Fachbeitrag - 28.11.2010 Genedata vereinfacht Suche nach Biomarkern Biomarker spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, zum Beispiel die Wirksamkeit beziehungsweise Nebenwirkungen eines neuen Arzneimittels zu belegen. Damit dies zuverlässig und in kürzester Zeit gelingt, werden mittels modernster Labortechnologien riesige Mengen hochkomplexer molekularer Daten generiert. Anschließend müssen diese Daten effizient analysiert werden. Hierfür hat das in Konstanz und Basel ansässige Unternehmen Genedata das…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/genedata-vereinfacht-suche-nach-biomarkern
Fachbeitrag - 28.07.2014 Erfolge und Rückschläge in der klinischen Gentherapie Die Stammzell-Gentherapie einer erblichen Immunkrankheit mit Retroviren als Genfähren brachte große Erfolge in der Heilung der Krankheitssymptome, doch bei vielen Patienten entwickelten sich Leukämien. Benötigt werden wirksame gentherapeutische Verfahren mit Genvektoren, von denen keine Krebsgefahr ausgeht. Solche Vektoren gibt es bereits. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfolge-und-rueckschlaege-in-der-klinischen-gentherapie
Fachbeitrag - 27.09.2010 Harald Langer verknüpft Kardiologie mit Immunologie Die VolkswagenStiftung finanziert die nächsten maximal acht Jahre eine „Lichtenberg-Professur“ an der Universität Tübingen. Der Kardiologe Dr. Harald Langer erforscht mit molekular- und zellbiologischen Methoden, wie das Immunsystem die Entstehung von Arteriosklerose beeinflusst. Das soll die Basis für neuartige therapeutische Ansätze liefern. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/harald-langer-verknuepft-kardiologie-mit-immunologie
Fachbeitrag - 18.03.2013 Funktionsnachweis von Genen bei der Cholesterin-Regulation Mithilfe genomweiter Assoziationsstudien, die mit RNA-Interferenzstudien und mikroskopbasierten Funktionsanalysen gekoppelt waren, haben Wissenschaftler des Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums und des Universitätsklinikums Heidelberg Gene identifiziert, die wichtige Funktionen bei der Regulation des Cholesterinspiegels im Blut spielen. Die neue Methodik führt zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge zwischen Störungen des…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/funktionsnachweis-von-genen-bei-der-cholesterin-regulation
Fachbeitrag - 29.10.2012 Friederike J. Gruhl – Die Biologie reicht nicht immer aus Wie Krebs entsteht und gedeiht können Forscher oft nur in Tiermodellen untersuchen denn außerhalb des Körpers verlieren viele menschliche Zellen ihre typischen Eigenschaften. Dr. Friederike J. Gruhl vom Karlsruher Institut für Technologie KIT ist dabei eine biomimetische Umgebung in der Petrischale zu modellieren in der sich die Zellen aus der Prostata wohl fühlen und je nach Bedarf manipuliert werden können.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/friederike-j-gruhl-die-biologie-reicht-nicht-immer-aus
Fachbeitrag - 10.06.2010 Forschungswerkstatt Bionik 16 Schülerinnen aus Nordbaden nahmen während der Pfingstferien an einem Feriencamp der PH Karlsruhe teil. Dieses Angebot ist eines von vielen im Rahmen des Programms „Schülerinnen forschen – Einblicke in Naturwissenschaft und Technik“ des Landes Baden-Württemberg und der Bundesagentur für Arbeit. An acht Standorten werden interessierten Schülerinnen in Schülerlaboren und Feriencamps spannende Einblicke in Naturwissenschaft und Technik vermittelt…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forschungswerkstatt-bionik
Fachbeitrag - 08.09.2008 Forschen und Hoffnung schenken Die Muskeldystrophie Duchenne ist eine grausame Krankheit. Im Alter von zehn bis zwölf Jahren zwingt sie die kleinen Kranken in den Rollstuhl. Im jungen Erwachsenenalter führt der erbliche Muskelschwund zum Tod. In Deutschland leiden etwa 2500 Kinder und Jugendliche an DMD.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forschen-und-hoffnung-schenken
Fachbeitrag - 15.10.2012 Gemüse für die Bakterienabwehr im Darm Die sogenannten LTi-Zellen waren bis vor einigen Jahren nur als Helfer bei der embryonalen Entwicklung des Immunsystems bekannt. Inzwischen hat die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Andreas Diefenbach von der Universitätsklinik Freiburg gezeigt dass dieser Zelltyp maßgeblich an der Stärkung der Darmwand bei der Abwehr von Mikroorganismen beteiligt ist und das als Reaktion auf Stoffe die in Gemüse zu finden sind. Diefenbach hat für sein aktuelles Projekt…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gemuese-fuer-die-bakterienabwehr-im-darm
Fachbeitrag - 28.07.2014 Gesicherte Signalweiterleitung dank Cornichon-Proteinen Die Grundlage der schnellen synaptischen Kommunikation im Gehirn sind Rezeptoren der Nervenzellen die fähig sind Neurotransmitter zu binden. Wichtig sind dabei die AMPA-Rezeptoren die in der Membran von Nervenzellen an den Synapsen sitzen und den Transmitter Glutamat binden. Nun ist es Prof. Dr. Bernd Fakler und Dr. Sami Boudkkazi am Institut für Physiologie der Universität Freiburg gelungen die Funktion eines Proteinbausteins des AMPA-Rezeptors…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesicherte-signalweiterleitung-dank-cornichon-proteinen
Fachbeitrag - 17.06.2009 Erna-Scheffler-Förderpreis für junge KIT-Wissenschaftlerin Mit dem Erna-Scheffler-Preis würdigt der Soroptimist-Club Karlsruhe zum siebten Mal herausragende wissenschaftliche Leistungen junger Frauen an der Universität Karlsruhe. Den Förderpreis erhält in diesem Jahr Dr. Nicole Kikillus für ihre Dissertation über ein neues Verfahren zur Diagnose von Vorhofflimmern.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erna-scheffler-foerderpreis-fuer-junge-kit-wissenschaftlerin
Fachbeitrag - 20.02.2012 Evolution: Projekt "1KITE" erforscht Stammbaum der Insekten Der phylogenetische Stammbaum der artenreichsten Organismengruppe, der Insekten, soll in einem großen internationalen Forschungsprojekt „1K Insect Transcriptome Evolution“ anhand der Gendaten von 1.000 (1K) Insektenarten aufgeklärt werden. Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien liefert dazu das Computerprogramm.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evolution-projekt-1kite-erforscht-stammbaum-der-insekten
Pressemitteilung - 24.08.2008 Enzymersatz auf der Basis rekombinanter DNS-Technologie Weltweit sind weniger als 10.000 Menschen von der Stoffwechselstörung Morbus Gaucher betroffen. Seit bereits 1994 bietet das Unternehmen Genzyme mit Cerezyme® ein Präparat zur Behandlung des seltenen vererbten Enzymmangels. Die Niederlassung der Firma in Konstanz vermarktet und vertreibt die Enzymersatztherapie, deren Wirkstoff in Kulturen aus Ovarialzellen des chinesischen Hamsters erzeugt wird, für den euroasiatischen Raum.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/enzymersatz-auf-der-basis-rekombinanter-dns-technologie
Pressemitteilung - 11.07.2012 Entzündliche Herzerkrankungen: Neuer Signalweg als Auslöser identifiziert Kürzlich wurde bekannt, dass wohl eine Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis) die Ursache für den plötzlichen Tod des italienischen Fußballspielers Piermario Morosini im Frühjahr war. Oft werden solche Herzmuskelentzündungen und etwa die schwerwiegendere inflammatorische Kardiomyopathie von Viren wie dem Coxsackie-Erreger oder durch eine verschleppte Grippe ausgelöst. Jetzt haben Ulmer Forscher eine verblüffende Entdeckung gemacht.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/entzuendliche-herzerkrankungen-neuer-signalweg-als-ausloeser-identifiziert
Fachbeitrag - 26.08.2008 Gregor Mirow neuer Geschäftsführer von greenovation Eine stabilen Produktionsplattform zur Herstellung von Glykoproteinen für industrielle Pharmaanwendungen ist das Ziel der greenovation Biotech GmbH. Nun konnte Gregor Mirow als neuer Geschäftsführer gewonnen werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gregor-mirow-neuer-geschaeftsfuehrer-von-greenovation
Pressemitteilung - 09.02.2011 Grünes Licht für Fraunhofer-Projektgruppe in Mannheim Das Land Baden-Württemberg hat 9,3 Millionen Euro für eine Fraunhofer-Projektgruppe in Mannheim bewilligt. Damit soll die «Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie» erforscht werden. Durch die Zusammenarbeit von Ärzten und Ingenieuren sollen an der Medizinischen Fakultät, die zur Universität Heidelberg gehört, Innovationen in der Medizin gefördert werden. Die Projektgruppe soll zwölf Mitarbeiter haben. In fünf Jahren soll entschieden…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenes-licht-fuer-fraunhofer-projektgruppe-in-mannheim
Pressemitteilung - 23.04.2010 Ernst & Young: "Deutscher Biotechnologie-Report 2010" In der deutschen Biotech-Branche blieben im Krisenjahr 2009 der Umsatz die Anzahl der Unternehmen sowie die Anzahl der Beschäftigten auf Vorjahresniveau. Hingegen gab es deutliche Fortschritte bei der Produkt- entwicklung und bei den Marktzulassungen. Wie schon im Vorjahr hat es 2009 einen weiteren starken Einbruch bei der Eigenkapitalfinanzierung von Unternehmen gegegeben. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ernst-young-deutscher-biotechnologie-report-2010
Pressemitteilung - 28.01.2009 Forschen an Fischen Nach dem Ausbau der Fischanlage am Institut für Toxikologie und Genetik (ITG) stehen den Karlsruher Wissenschaftlern nun mehr als 8.000 Aquarien zur Verfügung. Der Forschungsschwerpunkt liegt in der systematischen Analyse von Schlüsselmolekülen in Entwicklungs- und Regenerationsprozessen und stellt damit einen zentralen Beitrag zum Helmholtz-Forschungsprogramm BioInterfaces dar. Zum Einsatz kommen vor allem die Embryonen kleiner Süßwasserfische…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschen-an-fischen
Pressemitteilung - 02.11.2012 Freiburger Team ist im Finale des iGEM-Wettbewerbs für Synthetische Biologie Auf nach Boston: Das Team der Albert-Ludwigs-Universität hat sich für das diesjährige Finale der „International Genetically Engineered Machine Competition“ (iGEM), eines wissenschaftlichen Wettbewerbs für Synthetische Biologie, qualifiziert. Im europäischen Vorentscheid in Amsterdam/Niederlande erhielten die Freiburger Studierenden zudem einen Sonderpreis für ihr Forschungsprojekt. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-team-ist-im-finale-des-igem-wettbewerbs-fuer-synthetische-biologie
Pressemitteilung - 09.01.2011 Forschungs- und Entwicklungs-Monitor Baden-Württemberg Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung 2007 in den Forschungsstätten der Wirtschaft an den Hochschulen und in den öffentlich geförderten FuE-Einrichtungen außerhalb der Hochschulen in Baden-Württemberg stiegen auf Rekordniveau. Gut ein Viertel der bundesweiten FuE-Ausgaben entfallen mittlerweile auf Baden-Württemberg das heißt Baden-Württemberg baute seine starke Stellung weiter aus. Der Wirtschaftssektor ist der mit Abstand bedeutendste…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungs-und-entwicklungs-monitor-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 05.07.2011 EU ebnet Weg für Zulassung von Zuckerersatz Stevia Produkte die den Zuckerersatz Stevia erhalten, können möglicherweise nächstes Jahr europaweit auf den Markt gelangen. Die EU-Mitgliedstaaten haben einen Vorschlag der Kommission angenommen, den Süßstoff in mehreren Lebensmittelprodukten einzusetzen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-ebnet-weg-fuer-zulassung-von-zuckerersatz-stevia
Pressemitteilung - 20.08.2009 Evolution neuer Arten ohne geografische Trennung Konstanzer Evolutionsbiologen finden Hinweise auf Artenentstehung durch farbgeleitete Partnerwahl bei Buntbarschen unter sympatrischen geografischen Bedingungen. Obwohl sie zur selben Art gehören paaren sich grau-schwarze Buntbarsche nur selten mit ihren goldenen Artgenossen und ziehen gleichgefärbte Sexualpartner vor ebenso wie goldene Individuen vorzugsweise goldene Geschlechtspartner suchen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/evolution-neuer-arten-ohne-geografische-trennung
Pressemitteilung - 17.07.2009 Gekrümmtes Gitter aus Proteinen Wissenschaftler des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) und des Universitätsklinikums Heidelberg haben mit Hilfe der hochauflösenden Kryo-Elektronentomographie ein dreidimensionales Computermodell unreifer HIV-Partikel im Nanometerbereich erstellt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gekruemmtes-gitter-aus-proteinen
Fachbeitrag - 07.07.2008 Fünfte Ausschreibung Klinische Studien Für 2009 stellen BMBF und DFG jeweils 15 Millionen Euro pro Jahr für klinische Studien bereit.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenfte-ausschreibung-klinische-studien
Pressemitteilung - 06.05.2010 Grenzverschiebungen im Bereich der Biotechnologie Um Grundsätzliches ging es bei der ersten Vortragsveranstaltung der Reihe W-Forum der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages in diesem Jahr Darf der Mensch alles was er kann? Oder Darf er nichts was er kann? fragte Prof. Dr. Jochen Taupitz Rechtswissenschaftler und Medizinethiker an der Universität Mannheim und Mitglied des Deutschen Ethikrates am Donnerstag 15. April 2010 zum Thema Grenzverschiebungen im Bereich der Biotechnologie.…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grenzverschiebungen-im-bereich-der-biotechnologie
Fachbeitrag - 28.07.2008 Förderprogramm "Systembiologie für die Gesundheit im Alter - GerontoSys" Projektskizzen sind bis 1. Dezember 2008 vorzulegen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-systembiologie-fuer-die-gesundheit-im-alter-gerontosys