Fachbeitrag - 21.01.2008 EU stärkt Innovationspotenzial elektronischer Gesundheitsdienste Die EU will innovative Märkte durch eine Pilotmärkte-Initiative erschließen. Elektronische Gesundheitsdienste eHealth wurden in dieser Lead Markets Initiative LMI von der EU als ein wichtiger Markt identifiziert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eu-staerkt-innovationspotenzial-elektronischer-gesundheitsdienste
Fachbeitrag - 15.03.2010 Feldzug zur Ausrottung der Malaria Nach jahrzehntelangen Bemühungen ist ein erster wirksamer Impfstoff gegen Malaria in Sicht. Das Ziel die Malaria ganz auszurotten kann aber nur durch eine vielschichtige Strategie erreicht werden an der auch Heidelberger Forscher intensiv beteiligt sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/feldzug-zur-ausrottung-der-malaria
Fachbeitrag - 04.07.2013 Experimenteller Nachweis von Metastasen-Stammzellen Erstmals wurden im Blut von Brustkrebspatientinnen zirkulierende Krebszellen nachgewiesen, die tatsächlich Tochtergeschwülste auslösen können. Dies konnten Heidelberger Wissenschaftler mit einem In-vivo-Xenograft-Modell der Maus zeigen. Die Metastasen-initiierenden Zellen zeigen Merkmale von Krebsstammzellen; sie weisen drei Oberflächenproteine auf, die als Biomarker für den Krankheitsverlauf dienen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experimenteller-nachweis-von-metastasen-stammzellen
Fachbeitrag - 23.06.2008 Fraunhofer-Institute präsentierten Tag der Technik Die Fraunhofer-Institute in Stuttgart zeigten zum Tag der Technik am 13. Juni wie gut man Wissenschaft für junge Leute aufbereiten kann. Große und kleine Gäste wurden unterhaltsam über angewandte Forschung informiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-institute-praesentierten-tag-der-technik
Fachbeitrag - 26.02.2011 Forscher identifizieren angeborenen Gendefekt Forscher um den Ulmer Kinderarzt Holger Cario haben einen seltenen angeborenen Gendefekt entdeckt, der den Folsäurestoffwechsel stört und bei Kindern zu Blutarmut, Epilepsie und Lernschwierigkeiten führt. Die seltene Erkrankung lässt sich bislang mit Ausnahme des Krampfleidens erfolgreich behandeln. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forscher-identifizieren-angeborenen-gendefekt
Fachbeitrag - 25.01.2008 Glykosylierungsmuster könnten angreifbare Schwachstellen sein Tumoren entwickeln raffinierte Strategien um der Immunabwehr zu entkommen. Eine davon ist die Ausbildung einer veränderten Zuckerhülle. An die Zucker binden bestimmte Rezeptoren der Immunzellen so dass die Krebszelle vom Immunsystem unentdeckt bleibt. Mediziner der Universität Tübingen erforschen die Mechanismen und suchen therapeutische Ansatzpunkte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/glykosylierungsmuster-koennten-angreifbare-schwachstellen-sein
Fachbeitrag - 18.03.2010 Gigant wird noch größer: Teva übernimmt ratiopharm Am Ende ging es schneller als erwartet: Der weltgrößte Generikahersteller Teva Pharmaceuticals übernimmt den Ulmer Konkurrenten ratiopharm für rund 3,6 Milliarden Euro. Dies teilten Vertreter beider Unternehmen und mit dem Verkaufsprozess Beteiligte am 18. März in Köln mit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gigant-wird-noch-groesser-teva-uebernimmt-ratiopharm
Fachbeitrag - 04.11.2010 Erleuchtung im Tierreich Für Darwins Gegner galt die Perfektion des Auges als ein Beispiel nicht reduzierbarer Komplexität, das nicht durch natürliche Selektion entstanden sein konnte. Neue Erkenntnisse der Evo-Devo-Forschung haben die Augenentwicklung im Gegenteil zu einem der schönsten und überzeugendsten Beispiel für die Evolution im Tierreich gemacht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erleuchtung-im-tierreich
Fachbeitrag - 23.09.2008 Gemeinsame deutsch-indische Ausschreibung im Bereich Biotechnologie 2008 Das Programm erleichtert die bilaterale Kooperation zwischen Wissenschaftlern durch gemeinsame Forschungsprojekte Workshops Seminare sowie Gastaufenthalte. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gemeinsame-deutsch-indische-ausschreibung-im-bereich-biotechnologie-2008
Fachbeitrag - 29.03.2010 Ein Lichtblick für Pilze Wie der Schimmelpilz Aspergillus nidulans Licht wahrnimmt und wie das sein Verhalten steuert untersuchen die Forscher um Prof. Dr. Reinhard Fischer am Karlsruher Institut für Technologie KIT. Immer deutlicher ist in den vergangenen Jahren geworden wie viele molekulare Prozesse in dem Organismus durch Licht beeinflusst werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-lichtblick-fuer-pilze
Fachbeitrag - 26.05.2014 HDC - Moderne Wirkstoffforschung am traditionsreichen Standort Die Hit Discovery Constance GmbH macht sich im Auftrag von akademischen Institutionen und der Pharmaindustrie auf die Suche nach neuen Wirkstoffkandidaten. Seit 2014 bietet das Unternehmen auf dem Campus Konstanz (ehemaliges Forschungsareal der Pharmafirma Nycomed/Altana) Screening- und Substanzlogistik-Dienstleistungen für die Wirkstoffforschung an und unterstützt damit den Transfer von der Grundlagenforschung zur Produktentwicklung. Mit seinen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hdc-moderne-wirkstoffforschung-am-traditionsreichen-standort
Fachbeitrag - 15.10.2012 Gemüse für die Bakterienabwehr im Darm Die sogenannten LTi-Zellen waren bis vor einigen Jahren nur als Helfer bei der embryonalen Entwicklung des Immunsystems bekannt. Inzwischen hat die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Andreas Diefenbach von der Universitätsklinik Freiburg gezeigt dass dieser Zelltyp maßgeblich an der Stärkung der Darmwand bei der Abwehr von Mikroorganismen beteiligt ist und das als Reaktion auf Stoffe die in Gemüse zu finden sind. Diefenbach hat für sein aktuelles Projekt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gemuese-fuer-die-bakterienabwehr-im-darm
Fachbeitrag - 30.08.2010 Gentests zur Vorbeugung von Krankheiten? Gentests schaffen die Voraussetzungen einer personalisierten Medizin und sind für die Diagnose und Therapie mancher Krankheiten unerlässlich. Für die Prävention und Bestimmung von Krankheitsrisiken sind sie aber herkömmlichen diagnostischen Verfahren oft noch unterlegen. Manche kommerziellen Tests missbrauchen die an sie geknüpften Erwartungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gentests-zur-vorbeugung-von-krankheiten
Fachbeitrag - 06.02.2008 Förderprogramm "Zellbasierte, regenerative Medizin" Vorhabensbeschreibungen können bis 14. April 2008 eingereicht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/foerderprogramm-zellbasierte-regenerative-medizin
Fachbeitrag - 23.04.2012 Gefäßersatz: Biomoleküle gegen den Wiederverschluss Verstopfte Blutgefäße können wieder fit für den Durchfluss gemacht werden. Ein Problem bei Stent und Bypass ist die hohe Wiederverschlussrate. Überschießende Immunreaktionen in der Umgebung des Eingriffs können die Regeneration der angrenzenden Gefäßwände behindern und sogar zum erneuten Verschluss führen. Mithilfe der RNA-Interferenz soll dies verhindert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gefaessersatz-biomolekuele-gegen-den-wiederverschluss
Fachbeitrag - 03.09.2009 Gründung mit vereinten Kräften Das Eriskircher Speziallabor für molekulare Diagnostik DSL befindet sich mitten in der Gründungsphase. Begleitet werden Dr. Sabine Lautenschläger und Dr. Daniel Schaarschmidt dabei unter anderem durch das BioLAGO-Netzwerk und das Pharmaunternehmen Nycomed. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gruendung-mit-vereinten-kraeften
Fachbeitrag - 28.11.2008 Haut kann die Translationslücke schließen Lange schon beschäftigt sich die Ulmer Dermatologin Karin Scharffetter-Kochanek mit der Alterung der Haut. Der organspezifische Blick hat ihr Verständnis von Alterung nicht etwa in eine deterministische oder mechanistische Richtung verengt. Das Gegenteil ist der Fall.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/haut-kann-die-translationsluecke-schliessen
Fachbeitrag - 15.10.2012 ERC Starting Grants 2012: Baden-Württemberg überdurchschnittlich erfolgreich Am 10. September 2012 hat der Europäische Forschungsrat (ERC) die Preisträger der diesjährigen „Starting Grants“ veröffentlicht. Im Bereich Life Sciences steht Baden-Württemberg mit 13 der insgesamt 34 landesweit verliehenen Grants an der Spitze Deutschlands. Damit gehen etwa 20 Millionen Euro in die Lebenswissenschaften Baden-Württembergs.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erc-starting-grants-2012-baden-wuerttemberg-ueberdurchschnittlich-erfolgreich
Fachbeitrag - 19.05.2014 Fortschritte stimmen Gentherapeuten zuversichtlich Beim 20. Jahrestreffen der Deutschen Gesellschaft für Gentherapie in Ulm diskutierten unlängst 200 Forscher über Hindernisse und Fortschritte der Gentherapie. Walter Pytlik sprach für die BIOPRO Baden-Württemberg mit dem Tagungsleiter Prof. Dr. Stefan Kochanek, Leiter der Abteilung Gentherapie an der Universität Ulm, der ein Resümee zog.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fortschritte-stimmen-gentherapeuten-zuversichtlich
Fachbeitrag - 31.03.2008 Erstes Ulmer Biosimilar vor der Zulassung ratiopharm beginnt hat unlängst von der europäischen Zulassungsbehörde EMEA in London eine Empfehlung positive opinion für das erste Filgrastim Biosimilar erhalten. Filgrastim ist ein Medikament das die Bildung weißer Blutkörperchen anregt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erstes-ulmer-biosimilar-vor-der-zulassung
Fachbeitrag - 23.09.2013 ERC-Grant für die individualisierte Strahlentherapie der Zukunft Bessere Heilungschancen für Krebspatienten mit der ganz individuellen, für jeden einzelnen optimierten Strahlendosis - das ist das große Ziel von Dr. Daniela Thorwarth, Sektionsleiterin der Biomedizinischen Physik in der Universitätsklinik für Radioonkologie in Tübingen. Die Wissenschaftlerin erhält dafür jetzt die hochdotierte Forschungsförderung des Europäischen Forschungsrates, den „ERC Starting Grant“. Mit Hilfe der Gelder soll die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erc-grant-fuer-die-individualisierte-strahlentherapie-der-zukunft
Fachbeitrag - 15.02.2008 Ewiges Rätsel DNS Das Biomolekül DNS ist ein beliebter Sammelplatz für Erklärungen und Projektionen. Die DNS als Träger der genetischen Information scheidet die Geister. Biologen Mediziner Psychologen Juristen und Bioethiker diskutierten in Tübingen am Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ewiges-raetsel-dns
Fachbeitrag - 10.02.2014 „Ein runder Tisch im Kampf gegen resistente Erreger“ - Interview mit Dr. Hannes Winterer Von Krankenhäusern über Pflegeeinrichtungen, von mikrobiologischen Laboren bis hin zu Krankenkassen - in den regionalen "Netzwerken multiresistente bzw. mehrfach resistente Erreger" (MRE-Netzwerke) organisieren sich die Akteure des Gesundheitssystems zur Bekämpfung der gefährlichen Bakterien. Im Interview für die BIOPRO Baden-Württemberg schildert Dr. Hannes Winterer, Koordinator des MRE-Netzwerks im Landkreis Konstanz, Aufgaben und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-runder-tisch-im-kampf-gegen-resistente-erreger-interview-mit-dr-hannes-winterer
Fachbeitrag - 26.01.2011 Haftkraft per Kleben – Innovationen für die Medizintechnik Kleben ist in der Medizintechnik eine relativ neue Methode, um Werkstoffe miteinander zu verbinden. Bei einem Verbundprojekt unter Leitung des NMI Reutlingen werden gemeinsam mit der Industrie neuartige, bioverträgliche Klebetechnologien für Einweg- und Mehrwegprodukte entwickelt. Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium fördert die Arbeiten mit knapp 400.000 Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/haftkraft-per-kleben-innovationen-fuer-die-medizintechnik
Fachbeitrag - 26.08.2009 Fliege wieder auf dem Vormarsch? Ein unscheinbares schwirrendes Insekt – das soll dem Menschen Modell stehen? Tatsächlich hat Drosophila melanogaster seit Anfang des 20. Jahrhunderts entscheidende Einblicke in unsere Genetik, Entwicklung und Neurobiologie ermöglicht. Prof. Dr. Karl-Friedrich Fischbach von der Universität Freiburg untersucht seit Jahrzehnten, wie sich das Gehirn der Schwarzbäuchigen Taufliege entwickelt und wie es funktioniert. Inwiefern können die Ergebnisse…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fliege-wieder-auf-dem-vormarsch