zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 10.08.2009 08704_de.jpg

    Wichtiger Mechanismus zur Herstellung von Stammzellen entschlüsselt

    Der Mannheimer Dermatologe Dr. Jochen Utikal ist einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Zellersatztherapie bei degenerativen Erkrankungen vorangekommen. Dem Wissenschaftler ist es gelungen einen Mechanismus zu entschlüsseln, durch den so genannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) mit gutem Erfolg hergestellt werden können. Utikal ist Oberarzt an der Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, dem…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wichtiger-mechanismus-zur-herstellung-von-stammzellen-entschluesselt
  • Pressemitteilung - 14.07.2009 09045_de.jpg

    Amedrix GmbH - Zellfrei erfolgreich

    Der Zellbiologe Dr. Thomas Graeve hat in Esslingen die Amedrix GmbH gegründet. Das Unternehmen entwickelt und produziert künftig auf der Basis von tierischem Kollagen innovative zellfreie Medizinprodukte beispielsweise für die Wundregeneration und den Wiederaufbau degenerierten Weichteilgewebes.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amedrix-gmbh-zellfrei-erfolgreich
  • Fachbeitrag - 22.06.2009 08843_de.jpg

    Gestreute Melanomzellen früher und sicherer erkennen

    Das Vorliegen von Lymphknotenmetastasen beeinflusst die Prognose und Therapie von Patienten mit einem malignen Melanom ganz erheblich. Der histopathologischen Untersuchung des sogenannten Wächterlymphknotens kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu - allerdings stößt das Verfahren bei sehr kleinen Metastasen mitunter an seine technischen Grenzen. Die Tübinger Dermatologin Professor Dr. Anja Ulmer hat jetzt eine Methode entwickelt, die nicht nur…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gestreute-melanomzellen-frueher-und-sicherer-erkennen
  • Fachbeitrag - 15.06.2009 08835_de.jpg

    Leena Bruckner-Tuderman – Wie die Haut funktioniert

    Soeben hat sie den Eva Luise Köhler Forschungspreis für seltene Erkrankungen bekommen. Sie hat nicht nur entscheidend dazu beigetragen, die molekulare Ursache für die Hautkrankheit dystrophe Epidermolysis bullosa aufzuklären. Sie hat inzwischen auch mögliche klinische Therapien im Blick. Die Finnin Prof. Dr. Leena Bruckner-Tuderman von der Universitäts-Hautklinik Freiburg hat viele internationale Stationen hinter sich. Und auch wenn das…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/leena-bruckner-tuderman-wie-die-haut-funktioniert
  • Pressemitteilung - 28.05.2009 07777_de.jpg

    CureVac beginnt klinische Studie mit mRNA-Vakzin

    Die CureVac GmbH gibt bekannt, dass das Paul-Ehrlich-Institut, die deutsche Zulassungsbehörde für biomedizinische Arzneimittel, den Beginn der ersten klinischen Phase-I-Studie mit dem RNActive®-basierten RNA-Impfstoff CV9201 genehmigt hat. Der Impfstoff wird bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs geprüft, die zuvor bereits mit anderen Therapien behandelt worden waren.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-beginnt-klinische-studie-mit-mrna-vakzin
  • Fachbeitrag - 14.04.2009

    Nano-Bio-Technologie im Industriemaßstab

    Ein grenzüberschreitender Austausch am Bodensee identifiziert zentrale Barrieren für die Nutzung der Biologie in der Nanotechnologie. Aus dem Blickwinkel der Kommerzialisierung werden Lösungsansätze aufgezeigt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nano-bio-technologie-im-industriemassstab
  • Fachbeitrag - 31.03.2009 Zu sehen ist Wilfried Berg vor einem Gerät mit Bildschirm.

    BERG medizinische Systeme: Sonozentrum Freiburg - mehr als nur Babykino

    Die Freiburger Firma Berg medizinische Systeme e. K. bietet im Sonozentrum Freiburg Ultraschall-Geräte an die überraschend vielfältige Funktionen aufweisen. Der Geschäftsführer Wilfried Berg und seine Mitarbeiter sind ganz für den Kunden da und das mit Leidenschaft.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/berg-medizinische-systeme-sonozentrum-freiburg-mehr-als-nur-babykino
  • Fachbeitrag - 30.03.2009 08262_de.jpg

    Neuartiger Sonnenschutz ermöglicht sanfte Therapien

    Wie wichtig das Sonnenlicht für die Gesundheit eines Menschen ist zeigt sich vor allem dann wenn man zu wenig davon abbekommt. Ein Paradebeispiel ist die durch einen Vitamin-D-Mangel ausgelöste im Volksmund als Englische Krankheit bezeichnete Rachitis. Doch zu viel Sonne kann auch gefährlich sein. Das Empfinger Unternehmen HelioVital hat jetzt eine Spezialfolie entwickelt mit der sich die positiven Effekte der Sonne therapeutisch nutzen lassen…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuartiger-sonnenschutz-ermoeglicht-sanfte-therapien
  • Fachbeitrag - 02.02.2009

    CureVac strebt mit neuem Krebsimpfstoff in die erste Biotech-Liga

    Die aktive Immuntherapie verspricht in der Behandlung von Krebs derzeit die größten Hoffnungen. Das Tübinger Biotech-Unternehmen CureVac will jetzt mit einem weltweit einzigartigen Impfstoff den therapeutischen Durchbruch schaffen. Die ersten klinischen Studien sind kürzlich bereits angelaufen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/curevac-strebt-mit-neuem-krebsimpfstoff-in-die-erste-biotech-liga
  • Pressemitteilung - 11.01.2009

    Was Sonnenschutzmittel mit Hormonen zu tun haben

    Dass Sonnenbaden gefährliche Konsequenzen haben kann wissen die meisten. Trotzdem schwelt in der Schweiz eine Diskussion über unerwünschte Nebenwirkungen beim Einsatz von Sonnenschutzmitteln. Zum Beginn der Wintersaison könnte sie wieder aufflammen. Daniel R. Dietrich Inhaber des Lehrstuhls für Toxikologie an der Universität Konstanz informiert im Interview über Details und Hintergründe.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-sonnenschutzmittel-mit-hormonen-zu-tun-haben
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen ist ein geometrisches Modell aus Platten, Röhren und Kreisen. Von oben trifft ein roter mit "light beam" betitelter Pfeil auf die Platten. Darunter befindet sich oberhalb der ersten Platte ein x/y-Koordinatensystem, das mit "detector" bezeichnet ist.

    ILM - Anisotrope Lichtausbreitung in streuenden Medien

    Der intelligente Einsatz des Lasers in der Medizin erfordert die Kenntnis der Lichtausbreitung in biologischem Gewebe. Viele biologische Medien, wie z.B. Zahn, Sehne, Haar, Haut, Nervengewebe oder Knochen, weisen eine anisotrope Lichtausbreitung auf. In einer Kooperation mit einer Forschungsgruppe aus Mailand wurden verschiedene anisotrope Medien, insbesondere verschiedene Holzarten, untersucht.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-anisotrope-lichtausbreitung-in-streuenden-medien
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen ist ein XY-Koordinatensystem mit 5 nach rechts unten verlaufenden schlangenförmigen Kurven (Farbgebung und Bezeichnung von oben nach unten: hellblau (60 cylinders, p=47,1%), dunkelblau (30 cylinders, p=23,6%), grün (15 cylinders, p=11,8%), rot (5 cylinders, p=3,9%), gelb (1 cylinder, p=0,8%)). Die Kurven beinhalten aneinandergereihte Punkte (Legende: Monte Carlo) sowie Linien (Legende: Maxwell). X-Achse: angle (°), Y-Achse: differential scattering cross section (m rad -1).

    ILM - Lichtstreuung an zylinderförmigen Strukturen

    In biologischen Geweben sind häufig zylinderförmige Mikrostrukturen zu finden, wie z.B. im Zahn, Muskel oder in der Haut. Von daher ist ein Verständnis der Lichtausbreitung in diesen Strukturen für die biomedizinische Optik von hoher Bedeutung. Für die numerische Berechnung der Lichtausbreitung in biologischem Gewebe wird häufig die Transporttheorie genutzt, wobei am ILM Monte-Carlo Verfahren für deren Lösung verwendet werden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-lichtstreuung-an-zylinderfoermigen-strukturen
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen ist ein Zellschnitt.

    ILM - LaserTherapieZentrum

    Die am ILM durchgeführte Studie untersucht die fraktionierten Bestrahlung von Falten und Narben unter Anwendung eines Erbium:YAG-Handstücks.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-lasertherapiezentrum
  • Pressemitteilung - 10.12.2008

    CureVac GmbH - neue Phase-I-Studie

    Die CureVac GmbH hat die Genehmigung zum Beginn der klinischen Phase-I-Studie mit dem RNActive-basierten mRNA-Impfstoff CV9103 erhalten. Das mRNA-Vakzin wird in Patienten mit hormon-refraktärem metastasierendem Prostatakarzinom geprüft.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-gmbh-neue-phase-i-studie
  • Fachbeitrag - 07.12.2008

    Haut aus dem Automaten

    Ein vollautomatisiertes Verfahren soll die Herstellung von künstlichem Gewebe verbessern Haut die im Labor hergestellt wird können Mediziner für Transplantationen nutzen. An diesem Gewebe lassen sich auch Chemikalien ohne Tierversuche testen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/haut-aus-dem-automaten
  • Fachbeitrag - 28.11.2008

    Haut kann die Translationslücke schließen

    Lange schon beschäftigt sich die Ulmer Dermatologin Karin Scharffetter-Kochanek mit der Alterung der Haut. Der organspezifische Blick hat ihr Verständnis von Alterung nicht etwa in eine deterministische oder mechanistische Richtung verengt. Das Gegenteil ist der Fall.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/haut-kann-die-translationsluecke-schliessen
  • Fachbeitrag - 21.11.2008

    Telomere und Stammzellen: Bausteine zum Verständnis des Alterns

    Der Stammzellforscher Prof. Dr. Lenhard Rudolph aus Ulm untersucht die Zusammenhänge zwischen Telomeren Stammzellalterung und Krankheiten. Über den aktuellen Wissensstand dieses Bereichs der Alternsforschung und über mögliche Anwendungen unterhielt sich Rudolph mit Walter Pytlik von der BioRegion Ulm.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telomere-und-stammzellen-bausteine-zum-verstaendnis-des-alterns
  • Dossier - 20.11.2008 width=

    Anti-Aging bleibt vorerst ein Traum

    Lässt sich das Altern aufhalten? Erstmals taucht die Frage in den 80er Jahren auf als es Forschern im Labor gelingt den Alterungsprozess beim Fadenwurm durch ein verändertes Gen aufzuschieben. Inzwischen sind Hunderte von Genmutationen bekannt die die Lebensspanne von Bäckerhefe Fruchtfliege und Maus verlängern. Wird denkbar wovon der Mensch seit Anbeginn träumte Altern und Tod zu überwinden? Wohl kaum.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/anti-aging-bleibt-vorerst-ein-traum
  • Fachbeitrag - 06.11.2008

    Hautmodelle statt Kaninchen

    Eine Expertenkommission der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat sich auf eine neue tierversuchsfreie Prüfmethode zur Ermittlung reizender Eigenschaften von Fremdstoffen an der Haut geeinigt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hautmodelle-statt-kaninchen
  • Fachbeitrag - 03.11.2008

    Hartmann übernimmt Hygiene-Spezialisten Bode

    Die Heidenheimer Paul Hartmann AG übernimmt zum Jahresende die Beiersdorf-Tochter Bode Chemie. Der Käufer gibt eine Bestandsgarantie für den Standort Hamburg und verzichtet auf betriebsbedingte Kündigungen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hartmann-uebernimmt-hygiene-spezialisten-bode
  • Fachbeitrag - 02.11.2008

    Stammzellen und Krebs

    Eine kleine Anzahl unsterblicher Tumorstammzellen liefert in Tumoren offenbar ständig den Nachschub an Krebszellen. Beim internationalen 5. Heinrich F. C. Behr-Symposium im DKFZ wurden neue Konzepte für die Krebstherapie vorgestellt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stammzellen-und-krebs
  • Pressemitteilung - 17.10.2008

    "Verrückt nach Stammzellen"

    Mehr als 300 Wissenschaftler aus hatten in Stuttgart Gelegenheit sich über den Stand der Forschung neueste Produkte und Therapieansätze in der regenerativen Medizin und Stammzellforschung zu informieren.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verrueckt-nach-stammzellen
  • Pressemitteilung - 01.10.2008

    Karin Scharffetter-Kochanek: Forschung, die unter die Haut geht

    Seit Kurzem ist die Dermatologin Prof. Karin Scharffetter-Kochanek aus Ulm zum Mitglied der renommierten Naturforscherakademie Leopoldina ernannt worden. In ihrer Forschungsarbeit befasst sie sich mit der Haut da diese als Modellsystem für einen organübergreifenden systemischen Ansatz dient der die Mechanismen dahinter und das komplexe Wechselspiel mit anderen Organen ins Blickfeld rückt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/karin-scharffetter-kochanek-forschung-die-unter-die-haut-geht
  • Fachbeitrag - 22.09.2008

    Suizid nach Plan

    Professor Dr. Christoph Borner von der Universität Freiburg und sein Team untersuchen die molekularen Mechanismen der Apoptose. Ihre Forschung enthüllen auch Ansätze für den medizinischen Umgang mit Zellen die nicht mehr sterben wollen Krebszellen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/suizid-nach-plan
  • Fachbeitrag - 18.08.2008

    Mit Vitamin D sinkt das Sterblichkeitsrisiko

    Die medizinische Bedeutung von Vitamin D ist wahrscheinlich noch größer als dies Studien in jüngerer Vergangenheit nahelegen. Was Wissenschaftler in einer großen Studie jetzt entdeckt haben hat beträchtliches Aufsehen erregt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-vitamin-d-sinkt-das-sterblichkeitsrisiko

Seite 7 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche