zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 10.06.2009 Portraitfoto von Dr. Dirk Linke

    Dirk Linke - Ein Impfstoff für viele Fälle

    Ein altbekanntes Sprichwort besagt: Reisen bildet. Doch nicht nur das - der Tübinger Biochemiker Dr. Dirk Linke hat aus seinem Indien-Urlaub auch gleich noch die Idee für ein neues wissenschaftliches Projekt mitgebracht. Sein Ansatz, wie man einen Impfstoff mit einer Breitband-Wirkung gegen einige der häufigsten Durchfallerreger entwickeln kann, wird inzwischen sogar von prominenter Seite finanziell unterstützt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dirk-linke-ein-impfstoff-fuer-viele-faelle
  • Fachbeitrag - 08.02.2016 Porträt Kirsten Heiß

    MalVa GmbH – mit Proteincocktail zum potenziell hochprotektiven Malaria-Impfstoff

    Die MalVa GmbH in Heidelberg gründete sich vor fünf Jahren als Spin-off-Unternehmen des Universitätsklinikums Heidelberg. Die Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, einen wirkungsvollen und sicheren Totimpfstoff gegen die Infektionskrankheit Malaria zu entwickeln. Die neuartige Strategie der MalVa GmbH: ein Cocktail aus mehreren parasitären Antigenen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/malva-gmbh-mit-proteincocktail-zum-potenziell-hochprotektiven-malaria-impfstoff
  • Pressemitteilung - 21.11.2011 14343_de.jpg

    Heidelberger Tropenmediziner erforschen Dengue-Fieber

    Die weltweit häufigste von Moskitos übertragene Infektionskrankheit, das Dengue-Fieber, breitet sich auch in Europa immer mehr aus. In einem großen, neuen EU-Projekt sind Heidelberger Wissenschaftler führend an der Erforschung des Krankheitsverlaufs mit dem Ziel der Früherkennung und Bekämpfung des Dengue-Fiebers beteiligt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-tropenmediziner-erforschen-dengue-fieber
  • Pressemitteilung - 29.07.2009

    BMBF-gefördertes Informationsnetzwerk zu Schweinegrippe und anderen Zoonosen

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte die Errichtung des Informations- und Servicenetzwerk "Nationale Forschungsplattform für Zoonosen". Die Plattform soll alle Forschungsinstitutionen bündeln, die aktiv im Bereich der zoonotischen Infektionskrankheiten in Deutschland arbeiten. Zudem dient die Plattform als Informationsstelle für die Öffentlichkeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-gefoerdertes-informationsnetzwerk-zu-schweinegrippe-und-anderen-zoonosen
  • Pressemitteilung - 22.08.2012 Institut für Mikrotechnik und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft e.V. (HSG-IMIT)

    Entwicklung eines Lab-on-a-Chip Systems zur Diagnose von Entzündungsreaktionen

    Die automatisierte mikrofluidische Plattform soll den simultanen Nachweis von Biomarken und Bakterien ermöglichen und somit die schnelle Diagnose von bakteriell ausgelösten Entzündungsreaktionen bei Neugeborenen ermöglichen. Durch die Möglichkeit einer vor-Ort Analyse lässt sie eine bessere Prognose bei mitunter tödlich verlaufenden Infektionen zu.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/entwicklung-eines-lab-on-a-chip-systems-zur-diagnose-von-entzuendungsreaktionen
  • Fachbeitrag - 09.03.2015 22905_de.jpg

    Krebstherapie durch Aktivierung des Immunsystems

    Schutzimpfungen, die eine Infektion mit krebsauslösenden Viren verhindern, gibt es bereits. Für manche Krebsarten ist inzwischen auch die Entwicklung von therapeutischen Impfstoffen weit fortgeschritten. Mit diesen kann man nicht nur der Erkrankung vorbeugen, sondern auch frühe Stadien des Krebses behandeln. Auch Antigen-beladene Antikörper, wie sie für Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten entwickelt worden sind, können für die Krebstherapie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebstherapie-durch-aktivierung-des-immunsystems
  • Pressemitteilung - 01.12.2009 10262_de.jpg

    Stefan Wiemann neuer Sprecher des Deutschen Genomforschungsnetzes

    Privatdozent Dr. Stefan Wiemann aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum wurde zum neuen Sprecher des Projektkomitees des Nationalen Genomforschungsnetzes gewählt. Dieses Förderprogramm finanziert Projekte der medizinischen Genomforschung zur Bekämpfung wichtiger Volkskrankheiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stefan-wiemann-neuer-sprecher-des-deutschen-genomforschungsnetzes
  • Dossier - 28.04.2014 Ein Forscher sitzt vor zwei Bildschirmen und visualisiert ein Protein am Bildschirm, indem er eine Software zum Design verwendet.

    Data-Mining: Neue Chancen für Medizin und Gesundheit

    In der Forschung und im Gesundheitswesen werden riesige Datenmengen erzeugt, die sinnvoll ausgewertet werden müssen. Dies macht die rechnergestützte Extraktion relevanter Daten unter dem Einsatz statistischer Methoden nötig. Dieses Verfahren, das man als Data-Mining bezeichnet, ermöglicht es, sinnvolle Muster in großen Datenmengen zur erkennen. Besonders relevant ist Data-Mining zum Beispiel beim Einsatz von High-Throughput-Verfahren, beim…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/data-mining-neue-chancen-fuer-medizin-und-gesundheit
  • Pressemitteilung - 02.03.2009 08121_de.jpg

    Gelähmte Parasiten

    Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg haben ein bisher unbekanntes Protein entdeckt das für den Erreger der Toxoplasmose unentbehrlich ist. Die häufig auftretende Infektionskrankheit wird vor allem durch Katzen auf den Menschen übertragen und ist besonders für Schwangere gefährlich da sie das ungeborene Kind schädigen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gelaehmte-parasiten
  • Fachbeitrag - 30.06.2014 Nationale Kohorte - Logo

    Die Nationale Kohorte: Datensammlung für eine gesündere Zukunft

    Mit einer riesigen Langzeitstudie soll für die großen Volkskrankheiten in Deutschland - vor allem Krebs, koronare Herzerkrankungen, Schlaganfall und Diabetes - aufgeklärt werden, welche Risikofaktoren die Entstehung und den Verlauf dieser Krankheiten hervorrufen oder begünstigen. Die Nationale Kohorte soll die Voraussetzungen schaffen, neue und zielgenaue Strategien zur Prävention, Vorhersage und Früherkennung dieser Krankheiten zu entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-nationale-kohorte-datensammlung-fuer-eine-gesuendere-zukunft
  • Pressemitteilung - 13.02.2018

    CureVac entwickelt innovative mRNA-Impfstoffe gegen Influenza und Malaria

    Laufende Kooperation mit der Bill & Melinda Gates Stiftung um zwei weitere Impfstoffprogramme erweitert. Das biopharmazeutische Unternehmen CureVac AG, Pionier im Bereich mRNA-basierter Medikamente, gibt heute bekannt, dass die Bill & Melinda Gates Stiftung zwei weitere Programme zur Entwicklung innovativer Impfstoffe finanzieren wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-entwickelt-innovative-mrna-impfstoffe-gegen-influenza-und-malaria
  • Dossier - 08.07.2020 Arm in den mithilfe einer Spritze eine Impfung gespritzt wird.

    Immunologie – an der Spitze medizinischen Fortschritts

    Die Immunologie hat sich durch neue Technologien und Anwendungsgebiete immer wieder transformiert und ist heute kaum noch zu überschauen. Ob bei der Entwicklung innovativer Wirkstoffe und Impfungen gegen Krebs, ob bei der Suche nach neuen Therapien gegen Neurodegenerations- oder Autoimmunkrankheiten oder bei der Bekämpfung altbekannter Infektionskrankheiten oder neuer Virusepidemien – überall spielen immunologische Ansätze eine zentrale Rolle.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/immunologie-der-spitze-medizinischen-fortschritts
  • Pressemitteilung - 20.07.2020

    GSK und CureVac verkünden strategische mRNA-Technologiepartnerschaft

    GlaxoSmithKline plc (LSE/NYSE: GSK) und CureVac haben heute die Unterzeichnung einer strategischen Kooperationsvereinbarung zur Erforschung, Entwicklung, Erzeugung und Vermarktung von bis zu fünf mRNA-basierten Impfstoffen und monoklonalen Antikörpern (mAbs) zur Bekämpfung von Erregern von Infektionskrankheiten bekanntgegeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gsk-und-curevac-verkuenden-strategische-mrna-technologiepartnerschaft
  • Fachbeitrag - 30.05.2016 Das Bild zeigt ein Next-Generation-Sequenziergerät bestehend aus einer Sequenziereinheit und einem Desktop-Computer.

    Der dunkle Fleck des Mikrokosmos

    Die Welt der Mikroorganismen ist größtenteils noch unbekannt. Forscher wie Kai Sohn vom Fraunhofer IGB verstehen sie immer besser, indem sie ihr komplettes Erbgut entschlüsseln und analysieren. In der mikrobiellen Fundgrube stöbern nicht nur Biotechnologen, sondern auch Pharmakologen auf der Suche nach neuen Enzymen. Und Ärzte erhoffen sich schnellere Diagnoseverfahren für Infektionskrankheiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-dunkle-fleck-des-mikrokosmos
  • Pressemitteilung - 04.02.2010 Klaus Haberstroh, CEO der ESE GmbH und Dr. Michael Collasius, Vice President Automated Systems der QIAGEN Instruments AG, der eines der ESE-Messgeräte in der Hand hält.

    QIAGEN übernimmt ESE GmbH

    QIAGEN N.V. hat die Übernahme der ESE GmbH bekannt gegeben. Das im Privatbesitz befindliche Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung von optischen Messsystemen auf UV- und Fluoreszenzbasis spezialisiert. Die ESE GmbH ist in Stockach am Bodensee ansässig. Die Transaktion hat ein Volumen von bis zu 19 Millionen US in bar.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/qiagen-uebernimmt-ese-gmbh
  • Pressemitteilung - 27.07.2022

    Dem fehlenden Infektionsschutz für Krebserkrankte auf der Spur

    Um die immunologischen Ursachen für den oft unzureichenden Impfschutz gegen Infektionen in Krebspatientinnen und Krebspatienten zu erforschen, fördert die DFG Dr. Florian Wimmers im Rahmen des Emmy Noether-Programms. Die rund zwei Millionen Euro Fördersumme für einen Zeitraum von sechs Jahren dienen dem Aufbau einer Nachwuchsforschungsgruppe am Interfakultären Institut für Biochemie an der Universität Tübingen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dem-fehlenden-infektionsschutz-fuer-krebserkrankte-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 15.11.2011 07777_de.jpg

    CureVac gibt Zusammenarbeit mit Sanofi Pasteur im Rahmen eines 33,1 Mio. Dollar Projektes bekannt

    Die CureVac GmbH unterzeichnete diverse Abkommen mit Sanofi Pasteur S.A., dem Geschäftsbereich Impfstoffe von Sanofi (EURONEXT: SAN and NYSE: SNY). Im Rahmen dieser Abkommen wollen CureVac und Sanofi Pasteur die proprietäre Technologieplattform RNActive® von CureVac für die Entwicklung von Impfstoffen gegen mehrere Infektionskrankheiten weiterentwickeln und einsetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-gibt-zusammenarbeit-mit-sanofi-pasteur-im-rahmen-eines-33-1-mio-dollar-projektes-bekannt
  • Pressemitteilung - 03.12.2018

    SpinDiag schließt 2. Finanzierungsrunde über 3,0 Mio. EUR für den Abschluss der Produktentwicklung seines point-of-care Screening-Systems für Antibiotika-resistente Keime ab

    Ein Jahr nach der Seed-Finanzierung konnte die SpinDiag GmbH planmäßig eine 2. Finanzierungsrunde über 3 Mio. EUR einwerben. Diese ermöglicht SpinDiag die Produktentwicklung seines ersten Produkts zum Screening auf Antibiotika-resistente Keime abzuschließen und in die klinische Leistungsbewertung zu starten. Das schafft die Grundlage für die Marktzulassung in der EU im Rahmen weiterer Finanzierung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spindiag-schliesst-2-finanzierungsrunde-ueber-30-mio-eur-fuer-den-abschluss-der-produktentwicklung-seines-point-of-care-screenin
  • Impfstoffentwicklung - 25.05.2021 Schmuckbild mit einem schematisch dargestellten Virus im Vordergrund und einem DNA-Stang im Hingergrund.

    Impfstoffe – Hoffnungsträger in der Bekämpfung von Pandemien

    Nachdem Impfstoffentwicklung für die großen Pharmakonzerne lange als wenig lukrativ angesehen worden war, nimmt sie im Zuge der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie einen unvorhergesehenen Aufschwung. Zu den Gewinnern im Wettkampf um wirksame Corona-Vakzinen gehören Impfstoffe auf der Basis der RNA-Technologie. Von diesem Boom sollte auch die Entwicklung dringend benötigter Impfstoffe gegen zahlreiche andere Infektionskrankheiten profitieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/impfstoffe-hoffnungstraeger-der-bekaempfung-von-pandemien
  • Pressemitteilung - 10.06.2009 Das Influenza A/H1N1-Virus

    Neue Tests und neue Daten zur Neuen Influenza

    In Deutschland gibt es erstmals Testverfahren, um eine Infektion mit dem neuen Influenza A/H1N1-Virus auch nach Abklingen der Symptome oder bei symptomfreiem Verlauf nachzuweisen. Das Nationale Referenzzentrum für Influenza (NRZ) am Robert Koch-Institut hat dazu zwei serologische Tests entwickelt. Sie basieren auf dem Nachweis von Antikörpern im Blutserum. Die Antikörper werden im Rahmen der Immunabwehr etwa zwei Wochen nach der Erkrankung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-tests-und-neue-daten-zur-neuen-influenza
  • Pressemitteilung - 07.04.2009 Es ist das Titelblatt der BMBF-Broschüre "Infektionsforschung - Immunsystem erforschen, Erreger bekämpfen, Menschen schützen" zu sehen: eine Forscherin und ein Forscher im Labor.

    Neue Broschüre "Infektionsforschung"

    Weltweit betrachtet bedrohen insbesondere armutsbedingte Infektionen wie Malaria oder Tuberkulose noch immer viele Millionen Menschen: Bis heute zählen sie zu den häufigsten Todesursachen. Infektionskrankheiten und Weltgesundheit sind deshalb eng verknüpft. Bundesforschungsministerin Annette Schavan stellte anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April 2009 eine neue Broschüre zum Thema Infektionsforschung vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-broschuere-infektionsforschung
  • Pressemitteilung - 06.03.2015 07777_de.jpg

    Bill & Melinda Gates Stiftung investiert in CureVac zur Entwicklung innovativer Impfstoffe

    Die amerikanische Bill & Melinda Gates Stiftung und das deutsche biopharmazeutische Unternehmen CureVac gaben bekannt, dass die Stiftung 46 Millionen Euro in CureVac investiert. CureVac ist weltweit führend im Bereich der medizinisch angewandten Messenger-RNA. Auf Basis dieses Moleküls entwickelt CureVac vollkommen neue Ansätze zur Behandlung von Krankheiten und zum Schutz vor Infektionskrankheiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bill-melinda-gates-stiftung-investiert-in-curevac-zur-entwicklung-innovativer-impfstoffe
  • Pressemitteilung - 24.10.2011 Das Herzstück der Unyvero Lösung – die Unyvero P50 Pneumonia Cartridge

    Curetis AG eröffnet High-Tech-Produktionsanlage in Bodelshausen

    Curetis AG, ein innovatives molekulardiagnostisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von in-vitro Diagnostika für Infektionskrankheiten spezialisiert hat, gab die Eröffnung der Produktionsstätte für die Massenfertigung der Unyvero™ Kartuschen bekannt. Das erste Produkt, die Unyvero P50 Pneumonia Kartusche, ermöglicht in Kombination mit den Geräten des Unyvero™ Systems die rasche und zuverlässige Bestimmung von…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-eroeffnet-high-tech-produktionsanlage-in-bodelshausen
  • Fachbeitrag - 30.04.2012 17056_de.jpg

    Mannheimer Kardiologen-Kongress 2012 - Medizin für kranke Herzen

    Auf dem Mannheimer Kardiologen-Kongress im April 2012 wurde über die neuesten Ergebnisse zu Prognosen, Diagnosen und Therapien von Herzkrankheiten berichtet. Während die Therapie der Symptome viele Fortschritte verzeichnen kann, haben die auf die Krankheitsursachen zielenden Gen- und Stammzelltherapien noch einen weiten Weg bis zum erfolgreichen klinischen Einsatz. Vorgestellt wurde auch das neue an sieben bundesweiten Standorten angesiedelte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mannheimer-kardiologen-kongress-2012-medizin-fuer-kranke-herzen
  • Fachbeitrag - 11.01.2013 18983_de.jpg

    Rezension: Bakterien rüsten auf – EHEC & MRSA

    Bakterien die Infektionskrankheiten hervorrufen - darum geht es in Gerhard Gottschalks kleinem Infoband „Bakterien rüsten auf“. Im Zentrum des Interesses stehen EHEC (enterohämorrhagische Escherichia coli), eine pathogene Variante des Darmbakteriums Escherichia coli (E. coli) und MRSA, der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-bakterien-ruesten-auf-ehec-mrsa

Seite 2 / 10

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 10
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche