zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 02.03.2011 13823_de.jpg

    Neues Angriffsziel für Hepatitis C-Therapie entdeckt

    Wie vermehren sich Hepatitis C-Viren in der infizierten Leberzelle? Und welche Angriffspunkte für neue Medikamente bieten sich hierbei? Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg haben gezeigt, dass das Virus einen bestimmten Eiweißstoff der Wirtszelle nutzt: Dieses Schlüsselprotein - das so genannte Enzym Phosphatidylinositol-4-Kinase-III-alpha (PI4KIIIa) - ist für die Virusvermehrung essentiell. Außerdem konnten die Wissenschaftler die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-angriffsziel-fuer-hepatitis-c-therapie-entdeckt
  • Fachbeitrag - 12.12.2013 20782_de.jpg

    Rezension: Im Fokus: Genetik - Dem Bauplan des Lebens auf der Spur

    „Im Fokus: Genetik“ ist ein Buch, dass auf interessante Art in die Thematik der Genetik einführt. Es greift einzelne Aspekte der komplexen Forschungsrichtung auf und erklärt diese anhand von Beispielen. Trotz Schwächen im Erzählstil sind Teile des Buches lesenswert, da über die ausgewählten Beispiele spannend berichtet wird. Positiv hervorzuheben ist noch das Glossar, das einen schnellen Überblick über das gängigste Fachvokabular ermöglicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-im-fokus-genetik-dem-bauplan-des-lebens-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 26.03.2010 10970_de.jpg

    Jetzt müssen die Killerzellen nur noch in der Leber überleben

    Den Körper zu schützen, nachdem das Virus die Abwehrlinien des Körpers durchbrochen und eine chronische Infektion etabliert hat, ist keine leichte Aufgabe. Sie wird noch schwieriger im Fall von viralen Hepatitis-Erregern, die die immunologisch auf Toleranz-Induktion programmierte Leber befallen. Die Ulmer Jörg Reimann (Mediziner) und Reinhold Schirmbeck (Biologe) entwickeln T-Zell-vermittelte therapeutische Vakzinestrategien, um chronische…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jetzt-muessen-die-killerzellen-nur-noch-in-der-leber-ueberleben
  • Pressemitteilung - 12.07.2011 14753_de.jpg

    Kortisol steuert Gallensäure-Recycling

    Kortisol ist dafür verantwortlich dass die Leber Gallensäuren aus dem Blut zurückgewinnt. Dies haben Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum an Mäusen deren Leberzellen keine Kortisolsignale wahrnehmen können herausgefunden. Ist dieses Recycling gestört leiden die Tiere unter Gallensteinen und verlieren Gewicht da sie keine Nahrungsfette mehr verwerten können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kortisol-steuert-gallensaeure-recycling
  • Pressemitteilung - 24.11.2009 08652_de.jpg

    Drei neue Sonderforschungsbereiche in Baden-Württemberg

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zum 1. Januar 2010 weitere 17 Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Zehn der neuen SFB sind Forschungsprojekte aus dem Bereich der Lebenswissenschaften, die für zunächst vier Jahre mit insgesamt 78 Millionen Euro gefördert werden. Einer hiervon wird an der Universität Freiburg errichtet. Sechs der 17 neuen Verbünde sind SFB/Transregio, die sich auf mehrere Forschungsstandorte verteilen. Darunter…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-neue-sonderforschungsbereiche-in-baden-wuerttemberg
  • Fachbeitrag - 29.11.2010 12175_de.jpg

    Gegen chronische Leberentzündungen und Leberkrebs

    Chronische Hepatitis B und C sind die Hauptursachen von Leberkrebs. Im Gegensatz zum Hepatitis-B-Virus gibt es gegen das Hepatitis-C-Virus bisher keine Schutzimpfung. Neue Arbeiten des Heidelberger Virologen Professor Bartenschlager und seiner Kollegen könnten einen Weg zur Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten auch gegen die chronische Hepatitis-C-Virusinfektion aufzeigen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gegen-chronische-leberentzuendungen-und-leberkrebs
  • Dossier - 31.03.2014 Strukturformel eines Dipeptids, des kleinstmöglichen Peptids mit Carboxy- und Aminogruppe.

    Peptide, vielfältige Moleküle des Lebens

    Peptide gibt es in allen Organismen, überall dort, wo es Zellen gibt. Das Spektrum ihrer physiologischen Funktionen ist beträchtlich. Biologisch aktive Peptide treten beispielsweise als Hormone, Neurotransmitter oder Wachstumsfaktoren auf, aber auch als Toxine und Antibiotika. Entsprechend interessant sind sie als Wirkstoffe, sie werden unter anderem zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Krebs eingesetzt. Trotz einiger Schwierigkeiten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/peptide-vielfaeltige-molekuele-des-lebens
  • Fachbeitrag - 04.03.2013 19300_de.jpg

    Proteinfaltungen enthüllen den Ursprung des Lebens

    Computeranalysen der Proteinfaltungen werfen ein Licht auf die Evolution in der Frühzeit der Erde. Forscher des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien und der University of Illinois, USA, haben die Faltungsgeschwindigkeit der Domänen von Proteinen, die seit ihrer Entstehung vor 3,8 Milliarden Jahren entstanden sind, untersucht und einen Trend zur Optimierung der Auffaltung während der Evolution nachgewiesen. Vor 1,5 Milliarden Jahren,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteinfaltungen-enthuellen-den-ursprung-des-lebens
  • Pressemitteilung - 03.08.2011 15079_de.jpg

    Bakterien im menschlichen Körper

    Sie leben meist unbemerkt von uns im Verborgenen: Jeder von uns beherbergt zwei Kilogramm Bakterien. Die meisten von ihnen sind uns wohlgesonnen. Das Gleichgewicht zwischen den „guten“ und den „bösen“ ist aber leicht zu stören.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterien-im-menschlichen-koerper
  • Pressemitteilung - 11.12.2012 12360_de.jpg

    Weitere Zusammenarbeit zwischen Lebensmittel-Cluster und Netzwerk

    Die Zusammenarbeit zwischen dem Lebensmittel-Cluster Oberösterreich und dem Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel füllt sich mit Leben. Die nächste gemeinsame Veranstaltung ist eine Betriebsbesichtigung der österreichischen Firma Backaldrin.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weitere-zusammenarbeit-zwischen-lebensmittel-cluster-und-netzwerk
  • Fachbeitrag - 05.12.2008

    Biologische Geheimrezepte für ein langes Leben

    Gesund alt werden – das erhoffen sich wahrscheinlich viele Menschen. Wie es gelingt, diesen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen, untersuchen jetzt 130 Wissenschaftler im Rahmen des europäischen Forschungsnetzwerkes „LifeSpan“. Zu ihnen gehört Professor Dr. Graham Pawelec vom Universitätsklinikum Tübingen (UKT), der sich vor allem mit immunologischen Alterungsprozessen beschäftigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biologische-geheimrezepte-fuer-ein-langes-leben
  • Dossier - 09.03.2015 22868_de.jpg

    Lebererkrankungen: Fortschritte in Therapie und Forschung

    Leberkrankheiten werden oft unterschätzt, sind aber weit verbreitet und können, vor allem bei chronischem Verlauf, schwerwiegende und sogar lebensbedrohende Auswirkungen haben. Die häufigsten Ursachen sind Hepatitis-Viren, übermäßiger Alkohol und Übergewicht; seltener sind angeborene oder autoimmune Lebererkrankungen. Dank neuer Entwicklungen in der medizinischen Forschung können zum Beispiel chronische Hepatitis B und C heute gut behandelt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/lebererkrankungen-fortschritte-in-therapie-und-forschung
  • Pressemitteilung - 23.04.2011

    Erstmalige Leberzelltherapie bei einem Kind in USA

    Das Leberzell-Präparat des Weinheimer Biotechnologieunternehmens Cytonet GmbH und Co. KG hat auch in den USA den Orphan-Drug-Status erhalten. Im Rahmen eines Studienprogramms zur Behandlung von Harnstoffzyklusdefekten wurde jetzt auch das erste amerikanische Kind mit dem Leberzell-Präparat von Cytonet behandelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmalige-leberzelltherapie-bei-einem-kind-in-usa
  • Pressemitteilung - 28.03.2012 16784_de.jpg

    Margarete von Wrangell-Habilitationsstipendium für Wissenschaftlerin der UMM

    Sie ist erfolgreiche Wissenschaftlerin und außerdem Mutter zweier Söhne Dr. rer. nat. Nadja Meindl-Beinker erforscht in der Sektion Molekulare Hepatologie Alkoholfolgeerkrankungen an der II. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim die Mechanismen die einer fortschreitenden Lebererkrankung zugrunde liegen. Diesem Thema wird sie auch ihre Habilitationsschrift widmen. Unterstützt wird die 36-jährige Biochemikerin dabei durch das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/margarete-von-wrangell-habilitationsstipendium-fuer-wissenschaftlerin-der-umm
  • Fachbeitrag - 16.03.2015 Zu sehen ist eine Mikroskopaufnahme von Lebergewebe. Ein zentraler Bereich leuchtet intensiv gelb-rot.

    Die kritische Balance zwischen Leberfibrose und Leberregeneration

    Bei einer Leberschädigung steuert ein Rezeptorprotein der hepatischen Sternzellen, das Endosialin, die Balance zwischen den Prozessen der Regeneration des Lebergewebes und seiner Vernarbung: Wie ein Forscherteam aus Heidelberg und Mannheim nachgewiesen hat, ist Endosialin ein positiver Regulator für die Fibrose-Bildung und ein negativer Regulator für die Zellteilung der Hepatozyten und damit ein aussichtsreiches Zielmolekül für Therapeutika bei…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-kritische-balance-zwischen-leberfibrose-und-leberregeneration
  • Pressemitteilung - 16.07.2008

    Wissenschaftler, Lehrer und Schüler erproben den Ernstfall „Menschenwürde“

    In einem bundesweit einmaligen Projekt kooperierten die Universität Heidelberg und vier Gymnasien aus Nordbaden bei einem Brückenschlag zwischen den Lebens- und Geisteswissenschaften.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftler-lehrer-und-schueler-erproben-den-ernstfall-menschenwuerde
  • Fachbeitrag - 30.10.2018 Zu sehen ist eine Karte der trinationalen Region am Oberrhein, auf der die verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen markiert sind.

    Eucor – Europäische Universität mit Leben füllen

    An einer Universität eingeschrieben sein und die Angebote von fünf Universitäten nutzen, das ist einzigartig im europäischen Forschungsraum. Das Modellprojekt Eucor – The European Campus bietet Studierenden und jungen Wissenschaftlern diese Möglichkeit an den Universitäten im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und der Schweiz – und zugleich einen wissenschaftlich-akademischen Raum ohne Grenzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eucor-europaeische-universitaet-mit-leben-fuellen
  • Fachbeitrag - 24.04.2013 Porträt Privatdozent Dr. Tobias Huber

    Tobias Huber - Interesse an der Biologie und am Leben

    Ausgerechnet die verstecktesten Strukturen im menschlichen Körper haben es ihm angetan. Der Nephrologe Prof. Dr. Tobias Huber untersucht mit seinem Team am Universitätsklinikum Freiburg Struktur, Genetik und Funktionsweise des wichtigsten Filterorgans im Organismus, der Niere. Darüber hinaus identifizierte er gemeinsam mit dem Exzellenzcluster BIOSS einen Signalweg, der zur Diabetischen Nephropathie, einer schweren Nierenerkrankung führt, und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tobias-huber-interesse-an-der-biologie-und-am-leben
  • Pressemitteilung - 05.03.2009 Dr. Annette Schavan präsentiert den Expeditionspass des Wissenschaftsjahres 2009.

    Wissenschaft und Forschung alltagstauglich gemacht

    Wie prägen wissenschaftliche Erkenntnisse unser Leben? Dieser Frage sind Hochschulgruppen aus Freiburg und Hohenheim nachgegangen und haben originelle Projektideen für eine öffentlichkeitswirksame Vermittlung von wissenschaftlichen Themen besonders für Schüler und Schülerinnen entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaft-und-forschung-alltagstauglich-gemacht
  • Fachbeitrag - 18.08.2008 Foto der eine Fruchtfliege aussaugende Wanze auf einem Blatt von Roridula gorgonias.

    Einen Lebenskünstler hält nichts

    Die Drüsenhaare der Pflanze Roridula gorgonias sondern ein klebriges Sekret ab. Damit werden Insekten gefangen. Stuttgarter Forscher entdeckten nun eine Anti-Haft-Schicht bei Weichwanzen die ihnen das Leben auf der klebrigen Falle ermöglicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einen-lebenskuenstler-haelt-nichts
  • Pressemitteilung - 20.10.2010 12751_de.jpg

    Regenerative Therapie für Neugeborene mit lebensbedrohlichen Leberstoffwechselstörungen

    Die Kooperation zwischen dem Weinheimer Biotech-Unternehmen Cytonet, der Kinderklinik Heidelberg und der Hamad Medical Corporation in Qatar bringt die Leberzelltherapie voran.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regenerative-therapie-fuer-neugeborene-mit-lebensbedrohlichen-leberstoffwechselstoerungen
  • Gastbeitrag - 15.04.2013 Ausflug mit Freunden

    Vielseitig und vielschichtig - Leben und forschen in Nanjing

    Joachim Koepff verbrachte die Zeit von Juni bis November 2012 in Nanjing und absolvierte dort ein Forschungspraktikum im "College for Biotechnology and Pharmaceutical Engineering". Ermöglicht wurde der Aufenthalt über eine Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen und Eindrücken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vielseitig-und-vielschichtig-leben-und-forschen-in-nanjing
  • Pressemitteilung - 25.08.2020

    Einzelne Immunzelle rettet Patient das Leben

    Eine einzige Immunstammzelle kann die Aufgabe von hunderttausenden Stammzellen übernehmen und einen wesentlichen Teil des menschlichen Immunsystems bilden. Anhand eines äußerst ungewöhnlichen Patienten zeigen das jetzt Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg gemeinsam mit Kolleg*innen aus Freiburg, Ulm und Frankfurt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einzelne-immunzelle-rettet-patient-das-leben
  • Pressemitteilung - 05.01.2017

    Phenex erhält 100 Mio USD Meilensteinzahlung von Gilead

    Die Phenex Pharmaceuticals AG (Phenex) gab heute bekannt, dass Sie von Gilead Sciences, Inc, Foster City, CA, U.S.A. (Gilead) eine 100 Mio US Meilensteinzahlung für ihr von Gilead akquiriertes FXR Programm mit dem klinischen Entwicklungskandidaten GS-9674 erhalten hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-erhaelt-100-mio-usd-meilensteinzahlung-von-gilead
  • Pressemitteilung - 12.04.2012 Man sieht grüne Punkte auf rot-blauem Hntergrund

    Forscher entwickeln leberschonenende Medikamente

    Von Arzneimitteln hervorgerufene Leberschäden sind einer der wichtigsten Gründe für Leberversagen und Lebertransplantationen in der westlichen Welt. Trotzdem ist die Vorhersage, welche Wirkstoffe sich als toxisch für das Organ erweisen, schwierig. Oft werden die Probleme erst erkannt, wenn ein Medikament bereits auf dem Markt ist. Prof. Dr. Jens Timmer, Freiburger Physiker und Direktor der FRIAS School of Life Sciences – LifeNet, ist…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-entwickeln-leberschonenende-medikamente

Seite 2 / 26

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 26
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche