zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 09.07.2009 Forschungstag 09 der Landesstiftung Baden-Württemberg. Zu sehen ist das Poster mit der Ankündigung.

    Forschungstag 2009 bringt Wissenschaft, Politik und Wirtschaft an einen Tisch

    Hochschulen und Forschungseinrichtungen betreiben Grundlagenforschung und entwickeln neue Technologien, die für das 21. Jahrhundert von großer Relevanz sind. Für einen möglichst optimalen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen ist der Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft über Fach- und Branchengrenzen hinweg zwingend notwendig. Am Forschungstag der Landesstiftung (7. Juli) kamen rund 750 Wissenschaftler und Vertreter aus Politik…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungstag-2009-bringt-wissenschaft-politik-und-wirtschaft-an-einen-tisch
  • Pressemitteilung - 09.07.2009 09074_de.jpg

    Marcus Groettrup: Entdecker im Reich der Zellen

    Seit Jahren nimmt Marcus Groettrup die täglichen Abwehrschlachten des menschlichen Immunsystems unter die Lupe. Jetzt hat der Konstanzer Forscher einen Stoff gefunden der auch die Behandlung von Rheuma revolutionieren könnte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/marcus-groettrup-entdecker-im-reich-der-zellen
  • Fachbeitrag - 09.07.2009 Die elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt ein von der Zelloberfläche einer Maussarkomzelle knospendes RNA-Tumorvirus sowie ein bereits freigesetztes Virus (Quelle: Zell- und Tumorbiologie, DKFZ)

    Vier Nobelpreise für ein Hühnervirus

    Das Rous-Sarkom-Virus (RSV) stand am Anfang des Nachweises, dass Krebs durch Infektionen induziert werden kann. Im RSV wurde die „reverse Transkriptase“ entdeckt, die ein Umdenken und eine technologische Revolution in der Molekularbiologie bewirkte, und in ihm wurden erstmalig Onkogene entdeckt, die zu einem neuen molekulargenetischen Konzept der Krebsentstehung und schließlich zur Entwicklung einer neuen Generation von Krebstherapeutika führte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vier-nobelpreise-fuer-ein-huehnervirus
  • Pressemitteilung - 09.07.2009 08704_de.jpg

    Niedrige Rückfallraten bei Brustkrebs

    Die Intraoperative Strahlentherapie IORT bei Brustkrebs übertrifft die Erwartungen der Mediziner aus der Universitätsmedizin Mannheim dem deutschlandweit führenden Leitzentrum. Die Ärzte hatten gehofft mit dem innovativen Verfahren Ergebnisse zu erzielen die denen der konventionellen Methode zumindest vergleichbar sind. Doch die Methode verkürzt die herkömmliche Strahlentherapie nicht nur um eine Woche sondern ist darüber hinaus offensichtlich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/niedrige-rueckfallraten-bei-brustkrebs
  • Fachbeitrag - 09.07.2009 Vortragender am Rednerpult

    Innovationen für die Medizintechnik - Das iNNOVATION fORUM von MicroMountains

    Beim zweiten iNNOVATION fORUM Medizintechnik konnten sich Unternehmen aus der Branche am 23. Juni in Tuttlingen erneut über aussichtsreiche Produktideen informieren. Für diese Veranstaltung hätte die Technologie-Initiative MicroMountains Network e.V. keinen passenderen Austragungsort als Tuttlingen wählen können, das als „Weltzentrum der Medizintechnik“ bekannt ist. Da die Biologisierung der Medizintechnik immer weiter voranschreitet, nutzten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovationen-fuer-die-medizintechnik-das-innovation-forum-von-micromountains
  • Fachbeitrag - 08.07.2009 Zu sehen sind zu einem Faden angeordnete durchsichtige Bläschen vor einem blauen Hintergrund

    Die kleinen Dirigenten in der Zelle

    Lange wurden sie übersehen. Dabei machen sie bei vielen Organismen einen großen Teil des Erbguts aus. Dass in einem Bakterium genauso wie in einer menschlichen oder pflanzlichen Zelle nichts ohne sie gehen würde, merken Biologen erst allmählich. Prof. Dr. Wolfgang Hess und seine Mitarbeiter vom Institut für Biologie III der Universität Freiburg sind schon seit einigen Jahren auf ihrer Spur. Die Rede ist von den sogenannten nichtcodierenden RNAs.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-kleinen-dirigenten-in-der-zelle
  • Pressemitteilung - 07.07.2009 Pharmaforscherin beim Mikroskopieren

    Pharma: Perspektive 2013

    Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller hat eine neue Publikation "Forschung für das Leben" veröffentlicht. Darin werden die wichtigsten aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekte der vfa-Mitglieder, die bis zum Jahr 2013 umgesetzt werden sollen, vorgestellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pharma-perspektive-2013
  • Pressemitteilung - 07.07.2009

    Zukunftsinvestition: ILM erhält Mittel für Geräte

    Warmer Förderregen für das Ulmer Institut für Lasertechnik in der Medizin und Messtechnik (ILM): Das An-Institut hat für die Erneuerung und Erweiterung seiner Geräteausstattung 335.000 Euro im Jahr 2009 aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes (Konjunkturpaket II) erhalten. Dies teilte der baden-württembergische Wirtschaftsminister Ernst Pfister mit. Die Mittel stammen zu 75 Prozent vom Bund und zu 25 Prozent vom Land.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftsinvestition-ilm-erhaelt-mittel-fuer-geraete
  • Pressemitteilung - 06.07.2009 09037_de.jpg

    Medizintechnikregion Neckar-Alb im Rampenlicht

    Viel Aufmerksamkeit für die Region Neckar-Alb erreichte die Standortagentur Tübingen - Reutlingen - Zollernalb GmbH durch ihren Messeauftritt auf der TopClinica. Höhepunkt war die internationale Pressekonferenz mit Journalisten aus Italien und Deutschland. Holländische Medizintechnik-Unternehmen wurden für eine Veranstaltung der Standortagentur in den Niederlanden gewonnen. Wirtschaftsminister Ernst Pfister war zu Besuch am Messestand.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnikregion-neckar-alb-im-rampenlicht
  • Pressemitteilung - 06.07.2009 09059_de.jpg

    Neue IHK-Studie zur Medizintechnik in der Region Neckar-Alb

    Die Medizintechnikbranche zeigt sich resistent gegenüber der Wirtschaftskrise. Die Unternehmen hegen gar ambitionierte Wachstumspläne, monieren aber die mangelnde Kooperationsbereitschaft in der Branche. Dies sind drei Ergebnisse der Medizintechnikstudie Neckar-Alb der Industrie- und Handelskammer Reutlingen, die im Rahmen der Tübinger Innovationstage vorgestellt wurde. Die vorgelegte Studie der IHK Reutlingen zum „Medizintechnikcluster…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ihk-studie-zur-medizintechnik-in-der-region-neckar-alb
  • Pressemitteilung - 06.07.2009

    Neuer Studiengang Umweltnaturwissenschaften an der Universität Tübingen

    Zum Wintersemester 2009/2010 wird an der Universität Tübingen ein Bachelorstudiengang "Umweltnaturwissenschaften" eingerichtet, der bundesweit einmalig ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-umweltnaturwissenschaften-an-der-universitaet-tuebingen
  • Pressemitteilung - 04.07.2009

    Neuer Studiengang: Industrial MedTec

    Die Fakultät „Industrial Technologies“ des Hochschulcampus Tuttlingen bietet zum Wintersemester 2009/2010 den Studiengang "Industrial MedTec" an. Dieser Studiengang fokussiert sich auf die Entwicklung und Planung medizintechnischer Geräte und Verfahren zur klinischen Diagnostik und Therapie. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2009.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-industrial-medtec
  • Pressemitteilung - 03.07.2009 Eine mikroskopische Aufnahmen (siehe Bildlegende) ist zu sehen.

    Stammzellen im Kleinen Blasenmützenmoos

    Obwohl jede Zelle eines lebenden Organismus grundsätzlich die gleichen Gene enthält, setzen sich die meisten Tiere und Pflanzen aus einer enormen Vielfalt an Zelltypen mit je besonderen Funktionen zusammen: Menschen können mit ihren Hautzellen nicht denken und Rosen können mit ihren Wurzeln nicht blühen. Ein israelisch-deutsches Forscherteam hat nun entdeckt, was diesen Unterschied in einem Moos auslöst.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stammzellen-im-kleinen-blasenmuetzenmoos
  • Pressemitteilung - 03.07.2009

    Gemeinsam gegen Alzheimer: Boehringer und Vitae kooperieren

    Boehringer Ingelheim und die US-Firma Vitae Pharmaceuticals (Fort Washington/Pennsylvania) wollen gemeinsam einen Wirkstoff gegen die immer noch unheilbare Alzheimer-Krankheit erforschen und entwickeln. Dieser soll das Enzym Beta-Sekretase (BACE) hemmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsam-gegen-alzheimer-boehringer-und-vitae-kooperieren
  • Pressemitteilung - 03.07.2009 Überreichung der Urkunde an den dritten Träger der Hertie-Stiftungsprofessur, den Ulmer Neurowissenschaftler Frank Lehmann-Horn. Er wird flankiert vom Vorstandsvorsitzenden der Hertie-Stiftung Michael Endres und Bundesforschungsministerin Annette Schavan.

    Hertiestiftung macht Ulmer Forschertraum wahr

    Forschen und nur forschen ohne weitere Verpflichtungen darf künftig der Ulmer Neurowissenschaftler Frank Lehmann-Horn. Möglich macht dieses Forscherparadies auf Erden die Hertie-Senior-Forschungsprofessur Neurowissenschaften 2008, die der 61-jährige Direktor des Instituts für Angewandte Physiologie der Universität Ulm unlängst erhielt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hertiestiftung-macht-ulmer-forschertraum-wahr
  • Pressemitteilung - 03.07.2009 Das Bild zeigt einen rauchenden Erwachsenen, im Hintergrund ein Kind mit verbundenem Mund.

    Rauchende Eltern erhöhen Langzeitrisiko ihrer Kinder

    Rauchende Eltern erhöhen bei ihren Kindern das Langzeitrisiko für Arteriosklerose. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler aus Ulm und Stuttgart gelangt. Ihre Studie zeigt jetzt deutliche Hinweise auf biochemische Veränderungen durch Passivrauchen bereits im Kindesalter.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rauchende-eltern-erhoehen-langzeitrisiko-ihrer-kinder
  • Pressemitteilung - 02.07.2009 Phenex Logo

    Phenex erhält BioChance-Förderung

    Die Phenex Pharmaceuticals AG gab am 2. Juli bekannt, dass sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des "KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance"-Programms eine Forschungsförderung in Höhe von 1,4 Mio. Euro für die nächsten zwei Jahre erhält. Die Projektförderung unterstützt die präklinische Forschung an FXR für neue Indikationen neben Typ-2-Diabetes.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-erhaelt-biochance-foerderung
  • Fachbeitrag - 02.07.2009 Die elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt ein Nierenarterien-Organmodell. In dieser kulitivierten Zelle ist sehr deutlich der kugelige und stachelige Körper des Virus erkennbar.

    Ein Virus, das im Versteck auf seine Chance lauert

    Das humane Cytomegalievirus (HCMV) steht im Schatten bekannter Viren wie dem Aids-Erreger, den Mitarbeiter von Thomas Mertens am Ulmer Institut für Virologie beforschen. Thomas Mertens, Ärztlicher Direktor der Virologie, beschäftigt sich seit langem klinisch und wissenschaftlich mit dem komplexen viralen Riesen. Das Virus stellt die Forscher vor enorme Herausforderungen und geizt mit schnellen Erfolgen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-virus-das-im-versteck-auf-seine-chance-lauert
  • Pressemitteilung - 02.07.2009 09042_de.jpg

    Kaliumkanal erhöht Schizophrenie-Risiko

    Eine neue Studie zur Schizophrenie hat einen Mechanismus identifiziert, der den Kaliumfluss in die Zelle steuert - ein potenzielles molekulares Ziel für neue Behandlungsansätze. Die bislang unbekannte Form eines Schlüsselkaliumkanals war im Gehirn von Menschen mit chronisch psychischer Erkrankung um das 2,5-fache erhöht und mit einer genetischen Risikovariation verbunden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kaliumkanal-erhoeht-schizophrenie-risiko
  • Fachbeitrag - 01.07.2009 Logo des Arbeitsbereichs Bioverfahrenstechnik des Instituts für Bio- und Lebensmittelverfahrenstechnik der Universität Karlsruhe (TH)

    KIT - Kompetenz für Bioprozesse

    Die Aufreinigung von mikrobiell hergestellten Stoffen und ihre Abtrennung von oder aus der Zelle sind komplexe Aufgaben der Biotechnologie. Der Bereich Bioverfahrenstechnik des Instituts für Bio- und Lebensmittelverfahrenstechnik der Universität Karlsruhe beschäftigt sich mit der Entwicklung von integrierten Bioprozessen und hat ein Auge auf die Separation von Biopolymeren geworfen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kit-kompetenz-fuer-bioprozesse
  • Pressemitteilung - 30.06.2009 08988_de.jpg

    febit-Chip zu neu veröffentlichtem Mausgenom nun verfügbar

    Wie bereits am Mausgenom gezeigt werden die modernen Technologien zur Hochdurchsatzsequenzierung in naher Zukunft zu einer steigenden Zahl an ergänzten Genomen von Modellorganismen und anderen interessanten Arten führen. Die Technologie von febit ermöglicht innerhalb weniger Tage die Umsetzung neuer Sequenzdaten in Biochips für Genexpressionsanalysen und selektive Anreicherung für die Hochdurchsatzsequenzierung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/febit-chip-zu-neu-veroeffentlichtem-mausgenom-nun-verfuegbar
  • Pressemitteilung - 30.06.2009 Das Influenza A/H1N1-Virus

    Universeller Grippeimpfstoff: Von der Achillesferse der Grippeviren

    Bisher muss jedes Jahr ein neuer Grippeimpfstoff entwickelt werden, da sich die Hüllproteine der Grippeviren schnell verändern. Nun haben zwei US-amerikanische Forschergruppen unabhängig voneinander einen Antikörper hergestellt, der eine bestimmte, sich kaum ändernde Region auf der Hülle einer Vielzahl von Grippeviren (Influenza-A-Viren) erkennt. Dazu zählen auch die Erreger der Vogelgrippe sowie die der sogenannten Spanischen Grippe, der in den…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universeller-grippeimpfstoff-von-der-achillesferse-der-grippeviren
  • Fachbeitrag - 30.06.2009 Neurone aus dem Hippocampus - grün markiert ist die Zunahme des Androgenrezeptors zu sehen.

    Netzwerk Gehirn gezielter heilen

    Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben – das tun heute noch immer die meisten neuroaktiven Medikamente. Warum Substanzen gegen Epilepsie oder Depression viele Patienten auch negativ beeinflussen, untersucht die Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Ralf Meyer von der Universitätsklinik Freiburg. Ihre Forschung zeigt, dass die Medikamente mit Hormonsystemen wechselwirken und deshalb Nebenwirkungen auslösen. Meyer und seine Mitarbeiter wollen mit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/netzwerk-gehirn-gezielter-heilen
  • Pressemitteilung - 30.06.2009 Im DNA-Synthesizer produzieren Professor Clemens Richert (li.) und Professor Stefan Bräse (re.) ihren „Klebstoff“ für neue Materialien. Zu sehen sind die beiden Forscher und ein DNA-Sythesizer.

    Erbgut als Kleber

    Das ist der Traum jedes Ingenieurs, der regelmäßig strukturierte Materialien mit kleinsten Poren benötigt: ein Klebstoff, der winzige Partikel nicht nur zusammenhält, sondern sie auch selbständig im richtigen Abstand in Kontakt bringt. Wissenschaftler um die Professoren Clemens Richert und Stefan Bräse am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben nun einen solchen Stoff als „Biokleber“ entwickelt. Die Ergebnisse wurden in der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erbgut-als-kleber
  • Pressemitteilung - 30.06.2009 Porträtbild Prof.Dr. Marcus Groettrup

    Sanft statt radikal: Autoimmunkrankheiten besser behandeln

    Bisher werden Autoimmunkrankheiten mit Medikamenten behandelt die das gesamte Immunsystem blockieren und so den Körper extrem anfällig machen für Infektionen aller Art. Ein Konstanzer Forscherteam um den Immunologen Prof. Marcus Groettrup hat jetzt eine Behandlungsmethode entwickelt die das Immunsystem nur in Teilen drosselt und somit deutlich besser verträglich ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sanft-statt-radikal-autoimmunkrankheiten-besser-behandeln

Seite 215 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche