Pressemitteilung - 31.07.2018 1,5 Millionen Euro für die Umwandlung von Haut- in Nierenzellen Nierenforscher des Universitätsklinikums Freiburg erhält höchste Nachwuchsförderung der Europäischen Union. Im Labor menschliche Hautzellen in Nierenzellen umwandeln und daran Nierenkrankheiten erforschen: Für dieses Vorhaben erhält PD Dr. Soeren Lienkamp, Arzt und Forschungsgruppenleiter an der Klinik für Innere Medizin IV des Universitätsklinikums Freiburg, eine mit 1,5 Millionen Euro dotierte Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC).https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/15-millionen-euro-fuer-die-umwandlung-von-haut-in-nierenzellen
Unternehmensporträt - 26.07.2018 evid – Therapieempfehlung auf einen Blick Über 700 Behandlungsleitlinien allein in Deutschland, jeweils bis zu mehrere hundert Seiten lang: Welcher Arzt soll da noch den Überblick behalten? Das junge Mannheimer Start-up evid entwickelt eine Software, die aus dem Seitenwust die relevante Therapieempfehlung für den individuellen Patienten herausfiltert. Für seine Idee hat das Gründer-Trio im März 2018 den ersten Platz des eHealthForum Freiburg gewonnen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evid-therapieempfehlung-auf-einen-blick
Pressemitteilung - 20.07.2018 Röchling wächst weiter in Medizin- und Industrietechnik FRANK plastic AG mit Sitz in Baden-Württemberg erworben; Ideale Ergänzung des Produktportfolios und der Produktionstechnologien; Standort im Nordschwarzwald stärkt Röchling Medical-Netzwerkhttps:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/roechling-waechst-weiter-in-medizin-und-industrietechnik
Pressemitteilung - 20.07.2018 „First Closing“ bei SHS: Medizintechnik-Investor sammelt für fünften Fonds über 90 Mio. Euro Die SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement hat für ihren mittlerweile fünften Fonds zum sogenannten „First Closing“ Kapitalzusagen in Höhe von über 90 Mio. Euro erhalten. Auch die fünfte SHS-Fondsgeneration zielt auf die Life-Sciences- und Medizintechnikbranche und damit auf den global wachsenden Gesundheitsmarkt mit innovativen und starken Unternehmen, vor allem in Deutschland und der Schweiz.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/first-closing-bei-shs-medizintechnik-investor-sammelt-fuer-fuenften-fonds-ueber-90-mio-euro
Förderung Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen – Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.06.2021 https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/medizintechnische-loesungen-in-die-patientenversorgung-ueberfuehren-klinische-evidenz-ohne-verzoegerung-belegen
Pressemitteilung - 12.07.2018 Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gestartet Beim Auftakt zum Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg haben sich die Beteiligten darauf verständigt, in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-gestartet
Pressemitteilung - 28.06.2018 Wirtschaftsministerkonferenz unterstützt mehrere Initiativen Baden-Württembergs Die Wirtschaftsminister der Länder haben bei der Wirtschaftsministerkonferenz mehrere Initiativen Baden-Württembergs zu zentralen wirtschaftspolitischen Zukunftsthemen wie Medizintechnik, Automobilwirtschaft oder Nachhaltigkeit unterstützt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerkonferenz-unterstuetzt-mehrere-initiativen-baden-wuerttembergs
Fachbeitrag - 06.06.2018 Roboter im Pflege- und Klinikeinsatz Die Robotik hat ein großes Potenzial in der Gesundheitswirtschaft. So können intelligente Pflegehilfsmittel, wie zum Beispiel durch Robotertechnologien erweiterte Pflegewagen und Personenlifter, das Pflegepersonal unterstützen. Mobile Roboter, die Lieferdienste ausführen oder Personen führen, können die Selbstständigkeit der Patienten unterstützen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roboter-im-pflege-und-klinikeinsatz
Pressemitteilung - 04.06.2018 Millionenförderung auf dem Weg zur Exzellenz Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt Ulmer und Stuttgarter Quantentechnologie In der ersten Runde der Exzellenzstrategie konnten Forschende der Quantentechnologie aus Ulm und Stuttgart bereits überzeugen und haben einen Vollantrag für ein Exzellenzcluster gestellt. Ende September wird die Entscheidung über diesen Antrag bekannt gegeben. Bereits jetzt hat die Carl-Zeiss-Stiftung das Forschungsvorhaben „TQuant“, in dem Erkenntnisse aus der Quantenwissenschaft in die Anwendung getragen werden, für eine Millionenförderung…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-auf-dem-weg-zur-exzellenz-carl-zeiss-stiftung-unterstuetzt-ulmer-und-stuttgarter-quantentechnologie
Förderung EXI-Gründungsgutscheine für Hightech-Start-ups Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/gruendungsgutscheine-fuer-hightech-start-ups
Veranstaltungsrückblick - 04.04.2018 Rückblick: Die neue europäische Medizinprodukteverordnung – Veränderungen besser verstehen, um rechtzeitig zu handeln Warum kann mit der neuen Medical Device Regulation aus einer Software der Klasse I plötzlich ein Produkt der Klasse III werden? Was müssen Hersteller beachten, wenn sie sich auf klinische Studien vorbereiten? Dies konnten die Teilnehmer der BIOPRO Informationsveranstaltung „Die neue Medizinprodukteverordnung“ am 7. Februar in Stuttgart erfahren. Neben zahlreichen Herausforderungen gibt es auch interessante Erleichterungen für Händler. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-neue-europaeische-medizinprodukteverordnung-veraenderungen-besser-verstehen-um-rechtzeitig-zu-handeln
Förderung IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3 Förderprogramm, Förderung durch: BMBFhttps:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/ikt-forschung-von-deutschen-verbundpartnern-im-rahmen-des-europaeischen-eureka-clusters-itea-3
Pressemitteilung - 09.03.2018 Blasenkrebs dank Live-3D-Bildern besser erkennen und behandeln 4,5 Millionen Euro für Forschungsverbund unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg. Ziel ist die Entwicklung eines 3D-Endoskopiesystems und einer digitalen Plattform für eine bessere Diagnose, Behandlung und Nachsorge bei Harnblasenkrebs.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blasenkrebs-dank-live-3d-bildern-besser-erkennen-und-behandeln
Pressemitteilung - 09.03.2018 "OP 4.1" – Urologische Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg entwickelt mit Unternehmen und Partnern intelligente Plattform für den Operationssaal der Zukunft Bis zum Jahre 2020 entsteht der Prototyp einer intelligenten Business- und Software-Plattform. Ein Digitaler OP-Assistent berücksichtigt und analysiert alle wichtigen Daten und Geräte im Operationssaal. Der Chirurg wird vor möglichen Risiken gewarnt und kann über navigierbare Apps auf einzelne Geräte und Anwendungen zugreifen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/op-41-urologische-klinik-am-universitaetsklinikum-heidelberg-entwickelt-mit-unternehmen-und-partnern-intelligente-plattform-fuer
Fachbeitrag - 08.03.2018 Investoren gesucht: Crowdfunding soll den E-Rollator mobil machen Wenn E-Bikes die Fortbewegung einfacher machen, warum kann man dieses Konzept nicht auch auf Rollatoren übertragen, dachten sich drei junge Firmengründer aus Stuttgart und entwickelten den ello – einen E-Rollator, mit dem Steigungen oder Bordsteinkanten mühelos ohne großen Kraftaufwand überwunden werden können. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/investoren-gesucht-crowdfunding-soll-den-e-rollator-mobil-machen
Dossier - 06.03.2018 Big Data – das große Versprechen der neuen digitalisierten Welt Im Informationszeitalter ist Big Data ein Schlüsselbegriff. In ihm spiegeln sich die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft wie im Brennglas. Dass die Nutzung und Auswertung von Massendaten nahezu alle Bereiche des Lebens durchdringt, steht längst außer Frage. Auch das Gesundheitswesen steht vor einer umfassenden Digitalisierung. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/big-data-das-grosse-versprechen-der-neuen-digitalisierten-welt
Förderung Verbesserung der Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.06.2024 https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/datenbank/foerderungen/verbesserung-der-explorations-und-integrationsphasen-der-ikt-forschung
Studie – Was beschäftigt die mittelständischen Medizintechnikunternehmen? - 06.02.2018 Medizintechnik: Den Puls gefühlt Am 06. Februar wurden die Ergebnisse der Studie zur Medizintechnik in Deutschland vorgestellt. Experten vertieften die Themen Regulatorik und Innovation durch Vernetzung in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion auf der Veranstaltung in Tübingen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-den-puls-gefuehlt
Einweihung RegioWIN Campus im Technologiepark Reutlingen-Tübingen: - 02.02.2018 Die beiden Leuchtturmprojekte „Nanoanalytikzentrum“ und „Forschungscampus BioMedTech“ gehen an den Start Nach nur fünfzehn monatiger Bauzeit feierten das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen (NMI) und die TF-RT Technologieförderung Reutlingen Tübingen am 02. Februar 2018 die offizielle Schlüsselübergabe des RegioWIN Campus im Technologiepark Reutlingen-Tübingen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einweihung-regiowin-campus-im-technologiepark-reutlingen-tubingen-die-beiden-leuchtturmprojekte-nanoanalytikzentrum-und-forschun
Rückblick - 23.01.2018 Medtech Gründer: Regulatorische Anforderungen anpacken – je früher desto besser Gründer von Medizintechnik-Unternehmen dürfen den Beginn der Dokumentationspflicht nicht verschlafen. „Je früher, desto besser“, lautet daher das Fazit der Infoveranstaltung der BIOPRO Baden-Württemberg am Nikolaustag in Stuttgart. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medtech-gruender-regulatorische-anforderungen-anpacken-je-frueher-desto-besser
Pressemitteilung - 13.12.2017 Resümee: Medizintechnik trifft Anbieter von Industrie 4.0-Lösungen microTEC Südwest und BIOPRO bringen Anwender und Anbieter am Standort Roche Diagnostics in Mannheim zusammen https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/resuemee-medizintechnik-trifft-anbieter-von-industrie-40-loesungen
Fachbeitrag - 07.12.2017 GoSilico: die Formel für wirtschaftliches Aufreinigen von Biomolekülen „Stop experimenting – GoSilico“ ist das Motto eines jungen Start-up aus Karlsruhe. Das Gründerteam der GoSilico GmbH macht Furore mit einer Simulations-Software, mit der sich Laborexperimente weitgehend erledigen. Die chromatografische Auftrennung von Biomolekülen aus Organismen, Proben und Zellkulturen kann nach wenigen Starter-Experimenten verlässlich simuliert werden. Das spart in der Pharmaentwicklung Arbeit, Zeit, Material und Kosten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gosilico-die-formel-fuer-wirtschaftliches-aufreinigen-von-biomolekuelen
Pressemitteilung - 01.12.2017 Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie für Lena Maier-Hein Lena Maier-Hein vom Deutschen Krebsforschungszentrum verhilft Ärzten zu mehr Durchblick bei minimalinvasiven Eingriffen. Durch neuartige Bildanalyseverfahren will sie den Chirurgen zusätzliche Bildinformationen verschaffen. So können sie Tumoren zuverlässiger von gesundem Gewebe unterscheiden und chirurgische Tumortherapien sicherer durchführen. Für ihre Arbeit erhält die Wissenschaftlerin nun den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-der-berlin-brandenburgischen-akademie-fuer-lena-maier-hein
Pressemitteilung - 23.11.2017 MEDICA: Personalisierte Lösungen werden durch die Digitalisierung neuen Schub erhalten Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat am zweiten Messetag der internationalen Leitmesse MEDICA (14.11.17) in Düsseldorf den baden-württembergischen Gemeinschaftsstand besucht. Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH organisierte gemeinsam mit Baden-Württemberg International einen Rundgang, bei dem Schütz sich ein Bild von den Themen machen konnte, die die baden-württembergische Unternehmen derzeit bewegen. Neben den Chancen durch die…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medica-personalisierte-loesungen-werden-durch-die-digitalisierung-neuen-schub-erhalten
Pressemitteilung - 30.10.2017 Grundstein für hochmodernes Labor- und Forschungsgebäude Gemeinsam mit dem langjährigen Investor Dietmar Hopp, der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, und Oberbürgermeister Boris Palmer feiert CureVac seinen strategisch wichtigen Neubauhttps:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundstein-fuer-hochmodernes-labor-und-forschungsgebaeude