Fachbeitrag - 21.06.2008 Wunschkind ohne Risiko Jedes zehnte Paar in Deutschland ist ungewollt kinderlos. Hilfe bieten verschiedene Verfahren der künstlichen Befruchtung. Welche Risiken sie für das Kind bergen ist bislang wenig bekannt. Im Projekt Potential von Keimzellen werden sie nun erforscht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wunschkind-ohne-risiko
Pressemitteilung - 20.06.2008 Befehl zum Selbstmord abgelehnt: Warum Tumorzellen resistent werden Bei irreparablen Erbgutschäden leiten Zellen normalerweise den programmierten Zelltod, die Apoptose ein. Bei Tumorzellen versagt dieser Mechanismus jedoch häufig, was dazu führt, dass sich entartete Zellen vermehren und im Körper ausbreiten können. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum entdeckten nun, worauf dieses Versagen zurückzuführen sein könnte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/befehl-zum-selbstmord-abgelehnt-warum-tumorzellen-resistent-werden
Fachbeitrag - 20.06.2008 Zeiss rechnet nach gutem Halbjahr mit positivem Jahresabschluss Für das zweite Geschäftshalbjahr 20072008 rechnet das Unternehmen mit einem verlangsamten Wachstum im stärksten Unternehmensbereich der Halbleitertechnik dessen Umsätze nach Unternehmensangaben die des Vorjahres erreichen dürften. In den ersten sechs Monaten bis 31. März 2008 habe dieser Umsatz noch um 16 Prozent auf 610 Mio. Euro zugelegt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zeiss-rechnet-nach-gutem-halbjahr-mit-positivem-jahresabschluss
Fachbeitrag - 20.06.2008 Ein einhelliges Urteil gibt es nicht Anfang 2009 werden die ersten Abgänger der neustrukturierten Bachelor-Studiengängen die Hochschule Furtwangen verlassen. Zu diesen gehören auch Absolventen der Bio- und Prozess-Technologie BPT und der Medizintechnik MEB. Wie erlebt diese erste Bachelor-Generation ihr Life Sciences Studium? Karin Bundschuh von BioRegio Freiburg hat bei Professor Anton Karle dem Prorektor für Lehre und bei Studierenden nachgefragt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-einhelliges-urteil-gibt-es-nicht
Fachbeitrag - 17.06.2008 Ab ins Ausland! Schnell praxisnah und vor allem international Die neuen Bachelor- und Masterabschlüsse in den Naturwissenschaften sollen die Absolventen für den Arbeitsmarkt fit machen und den unkomplizierten Wissenschaftleraustausch auf der ganzen Welt ermöglichen. Doch die Rechnung geht oft nicht auf denn Zeit und Geld für einen Auslandsaufenthalt sind knapp bemessen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ab-ins-ausland
Fachbeitrag - 16.06.2008 Geringere Blutung nach Schlaganfall Hirnblutungen machen etwa 15 Prozent aller Schlaganfälle aus. Rund 80 Prozent der überlebenden Patienten sind schwer behindert. Eine Studie hat nun gezeigt dass der Gerinnungsfaktor VIIa Hirnblutungen beschränken kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geringere-blutung-nach-schlaganfall
Pressemitteilung - 16.06.2008 Fünf Gewinner aus Baden-Württemberg Fünf Regionen aus Baden-Württemberg haben die zweite Runde im Wettbewerb der Gesundheitsregionen erreicht. In den kommenden neun Monaten müssen sie mit finanzieller Hilfe des BMBF Vollanträge ausarbeiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-gewinner-aus-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 14.06.2008 ResearchGATE - "Facebook" für Forscher Ende Mai 2008 ins Leben gerufen ermöglicht ResearchGATE registrierten Nutzern eine kostenlose Plattform auf der sie ein persönliches wissenschaftliches Profil einrichten und so ihre wissenschaftliche Arbeit vorstellen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/researchgate-facebook-fuer-forscher
Fachbeitrag - 14.06.2008 Wegweiser durch Wirkstoffe und Hersteller Das Team der Kooperationseinheit Klinische Pharmazie des Klinikums Heidelberg hat ein Instrument entwickelt das Fehler bei der Medikationsumstellung vermeiden hilft. Dafür gab es den Innovationspreis der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wegweiser-durch-wirkstoffe-und-hersteller
Fachbeitrag - 14.06.2008 Schlüsselmolekül für Tumorkachexie Viele Krebspatienten verlieren stark an Gewicht. Freigewordene Fettsäuren werden in der Leber eingelagert was schließlich zur Fettleber führt. Die Ursache für die so genannte Tumorkachexie scheinen Signale zu sein die der Tumor aussendet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schluesselmolekuel-fuer-tumorkachexie
Pressemitteilung - 14.06.2008 Von Staus, Leuchtkäfern und Flugsauriern Das 4. Schülersymposium der Initiative Jugend und Wissenschaft bot wie bereits in den Jahren zuvor Schülern und Schülerinnen aus Nordbaden eine hervorragende Plattform zur Präsentation ihrer Projekte und zum Ideenaustausch.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-staus-leuchtkaefern-und-flugsauriern
Fachbeitrag - 13.06.2008 WITec errichtet neue größere Firmenzentrale Der Mikroskophersteller WITec errichtet im Ulmer Science Park ein neues Entwicklungs- Produktions- und Bürogebäude. Mit diesem Schritt reagiert die Firma auf die steigende Nachfrage nach höchstauflösenden Mikroskopietechnologien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/witec-errichtet-neue-groessere-firmenzentrale
Fachbeitrag - 13.06.2008 Grundlagenforschung mit starkem Anwendungsbezug Im Centrum für angewandte Photonik CAP der Universität Konstanz arbeiten interdisziplinäre Forscherteams an neuen optischen Technologien allen voran der Lasertechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/grundlagenforschung-mit-starkem-anwendungsbezug
Fachbeitrag - 11.06.2008 ratiopharm kooperiert mit HuK-Coburg Der Ulmer Generikahersteller ratiopharm hat mit dem privaten Krankenversicherer Huk-Coburg einen Rabattvertrag über das umfassende Sortiment des Arzneimittelherstellers abgeschlossen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ratiopharm-kooperiert-mit-huk-coburg
Fachbeitrag - 11.06.2008 Die Erfindungen der Natur als Vorbild Die Biologie und die Evolution als Wissens- und Erkenntnisspeicher für technische Innovationen zu nutzen, ist das erklärte Ziel der Bionik: In der Natur erprobte Problemlösungen und Konstruktionsprinzipen werden auf technische Werkstoffe und Anwendungen übertragen und eröffnen so neue Lösungswege und Innovationspotenzial für die Ingenieurwissenschaften. Inwieweit die Textiltechnik von diesem Forschungsansatz profitieren kann, wurde am 04. und 05.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-erfindungen-der-natur-als-vorbild
Fachbeitrag - 10.06.2008 Heiko Möller - Molekularen Strukturen auf der Spur Der Chemiker Professor Heiko Möller ist Juniorprofessor an der Universität Konstanz und Spezialist für Kernresonanzspektroskopie. Von sich selbst sagt er Ich kooperiere gern. Dies gilt nicht nur für die Zusammenarbeit mit Fachkollegen sondern etwa auch mit Biologen oder Tropenmedizinern. Um an der Universität Konstanz Juniorprofessor zu werden kam Möller aus den USA zurück.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/heiko-moeller-molekularen-strukturen-auf-der-spur
Fachbeitrag - 09.06.2008 Moderates Wachstum Die deutsche Biotechnologie ist im Jahr 2007 moderat gewachsen Der Umsatz kletterte auf zwei Milliarden Euro die Ausgaben für Forschung und Entwicklung erreichten zum eine Milliarde Euro. Dies ergab die neueste Firmenumfrage im Auftrag des BMBF.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/moderates-wachstum
Fachbeitrag - 09.06.2008 Das Gehirn kann wieder neu hören lernen Cochlea-Implantate können das Hören für viele Taube wieder möglich machen. Prof. Robert Illing von der HNO-Klinik Freiburg untersucht die plastischen Eigenschaften des Nervensystems die den Einsatz der Geräte ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-gehirn-kann-wieder-neu-hoeren-lernen
Pressemitteilung - 09.06.2008 Deutsch-russischer Förderwettbewerb Voranträge in englischer Sprache können bis zum 30.06.2008 eingereicht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsch-russischer-foerderwettbewerb
Fachbeitrag - 08.06.2008 Neuer Mechanismus der Auflösung von Proteinaggregaten Der Arbeitsgruppe um Prof. Bernd Bukau vom Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg ZMBH ist es gelungen erstmals auf molekularer Ebene zu verstehen wie eine Zelle stressbedingte Proteinaggregate wieder auflösen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-mechanismus-der-aufloesung-von-proteinaggregaten
Fachbeitrag - 08.06.2008 BVMed-Unternehmen gründen "Initiative Grauer Star" Die Initiative soll Informationen für Patienten und Interessierte bereitstellen und insbesondere über die Vorteile von Intraokularlinsen aufklären. Jedes Jahr sind in Deutschland 600.000 Menschen von der Diagnose Grauer Star betroffen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bvmed-unternehmen-gruenden-initiative-grauer-star
Fachbeitrag - 07.06.2008 Lebensrettender Eingriff gelingt auch bei Risikopatienten Eine neue Operationstechnik an der Hauptschlagader ohne gleichzeitige Eröffnung von Brustkorb und Bauch kann Risikopatienten helfen die aufgrund von Begleiterkrankungen oder Voroperationen bislang nicht operiert werden konnten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lebensrettender-eingriff-gelingt-auch-bei-risikopatienten
Fachbeitrag - 07.06.2008 Genmutationen beeinflussen Heilungschancen bei Leukämie Wissenschaftlern am Universitätsklinikum Ulm und der Medizinischen Hochschule Hannover ist es gelungen bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie bisher nicht sichtbare genetische Defekte zu entschlüsseln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genmutationen-beeinflussen-heilungschancen-bei-leukaemie
Pressemitteilung - 06.06.2008 Gesundheitsregionen der Zukunft stehen fest In Berlin wurden die 20 Gewinner des BMBF-Wettbewerbs Gesundheitsregionen der Zukunft bekannt gegeben. Sie erhalten zunächst jeweils 100.000 Euro. Fünf der ausgezeichneten Regionen liegen in Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsregionen-der-zukunft-stehen-fest
Pressemitteilung - 06.06.2008 Sonderforschungsbereich zu Herzerkrankung weiter gefördert Der Sonderforschungsbereich Inflammatorische Kardiomyopathie - Molekulare Pathogenese und Therapie wird für weitere vier Jahre verlängert und mit 10 Millionen Euro gefördert. Neu ist die Beteiligung der Kardiologie des Universitätsklinikums Tübingen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sonderforschungsbereich-zu-herzerkrankung-weiter-gefoerdert