Fachbeitrag - 15.03.2008 Mannheim als Schaltstelle der Schlaganfallforschung Die Neurologen am Mannheimer Universitätsklinikum sind eine Anlaufstelle im Rahmen des bislang größten europäischen Schlaganfallprojektes. Mit über 21 Millionen Euro fördert die Europäische Union fünf Jahre lang Forschungsarbeiten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mannheim-als-schaltstelle-der-schlaganfallforschung
Fachbeitrag - 15.03.2008 Zwei Cluster aus der Metropolregion erfolgreich Zwei Anträge aus der Metropolregion Rhein-Neckar kamen beim Wettbewerb der Spitzencluster in die nächste Runde der Cluster Forum Organic Electronics und der Biotechnologie-Cluster Zellbasierte Molekulare Medizin.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zwei-cluster-aus-der-metropolregion-erfolgreich
Pressemitteilung - 15.03.2008 Praxisbericht: die Verknüpfung von Biologie und Verfahrenstechnik Wenn das Umfeld stimmt und auf beiden Seiten der Wille zur Zusammenarbeit da ist entsteht aus dem Miteinander von Biologen und Ingenieuren Spitzentechnologie. Ein Beispiel dafür sind die Bioreaktoren aus der Abteilung für Zellsysteme am Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praxisbericht-die-verknuepfung-von-biologie-und-verfahrenstechnik
Fachbeitrag - 15.03.2008 Zeiss wächst weiter Der Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr belief sich auf 26 Mrd. Euro sieben Prozent mehr als im Vorjahresvergleich. Gut 83 Prozent des Umsatzes erzielte der Konzern im Ausland wobei Zeiss vor allem in Europa und Asien gewachsen ist.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zeiss-waechst-weiter
Fachbeitrag - 15.03.2008 Doppelter Erfolg für die Forschung Mit zwei Projekten war die Hochschule Albstadt-Sigmaringen im Landesprogramm Innovative Projekte Kooperationsprojekte 2007 erfolgreich. Mit rund 225.000 Euro werden Forschungsvorhaben gefördert.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/doppelter-erfolg-fuer-die-forschung
Fachbeitrag - 14.03.2008 In Illertissen steht Fabrik des Jahres Die International Society for Pharmaceutical Engineering ISPE hat die vollautomatische Produktionsstätte des Pharmaunternehmens Pfizer in Illertissen zur Fabrik des Jahres in der Kategorie Prozess-Innovation gekürt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-illertissen-steht-fabrik-des-jahres
Fachbeitrag - 14.03.2008 Elisa Izaurralde - eine herausragende RNA-Forscherin Die Direktoren des Tübinger Max-Planck-Instituts MPI für Entwicklungsbiologie haben zum zweiten Mal in Folge einen Leibniz-Preisträger in ihren Reihen. Dr. Elisa Izaurralde wurde gemeinsam mit ihrer Weggefährtin Dr. Elena Conti für ihre bedeutenden Arbeiten in der RNA-Forschung ausgezeichnet.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/elisa-izaurralde-eine-herausragende-rna-forscherin
Fachbeitrag - 11.03.2008 Nils Johnsson liefert Bilder für das spätere "Proteinkino" Nils Johnsson betreibt Kommunikationsforschung am lebenden Objekt. Der 48-jährige Biochemiker untersucht wie Proteine untereinander den komplizierten Prozess der Zytokinese der Teilung des Zellplasmas bewerkstelligen. Dank einer eigens entwickelten Methode kann Johnsson messen wenn Proteine miteinander in Wechselwirkung stehen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nils-johnsson-liefert-bilder-fuer-das-spaetere-proteinkino
Fachbeitrag - 11.03.2008 Clusterkonzept „Medizintechnik und Gesundheit“ in der zweiten Runde Der Spitzenclusterantrag Medizintechnik und Gesundheit TuttlingenNeckar-Alb MedCare TechArea qualifiziert sich für die zweite Runde des Bundeswettbewerbs Spitzencluster innerhalb der High-Tech-Strategie.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/clusterkonzept-medizintechnik-und-gesundheit-in-der-zweiten-runde
Fachbeitrag - 11.03.2008 Ein Drittel der Finalisten im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundes stammt aus Baden-Württemberg Das ist ein großartiger Erfolg für Wirtschaft und Wissenschaft im Land kommentierten Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg die gute Nachricht.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-drittel-der-finalisten-im-spitzencluster-wettbewerb-des-bundes-stammt-aus-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 10.03.2008 Neues zu Ubiquitin Christiane Pelzer und Ingrid Kassner aus Konstanz entdeckten ein bisher unbekanntes Enzym das für die Bindung von Ubiquitin an Zielproteine eine Rolle spielt. Für die Erforschung grundlegender enzymatischer Prozesse wurde damit ein Meilenstein gesetzt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-zu-ubiquitin
Fachbeitrag - 10.03.2008 Heinz Schaller ausgezeichnet Professor Heinz Schaller vom Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg erhielt von der Gesellschaft für Virologie die Löffler-Frosch-Medaille für seine Forschungen über Virusinfektionen. Schaller ist Mitgründer von Biogen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heinz-schaller-ausgezeichnet
Fachbeitrag - 10.03.2008 Forschung Optische Technologien 2008 Im Mittelpunkt der geplanten Forschungsinitiative steht die anwendungsorientierte Grundlagen- und Vorlaufforschung.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forschung-optische-technologien-2008
Pressemitteilung - 09.03.2008 Experten uneins über Stammzellforschung Eine mögliche Änderung des Stammzellgesetzes wurde am 3. März im Ausschuss für Bildung Forschung und Technikfolgenabschätzung im Bundestag diskutiert. Bei der öffentlichen Anhörung zeigten sich die zwölf Sachverständigen uneins.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/experten-uneins-ueber-stammzellforschung
Fachbeitrag - 09.03.2008 Gelungener Angriff auf resistente Tumorzellen Durch Blockade des zelleigenen Recyclingsystems werden Krebszellen die resistent gegenüber einer Tumortherapie durch Bestrahlung sind wieder empfindlich gegen Bestrahlung wie Dr. Anja Apel aus Heidelberg nachweisen konnte.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gelungener-angriff-auf-resistente-tumorzellen
Fachbeitrag - 07.03.2008 Hans-Ulrich Kauczor - Experte für Diagnostische Radiologie Die Abteilung Diagnostische Radiologie am Universitätsklinikum Heidelberg hat seit dem 1. März 2008 einen neuen Ärztlichen Direktor Professor Dr. Hans-Ulrich Kauczor 45 tritt die Nachfolge von Professor Dr. Günter Kauffmann an.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hans-ulrich-kauczor-experte-fuer-diagnostische-radiologie
Pressemitteilung - 07.03.2008 Stadt der Wissenschaft 2009: Oldenburg eine Nasenlänge voraus Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat den Titel Stadt der Wissenschaft 2009 an Oldenburg verliehen. Die Entscheidung in Jena fiel jedoch denkbar knapp. Die Jury betonte dass die drei Finalteilnehmer hochwertige Präsentationen zeigten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stadt-der-wissenschaft-2009-oldenburg-eine-nasenlaenge-voraus
Fachbeitrag - 07.03.2008 Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen e.V. gegründet Am 13. Februar 2008 hat sich der Verein Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen e.V. gegründet. Der Verein will die Gesundheitswirtschaft als Zukunftsbranche stärken. Die projektorientierte Kooperation zwischen den Regionen steht im Vordergrund.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/netzwerk-deutsche-gesundheitsregionen-e-v-gegruendet
Pressemitteilung - 06.03.2008 Ulmer Kinderarzt erhält Friedrich Linneweh-Preis Manfred Hönig Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin an der Ulmer Unikinderklinik hat den Friedrich Linneweh-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Pädiatrie erhalten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-kinderarzt-erhaelt-friedrich-linneweh-preis
Fachbeitrag - 04.03.2008 Deutschland und Frankreich: Engere Kooperation in der Forschung Die Vereinbarungen die zum Abschluss des Forums unterzeichnet wurden umfassen die Themen Höchstleistungsrechnen neue Technologien im Energiesektor und den Nanowissenschaften Sequenzierung des Weizen- und Gerstengenoms Ernährung sowie Forschung und Entwicklung mit der Industrie.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-und-frankreich-engere-kooperation-in-der-forschung
Pressemitteilung - 04.03.2008 Wenn der Erfolg die Kosten hochtreibt Die rote Biotechnologie konnte ihren kommerziellen Siegeszug antreten weil es der Verfahrenstechnik gelang die Expression fremder Gene in Mikroorganismen und Zellen in den Griff zu bekommen Gewebezellen wurden nicht nur sicher technisch kultiviert sondern auch im industriellen Maßstab für die medizinische Anwendung aufgereinigt. Allerdings laufen der biopharmazeutischen Industrie jetzt die Kosten davon.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-der-erfolg-die-kosten-hochtreibt
Pressemitteilung - 03.03.2008 S-DH GmbH: High-Tech Optik aus Heidelberg Die in der Neutronenoptik tätige S-DH GmbH konnte erstmals Großaufträge aus den USA England und Japan verbuchen. Das Spin-off-Unternehmen aus der Universität Heidelberg setzte sich gegen internationale Konkurrenz durch.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/s-dh-gmbh-high-tech-optik-aus-heidelberg
Fachbeitrag - 03.03.2008 BMBF fördert "Neue Governance der Wissenschaft" Projektskizzen sind bis spätestens 30.04.2008 vorzulegen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-foerdert-neue-governance-der-wissenschaft
Fachbeitrag - 03.03.2008 Gold für die Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Die neuesten Ranking-Studien des Centrums für Hochschulentwicklung CHE bestätigen der Biologie Freiburg nun auch europaweit eine Spitzenposition. Se konnte sich mit zwei Goldmedaillen und einer Silbermedaille europaweit ganz vorne platzieren.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gold-fuer-die-biologie-der-albert-ludwigs-universitaet
Fachbeitrag - 03.03.2008 Gentechnik im Feld der Widersprüche Die Geschichte des Bt-Maises ist ein Wirrwarr aus Chancen Risiken wissenschaftlichen Widersprüchen erteilten Marktzulassungen und deren Widerruf. Aber sie ist auch ein Beispiel dafür warum beim Verbraucher die Skepsis gegenüber gentechnisch veränderten Organismen wächst.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gentechnik-im-feld-der-widersprueche