Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Mikroskopie Für die Bearbeitung vieler Fragestellungen in der Biologie und Medizin auf zellulärer Ebene werden unterschiedliche lichtmikroskopische Verfahren angewandt. Dies schließt in vielen Fällen die Verwendung von Lasern ein, sei es bei der Manipulation oder bei der lasergestützten mikroskopischen Untersuchung der Zellen. Als besonders erfolgreich, ja nahezu unverzichtbar, haben sich hier die verschiedenen Varianten der konfokalen Laser-Mikroskopie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-mikroskopie-1
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Strahlenbiologie und Biologische Dosimetrie Mit Hilfe der Multicolor-Fluoreszenz-insitu-Hybridisierung gelang am ILM ein retrospektiver Nachweis des Einwirkens erbgutschädigender Strahlung an menschlichen Chromosomen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-strahlenbiologie-und-biologische-dosimetrie
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Anisotrope Lichtausbreitung in streuenden Medien Der intelligente Einsatz des Lasers in der Medizin erfordert die Kenntnis der Lichtausbreitung in biologischem Gewebe. Viele biologische Medien, wie z.B. Zahn, Sehne, Haar, Haut, Nervengewebe oder Knochen, weisen eine anisotrope Lichtausbreitung auf. In einer Kooperation mit einer Forschungsgruppe aus Mailand wurden verschiedene anisotrope Medien, insbesondere verschiedene Holzarten, untersucht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-anisotrope-lichtausbreitung-in-streuenden-medien
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Lasergestütztes Diagnostik- und Therapieverfahren für chronische Wunden Ziel in dem Gemeinschaftsprojekt des Kompetenzzentrums Minimal Invasive Medizin & Technik Tübingen-Tuttlingen (MITT) e.V. mit dem Universitätsklinikum Tübingen und dem ILM war, mit einem innovativen Laserverfahren die Therapie chronischer Wunden zu erleichtern und deren Heilungsverlauf zu verbessern. Dazu wurde eine Methode erarbeitet, mit der nekrotisches Gewebe auf Wundoberflächen erkannt und mit einem gepulsten Er:YAG-Laser berührungslos…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-lasergestuetztes-diagnostik-und-therapieverfahren-fuer-chronische-wunden
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - LaserTherapieZentrum Das LaserTherapieZentrum verfügt über zahlreiche medizinische Lasersysteme unterschiedlicher Wellenlängen und Pulsstrukturen. In Kooperation mit Herstellern medizinischer Lasergeräte wird aktiv an der Entwicklung neuer Laser und Laseranwendungen gearbeitet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-lasertherapiezentrum-1
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Modelierung und Simulation Zur Berechnung der Lichtausbreitung in streuenden Materialien werden am ILM das Finite-Difference Time-Domain-Verfahren und die Monte Carlo Methode eingesetzt. Die Wärmeleitung in verschiedenen Körpern und Materialien wird basierend auf einem Finite-Differenzen-Verfahren berechnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-modelierung-und-simulation
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Mikroskopische Analysen Zu den etablierten Methoden am ILM zählen unter anderem die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, die Multicolor Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung und die Laser-Mikrodissektion.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-mikroskopische-analysen
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Molekularzytogenetische Diagnostik Die Multicolor-Fluoreszenzin-situ-Hybridisierung wurde am ILM zur Detektion chromosomaler Veränderungen im Venengewebe von Patienten mit rezidivierender Varikose genutzt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-molekularzytogenetische-diagnostik
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - IR-Messtechnik Im Vergleich zur Kontaktthermometrie liefern berührungslose Temperaturmessverfahren wesentliche Vorteile. Bei vielen technischen und medizinischen Fragestellungen liefern schnelle, ortsaufgelöste Messungen wertvolle Informationen, z. B. bei der Charakterisierung von dünnen Schichten oder thermischen Nebenwirkungen eines lasergestützten Therapieverfahrens.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-ir-messtechnik
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Thermische Materialprüfung Die photothermischen Messverfahren beruhen auf der durch intensitätsmodulierte oder gepulste Bestrahlung erzeugten Erwärmung einer Probenoberfläche, die sich als Diffusionsvorgang in der Probe und im umgebenden Medium ausbreitet. Die Temperaturverteilung wird dabei durch die Materialeigenschaften, den Aufbau und die Geometrie der Probe beeinflusst.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-thermische-materialpruefung
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Ray-Tracing Im Laufe der letzten Jahre wurde die Finite-Elemente Software ANSYS! zur Bestimmung von Temperaturprofilen etabliert. Diese wird für die Optimierung von Laserparametern eingesetzt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-ray-tracing
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Oberflächenmodifikation und -messtechnik Oberflächen stellen die Grenzfläche von Materialien zu ihrer Umgebung dar und sind daher von hoher Wichtigkeit für die Eigenschaften beziehungsweise Funktion eines Bauteils. Eine gezielte Veränderung der Oberfläche kann ihre Eigenschaften wie zum Beispiel die Resistenz gegen mechanische oder chemische Belastung verbessern oder durch Mikrostrukturierung die Eignung für eine weiterführende Verwendung optimieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-oberflaechenmodifikation-und-messtechnik
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - LaserTherapieZentrum Die am ILM durchgeführte Studie untersucht die fraktionierten Bestrahlung von Falten und Narben unter Anwendung eines Erbium:YAG-Handstücks.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-lasertherapiezentrum
Pressemitteilung - 17.12.2008 Bioenergiewettbewerb - eine Zwischenbilanz Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Richard Drautz, hat am 19. Dezember in Stuttgart die Ergebnisse im Bioenergiewettbewerb für das zweite Halbjahr 2008 vorgelegt. Die besten Vorhaben werden mit knapp einer Million Euro gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergiewettbewerb-eine-zwischenbilanz
Pressemitteilung - 15.12.2008 Große Chancen für Karlsruher bioliq®-Verfahren Die zum Klimaschutz angestrebte Biokraftstoffquote von zehn Prozent ist nach Einschätzung von Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister nur mit neuen Techniken zu erreichen. „In diesem Zusammenhang sehe ich große Chancen für das Karlsruher bioliq®-Verfahren“, sagte Pfister am 15. Dezember 2008 in Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/grosse-chancen-fuer-karlsruher-bioliq-verfahren
Pressemitteilung - 13.12.2008 Ulmer Tumorimmunologe ausgezeichnet Der Ulmer Forscher Michael Schmitt aus der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Ulm ist mit dem „Hans-Jochen Illiger-Gedächtnispreis“ ausgezeichnet worden. Prämiert wurden Schmitts Erfolge zur Verbesserung der Therapie von Leukämie- und Lymphompatienten. Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-tumorimmunologe-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 13.12.2008 Nestlé baut Produkt- und Technologiezentrum aus Das Forschungszentrum von Nestl in Singen ist schon vier Jahre nach Eröffnung zu eng geworden. Der Chef des PTC Thomas Hauser zeigte sich überrascht über die rasche Investitionszusage aus der Konzernzentrale. Im August hatte er seine Idee vorgestellt. Jetzt wird schon gebaut.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nestl-baut-produkt-und-technologiezentrum-aus
Fachbeitrag - 13.12.2008 Rhodopsine – Einblick in die Dolmetscherstube Rhodopsine vermitteln zwischen der sichtbaren Welt und unserem Gehirn. Einen Einblick bis in das Zentrum der Rezeptoren haben freiburger Biophysiker. Mittels Infrarot- Spektroskopie sehen sie welche molekularen Seitenketten des Proteins interagieren müssen damit das Gehirn die visuelle Umgebung verstehen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rhodopsine-einblick-in-die-dolmetscherstube
Pressemitteilung - 12.12.2008 Das Internetportal macht Weihnachtspause! Am 12. Januar sind wir wieder für Sie da. Mit neuer Struktur und in neuem Layout, damit Sie sich noch einfacher und übersichtlicher über Aktuelles und Hintergründiges informieren können: über Biotechnologie, Medizintechnik, Biopolymere, Nachwuchsförderung im schulischen Umfeld und natürlich auch über die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-internetportal-macht-weihnachtspause
Fachbeitrag - 12.12.2008 Hartmann kauft US-Hersteller Die Heidenheimer Hartmann Gruppe hat zum 1. Dezember 2008 den US-amerikanischen Hersteller von Inkontinenzprodukten, die Whitestone Acquisition Corp. (Bloomington, Indiana) übernommen. Mit dem Kauf sieht Hartmann seine Position in Pflegeeinrichtungen und in der häuslichen Pflege im weltweit bedeutendsten Markt für Inkontinenzprodukte gestärkt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hartmann-kauft-us-hersteller
Fachbeitrag - 12.12.2008 Hartmann wächst weiter profitabel Die Heidenheimer Hartmann Gruppe setzte in den drei Quartalen 2008 ihr dynamisches Wachstum fort. Sie steigerte die Umsatzerlöse um acht Prozent auf 1,025 Mrd. Euro gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Der Konzerngewinn verbesserte sich überproportional um 22,4 Prozent auf 34,4 Mio. Euro. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hartmann-waechst-weiter-profitabel
Pressemitteilung - 12.12.2008 Spannend und unterhaltsam – der Science meets Business Day 2008-Teil II Auch die zweite Hälfte des Science meets Business Day 2008 verlief spannend und unterhaltsam. Unter dem Titel: „Gehirn-Computer- Schnittstellen: Gedanken in die Tat umsetzen“ wurde gezeigt, dass Maschinen durch am Gehirn abgeleitete Signale gesteuert werden können und wie moderne Hirnschrittmacher Parkinsonpatienten ein großes Stück Lebensqualität zurück geben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spannend-und-unterhaltsam-der-science-meets-business-day-2008-teil-ii
Fachbeitrag - 12.12.2008 Evaluationsbericht wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen Die Kommission des Wirtschaftsministeriums lobt das NMI Reutlingen National und international hervorragend positioniert nutze es hocheffizient die Synergien zwischen Mikrosystemtechnik Materialwissenschaften Elektronik und Biologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/evaluationsbericht-wirtschaftsnahe-forschungseinrichtungen
Pressemitteilung - 11.12.2008 Science meets Business Day 2008 (Teil I) Wissenschaft muss nicht trocken und staubig daherkommen und Wirtschaft auch nicht. Mit Pep und sehr verständlich präsentierten Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern aus dem Bereich der Neurowissenschaften in diesem Jahr ihre erfolgreichen Kooperationen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/science-meets-business-day-2008-teil-i
Fachbeitrag - 11.12.2008 Neuer Wirkstoff gegen metastasierten Brustkrebs in klinischer Studie Proteinkinasen befinden sich im Fadenkreuz der modernen Krebsforschung. Sie spielen eine Rolle bei der Tumorentwicklung deshalb konzentriert sich die Forschung darauf Stoffe zu finden die überaktive Proteinkinasen hemmen und damit die Krebszellen am Wachstum hindern. Einer dieser Wirkstoffe wird nun im Rahmen einer weltweiten Phase-III-Studie an der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg geprüft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-wirkstoff-gegen-metastasierten-brustkrebs-in-klinischer-studie