zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 07.02.2008 Transparent gibt sich das neue lebenswissenschaftliche Forschungsgebäude auf dem Ulmer Campus. (Foto: Uni Ulm)

    Neues lebenswissenschaftliches Zentrum in Ulm

    Im neuen LifeScience-Zentrum werden elf fakultätsübergreifende Arbeitsgruppen spezifische Aspekte der Wiederherstellung von Gewebe bearbeiten. Hoch gesteckt sind die Erwartungen im Land und der Universität selbst.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-lebenswissenschaftliches-zentrum-in-ulm
  • Pressemitteilung - 01.02.2008

    C.H.S.-Förderpreis 2007 geht an Dr. Victor Sourjik

    Für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der zellulären Signalübertragung erhielt Dr. Victor Sourjik vom Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg den Chica und Heinz Schaller-Förderpreis in Höhe von 100.000 Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/c-h-s-foerderpreis-2007-geht-an-dr-victor-sourjik
  • Fachbeitrag - 30.01.2008 Das Photo zeigt Prof. Valentin Wittmann an seinem Schreibtisch.

    Wie Zellen kommunizieren

    Prof. Valentin Wittmann Professor am Fachbereich Chemie an der Universität Konstanz forscht schwerpunktmäßig im Bereich Chemische Biologie von Kohlenhydraten. Zurzeit stehen zwei Themengebiete im Vordergrund Interaktionen zwischen Kohlenhydrat und RNA sowie Interaktionen zwischen Kohlenhydraten und Proteinnen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-zellen-kommunizieren
  • Fachbeitrag - 29.01.2008 Porträt von Dr. Claus-Wilhelm von der Lieth

    Durchbruch für die Glykomik

    Neue Datenbanken und Bioinformatikinstrumente geben der Glykomik eine solide Basis für eine dynamische Entwicklung innerhalb der molekularen Biologie und Medizin. Ein Pionier der Glyko-Bioinformatik war der Heidelberger Forscher Willi von der Lieth. Sein plötzlicher Tod ist ein schwerer Verlust für diesen neuen Zweig der Wissenschaft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/durchbruch-fuer-die-glykomik
  • Pressemitteilung - 27.01.2008

    Studium schnupperale an der Universität Hohenheim

    Beim Studium schnupperale der Universität Hohenheim konnten Schüler der gymnasialen Oberstufe Vorlesungen besuchen. Die Themen Globalisierung der Wirtschaft und Biotechnologie in unserem Alltag lockten viele Schüler in den Hörsaal.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studium-schnupperale-an-der-universitaet-hohenheim
  • Fachbeitrag - 26.01.2008

    Neue Verfahren zur Prothetik

    Die Signale des Gehirns auch zur Steuerung von Prothesen oder zur Bedienung eines Computers zu nutzen ist das Ziel von Carsten Mehring und seiner Arbeitsgruppe am Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience und an der Universität Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-verfahren-zur-prothetik
  • Fachbeitrag - 25.01.2008

    Glykosylierungsmuster könnten angreifbare Schwachstellen sein

    Tumoren entwickeln raffinierte Strategien um der Immunabwehr zu entkommen. Eine davon ist die Ausbildung einer veränderten Zuckerhülle. An die Zucker binden bestimmte Rezeptoren der Immunzellen so dass die Krebszelle vom Immunsystem unentdeckt bleibt. Mediziner der Universität Tübingen erforschen die Mechanismen und suchen therapeutische Ansatzpunkte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/glykosylierungsmuster-koennten-angreifbare-schwachstellen-sein
  • Fachbeitrag - 25.01.2008 Mikroskopische Aufnahme einer Knorpelzelle (Mitte) umgeben von Blutzellen. Schematisch dargestellt (orange und türkis markiert) sind Oberflächenmoleküle der Knorpelzelle.

    Wie funktionieren Zellen? Modelle der Zuckerhülle liefern neue Antworten

    Am Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart werden Modellsysteme entwickelt die die Zuckerhülle lebender Zellen nachahmen. Damit sollen neue Einsichten in die Steuerung biologischer Funktionen gewonnen werden und das System soll zu einer Plattform für die Biosensorik ausgebaut werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-funktionieren-zellen-modelle-der-zuckerhuelle-liefern-neue-antworten
  • Pressemitteilung - 21.01.2008

    Micro-biolytics GmbH - Spektroskopische Spitzentechnologie für die Pharmaindustrie

    Micro-biolytics GmbH entwickelt und produziert mikrosystemtechnische Lösungen für bioanalytische Fragestellungen jetzt im Life Sciences Center in Esslingen. Mit Hilfe von Netzwerken will micro-biolytics seine Aktivitäten ausweiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/micro-biolytics-gmbh-spektroskopische-spitzentechnologie-fuer-die-pharmaindustrie
  • Fachbeitrag - 19.01.2008

    Nationales Zentrum für Demenzforschung angestrebt

    Die Metropolregion Rhein-Neckar will Nationales Zentrum für Demenzforschung werden. Professor Konrad Beyreuther Direktor des Netzwerks AlternsfoRschung der Universität Heidelberg koordiniert die Bewerbung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationales-zentrum-fuer-demenzforschung-angestrebt
  • Fachbeitrag - 15.01.2008

    Frauenherzen flimmern anders

    Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Herzerkrankungen werden zurzeit nicht nur in Fachkreisen diskutiert sondern genießen auch ein breites Medieninteresse. Doch es liegen leider zu wenig spezifische Untersuchungen vor sagt Prof. Volker Kühlkamp Chefarzt für Kardiologie und Elektrophysiologie am Herz-Zentrum Bodensee KonstanzKreuzlingen und Spezialist für Rhythmusstörungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frauenherzen-flimmern-anders
  • Pressemitteilung - 14.01.2008

    Prostatakrebs: Therapie-Erfolge verbessern

    Prostatakrebs ist der häufigste bösartige Tumor beim Mann. Forschern in Freiburg und Bonn ist es nun gelungen Grundlagen für neue Therapien insbesondere bei fortgeschrittenem Prostatakrebs zu erarbeiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/prostatakrebs-therapie-erfolge-verbessern
  • Pressemitteilung - 08.01.2008

    Wie Gedanken entstehen

    Was ist ein Gedanke? Zunächst ein Feuerwerk neuronaler Aktivität gemacht von Neuronen die Information in Form von elektrischen Impulsen darstellen und weiterleiten. Nicht immer wenn wir denken oder uns erinnern gibt es einen Anstoß von außen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-gedanken-entstehen
  • Fachbeitrag - 07.01.2008

    Mit Wissen den unbekannten Killer bekämpfen

    Jährlich erkranken hierzulande 800.000 Menschen an ambulanter Lungenentzündung 50.000 sterben daran. Eine neue Stiftung mit Sitz in Ulm will dazu beitragen dass die schlimme Krankheit nicht weiter voranschreitet und die Therapie verbessert wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-wissen-den-unbekannten-killer-bekaempfen
  • Fachbeitrag - 06.01.2008

    Heinrich Planck: gelebte Interdisziplinarität

    Nur wenige Forscher bringen so konsequent und virtuos ganz unterschiedliche Fächer zusammen wie Prof. Dr.-Ing. Heinrich Planck der Leiter des ITV Denkendorf. Er verbindet Maschinenbau Textil- und Medizintechnik auf wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/heinrich-planck-gelebte-interdisziplinaritaet
  • Fachbeitrag - 04.01.2008

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründet

    Die Universität Karlsruhe und das Forschungszentrum Karlsruhe haben am 13.12.2007 den Gründungsvertrag zum Karlsruher Institut für Technologie KIT unterzeichnet. Dies ist der erste Meilenstein auf dem Weg zum vollständigen Zusammenschluss den beide Partner anstreben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/karlsruher-institut-fuer-technologie-kit-gegruendet
  • Pressemitteilung - 19.12.2007

    Alzheimer Forschungspreis an Ulrike Müller

    Ulrike Müller Professorin an der Universität Heidelberg wurde für ihre Arbeit auf dem Gebiet der molekularen Alzheimerforschung mit dem Alzheimer Forschungspreis 2008 der Hans und Ilse Breuer Stiftung ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alzheimer-forschungspreis-an-ulrike-mueller
  • Pressemitteilung - 07.12.2007

    Allianz zwischen DKFZ und ZMBH

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum und das Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg haben mit der Gründung einer Forschungsallianz ein Kooperationsmodell zwischen Universität und Helmholtz-Gemeinschaft geschaffen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/allianz-zwischen-dkfz-und-zmbh

Seite 88 / 88

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche