegen Multiples Myelom

    Boehringer Ingelheim und Micromet wollen gemeinsam eine antikörperbasierte Therapie gegen das bislang unheilbare Multiple Myelom eine Krebserkrankung des Knochenmarks etablieren. Eine entsprechende Vereinbarung die sich auf Erforschung Entwicklung und Vermarktung erstreckt gaben die beiden Partner jetzt bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-neuartigem-antikoerper-gegen-multiples-myelom
  • Fachbeitrag - 25.02.2013 19237_de.jpg

    Molekulares Monitoring von Frühgeborenen

    Frühgeburten sind in Deutschland keine Seltenheit. Bei der Betreuung der kleinen Patienten stehen Ärzte allerdings bislang vor einem Dilemma. Denn häufige Blutentnahmen sind aufgrund des geringen Körpervolumens der Säuglinge nicht möglich. Eine regelmäßige Messung von Plasmaproteinen die essenzielle Informationen über den Funktions- und Entwicklungsstatus verschiedener Organe liefern könnte musste daher bisher unterbleiben. Ein…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekulares-monitoring-von-fruehgeborenen
  • Pressemitteilung - 25.02.2021

    Neue Studie zeigt die Komplexität der Immunität gegen SARS-CoV-2

    Da keine beziehungsweise nur wenig wirksame Behandlungsmethoden für COVID-19 verfügbar sind, wurde in vielen Ländern die therapeutische Verwendung von Blutplasma genesener Patienten zugelassen, in denen Antikörper gegen das Coronavirus nachgewiesen wurden. Aber nicht jede Art von Antikörper kann das Virus neutralisieren und es somit inaktivieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-studie-zeigt-die-komplexitaet-der-immunitaet-gegen-sars-cov-2
  • Pressemitteilung - 01.06.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Antikörper für die Krebsdiagnostik wird weltweit vermarktet

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum unterzeichnet mit dem Diagnostik-Unternehmen Ventana Medical Systems und dem Universitätsklinikum Heidelberg eine exklusive Lizenzvereinbarung über die Vermarktung eines diagnostischen Antikörpers. Der neue Antikörper weist eine häufige krebstypische Veränderung des BRAF-Proteins nach.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antikoerper-fuer-die-krebsdiagnostik-wird-weltweit-vermarktet
  • Pressemitteilung - 12.05.2020

    CeGaT bietet Corona-Antikörpertest an

    CeGaT bietet seit dem 11. Mai 2020 einen CE-zertifizierten Corona-Antikörpertest an. Dieser Test ermittelt, ob eine Person Antikörper gegen das Coronavirus (SARS-CoV-2) hat oder nicht. Bei Personen mit Antikörpern kann man davon ausgehen, dass diese eine Corona-Infektion hinter sich haben und mit hoher Wahrscheinlichkeit immun sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cegat-bietet-corona-antikoerpertest
  • Fachbeitrag - 21.09.2008

    Preis für verfeinerte Leukämietherapie

    Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik DGMP hat Gerhard Glatting aus Ulm für dessen Forschungen zur Bestrahlung von Tumorgewebe mit radioaktiv markierten Antikörpern mit ihrem Wissenschaftspreis ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/preis-fuer-verfeinerte-leukaemietherapie
  • Pressemitteilung - 04.08.2020

    Falsche Fährte: Wie Papillomviren das Immunsystem austricksen

    Spezifische Antikörper schützen uns vor einer viralen Infektion – oder etwa nicht? Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) untersuchten die Immunantwort von Mäusen auf Papillomviren und fanden dabei einen bislang unbekannten Mechanismus mit dem die Erreger das Immunsystem überlisten: Zu Beginn des Infektionszyklus produzieren sie eine längere Version eines Virushüllproteins.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/falsche-faehrte-wie-papillomviren-das-immunsystem-austricksen
  • Pressemitteilung - 11.01.2021

    Antikörper gegen Blutplättchen fördern Thrombosen bei COVID-19 Infektionen

    Bereits zu Beginn der Coronavirus-Pandemie wurde bei Patienten mit einer COVID-19 Infektion eine verstärkte Aktivierung der Blutgerinnung festgestellt. Gerinnungsuntersuchungen am Universitätsklinikum Tübingen zeigen, dass Blutplättchen von schwer erkrankten COVID-19 Patienten in einem pro-thrombotischen Zustand versetzt sind, der eine der Ursachen darstellt, warum mit SARS-CoV-2 infizierte Patienten häufig thromboembolische Ereignisse haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antikoerper-gegen-blutplaettchen-foerdern-thrombosen-bei-covid-19-infektionen
  • Pressemitteilung - 02.12.2009 10288_de.jpg

    Neuartiges Trennverfahren für therapeutische Antikörper

    Die Hochschule Biberach übernimmt die Koordinierung eines interdisziplinären BMBF-Forschungsprojekts mit einem Gesamtbudget von 3,2 Mio. Euro. Die Kooperationspartner der Biberacher Fakultät Pharmazeutische Biotechnologie sind das Karlsruher Institut für Technologie KIT (die Fusion der Universität Karlsruhe mit dem Forschungszentrum Karlsruhe) sowie die Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim und Rentschler Biotechnologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartiges-trennverfahren-fuer-therapeutische-antikoerper
  • Pressemitteilung - 19.01.2010 10529_de.jpg

    Affimed Therapeutics AG richtet den Schwerpunkt auf Produktentwicklung

    Die Affimed Therapeutics AG, ein Heidelberger Unternehmen im Bereich therapeutische Antikörper, will sich in Zukunft ausschließlich auf die Entwicklung seiner präklinischen Produktkandidaten, die aus der unternehmenseigenen TandAb Technologie-Plattform entwickelt wurden, konzentrieren. Die bisherigen Antikörper-Discovery-Aktivitäten wurden daher in eine neue Gesellschaft, die AbCheck s.r.o. mit Sitz in Pilsen, Tschechien, vollständig…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/affimed-therapeutics-ag-richtet-den-schwerpunkt-auf-produktentwicklung
  • Pressemitteilung - 16.06.2009 Zu sehen ist das Buch-Cover "Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2009"

    Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2009

    Wirtschaftsdaten von Biopharmazeutika und Therapiefortschritt durch Antikörper: Diese aktuelle Studie zur Lage der medizinischen Biotechnologie in Deutschland liegt jetzt vor. Sie wurde von The Boston Consulting Group für vfa bio erstellt. Als einziger erfasst dieser jährlich erscheinende Bericht alle Aktivitäten der medizinischen Biotechnologie in Deutschland – in Start-ups wie in Großunternehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizinische-biotechnologie-in-deutschland-2009
  • Fachbeitrag - 12.09.2011 15319_de.jpg

    TransLimm bringt neue Immuntherapien schneller zum Patienten

    Mit seinem Zentrum für Translationale Immunologie TransLimm hat die Universität Tübingen ein zukunftsweisendes Netzwerk etabliert das den Transfer innovativer Therapien gegen Tumoren in die Klinik erheblich beschleunigen soll. Vom Einsatz gentechnisch optimierter Antikörper könnten jetzt schon bald Patienten mit einer akuten Leukämie profitieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/translimm-bringt-neue-immuntherapien-schneller-zum-patienten

Seite 1 / 13

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 13
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche