zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 27.10.2008

    Schub für Stammzellforschung in Heidelberg

    Durch Unterstützung der Joachim Siebeneicher Stiftung aus Heidelberg wird am Universitätsklinikum zum 1. Januar 2009 Heidelberg eine Stiftungsprofessur für Regenerative Medizin eingerichtet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schub-fuer-stammzellforschung-in-heidelberg
  • Fachbeitrag - 27.10.2008

    Gedenken an Annemarie Poustka

    Das DKFZ trauert um eine herausragende Wissenschaftlerin. Im Gedenken an die bedeutende Genomforscherin Professor Dr. Annemarie Poustka veranstaltete das DKFZ am 17. Oktober 2008 das Symposium Genomics of human diseases.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gedenken-an-annemarie-poustka
  • Fachbeitrag - 26.10.2008

    Neues Tor zur Welt in Biberach eröffnet

    Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim hat an seinem Standort Biberach an der Riss seine sogenannte Zentrale Logistik in Betrieb genommen. Der 6.500 Quadratmeter große Gebäudekomplex kostete das Unternehmen 169 Mio. Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-tor-zur-welt-in-biberach-eroeffnet
  • Fachbeitrag - 26.10.2008

    Einsparpotenzial im Gesundheitswesen durch moderne Medizintechnik

    Im deutschen Gesundheitswesen steckt weiterhin ein enormes ungenutztes Einsparpotenzial das durch die konsequente Nutzung moderner Medizintechnik ausgeschöpft werden könnte. Das unterstreicht die neue Studie der Technischen Universität Berlin und der Unternehmensberatung DroegeComp. im Auftrag des Medizintechnik-Branchenverbandes SPECTARIS und des ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einsparpotenzial-im-gesundheitswesen-durch-moderne-medizintechnik
  • Fachbeitrag - 25.10.2008

    Innovatives Programm zur Entwöhnung von Rauchern

    Das Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer - Comprehensive Cancer Center Freiburg erhält eine Förderung der Pfizer-Foundation USA für ein Programm zur Entwöhnung von Rauchern. Es wurde im Rahmen der Strategie zur Krebsprävention entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovatives-programm-zur-entwoehnung-von-rauchern
  • Fachbeitrag - 25.10.2008

    Ein Zwilling für Reutlingen

    Das Gebäude im Reutlinger TTR-Park bekommt einen Zwilling. Am 14. Oktober 2008 feierte die TTR GmbH das Richtfest ihres zweiten Gebäudes. 40 Prozent der 4.200 Quadratmeter Nutzfläche sind bereits vermietet über weitere 30 Prozent der Fläche werden derzeit Gespräche. Der Neubau bietet Platz für etwa 15 Unternehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-zwilling-fuer-reutlingen
  • Fachbeitrag - 24.10.2008

    Europäischer Forschungsrat fördert Wissenschaftler der Metropolregion Rhein-Neckar

    Die Molekularbiologin Prof. Dr. Ingrid Grummt vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Neurobiologe Prof. Dr. Hilmar Bading vom Interdisziplinären Zentrum für Neurowissenschaften werden vom Europäischen Forschungsrat gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/europaeischer-forschungsrat-foerdert-wissenschaftler-der-metropolregion-rhein-neckar
  • Fachbeitrag - 24.10.2008

    Das Spiel muss noch entdeckt werden

    Prof. Dr. Michael Reth ist Immunbiologe und Signalforscher. Reth ist der geistige Vater des Freiburger Excellenzclusters bioss dem Zentrum für Biologische Signalstudien. Mit dem Forscher der am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und am Institut für Biologie III arbeitet sprach Karin Bundschuh aus der BioRegio Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-spiel-muss-noch-entdeckt-werden
  • Pressemitteilung - 22.10.2008

    Zulassung von Arzneimitteln

    Ziel der neuen Richtlinie ist es sicherzustellen dass für alle Arzneimittel auf dem europäischen Gemeinschaftsmarkt bei Änderungen dieselben Kriterien für die Bewertung Genehmigung und Antragsbearbeitung gelten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zulassung-von-arzneimitteln
  • Fachbeitrag - 21.10.2008

    Neuer Aufruf im FP7: "Gesundheit"

    Der Aufruf betrifft den Bereich Biotechnologie grundlegende Lösungen und Technologien für die menschliche Gesundheit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-aufruf-im-fp7-gesundheit-1
  • Pressemitteilung - 21.10.2008

    Michael Boppré - ein neugiergeleiteter Chemoökologe

    Die Sommerferien verbrachte er am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen. Als Student untersuchte er dort das Liebesleben von Schmetterlingen. Die Organismische Biologie fasziniert den Chemoökologen Prof. Dr. Michael Boppr von der Universität Freiburg noch heute - allerdings hält er sie für in fataler Weise vernachlässigt. Dabei zeigen auch seine Forschungsergebnisse welch unschätzbare Bedeutung sie für den Menschen noch…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/michael-boppr-ein-neugiergeleiteter-chemooekologe
  • Pressemitteilung - 20.10.2008

    Ultraschnelle Bildgebung gefördert

    Der Europäische Forschungsrat fördert ein Projekt am Uniklinikum Freiburg das sich mit der Entwicklung ultraschneller Magnetresonanz-Bildgebung für Anwendungen in der Neurologie und Onkologie beschäftigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ultraschnelle-bildgebung-gefoerdert
  • Fachbeitrag - 20.10.2008

    Gefährliches Versteckspiel in der Lunge

    Frank-Michael Müller aus Heidelberg und sein Team entdeckten wie Schimmelpilze im Körper überleben Der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus schützt sich mit Biofilmen aus Wasser Proteinen und Zuckern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefaehrliches-versteckspiel-in-der-lunge
  • Fachbeitrag - 20.10.2008

    Innovative Medicines Initiative Joint Undertaking (IMI-JU)

    Die IMI-JU ist eine Partnerschaft zwischen der EU und der Industrie. Ihr Ziel ist die schnellere Entwicklung von Medikamenten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-medicines-initiative-joint-undertaking-imi-ju
  • Fachbeitrag - 20.10.2008

    Zweite Meinung gefordert

    Vor der Verordnung bestimmter Präparate für die Behandlung von schweren Erkrankungen mit hohen Therapiekosten zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung GKV soll künftig eine zweite Meinung eines weiteren besonders qualifizierten Arztes eingeholt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zweite-meinung-gefordert
  • Fachbeitrag - 20.10.2008

    Neuer Aufruf im FP7: "Gesundheit"

    Die Einreichungsfrist endet am 03.12.2008.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-aufruf-im-fp7-gesundheit
  • Fachbeitrag - 19.10.2008

    Paradoxe Geschlechter und missgebildete Knochen

    Durch Mutationen im Gen SOX9 kann es dazu kommen dass Neugeborene trotz eines XY-Chromosomenpaares weibliche Geschlechtsmerkmale ausbilden. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Gerd Scherer von der Universität Freiburg erforscht dieses Gen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/paradoxe-geschlechter-und-missgebildete-knochen
  • Fachbeitrag - 18.10.2008

    Protein schützt das Herz vor Überlastung

    Dr. Derk Frank aus Heidelberg hat entdeckt dass das Protein Calsarcin 1 krankhafte Veränderungen des Herzens durch Überlastung verhindert und ist dafür mit dem Gotthard-Schettler-Preis 2008 für Herz- und Kreislaufforschung ausgezeichnet worden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/protein-schuetzt-das-herz-vor-berlastung
  • Pressemitteilung - 17.10.2008

    Drei fortgeschrittene Diabetes-Wirkstoffe

    Boehringer Ingelheim hat drei orale Wirkstoffe zur Behandlung von Diabetes vom Typ 2 in der Entwicklung. Am weitesten erforscht ist ein so genannter DPP-4-Inhibitor der die dritte klinische Phase erreicht hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-fortgeschrittene-diabetes-wirkstoffe
  • Pressemitteilung - 17.10.2008

    "Verrückt nach Stammzellen"

    Mehr als 300 Wissenschaftler aus hatten in Stuttgart Gelegenheit sich über den Stand der Forschung neueste Produkte und Therapieansätze in der regenerativen Medizin und Stammzellforschung zu informieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verrueckt-nach-stammzellen
  • Pressemitteilung - 17.10.2008

    Vom Proteinkomplex zum Netzwerk

    „Um einen Organismus zu verstehen, muss man ihn in seiner Gesamtheit betrachten“, sagt Dr. Uwe Schulte. So wie der Biochemiker, der die Freiburger Logopharm GmbH führt, denken immer mehr Lebenswissenschaftler. Das Bestreben, das Große Ganze zu erforschen, setzt sich immer stärker durch; was die ständig steigende Zahl systembiologischer Forschungsprojekte widerspiegelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vom-proteinkomplex-zum-netzwerk
  • Pressemitteilung - 16.10.2008 import_01710_de.jpg

    Fritz Henn - Fokus auf biologisch-grundlagenorientierter Psychiatrie

    Am 6. Oktober 2008 wurde Professor Fritz A. Henn dem langjährigen Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit ZI in Mannheim das Bundesverdienstkreuz verliehen. Henn leitete das ZI von 1994 bis 2006 und war zugleich Lehrstuhlinhaber für das Fach Psychiatrie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Henn hat den ersten und bisher einzigen Lehrstuhl für Suchtforschung in Deutschland etabliert und in der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fritz-henn-fokus-auf-biologisch-grundlagenorientierter-psychiatrie
  • Pressemitteilung - 15.10.2008 Porträt von Prof. Dr. Hans-Jürgen Apell

    Hans-Jürgen Apell - Dem aktiven Ionentransport auf der Spur

    Der Biophysiker Prof. Hans-Jürgen Apell betreibt an der Universität Konstanz Grundlagenforschung zur Aufklärung molekularer Vorgänge beim Ionentransport durch Membranen und liefert wichtige Erkenntnisse für neue therapeutische Konzepte. Sein hauptsächliches Forschungsgebiet dabei sind Struktur-Funktions-Beziehungen bei P-Typ-ATPasen die als ATP Adenosintriphosphat spaltende Enzyme Ionentransport bewirken und dadurch unter anderem die Bewegung von…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hans-juergen-apell-dem-aktiven-ionentransport-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 13.10.2008 Das ausgestopft Schaf Dolly ist abgebildet.

    Eurobarometer: Klonen von Tieren zur Lebensmittelerzeugung

    Eine Eurobarometer-Studie dass Europas Bürger das Klonen von Tieren zur Lebensmittelerzeugung prinzipiell negativ sehen. 81 Prozent der Befragten sind der Ansicht dass die langfristigen Auswirkungen des Klonens auf die Natur unerforscht sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eurobarometer-klonen-von-tieren-zur-lebensmittelerzeugung
  • Pressemitteilung - 13.10.2008

    Phenex AG schließt 8,2 Millionen Euro Finanzierungsrunde ab

    Ein Konsortium finanziert die Entwicklung von Phenex Wirkstoffkandidaten für Diabetes und Metabolisches Syndrom. Ein Wirkstoffkandidat soll bis Anfang 2010 in die Phase I der klinischen Entwicklung gebracht werden. Bisher hatte Phenex etwa 12 Millionen Euro eingeworben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-ag-schliesst-8-2-millionen-euro-finanzierungsrunde-ab

Seite 233 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche