Pressemitteilung - 23.06.2021 Land ist Spitzenreiter bei Vermittlung von digitaler Gesundheitskompetenz Um Bürgerinnen und Bürger sowie Gesundheitsfachkräfte für die Digitalisierung in Gesundheit und Pflege fit zu machen, investieren das Land und die Europäische Union mehr als fünf Millionen Euro in Projekte zur Förderung digitaler Gesundheitskompetenz. Damit ist Baden-Württemberg bundesweit Spitzenreiter.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-ist-spitzenreiter-bei-vermittlung-von-digitaler-gesundheitskompetenz
Pressemitteilung - 03.01.2012 Bald funkt’s aus dem Operationsbesteck Die MicroMountains Applications AG und phg informierten den Mittelstandsbeauftragten der Landesregierung über eine geplante Innovation für das Gesundheitswesen. Ziel des Gemeinschaftsprojektes ist die vollautomatische Identifikation und Verwaltung von chirurgischen Instrumenten mit Hilfe von RFID-Chips.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bald-funkt-s-aus-dem-operationsbesteck
Telemedizin - 05.04.2016 eHealth – Auf dem Weg zur vernetzten gesundheitlichen Versorgung eHealth, Gesundheitstelematik, Telemedizin, Medizinische Informatik: Diese und mehr Begriffe verwirren Patienten und Internetnutzer zunehmend, da sie häufig als Synonym verwendet werden. Prof. Dr. Peter Haas von der Fachhochschule Dortmund ist Mitglied der AG Gesundheitstelematik im Gesundheitsforum Baden-Württemberg und kann hier Licht ins Dunkle bringen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ehealth-auf-dem-weg-zur-vernetzten-gesundheitlichen-versorgung
Pressemitteilung - 14.12.2020 Bedarf an digitalen Lösungen im Gesundheitswesen wächst Auch wenn sie momentan dank positiver Meldungen zum hoffentlich baldigen Impfbeginn etwas in den Hintergrund gerückt sind – die Diskussionen um die Corona-Warn-App reißen nicht ab. Sie sind ein Beispiel für ein Dilemma, das fast immer mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen einhergeht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bedarf-digitalen-loesungen-im-gesundheitswesen-waechst
Pressemitteilung - 26.08.2009 Expertinnen im Gesundheitswesen bereichern BioLAGO-Netzwerk Das BioLAGO-Netzwerk freut sich über kontinuierlichen Zuwachs. Durch die Aufnahme von KNiF und birconsult erweitert der Life-Science-Verbund seine Kompetenzen in den Bereichen Gesundheitsfürsorge-wesen und pharmazeutische Marktforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/expertinnen-im-gesundheitswesen-bereichern-biolago-netzwerk
Pressemitteilung - 12.10.2017 Bakteriophagen – Wissenschaftler gründen Netzwerk für Forschung und Anwendung Sie gelten als mögliche Alternative zu Antibiotika: Bakteriophagen genannte Viren, die in Bakterien eindringen und die Erreger abtöten. In Deutschland wurde die Forschung zu den Bakterienkillern lange vernachlässigt. Ein neues bundesweites Netzwerk soll dies ändern: Das beschlossen Wissenschaftler und Vertreter von Pharma-Unternehmen aus ganz Deutschland im Rahmen einer internationalen Konferenz zur Bakteriophagenforschung an der Universität…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakteriophagen-wissenschaftler-gruenden-netzwerk-fuer-forschung-und-anwendung
Teil 2 - 11.07.2017 Experteninterview: Patientensicherheit und Versorgungseffektivität erhöhen Die einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakte (eEPA) ist eine der großen Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen. Mit der Expertise „Elektronische Patientenakten – Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakten als Basis für integrierte patientenzentrierte Behandlungsmanagement-Plattformen“ geben Prof. Dr. Peter Haas von der Fachhochschule Dortmund und die Bertelsmann Stiftung einen Fahrplan für die Einführung der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-patientensicherheit-und-versorgungseffektivitaet-erhoehen
Pressemitteilung - 30.10.2009 Innovationsplattform "VDE MedTech" startet Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Experten aus Forschung, Standardisierung und Produktprüfung wird für die Entwicklung innovativer Produkte in der Medizintechnik zunehmend wichtiger. Deshalb hat der VDE jetzt die Innovationsplattform "VDE MedTech" gegründet, in der rund 3.000 Experten der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE, des VDE-Instituts und der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsplattform-vde-medtech-startet
Pressemitteilung - 18.07.2017 Eine Milliarde Euro für Digitalisierungsprojekte Bis 2021 investiert die Landesregierung rund eine Milliarde Euro in die Digitalisierung. Baden-Württemberg soll so zur digitalen Leitregion werden. Dabei betrifft die Digitalisierung nahezu alle Lebensbereiche der Menschen und der Wirtschaft. Daher deckt die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung auch ressortübergreifend von der Mobilität über Bildung und Gesundheitswesen bis hin zur Sicherheit, Wirtschaft sowie Infrastruktur alle…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-milliarde-euro-fuer-digitalisierungsprojekte
Förderung Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung Wettbewerb, Förderung durch: Stiftung Münch, Einreichungsfrist: 04.07.2022 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/eugen-muench-preis-fuer-innovative-gesundheitsversorgung
Pressemitteilung - 30.03.2011 Feier zur 10. Fachmesse Medizintechnik „Die Medizintechnik ist in Baden-Württemberg fest verankert, unser Bundesland ist innerhalb Deutschlands sogar der stärkste Medizintechnik-Standort“, erklärte der Amtschef im Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren, Thomas Halder, am Dienstag dem 22.03.2011 in Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/feier-zur-10-fachmesse-medizintechnik
Pressemitteilung - 18.02.2008 Gesundheitsregionen der Zukunft Bundesforschungsministerin Annette Schavan startete den bundesweiten Wettbewerb Gesundheitsregionen der Zukunft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsregionen-der-zukunft
Experteninterview: Teil 1 - 02.08.2017 Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden – wie ist die Erstattung im deutschen Gesundheitswesen für sie geregelt? Das Erstattungssystem im deutschen Gesundheitswesen unterscheidet sich für ambulante und stationäre Medizinprodukte. Michael Weißer, Chief Operating Officer der AiM GmbH in Lörrach, gibt im Interview mit Caroline Ref und Jasmin Dabrowski von BIOPRO Baden-Württemberg interessante Einblicke in das Erstattungssystem, insbesondere zur Einführung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-untersuchungs-und-behandlungsmethoden-wie-ist-die-erstattung-im-deutschen-gesundheitswesen-fuer-sie-geregelt
Pressemitteilung - 11.09.2012 Den Tupfer bitte und einen Bachelor dazu Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim bietet in Kooperation mit der Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums in Ulm bundesweit die ersten dualen Studiengänge für medizinisch-technische Berufe sowie Pflegekräfte und Hebammen an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-tupfer-bitte-und-einen-bachelor-dazu
Pressemitteilung - 09.11.2021 EIT Health und Biogen kooperieren bei der Förderung vielversprechender neurowissenschaftlicher Technologien EIT Health und Biogen loben den „neurotechprize“ aus, um aussichtsreiche technologische Lösungen im Bereich der Alzheimer-Erkrankung zu fördern. Die für das Programm ausgewählten Teams erhalten ein Mentoring und Starthilfe von führenden Branchenexperten und konkurrieren um Preise im Wert von 100.000 Euro und 50.000 Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eit-health-und-biogen-kooperieren-bei-der-foerderung-vielversprechender-neurowissenschaftlicher-technologien
Fachbeitrag - 18.03.2019 ePA und eGA: Digitale Akten im deutschen Gesundheitswesen Die ePA, die elektronisch Patientenakte, ist in aller Munde. Nach am 14. März 2019 beschlossenen Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) müssen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten ab dem 1. Januar 2021 eine solche ePA zu Verfügung stellen. Doch was versteht man unter der ePA und was unterscheidet sie von den bereits jetzt von verschiedenen Anbietern in Verkehr gebrachten elektronischen Gesundheitsakten?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/epa-und-ega-digitale-akten-im-deutschen-gesundheitswesen
Pressemitteilung - 05.06.2009 Deutsche Medizintechnik in Russland gefragt Mehr als 200 Persönlichkeiten aus Wirtschaft Wissenschaft Kultur und Politik reisten im Rahmen der Baden-Württemberg Tage in Moskau vom 25. bis 28. Mai zusammen mit Ministerpräsident Günther Oettinger in die russische Metropole. Die Themen Medizintechnik und Gesundheit waren dabei Schwerpunkte des Wirtschaftsforums.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-medizintechnik-in-russland-gefragt
Pressemitteilung - 19.10.2010 Nachlese: Revolutionäres aus der Regenerationsmedizin Über 300 Forscher aus der ganzen Welt versammelten sich im Stuttgarter Haus der Wirtschaft zum internationalen Fachkongress 4th Congress on Regenerative Biology and Medicine BioStar 2010. Auf diesem innovativen Gebiet werden Verfahrensweise und Therapieansätze entwickelt bei denen körpereigene Regenerationsprozesse gezielt durch Zellbiologie Tissue Engineering und Medizintechnik unterstützt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachlese-revolutionaeres-aus-der-regenerationsmedizin
Pressemitteilung - 28.05.2010 Komitee für klinische Ethikberatung hilft bei schwierigen Fragen Das Ulmer Universitätsklinikum Ulm hat Ende April ein Komitee für klinische Ethikberatung eingerichtet. Es folgt damit den Empfehlungen der Bundesärztekammer zur besseren Versorgung von Patienten. Das Komitee orientiert sich unter anderem an den Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens wie sie aktuell von der Akademie für Ethik in der Medizin AEM erarbeitet wurden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/komitee-fuer-klinische-ethikberatung-hilft-bei-schwierigen-fragen
Pressemitteilung - 29.11.2018 Startschuss für die „Bio-Agenda“ BMBF und BMWi starten mit einem Expertengespräch die Erarbeitung der „Bio-Agenda“. „Von der Biologie zur Innovation“ – Unter diesem Titel diskutieren heute (29.11.2018) Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier mit namhaften Expertinnen und Experten. Gemeinsam sollen wichtige Inhalte für die sogenannte „Bio-Agenda“ erarbeitet werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-die-bio-agenda
Experteninterview - 31.08.2021 Health Data Scenarios – Viele Möglichkeiten für die Zukunft? Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet langsam, aber stetig, voran. Neben telemedizinischen Anwendungen stellen Daten, wie in der elektronischen Patientenakte, die Basis einer Digitalisierung dar. Das Projekt „Health Data Scenarios“ will mithilfe von Szenarien die Zukunft der Gesundheitsdaten modellieren. Lucas Scherdel (Healthcare Innovation – DayOne) und Dr. Alexander Fink (ScMI AG) erklären im Interview, wie dies funktioniert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/health-data-scenarios-einen-blick-viele-moegliche-zukuenfte-werfen
Pressemitteilung - 09.11.2012 BMBF: Förderung zum Themenfeld „Biophotonische Geräte“ Die Förderung BiophotonicsPlus des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zielt in erster Linie auf die Stimulierung von Forschungsvorhaben, die innovative biophotonische Technologien und Methoden in Geräte oder Verfahren überführen, die in der klinischen, medizinischen oder industriellen Praxis Anwendung finden. Projektskizzen können bis zum 17. Dezember 2012 eingereicht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-foerderung-zum-themenfeld-biophotonische-geraete
Personalisierte Medizin - 14.06.2022 Maßgeschneiderte Arznei per Digitaldruck: eine medizinisch-technische Revolution in 3D Beim Stichwort „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ denken viele zuerst an Video-Sprechstunden oder die elektronische Patientenakte. Aber die Möglichkeiten der Technologie gehen noch viel weiter. So hat sich die DiHeSys Digital-Health-Systems GmbH aus Schwäbisch Gemünd auf den Weg gemacht, die Arzneimittelherstellung per Digitaldruck zu revolutionieren. Für die Personalisierte Medizin ist dies ein Meilenstein. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/massgeschneiderte-arznei-digitaldruck-eine-medizinisch-technische-revolution-3d
Pressemitteilung - 23.03.2020 Daten für Taten – „Gesundheitsmonitoring für evidenzbasiertes Handeln“ ist das Motto für den Tag des Gesundheitsamtes 2020 Neben dem Coronavirus-Geschehen ist bei den rund 400 kommunalen Gesundheitsämtern in Deutschland auch die kontinuierlich Datenerhebung zur Gesundheitssituation der Bevölkerung. Diese Daten sind Grundlage für Maßnahmen zur Verbesserung der Bevölkerungsgesundheit und zur Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen. Dieses Monitoring ist 2020 das Motto für den Tag des Gesundheitsamtes am 19. März: Gesundheitsmonitoring für evidenzbasiertes Handeln. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/daten-fuer-taten-gesundheitsmonitoring-fuer-evidenzbasiertes-handeln-ist-das-motto-fuer-den-tag-des-gesundheitsamtes-2020