zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 11.01.2012 Das Bild zeigt drei Biogasreaktoren auf einem Feld unter blauem Himmel.

    Biogas ist ein vielseitiger Energielieferant für Strom, Wärme und Kraftstoffe

    Neben Wind- und Sonnenenergie ist Biogas ein wichtiger Lieferant für erneuerbare Energie. Bei der Energiewende spielt Biogas demnach eine wichtige Rolle. Die Biogasanlagen in Deutschland liefern bereits heute die Energie für mehr als fünf Millionen Haushalte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogas-ist-ein-vielseitiger-energielieferant-fuer-strom-waerme-und-kraftstoffe
  • Pressemitteilung - 09.01.2012

    Neuer Förderschwerpunkt: innovative Technologien in Biogasanlagen

    Mit den ausgewählten Vorhaben rückt die Erschließung neuer Substrate und die Entwicklung innovativer Technologien in den Vordergrund, um mit weniger Ressourcenaufwand und hoher Effizienz den Energiegehalt von Biomasse in Biogasanlagen zu nutzen. Es wird angestrebt, die Klimagasemissionen zu reduzieren, die Wirtschaftlichkeit der Biogasaufbereitung in kleinen Anlagen zu erhöhen oder neue Konzepte zur bedarfsgerechten Stromerzeugung aus Biogas zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-foerderschwerpunkt-innovative-technologien-in-biogasanlagen
  • Pressemitteilung - 09.12.2011

    Jetzt Verfügbar: Faltblatt 2011 zu Umwelttrends in Baden-Württemberg

    Das aktuelle Faltblatt „Daten zur Umwelt – Umweltindikatoren Baden-Württemberg 2011“ steht ab sofort zur Verfügung. „Damit setzen wir unsere Kooperation bei der kontinuierlichen Berichterstattung über die aktuellen Umwelttrends in Baden-Württemberg fort,“ erklärten Dr. Carmina Brenner, Präsidentin des Statistischen Landesamtes, und Margareta Barth, Präsidentin der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg am 8.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jetzt-verfuegbar-faltblatt-2011-zu-umwelttrends-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 05.12.2011 14686_de.jpg

    Neuer Online-Kompetenzatlas Umwelttechnik und Ressourceneffizienz vorgestellt

    Umweltminister Franz Untersteller hat am 01. Dezember 2011 offiziell die Ergebnisse einer umfassenden Befragung von Unternehmen aus dem Umweltbereich vorgestellt und den neuen Kompetenzatlas für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg im Internet frei geschaltet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-online-kompetenzatlas-umwelttechnik-und-ressourceneffizienz-vorgestellt
  • Pressemitteilung - 10.11.2011 Logo der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Bioenergie-Regionen werden bis 2015 weiter unterstützt

    Der Wettbewerb "Bioenergie-Regionen" ist der national, aber auch international stärkste regionale Ansatz im Bereich der erneuerbaren Energien. Damit dieses Netzwerk von Experten und Leuchtturmprojekten zur regionalen Bioenergienutzung weiterentwickelt und etabliert werden kann, führt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) die Maßnahme in einer zweiten Phase bis 2015 fort.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergie-regionen-werden-bis-2015-weiter-unterstuetzt
  • Pressemitteilung - 10.12.2009 Das Bild zeigt einen Plattenreaktor mit grüner Flüssigkeit (Algenkultur) in einem Labor.

    Wasserstoff aus Mikroalgen

    Aus Wasser gewonnener Wasserstoff (H2) gilt als umweltverträglicher Energieträger der Zukunft. Dabei hängt dessen künftiger Einsatz im Energiemix der Zukunft auch von der Entwicklung nachhaltiger Produktionsverfahren ab. Bestimmte einzellige Grünalgen und Cyanobakterien haben die Fähigkeit, aus Wasser mit Sonnenlicht Wasserstoff zu produzieren. KIT-Wissenschaftler arbeiten derzeit gemeinsam mit acht Partnern an der Entwicklung hocheffizienter…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasserstoff-aus-mikroalgen
  • Pressemitteilung - 21.10.2009 Das Bild zeigt eine Biogasanlage und im Hintergrund ein Dorf.

    Neues Förderprogramm für Bioenergie in Baden-Württemberg

    Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium Richard Drautz stelle das Konzept für die finanzielle Unterstützung durch ein neues Förderprogramm für Bioenergiedörfer vor. Die Antragsfrist für den ersten Förderdurchgang endet am 31. Oktober.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-foerderprogramm-fuer-bioenergie-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 19.06.2009 Porträtfotos Sven Kerzenmacher und Dr. Johannes Gescher

    BMBF fördert die Zukunft der Bioenergie

    Beim Ideenwettbewerb Bioenergie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind jetzt die besten vier Vorhaben von jüngeren Forschern ausgewählt worden. Erfolgreich war hierbei auch Baden-Württemberg und kann stolz eine der Gewinnergruppen präsentieren: Dr. Johannes Gescher und Sven Kerzenmacher von der Universität Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-foerdert-die-zukunft-der-bioenergie
  • Pressemitteilung - 07.11.2011 Eine Frau in brauner Jacke überreicht Frau Schavan den Bürgerreport. Im Hintergrund stehen 11 weitere Personen.

    Bürgerreport: Dezentrale Energieversorgung für Bürger besonders wichtig

    Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland übergeben Bundesforschungsministerin Schavan den Bürgerreport "Energietechnologien für die Zukunft". Die Ministerin bezeichnet den Report als "Wichtige Orientierung für die Gestaltung der Energiewende".

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/buergerreport-dezentrale-energieversorgung-fuer-buerger-besonders-wichtig
  • Pressemitteilung - 02.11.2011 Zu sehen ist ein Gruppenbild der Vertreter vom KIT und KIST in Seoul.

    Korea: spannender Forschungspartner für das KIT

    Schwerpunkt der gemeinsamen Forschung des KIT und des Korean Institute of Science and Technology KIST ist das Feld Biologische Grenzflächen. Den wissenschaftlichen Austausch gibt es bereits seit mehr als zehn Jahren nun wollen die Partner ihn weiter ausbauen Unter anderem mit Wissenschaftler-Tandems die gemeinsam an Projekten arbeiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/korea-spannender-forschungspartner-fuer-das-kit
  • Pressemitteilung - 26.10.2011 15667_de.jpg

    Mit Nano-Cellulose zu neuartigen Verbundwerkstoffen

    Seit längerem steht Nano-Cellulose als neuartiges Biomaterial im Fokus von Wissenschaft und Industrie. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Werkstoff- und Medizinaltechnik bis hin zur Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Empa-Forschende entwickelten nun ein Herstellungsverfahren für Nano-Cellulosepulver, aus dem sich Polymerverbundwerkstoffe herstellen lassen, die beispielsweise als Leichtbauwerkstoff im Automobilbau oder als Membran- oder…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-nano-cellulose-zu-neuartigen-verbundwerkstoffen
  • Pressemitteilung - 19.10.2011 15625_de.jpg

    Feierlicher Start der Celitement-Pilotanlage

    Am 11. Oktober 2011 wurde die neu errichtete Pilotanlage der Celitement GmbH auf dem Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) feierlich eingeweiht: Die Anlage wird täglich 100 Kilogramm des umweltfreundlichen Zementes Celitement® liefern, der aus heutiger Sicht nur halb so viel Energie bei der Herstellung benötigt und im Vergleich zu herkömmlichem Portlandzement voraussichtlich nur halb so viel Kohlendioxid (CO2) an die Umwelt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/feierlicher-start-der-celitement-pilotanlage
  • Pressemitteilung - 19.09.2011

    Ministerium fördert Energie-Partnerschaft

    Die Hochschule Offenburg und der regionale Energiedienstleister Badenova haben für ihre Zusammenarbeit einen starken Partner gewinnen können. Das Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird in den kommenden fünf Jahren im Rahmen eines "Industry-on-Campus-Vorhabens" die Forschung zur Biomassenutzung mit bis zu einer Million Euro unterstützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerium-foerdert-energie-partnerschaft
  • Pressemitteilung - 02.09.2011 Das Bild zeigt eine Biogasanlage und ein Maisfeld

    Anteil der Erneuerbaren Energien über 20 Prozent

    Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat das Überschreiten der 20-Prozent-Marke beim Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung im ersten Halbjahr 2011 als einen sichtbaren Beweis für die Zukunftsfähigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung begrüßt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/anteil-der-erneuerbaren-energien-ueber-20-prozent
  • Pressemitteilung - 24.08.2011 15202_de.jpg

    Antrittsbesuch von Forschungsministerin Bauer am KIT

    Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, Theresia Bauer, kam zu ihrem Antrittsbesuch an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Neben Forschungsprojekten, unter anderem zur Zukunft der Energieversorgung sowie der Mobilität, standen auch geplante Bau- und Sanierungsvorhaben auf dem Campus Süd auf dem Programm. KIT-Präsident Professor Horst Hippler stellte der Ministerin zudem ein neues Projekt vor:…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antrittsbesuch-von-forschungsministerin-bauer-am-kit
  • Pressemitteilung - 04.08.2011 15081_de.jpg

    Bundeskabinett verabschiedet 6. Energieforschungsprogramm

    Das Bundeskabinett hat heute das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung mit dem Titel "Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung" verabschiedet. Das Programm ist ein gemeinsames Projekt des federführenden Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), des Bundesministeriums für Ernährung,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeskabinett-verabschiedet-6-energieforschungsprogramm
  • Pressemitteilung - 14.08.2009

    Gründung des Forschungsinstituts Water & Earth System Science (WESS) in Tübingen

    Die Universitäten Tübingen Stuttgart und Hohenheim gründen zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ ein gemeinsames Forschungsinstitut. Ziel des neuen Instituts ist insbesondere die zur Lösung von Umweltproblemen notwendige fachübergreifende Grundlagenforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruendung-des-forschungsinstituts-water-earth-system-science-wess-in-tuebingen
  • Pressemitteilung - 29.06.2009 Logos der Fraunhofer Institute IGB und ISI

    Förderungen für Fraunhofer Institute genehmigt

    Für Investitionen in die strategische Infrastruktur erhält das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) in Stuttgart eine Förderung in Höhe von 1,415 Millionen Euro. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe wird mit 430.000 Euro für den Bau neuer Büroflächen gefördert. Die Gelder stammen aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes (75 Prozent) und Landesmitteln (25…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderungen-fuer-fraunhofer-institute-genehmigt
  • Pressemitteilung - 29.07.2011 14686_de.jpg

    Minister Untersteller auf Antrittsbesuch bei der LUBW

    Franz Untersteller hat am Donnerstag, den 28. Juli 2011 der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) seinen Antrittsbesuch als Umweltminister abgestattet. Dabei machte er sich ein umfassendes Bild von der Arbeit der Behörde, die als Kompetenzzentrum des Landes in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes gilt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-untersteller-auf-antrittsbesuch-bei-der-lubw
  • Pressemitteilung - 18.03.2011 Grüne Gentechnik

    Stellungnahme von Baden-Württemberg zur Gentechnik-Aktion

    Baden-Württemberg setzt sich für mehr Sicherheit beim Umgang mit verunreinigtem Saatgut ein und fordert "Keine Aufweichung der Nulltoleranz". Verbraucherschutzminister Rudolf Köberle MdL sprach in Stuttgart von einer breit angelegten Kampagne, die gezielt Falschinformationen verbreitet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stellungnahme-von-baden-wuerttemberg-zur-gentechnik-aktion
  • Pressemitteilung - 18.07.2011 14686_de.jpg

    Anteil erneuerbarer Energien an Energieversorgung gestiegen

    Der Anteil erneuerbarer Energien an der Energieversorgung stieg um 7 Prozent im Jahr 2010. Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, zeigt sich sichtlich zufrieden. Er erklärte jedoch, dass das Land vom baden-württembergischen Ziel, als Energie- und Klimaschutzregion führend zu sein, noch weit entfernt ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/anteil-erneuerbarer-energien-an-energieversorgung-gestiegen
  • Pressemitteilung - 04.07.2011

    Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2011

    Um den Stellenwert der Rohstoff- und Materialeffizienz und deren Effekte in der Wirtschaft stärker zu verankern, führt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rohstoffagentur – erstmalig 2011 – den Wettbewerb „Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis“ durch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-rohstoffeffizienz-preis-2011
  • Pressemitteilung - 16.06.2011 12372_de.jpg

    BioÖkonomieRat priorisiert Forschungsthemen

    Der BioÖkonomieRat hat am 14. Juni 2011 in Brüssel erstmals die Priorisierung seiner in einem Ausgangsgutachten erarbeiteten Forschungsfelder vorgelegt. Mit der Schwerpunktsetzung können nach Einschätzung des Rats die Ziele der „Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie 2030“ der Bundesregierung verwirklicht werden. Vordringlich ist es demnach, neue Nutzpflanzen und Nutztiere zu züchten, effizientere Anbautechnologien zu entwickeln und die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-konomierat-priorisiert-forschungsthemen
  • Pressemitteilung - 03.05.2011

    BMU-Ausschreibung zur Erreichung der 2020 Energie- und Klimaziele

    Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat eine Auschreibung mit dem Titel "Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung von Instrumenten und Maßnahmen der Europäischen Energiepolitik zur Erreichung der 2020 Energie- und Klimaziele" veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmu-ausschreibung-zur-erreichung-der-2020-energie-und-klimaziele
  • Pressemitteilung - 20.04.2011 Zu sehe sind zwei Junge Wissenschaftler umgeben von physikalischen Messgeräten.

    Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT

    Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren fördert in den kommenden sechs Jahren vier Doktorandenprogramme am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die Helmholtz-Graduiertenschulen und -kollegs kombinieren eine interdisziplinäre Doktorandenausbildung in den Bereichen Biotechnologie, Teratronik, also dem Grenzbereich zwischen Elektronik und Photonik, Erde und Umwelt sowie Energie mit der gezielten Vermittlung von überfachlichen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-des-wissenschaftlichen-nachwuchses-am-kit

Seite 3 / 223

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 223
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche