zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Erlebnisraum Bioökonomie
    • Innovation & Startups

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Hilfe bei Kniearthrose - 27.09.2023 Eine hautfarbende Halbkugel, die mit einer silbernen Nadel im 3D-Drucker bedruckt wird.

    Personalisierter Kniegelenksknorpel: Künstliches Gewebe, das auch passt

    Unsere Kniegelenke sind zeitlebens erheblichen Belastungen ausgesetzt. Der natürliche Stoßdämpfer Knorpel nutzt sich im Lauf des Lebens ab, sodass viele Menschen eine Kniearthrose entwickeln. Therapien gibt es in Form von künstlichem Knorpel. Das „Gewebe von der Stange“ verwächst oft nicht gut. Forschende der Uni Stuttgart entwickeln einen personalisierten Knorpelersatz aus Biomaterial, der per 3D-Druck auf Basis von MRT-Bildern hergestellt wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/personalisierter-kniegelenksknorpel-kuenstliches-gewebe-das-auch-passt
  • Veranstaltung - 06.12.2023

    ProbenMaterialCenterBW – Kick-Off

    Konstanz, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/probenmaterialcenterbw-kick
  • Veranstaltung - 09.11.2023

    BioLAGO Academy: „Lieferengpässe, Preisexplosionen, Regularien – Herausforderungen anpacken und meistern“

    Online, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/biolago-academy-lieferengpaesse-preisexplosionen-regularien-herausforderungen-anpacken-und-meistern
  • Veranstaltung - 26.09.2023

    INNOspace® Jahreskonferenz 2023

    Bonn, Kongress/Symposium
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/innospace-r-jahreskonferenz-2023
  • Veranstaltung - 06.11.2023 - 09.11.2023

    Black Forest Nanopore Meeting

    Freiburg im Breisgau, Kongress/Symposium
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/black-forest-nanopore-meeting
  • Pressemitteilung - 22.09.2023

    Das Innovations- und Technologiezentrum ITZ Plus feiert Eröffnung: Vorreiter für zukunftsfähige Ideen und Wachstum

    Auf knapp 3.800 Quadratmetern bringt das Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um dort drängende Fragen der Zukunft zu lösen und die Region Biberach zu einer zukunftsweisenden Modellregion zu entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-innovations-und-technologiezentrum-itz-plus-feiert-eroeffnung-vorreiter-fuer-zukunftsfaehige-ideen-und-wachstum
  • Pressemitteilung - 21.09.2023

    Forschende entdecken grundlegenden neuen Mechanismus der Blutkrebsbiologie Ansatzpunkt könnte therapeutische Möglichkeiten eröffnen

    In einer wegweisenden Studie hat ein Team des Universitätsklinikums Ulm in Zusammenarbeit mit Forschenden der Universität Ulm einen neuen Angriffspunkt für die Behandlung der Akuten Myeloischen Leukämie (AML) identifiziert. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten zeigen, dass die Tumorzellen Werkzeuge benötigen, um ungehindert wachsen zu können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschende-entdecken-grundlegenden-neuen-mechanismus-der-blutkrebsbiologie-ansatzpunkt-koennte-therapeutische-moeglichkeiten-ero
  • Pressemitteilung - 21.09.2023

    Bei inoperablen Hirntumoren: Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben?

    Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium. Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird zwei Jahre lang mit 250.000 Euro gefördert. Bislang keine angepasste Bestrahlungsplanung möglich, wenn keine Tumorgewebeprobe gewonnen werden kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bei-inoperablen-hirntumoren-kann-eine-blutprobe-auskunft-ueber-die-passende-strahlendosis-geben
  • Pressemitteilung - 21.09.2023

    Mutationsspezifischer Peptidimpfstoff gegen Mittellinien-Gliome erstmals bei Patienten eingesetzt

    Tumorimpfungen können den Körper im Kampf gegen Krebs unterstützen. Diese Vakzine machen das Immunsystem der Patienten auf krebstypisch veränderte Proteine aufmerksam. Mediziner und Krebsforscher aus Heidelberg und Mannheim haben nun erstmals erwachsene Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Mittellinien-Gliomen, schwer zu behandelnden Hirntumoren, mit einem Peptidimpfstoff behandelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mutationsspezifischer-peptidimpfstoff-gegen-mittellinien-gliome-erstmals-bei-patienten-eingesetzt
  • Pressemitteilung - 20.09.2023

    Das große Ziel im Visier: interdisziplinäre Forschungsarbeit des NMI erhält Auszeichnung

    Den Paper Award 2023 der internationalen Fachzeitschrift antibodies erhält die Publikation „HDX-MS for Epitope Characterization of a Therapeutic ANTIBODY Candidate on the Calcium-Binding Protein Annexin-A1“ von Marius Gramlich unter der Leitung von Dr. Anne Zeck, Gruppenleiterin für Bioanalytik am NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut in Reutlingen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-grosse-ziel-im-visier-interdisziplinaere-forschungsarbeit-des-nmi-erhaelt-auszeichnung
  • Pressemitteilung - 19.09.2023

    Chronische Entzündung und Krebs der Bauchspeicheldrüse präziser unterscheiden

    Heutige Diagnoseverfahren unterscheiden nicht immer sicher zwischen einer chronischen Entzündung der Bauchspeicheldrüse und Bauchspeicheldrüsenkrebs; etwa ein Drittel aller Diagnosen sind nicht eindeutig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) suchten daher nach molekularen Markern, die diese Diagnose präzisieren können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chronische-entzuendung-und-krebs-der-bauchspeicheldruese-praeziser-unterscheiden
  • Pressemitteilung - 18.09.2023

    Ursache von Medikamentenresistenz bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler identifizieren Ursache für medikamentenresistente und -tolerante Tumorzellen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bestimmung hilft medikamentöse Therapie zu verbessern. Ergebnisse im Fachmagazin Nature Cancer veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ursache-von-medikamentenresistenz-bei-bauchspeicheldruesenkrebs
  • Förderung

    WE CARE – Startup Wettbewerb für Innovation in der Pflege

    Wettbewerb, Förderung durch: mg: mannheimer gründungszentren gmbh I Cluster Medizintechnologie Mannheim I Digital Hub Rhein-Neckar GmbH, Einreichungsfrist: 30.09.2023
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/we-care-startup-wettbewerb-fuer-innovation-der-pflege
  • Pressemitteilung - 13.09.2023

    Protein auf Tumorzellen fördert Immunreaktion gegen Krebs

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) identifizieren eine neue und überraschende Funktion eines Membranproteins auf der Oberfläche von Krebszellen: Es unterstützt und stabilisiert einen wichtigen „ko-stimulatorischen“ Faktor, der die Aktivierung von T-Zellen verstärkt, und verbessert so die Immunantwort gegen den Tumor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/protein-auf-tumorzellen-foerdert-immunreaktion-gegen-krebs
  • Projekt SMARTGAIT - 13.09.2023 Zu sehen ist ein Proband, bei dem die Skelettstellung während des Gangs mit Hilfe farbiger Marker visualisiert wird.

    Sichere und kosteneffiziente Analyse neurologischer Gangstörungen mit KI

    Schlaganfälle, Parkinson oder auch Multiple Sklerose gehen häufig einher mit Gangstörungen. Für die erfolgreiche Bewertung und Therapie der Gangstörungen spielen Ganganalysen eine entscheidende Rolle. Bisherige Messverfahren sind kosten- und zeitintensiv. Im Förderprojekt SMARTGAIT wird deshalb ein innovatives KI-gestütztes System entwickelt, das in Zukunft aussagekräftige Ganganalysen mit Hilfe einfacher Smartphone-Videoaufnahmen zulassen soll.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sichere-und-kosteneffiziente-analyse-neurologischer-gangstoerungen-mit-ki
  • 23. MDR & IVDR Treff BW - 24.11.2023 LOGO-TREFFBW.png

    23. MDR & IVDR Treff BW

    Online, Anmeldefrist: 23.11.2023, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/23-mdr-und-ivdr-treff-bw
  • Förderung

    IHI call 5

    Förderprogramm, Förderung durch: Innovative Health Initiative (IHI) / Horizon Europe, Einreichungsfrist: 16.01.2024
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/ihi-call-5
  • Pressemitteilung - 12.09.2023

    Tiefere Einblicke in den Körper: Modernster MRT-Scanner enthüllt Gewebestrukturen wie nie zuvor

    Am Uniklinikum Freiburg wurde der europaweit modernste 3-Tesla-Ganzkörper-Magnetresonanztomograph (MRT) mit Patient*innenzulassung eingeweiht. Der Tomograph zeichnet sich durch eine sehr hohe räumliche Auflösung aus und ermöglicht unter anderem Einblicke in die Mikrostruktur des Gewebes. Die integrierte Unterstützung mittels Künstlicher Intelligenz erlaubt wesentlich schnellere und schärfere Bildaufnahmen als bislang.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tiefere-einblicke-den-koerper-modernster-mrt-scanner-enthuellt-gewebestrukturen-wie-nie-zuvor
  • Förderung

    IHI call 4

    Förderprogramm, Förderung durch: Innovative Health Initiative (IHI) / Horizon Europe, Einreichungsfrist: 08.11.2023
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/ihi-call-4
  • Förderung

    Richtlinie zur Förderung von interdisziplinären Projekten zum Thema Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens in der Long-/Post-COVID-19-Forschung

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 11.12.2023
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-interdisziplinaeren-projekten-zum-thema-entwicklung-und-erprobung-von-neuen-ansaetzen-der-datenana
  • Förderung

    Förderung interdisziplinärer Verbünde zur Erforschung der Pathomechanismen von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue Syndrom (ME/CFS)

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 11.12.2023
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-interdisziplinaerer-verbuende-zur-erforschung-der-pathomechanismen-von-myalgischer-enzephalomyelitischronischem-fatig
  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema interdisziplinäre Verbünde zur Erforschung von Pathomechanismen der Endometriose

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 04.12.2023
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-interdisziplinaere-verbuende-zur-erforschung-von-pathomechanismen-der-endometriose
  • BIOPRO Podcast Folge 7 - 07.09.2023 Mikrofon_Podcast_Symbolbild.jpg

    Umweltstressoren und Gesundheit

    In unserem aktuellen Podcast beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Gesundheit. Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht die AOK Baden-Württemberg Korrelationen zwischen Umweltstressoren und Erkrankungen. Über dieses Thema haben wir mit Maxana Baltruweit, der Geschäftsbereichsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung bei der AOK Baden-Württemberg, gesprochen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umweltstressoren-und-gesundheit
  • Pressemitteilung - 01.09.2023

    Seltene Mutation ist mögliches Angriffsziel für Krebsmedikament

    Mutationen im BRAF-Gen machen Tumoren oft besonders aggressiv. Seit einigen Jahren sind Medikamente zugelassen, die das mutierte BRAF blockieren. Sie richten sich allerdings nur gegen eine bestimmte, häufige Form der BRAF-Mutationen. Ein Forscherteam des Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Freiburg, und von der Uni Freiburg analysierte nun die Empfindlichkeit seltener Varianten der BRAF-Mutationen auf diese Medikamente.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/seltene-mutation-ist-moegliches-angriffsziel-fuer-krebsmedikament
  • Gutachten zur Nachhaltigkeit - 31.08.2023 Die 15 Bereiche des Gesundheitswesens sind jeweils mit einem Icon dargestellt und kreisförmig um das ReKlimaMed Logo angeordnet.

    ReKlimaMed: Wie nachhaltig agiert das deutsche Gesundheitswesen?

    Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Gesundheitsindustrie gemeinsam mit Laboren, Praxen und Apotheken sichern unsere medizinische Versorgung, verursachen dabei aber enorme Mengen an Treibhausgasen und verbrauchen viele Ressourcen. Das von der Stiftung viamedica aus Freiburg erstellte Gutachten ReKlimaMed ist nicht nur eine Bestandsaufnahme der aktuellen nachhaltigen Aktivitäten, sondern liefert Informationen und Handlungsimpulse.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/reklimamed-wie-nachhaltig-agiert-das-deutsche-gesundheitswesen
  • Pressemitteilung - 30.08.2023

    Medizinische „big data“ als Wirtschaftsgut: Entwicklung eines "digital twin" zur KI-unterstützten Therapie des Hochrisiko-Prostatakarzinoms

    Konsortium unter Leitung der Urologischen Klinik des Uniklinikums Heidelberg entwickelte Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) für die Tumortherapie der Zukunft. Förderung durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und DLR-Projektträger mit rund 9,5 Mio. Euro Fördervolumen und einem Investitionsvolumen von 25 Mio. Euro. Präsentationen der Projektergebnisse fand im Rahmen einer Abschlussveranstaltung am 29. August statt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizinische-big-data-als-wirtschaftsgut-entwicklung-eines-digital-twin-zur-ki-unterstuetzten-therapie-des-hochrisiko-prostataka
  • Förderung

    Growth Alliance AgriFood Accelerator

    Förderprogramm, Förderung durch: Landwirtschaftliche Rentenbank und TechQuartier (FinTech Community Frankfurt GmbH), Einreichungsfrist: 17.09.2023
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/growth-alliance-agrifood-accelerator
  • Pressemitteilung - 29.08.2023

    Automatisierte Zellanalyse für die Krebsdiagnostik

    Mithilfe des am Fraunhofer IPA entwickelten TissueGrinders – einer automatisierten Miniatur-Mühle für empfindliches Zellgewebe – können Kliniken auch ohne Hilfe eines ausgebildeten Pathologen die Zellproben von Krebspatienten schnell und präzise analysieren. Davon profitieren neben den Kliniken vor allem die Patienten. Wenn die Zellanalyse bereits während einer OP durchgeführt wird, bleibt den Patienten oft eine erneute OP erspart.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/automatisierte-zellanalyse-fuer-die-krebsdiagnostik
  • Veranstaltung - 12.09.2023

    Regulatory Pathways for Diagnostic Tests in the United States and Europe

    Online, Seminar
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/regulatory-pathways-diagnostic-tests-united-states-and-europe
  • Pressemitteilung - 28.08.2023

    Proteine für die Krebstherapie dank raffiniertem Programmierkniff

    Neue Proteine für biomedizinische oder andere Anwendungen computergestützt zu entwickeln, erfordert lange Rechenzeiten auf leistungsstarken Servern. Ein Team aus Forschenden des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und des Universitätsklinikums Tübingen hat nun eine neue Berechnungsmethode entwickelt und getestet, die die notwendigen Energiekalkulationen erheblich beschleunigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/proteine-fuer-die-krebstherapie-dank-raffiniertem-programmierkniff
  • Schutzschild gegen Coronaviren - 28.08.2023

    Schutzschild gegen Coronaviren

    Gute Neuigkeiten für Patientinnen und Patienten mit einer erworbenen oder angeborenen Immunschwäche: Die Ergebnisse einer klinischen Phase II Studie am Universitätsklinikum Tübingen unter Leitung von Prof. Dr. Juliane Walz und Prof. Dr. Helmut Salih zeigen eine wirksame Aktivierung der T-Zellen gegen das Coronavirus. Nach positiven Ergebnissen der vorangegangen Phase I bei gesunden Probandinnen und Probanden konnte der T-Zell-Aktivator „CoVac-1“…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schutzschild-gegen-coronaviren
  • Veranstaltung - 24.10.2023 - 25.10.2023

    HEALTHTECH INNOVATION DAYS – HTID#5

    Paris, Kongress/Symposium
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/healthtech-innovation-days-htid5
  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema „Innovative Materialien und Prozesse für Quantensysteme“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 04.10.2023
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-innovative-materialien-und-prozesse-fuer-quantensysteme
  • Veranstaltung - 12.12.2023 - 13.12.2023

    Biofit 2023

    Marseille (Frankreich), Messe
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/biofit-2023
  • DNA-Nanotechnologie - 25.08.2023 Zeichnerische Darstellung des durch Verdau mit RNase H induzierten Transportmechanismus eines rot dargestellten Vesikels entlang grau gefärbter Filamente.

    Künstliches Zytoskelett aus DNA für synthetische Zellen

    Die Physikerinnen Kerstin Göpfrich und Laura Na Liu möchten das Leben von Grund auf verstehen und deshalb eine künstliche Zelle konstruieren. Als Baumaterial verwenden sie allerdings keine natürlichen Proteinbausteine, sondern dreidimensionale DNA-Strukturen. In einem ersten Schritt gelang es ihnen, ein künstliches Zellskelett zu erschaffen, das sich wie das biologische Vorbild dynamisch auf- und abbaut sowie Vesikel transportieren kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kuenstliches-zytoskelett-aus-dna-fuer-synthetische-zellen
  • Veranstaltung - 10.10.2023 - 11.10.2023

    MedFIT 2023

    Straßburg (Frankreich), Messe
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medfit-2023
  • Veranstaltung - 15.11.2023

    Healthcare Innovation Day

    Karlsruhe, Netzwerkveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/healthcare-innovation-day
  • Veranstaltung - 25.10.2023

    LAB-SUPPLY Sindelfingen

    Sindelfingen, Ausstellung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/lab-supply-sindelfingen
  • Veranstaltung - 13.10.2023

    Regio-Cluster-Point „360 Grad nachhaltig: Praxisbeispiele und Umsetzungsansätze für eine zukunftsfähige Bodenseeregion“

    Konstanz, Fachtagung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/regio-cluster-point-360-grad-nachhaltig-praxisbeispiele-und-umsetzungsansaetze-fuer-eine-zukunftsfaehige-bodenseeregion
  • Veranstaltung - 12.10.2023 - 13.10.2023

    Deutscher Kongress für Laboratoriumsmedizin

    CC Rosengarten Mannheim, Kongress/Symposium
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/deutscher-kongress-fuer-laboratoriumsmedizin
  • Pressemitteilung - 24.08.2023

    Antiköper zeigt Verträglichkeit und Wirksamkeit bei der Behandlung der akuten myeloischen Leukämie

    In der KKE Translationale Immunologie der Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Tübingen wurde unter Leitung von Prof. Dr. Helmut Salih ein am Klinikum konzipierter Antikörper zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie klinisch erprobt. Die vielversprechenden Ergebnisse der Phase-I-Studie wurden jetzt in der Fachzeitschrift Journal of Hematology & Oncology publiziert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antikoeper-zeigt-vertraeglichkeit-und-wirksamkeit-bei-der-behandlung-der-akuten-myeloischen-leukaemie
  • Pressemitteilung - 23.08.2023

    BVMed veröffentlicht Muster-Kodex Nachhaltigkeit für MedTech-Unternehmen

    Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat als erster Wirtschaftsverband für seine Branche einen Muster-Kodex Nachhaltigkeit veröffentlicht. Er bildet das geltende Recht ab und fasst die wesentlichen Aspekte für nachhaltiges Handeln von Medizintechnik-Unternehmen zusammen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-veroeffentlicht-muster-kodex-nachhaltigkeit-fuer-medtech-unternehmen
  • Pressemitteilung - 22.08.2023

    Land hilft Krankenhäusern mit 126 Millionen Euro

    Die Defizite der Krankenhäuser in Baden-Württemberg sind nach der Corona-Pandemie zum Teil existenzbedrohend. Das Land stellt ihnen deshalb trotz der schwierigen Haushaltslage eine erneute Akuthilfe von bis zu 126 Millionen Euro zur Verfügung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-hilft-krankenhaeusern-mit-126-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 22.08.2023

    Molekulardynamiken komplexer Proteine entschlüsseln

    Welche möglichen räumlichen Strukturen können komplexe Proteine einnehmen? Diese Frage beantworten Konstanzer BiophysikerInnen am Beispiel von Ubiquitin-Dimeren durch eine neuartige Kombination hochauflösender NMR-Spektroskopie mit aufwendigen Computersimulationen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/molekulardynamiken-komplexer-proteine-entschluesseln
  • Pressemitteilung - 18.08.2023

    TÜV Süd erhält Anerkennung als UK Approved Body

    TÜV SÜD hat die Zulassung als UK Approved Body (UKAB) für Medizinprodukte erhalten. Mit dieser Zulassung können Medizinproduktehersteller die UKCA-Zertifizierung für den britischen Markt und die CE-Zertifizierung für den europäischen Markt zeit- und kosteneffizient mit TÜV SÜD umsetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuev-sued-erhaelt-anerkennung-als-uk-approved-body
  • Pressemitteilung - 17.08.2023

    Land fördert kreative Ideen in der Pflege

    Das Land fördert mit rund sieben Millionen Euro im Rahmen des Innovationsprogramms Pflege 2024 kreative Ideen in der Kurzzeitpflege und zur Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-kreative-ideen-der-pflege
  • Allianz für nachhaltige Medizintechnik - 15.09.2023 Teaserbild_Rethink_Medizintechnik_15.09.23.png

    #Rethink Medizintechnik | Reduce, Reuse, Recycle… oder Entsorgung?

    Online
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/rethink-medizintechnik-reduce-reuse-recycle-oder-entsorgung
  • Veranstaltung - 15.11.2023 SEO_Logo_Economic_Partnerschip_cmyk.png

    Networking Evening | Baden-Württemberg meets United Kingdom 2023

    Messe Medica, Baden-Württembergischer Gemeinschaftsstand K16, Halle 15, Messe
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/networking-evening-baden-wuerttemberg-meets-united-kingdom-2023
  • Pressemitteilung - 16.08.2023

    Können wir unser Immunsystem spüren?

    Eine psychologische Studie der Universität Konstanz legt nahe: Unser Gehirn kann unseren Gesundheitszustand präziser einschätzen, als wir glauben – und ist vermutlich sogar in der Lage, den Zustand unseres Immunsystems korrekt zu bewerten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/koennen-wir-unser-immunsystem-spueren
  • Veranstaltung - 04.10.2023 - 06.10.2023

    BioTechX Europe 2023

    Basel (Schweiz), Kongress/Symposium
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/biotechx-europe-2023

Seite 1 / 28

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 28
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Erlebnisraum Bioökonomie
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche