zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 07.01.2021

    Schärfere Augen für die Computertomographie: Metastasen besser beurteilen

    Im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erproben Ärzte derzeit ein neuartiges Verfahren der Computertomographie (CT): Für die Darstellung von Knochenmetastasen bei fortgeschrittenen Brustkrebs-Erkrankungen verglichen DKFZ-Radiologen nun das neue „photonenzählende" CT mit der konventionellen CT-Bildgebung. Ihr Ergebnis: Mit der neuen Technik lassen sich deutlich feinere Strukturen darstellen, als es bisher möglich war.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaerfere-augen-fuer-die-computertomographie-metastasen-besser-beurteilen
  • Pressemitteilung - 05.01.2021

    Dauerhaft vernarbt: Chronische Hepatitis C-Infektionen hinterlassen Spuren auf Immunzellen

    Freiburger Wissenschaftler weisen in Zusammenarbeit mit Berliner Forscher molekulare Narben in Immunzellen nach einer erfolgreich therapierten Hepatitis-C-Infektion nach.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dauerhaft-vernarbt-chronische-hepatitis-c-infektionen-hinterlassen-spuren-auf-immunzellen
  • Pressemitteilung - 04.01.2021

    Prädiabetes: Subtypen bei Vorstufe des Diabetes entdeckt

    Prädiabetes ist nicht gleich Prädiabetes: Bei Menschen im Vorstadium des Typ-2-Diabetes gibt es sechs klar abgrenzbare Subtypen, die sich in der Krankheitsentstehung, dem Risiko für Diabetes und der Entwicklung von Folgeerkrankungen unterschieden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praediabetes-subtypen-bei-vorstufe-des-diabetes-entdeckt
  • Aufbau der Genomdatenbank genomDE - 04.12.2020 Proben der national cancer institute

    Ganzgenomsequenzierungen zur Diagnostik Seltener Krankheiten

    Seltene Erkrankungen sind in ihrer Gesamtheit keineswegs selten; sie werden aber selten richtig diagnostiziert und selten richtig behandelt. Oft gibt es keine wirksame Medikation. Um die Suche nach der richtigen Diagnose und Therapie zu beschleunigen, wurden in vielen Städten Zentren für Seltene Erkrankungen (ZSE) eingerichtet. Mit Ganzgenomsequenzierungen in der Regelversorgung sollen die genetisch bedingten Erkrankungen identifiziert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ganzgenomsequenzierungen-zur-diagnostik-seltener-krankheiten
  • Neues Analyseverfahren aus Blutproben - 26.11.2020 Liquid Biopsy

    Liquid Biopsy soll personalisiertes Therapiemonitoring bei Schwarzem Hautkrebs ermöglichen

    Durch den Einsatz der Immuntherapie haben sich die Überlebensaussichten von Patienten mit schwarzem Hautkrebs in den letzten Jahren extrem verbessert. Zur Überwachung des Therapieverlaufs setzt die Universitäts-Hautklinik Tübingen in einer Studie ein personalisiertes Monitoring mittels Liquid Biopsy ein. Dieses Analyseverfahren könnte eine engmaschigere Kontrolle ermöglichen, ohne die Patienten durch zusätzliche radiologische Diagnostik zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/liquid-biopsy-soll-personalisiertes-therapiemonitoring-bei-schwarzem-hautkrebs-ermoeglichen
  • Lab-on-a-chip - 11.11.2020 Mikrofluidischer Chip der Forschungsgruppen von TheraMe! für das High-Throughput-Screening zur Ermittlung der bestmöglichen Krebstherapie innerhalb 24 Stunden

    Mikrofluidische Plattform für die bestmögliche Krebstherapie

    Jeder Tumor und jeder Patient sind anders, zudem gibt es individuelle Reaktionen auf Medikamente und Resistenzen. Patientenspezifische Krebsbehandlungen erfordern innovative und kostengünstige Ansätze. Das TheraMe!-Konsortium hat ein neuartiges Instrument entwickelt: eine Kombination aus mikrofluidischen Experimenten und mathematischer Modellierung, die im Rahmen der Krebs-Präzisionsmedizin eingesetzt werden und Fehltherapien vermeiden soll.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Mikrofluidische-Plattform-f%C3%BCr-die-bestm%C3%B6gliche-Krebstherapie
  • Darmpeptid heilt Lunge - 14.10.2020 Die Immuntherapie (ICI)  aktiviert Effektor-T-Zellen  und reduziert auf der anderen Seite regulatorische T-zellen, um den Tumor zu besiegen (schwarze Zellen). Die durch die Immuntherapie ausgelöste Lungenentzündung wird mit Steroidtherapie (Cortison) oder mit inhaliertem VIP (vasoaktives intestinales Peptid) behandelt. Unter VIP kommt es zur Dämpfung der Entzündung.

    Inhalation von Darmhormon VIP hilft gegen immuntherapiebedingte Lungenentzündung

    Tritt bei Krebspatienten die Pneumonitis, eine Entzündung der Lunge als Folge einer Immuntherapie auf, sind ihre Symptome und Einschränkungen der Lungenfunktion oft nur mit Cortison zu lindern. Forscher um Prof. Dr. Joachim Müller-Quernheim und Dr. Björn Frye vom Universitätsklinikum Freiburg haben per Inhalation eines lang bekannten Neuropeptids die Pneumonitis eines Patienten ausheilen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/inhalation-von-darmhormon-vip-hilft-gegen-immuntherapiebedingte-lungenentzuendung
  • Immersive Technologien - 01.10.2020 Frau mit einer Brille.

    Wie Virtual Reality in der Medizin Anwendung findet

    Im Juni 2021 findet in Boston (USA) die MedVR statt – der weltweit erste Hackathon für Anwendungen immersiver Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) im Gesundheitssektor. Ziel der Veranstaltung ist es, Kliniker, Wissenschaftler, Entwickler, Designer und andere Fachleute in interdisziplinären Teams zusammenzuführen, um aus guten Ideen auf dem Gebiet der VR und AR Prototypen für den Gesundheitsmarkt zu entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-virtual-reality-der-medizin-anwendung-findet
  • Weitere Partner sind im Netzwerk herzlich willkommen - 28.09.2020 ZIM Netzwek Diginostic logo

    Bessere Diagnostik durch KI: BioLAGO-Projekt „DIGInostik“ erfolgreich

    Das von BioLAGO koordinierte bundesweite Netzwerk „DIGInostik“ zur Entwicklung innovativer Diagnostik mithilfe von IT und KI nimmt Fahrt auf. In den ersten Monaten wurden aus den initiierten Arbeitsgruppen 3 Förderanträge für gemeinsame Forschungsprojekte mit einem Projektvolumen von 5 Millionen € eingereicht. DIGInostik wird im ZIM-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. Weitere Industriepartner werden noch gesucht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bessere-diagnostik-durch-ki-biolago-projekt-diginostik-erfolgreich
  • Organversagen durch Fettleber - 24.09.2020 Zeichnung eines menschlichen Torsos mit einer Leber in rot.

    HepaRegeniX entwickelt einen Wirkstoff zur Regeneration

    Wenn die Leber nicht mehr aus eigener Kraft regeneriert, könnten Ärzte zukünftig mit einem chemischen Wirkstoff eingreifen. Die Tübinger HepaRegeniX GmbH entwickelt dafür einen vielversprechenden Kandidaten. So soll sowohl akutes als auch chronisches Leberversagen besser therapiert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/heparegenix-entwickelt-einen-wirkstoff-zur-regeneration
  • Phytopharmaka - 14.09.2020 Medizincannabis

    Medizinalcannabis soll in Deutschland heimisch werden

    Wer denkt, Hanf sei nur eine unscheinbare Pflanze, deren Inhaltsstoffe allenfalls als Rauschmittel verwendet werden könnten, kann schnell eines Besseren belehrt werden. Neben der Nutzung als Rohstoff für Textilien oder Baustoffe, hat die Pflanze ein großes Potenzial als Arzneimittel. Um die Grundlagen zur Erzeugung von Medizinalhanf in Deutschland zu schaffen, wurde das von der Uni Hohenheim koordinierte Netzwerk CANNABIS-NET ins Leben gerufen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinalcannabis-soll-deutschland-heimisch-werden
  • Innovative Therapien - 20.08.2020 Das Bild zeigt eine pipettierende Frau in Nahaufnahme. Symbolbild für analytische Dienstleistungen des portraitierten Unternehmens.

    Labor Dr. Merk setzt voll auf virale Therapeutika

    Das Labor Dr. Merk & Kollegen richtet sich auf virale Therapeutika aus. Mit dem Strategiewechsel will sich das Unternehmen, das lange Expertise auf dem Gebiet der Virologie hat, im wachsenden Markt für neuartige Therapien, Advanced Therapies Medicinal Products (ATMP), in Position bringen. Bei Gen- und Virotherapien (onkolytischen Viren), Vakzinen und CAR-T-Zelltherapien sind Viren als Vehikel, Killer von Tumorzellen oder Impfstoff…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/labor-dr-merk-setzt-voll-auf-virale-therapeutika
  • TGU Varimol - 24.07.2020 Das Bild zeigt zwei kleine braune Chemikalienfläschchen, die alle nötigen Reagenzien für ihre Anwendung für Kunden der Varimol enthalten.

    Mit der Click-Chemie zu neuen medizinischen Verfahren

    Durch ein einfaches molekulares Click-Verfahren können Biochemiker seit kurzem ringförmige Moleküle miteinander verbinden, an die therapeutisch aktive Substanzen angehängt werden. So lassen sich Medikamente gezielt in erkrankten Zellen abliefern und diese zum Beispiel für Bildgebungsverfahren zum Leuchten bringen. Das Stuttgarter Startup Varimol nutzt diese neue Technologie, um ihren Kunden maßgeschneiderte Anwendungen zur Verfügung zu stellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-der-click-chemie-zu-neuen-medizinischen-verfahren
  • Dossier - 08.07.2020 Arm in den mithilfe einer Spritze eine Impfung gespritzt wird.

    Immunologie – an der Spitze medizinischen Fortschritts

    Die Immunologie hat sich durch neue Technologien und Anwendungsgebiete immer wieder transformiert und ist heute kaum noch zu überschauen. Ob bei der Entwicklung innovativer Wirkstoffe und Impfungen gegen Krebs, ob bei der Suche nach neuen Therapien gegen Neurodegenerations- oder Autoimmunkrankheiten oder bei der Bekämpfung altbekannter Infektionskrankheiten oder neuer Virusepidemien – überall spielen immunologische Ansätze eine zentrale Rolle.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/immunologie-der-spitze-medizinischen-fortschritts
  • Innovation in der Endoskopie - 08.06.2020 Computeranimation der Kamerapille im Dünndarm.

    Magenspiegelung per Kamerapille

    Eine Kamerapille zur Untersuchung des Gastrointestinaltrakts, die sich ohne größere Probleme schlucken lässt, intuitiv von außen steuerbar ist und Bilder in Echtzeit liefert – welcher Arzt und Patient würde sich das nicht wünschen? Was sich für den Laien eher wie Sciencefiction anhört, ist schon in der Entwicklung: Im Projekt nuEndo arbeitet die Tübinger Firma Ovesco Endoscopy AG seit 2019 gemeinsam mit drei Partnern an einer solchen Möglichkeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/magenspiegelung-kamerapille
  • CureVac AG - 02.06.2020 Curevac Logo

    CureVac als Pionier der mRNA-Technologie – Was steckt hinter dem neuartigen COVID-19-Impfstoff?

    Alle Augen richten sich auf Impfstoffe gegen das Coronavirus. Pionierarbeit leistet hier das Tübinger Unternehmen CureVac, das voraussichtlich im Juni mit einem Impfstoffkandidaten in die klinische Phase startet. Gleichzeitig läuft die erste Produktion. Doch damit nicht genug: Die neuartige mRNA-Technologie kann auch die Therapie von Krebs- und Stoffwechselerkrankungen revolutionieren. Was macht die Methode so besonders?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/curevac-als-pionier-der-mrna-technologie-was-steckt-hinter-dem-neuartigen-covid-19-impfstoff
  • Translationale Onkologie - 26.05.2020 Ein Arzt der mit einer Frau sich unterhält

    Translation: Treiber der Krebsmedizin

    Der Kampf gegen Krebs ist ein drängendes Thema. Zwar haben sich die Möglichkeiten zur Behandlung, Prävention und Früherkennung von Krebserkrankungen durch den technologischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte verbessert, doch steigt die Zahl der Betroffenen weiter. Um dem entgegenzuwirken, will die Krebsmedizin nun verstärkt Kräfte bündeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/translation-treiber-der-krebsmedizin
  • Bioinspirierte Technologien - 03.04.2020 Foto vom Biosensor in Brauntönen; darauf eingezeichnet sind die elektrochemischen Funktionsprinzipien mit Strukturformeln.

    Diagnostik mit der Genschere –auch für Vor-Ort-Tests auf COVID-19?

    Die Genschere CRISPR-Cas gilt als eine der bedeutendsten molekularbiologischen Entwicklungen der letzten Jahre. Mit ihrer Hilfe können Nukleinsäuren nahezu beliebig editiert werden. Nun haben Freiburger Forscher die Methode erstmals in Deutschland auch erfolgreich zu diagnostischen Zwecken eingesetzt und mithilfe eines Biosensors ohne vorherige Amplifikation microRNA als Marker für Tumoren aufgespürt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Diagnostik-mit-der-Genschere-auch-f%C3%BCr-Vor-Ort-Tests-auf-COVID-19
  • Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum - 20.01.2020 Porträt Dr. Jürgen Debüt

    Hirntumorpatienten könnten von Schwerionentherapie profitieren

    Das Glioblastom ist ein bösartiger Hirntumor. Er spricht viel schlechter auf konventionelle Therapieformen an als andere Tumoren, da er auch besonders widerstandsfähige Krebszellen enthält. Dass die Schwerionentherapie etwas gegen diese Zellen ausrichten kann, zeigten Wissenschaftler des Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrums (HIT) am Universitätsklinikum Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hirntumorpatienten-koennten-von-schwerionentherapie-profitieren
  • Fachbeitrag - 17.12.2019 Zu sehen ist eine Kälteanlage, die für die Kältetherapie-Kammer verwendet wird.

    Ganzkörperkälteanwendung in der Medizin

    Ganzkörperkälteanwendungen werden seit Jahrzehnten in der Medizin unterstützend bei den unterschiedlichsten Krankheitsbildern, wie z. B. Rheuma und Arthrose, eingesetzt. Aktuell gibt es zwei wesentliche Probleme bei den Kältesaunen: Die Technik ist in der Regel umweltschädlich und die Anwendung wird mit drei Minuten ohne genaue Kenntnis der Wirkungsdauer pauschalisiert. COOLINN zeigt einen neuen Ansatz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kaelteanwendung-der-medizin
  • Unternehmensportät - 16.12.2019 Ausschnitt aus dem Mikrofluidik-System von Velabs, das dicht gepackt ist mit einzelnen Tröpfchen

    Velabs Therapeutics GmbH: Jedes Tröpfchen ist ein eigenes Testsystem

    Mit Mikrofluidik neue therapeutische Antikörper aufspüren – das ist, vereinfacht gesagt, das Konzept der Velabs Therapeutics GmbH. Das Heidelberger Start-up wurde 2017 mit Unterstützung der EMBLEM Technology Transfer GmbH aus dem European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg ausgegründet. Erst kürzlich stellten Investoren dem jungen Unternehmen weitere Fördergelder für den Ausbau seiner Technologien und Anwendungen zur Verfügung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/velabs-therapeutics-gmbh-jedes-troepfchen-ist-ein-eigenes-testsystem
  • Dossier - 06.12.2019 Mikrobiom Staphylococcus-lugdunensis-Antibiotikum

    Mikrobiom: Menschliche Gesundheit eng mit Mikroben-WG vernetzt

    Der Mensch beherbergt 1,3-mal so viele Mikroorganismen wie er Körperzellen hat. Diese mikrobielle Gemeinschaft beeinflusst, wie wir unsere Nahrung verdauen, wie aktiv unser Immunsystem ist, aber auch, ob wir eher ängstlich oder neugierig sind. Mittlerweile wird eine Reihe von Erkrankungen mit einem gestörten Mikrobiom in Verbindung gebracht. Bis das Wissen für Therapien genutzt werden kann, müssen Forscher noch einen weiten Weg gehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mikrobiom-menschliche-gesundheit-eng-mit-seiner-mikroben-wg-vernetzt
  • Fachbeitrag - 08.11.2019 Portrait von einem Mann im blauem Hemd

    Nanoroboter als zukünftige minimalinvasive Werkzeuge fürs Auge

    Medikamente im Auge richtig zu platzieren ist schwierig: Beim Tropfen gelangt nur ein Bruchteil des Wirkstoffs ans Ziel, auch per Injektion unterliegt die Verteilung mehr oder weniger dem Zufall. Forscher des Stuttgarter Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben einen Nanoroboter entwickelt, der gezielt durch das feste Gewebe des Glaskörpers geleitet werden kann und mit Wirkstoffen für Augenerkrankungen beladen werden könnte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nanoroboter-als-zukuenftige-minimal-invasive-werkzeuge-fuers-auge
  • Fachbeitrag - 22.10.2019 AVA LifeScience-Gründer: Ulrich Birsner, Marc Kessemeier, Dr. Marcus Dühren-von Minden (von links nach rechts).

    Mit CAR-T-Zellen gegen den Krebs

    Nach spektakulären Erfolgen bei Blutkrebserkrankungen gilt die Immuntherapie mit CAR-T-Zellen als großer Hoffnungsträger der Krebsmedizin. Erste Produkte des neuen Arzneimitteltyps wurden zugelassen. Die Behandlung kann aber ernste Nebenwirkungen haben. Die AVA Lifescience entwickelt Antikörper mit hoher Tumorspezifität, die als Grundlage einer wirkungsvollen, präzisen CAR-T-Zell-Therapie mit besserer Verträglichkeit dienen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-car-t-zellen-gegen-den-krebs
  • Digitalisierung - 24.07.2019

    Zukunft_Gesundheit_Digital

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunft-gesundheit-digital
  • Fachbeitrag - 01.07.2019 Bild von zwei Männern

    Mikroschwimmer liefert Wirkstoffe frei Haus

    Medikamente sollen möglichst rasch und gezielt idealerweise nur am Ort der Erkrankung wirken. Dies kann aber bei einer Einnahme über den Verdauungstrakt oder das Blut unter Umständen schwierig werden. Am Stuttgarter Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben Forscher nun einen biohybriden Mikroroboter aus Blutzelle und Bakterium entwickelt, der mit Wirkstoffen beladen und gezielt durch den Körper geleitet werden kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikroschwimmer-liefert-wirkstoffe-frei-haus
  • Diagnostik - 11.06.2019 Drei junge Männer auf einem Sofa: das Team der monikit UG.

    monikit UG – Medizinprodukt für Epilepsiepatienten

    Anfälle bei Epilepsie automatisch und mobil zu erkennen, ist das Ziel der Stuttgarter monikit UG. Mit Unterstützung von Tübinger Neurologen entwickelt das Start-up einen Epilepsie-Anfallsdetektor, den die Patienten wie einen Fitnesstracker tragen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/monikit-ug-medizinprodukt-fuer-epilepsiepatienten
  • Neuausgabe - 24.05.2019 Hirnmetastasen im Magnetresonanztomografie-Bild

    Metastasierung von Tumoren

    Wenn sich Metastasen im Körper gebildet haben, ist eine Krebserkrankung meist nicht mehr zu heilen. Oft sind Metastasen resistent gegenüber Medikamenten, mit denen der Primärtumor erfolgreich behandelt werden konnte. In seinen Grundzügen ist der komplexe Metastasierungsprozess bekannt, auch wenn man viele Details noch nicht gut verstanden hat, und es wird intensiv an neuen Therapiekonzepten geforscht, um auch Metastasen wirksam zu bekämpfen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/metastasierung-von-tumoren
  • Experteninterview - 13.05.2019 Telemedizin: Vitor Vieira (Inova DE) mit einem selbst entwickelten Wearable, einem T-Shirt zur verbesserten Interaktion zwischen Patienten und Kardiologen für fernkontrolliertes Monitoring

    Innovationsmanagement in Life Sciences – Inova DE liefert Einblicke

    Personalisierte Medizin, Medizintechnik, digitale Gesundheit und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Diagnostik und Produktentwicklung.Das Ziel, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, rückt in greifbare Nähe, gleichzeitig wird die Zukunftsfähigkeit unseres Landes gestärkt. Jedoch führt nicht jede gute Idee in die Markteinführung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovationsmanagement-in-life-sciences-inova-de-liefert-einblicke
  • Fachbeitrag - 16.04.2019 Eine Laborumgebung mit zahlreichen Probenröhrchen mi gelben und roten Verschlüssen.

    Tumor-Monitoring durch Liquid Biopsy

    Liquid Biopsy, die Analyse von Krebs-charakteristischen Biomarkern und zirkulierenden Tumorzellen aus Körperflüssigkeiten wie dem Blut ist dabei, die Diagnostik und das Monitoring von Krebs in der Onkologie zu revolutionieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tumor-monitoring-durch-liquid-biopsy
  • Fachbeitrag - 22.03.2019 Prof. Lichter (links) und Prof. Schneeweiss, Leiter des Heidelberger Forschungsprogramms zum metastasierten Brustkrebs im Labor

    Personalisierte Therapieansätze bei metastasiertem Brustkrebs

    Brustkrebs zeichnet sich durch große genetische Vielfalt aus. Eine erfolgreiche Behandlung wird noch dadurch erschwert, dass sich bei fortgeschrittenem Brustkrebs die Metastasen in ihren Eigenschaften oft wesentlich vom Primärtumor unterscheiden. Im Rahmen der Heidelberger CATCH-Studie werden nun von Metastasen-Gewebeproben der Patientinnen genetische Profile erhoben, nach denen für jede Person eine maßgeschneiderte Therapie ausgewählt wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/personalisierte-therapieansaetze-bei-metastasiertem-brustkrebs
  • Fachbeitrag - 07.02.2019 Ein Porträtfoto des Mediziners.

    Künstliche Intelligenz für die Augenheilkunde

    Netzhauterkrankungen wie die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) sind heute behandelbar. Prognosen über den Krankheitsverlauf können aber nur schwer getroffen werden. Um Ängste zu nehmen und die Therapie für alle Beteiligten planbarer machen zu können, wird derzeit an der Universitätsaugenklinik in Freiburg in einer Forschungskooperation ein neues System entwickelt. Es soll unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz den Therapieerfolg…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kuenstliche-intelligenz-fuer-die-augenheilkunde
  • Fachbeitrag - 29.01.2019 Schwarz-grau gezeichnete RNA-Abschnitte, die von grauen und blauen – als Kugeln dargestellten – Enzymkomplexen bearbeitet werden.

    Gezielte RNA-Editierung mit körpereigener Enzymaktivität

    Mit der Entwicklung der CRISPR/Cas-Methode zur gezielten Veränderung des Erbguts eröffneten sich ganz neue Möglichkeiten für Forschung und Gentherapie. Allerdings ist eine Behandlung mit der Genschere nicht ganz ohne Risiko, da eventuell auftretende Fehler für immer im Erbgut gespeichert werden. Tübinger Wissenschaftler haben eine alternative Methode entwickelt, bei der der Eingriff auf RNA-Ebene mit Hilfe körpereigener Enzyme erfolgt und damit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gezielte-rna-editierung-mit-koerpereigener-enzymaktivitaet
  • Fachbeitrag - 24.01.2019 Das Bild zeigt eine Ultrafiltrationsanlage

    Wissenschaftler bekämpfen resistente Bakterien im Abwasser

    In Deutschland werden jährlich rund 1.500 Tonnen Antibiotika in Human- und Tiermedizin verabreicht. Dadurch bilden immer mehr Bakterien Resistenzen gegen gängige Antibiotika aus, was die Therapie bakterieller Infektionen massiv erschweren kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftler-bekaempfen-resistente-bakterien-im-abwasser
  • Fachbeitrag - 10.01.2019 Der Einband des vierten Gentechnologieberichts

    Bilanzierung und Handlungsempfehlungen: Der vierte Gentechnologiebericht der BBAW

    Im neuen Gentechnologiebericht zieht die Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften nicht nur Bilanz der gentechnologischen Entwicklungen in Deutschland während der letzten Jahrzehnte, sondern diskutiert auch die mit diesen Technologien in Zukunft verbundenen gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Herausforderungen, z.B. beim Crispr/Cas9-Genome-Editing.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bilanzierung-und-handlungsempfehlungen-der-vierte-gentechnologiebericht-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften
  • Dossier - 28.08.2018 Eine Frau mit weißem Kittel steht in einem Labor und betrachtet ein Röhrchen, das sie in der Hand hält.

    Mit molekularer Diagnostik zur Biomarker-basierten personalisierten Therapie

    Voraussetzung für die auf die Heterogenität der Patienten zugeschnittene personalisierte Therapie ist die Diagnostizierung geeigneter Biomarker; am wichtigsten sind dabei Gentests und Genomsequenzierungen. Die größten Erfolge verzeichnet die personalisierte Medizin bisher in der Onkologie. Doch wächst ihre Bedeutung auch für die Behandlung anderer Krankheiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mit-molekularer-diagnostik-zur-biomarker-basierten-personalisierten-therapie
  • Dossier - 06.03.2018 Die Grafik zeigt eine große Flutwelle mit einer mächtigen Gischtkrone, die über einen leicht nach vorne gebeugten typisierten Menschen herniederzugehen droht. Die Welle ist überdies mit zahlreichen Stichworten versehen, die Chancen (wie Optimierung, Datenmanagement, Forschung, Precision Medicine) wie Risiken (Datenkraken, Überwachung) abbildet und daraus eine Mindmap zum Thema Big Data abbildet.

    Big Data – das große Versprechen der neuen digitalisierten Welt

    Im Informationszeitalter ist Big Data ein Schlüsselbegriff. In ihm spiegeln sich die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft wie im Brennglas. Dass die Nutzung und Auswertung von Massendaten nahezu alle Bereiche des Lebens durchdringt, steht längst außer Frage. Auch das Gesundheitswesen steht vor einer umfassenden Digitalisierung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/big-data-das-grosse-versprechen-der-neuen-digitalisierten-welt
  • Dossier - 17.01.2017 Bild eines Extraktionsverfahrens. In zwei röhrenförmigen Behältern, die über Zu- und Abläufe verbunden sind befindet sich eine schäumende, braune Flüssigkeit. Zur Gewinnung des Extrakts setzt die Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG moderne technische Verfahren ein.

    Phytopharmaka – mit Naturstoffen Krankheiten bekämpfen

    Phytopharmaka sind pflanzliche Arzneimittel, deren Wirksamkeit auf einem oder mehreren pflanzlichen Inhaltsstoffen beziehungsweise Wirkstoffen beruht. Sie werden seit Menschengedenken zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt. Dieses traditionelle Wissen bildet auch heute noch die Basis für zahlreiche Arzneimittel, die aus Pflanzen hergestellt werden. Auch in Baden-Württemberg werden seit Generationen innovative pflanzliche Arzneimittel…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/phytopharmaka-mit-naturstoffen-krankheiten-bekaempfen
  • Dossier - 14.06.2016 Schema der Abwehrkette eines Prokaryonten mit CRISPR/Cas. Gezeigt ist die Integration eines Phagengenoms in den CRISPR-Array und eine Infektion eines anderen Phagen, dessen Genom bereits im Array "bekannt" ist. Das eingeschleuste Erbmaterial wird jedoch sofort durch den entsprechenden CRISPR/Cas-Komplex zerstört.

    CRISPR/Cas – das Genome Editing ist en vogue

    Die Zahl der Publikationen und Patente, in die das CRISPR/Cas-System involviert ist, steigt exponentiell in die Höhe. Auch der Anstieg der Finanzmittel zeigt, wie durchschlagkräftig die neue Methode ist. Die Möglichkeit der gezielten Genomveränderung mit CRISPR/Cas bietet eine hohe Präzision und die Perspektive, Erbkrankheiten heilen zu können. Ernst zu nehmende Risiken und ethische Bedenken stehen diesem Heilsversprechen jedoch gegenüber.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/crisprcas-das-genome-editing-ist-en-vogue
  • Übersicht

    Rote Biotechnologie

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/biotech
  • Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg

    Biotechnologie

    In Baden-Württemberg sind aktuell 193 Biotechnologie-Unternehmen ansässig, die sich überwiegend auf die sogenannte „rote Biotechnologie“ – also Anwendungen im medizinischen und pharmazeutischen Bereich – konzentrieren. Zum Biotech-Sektor zählen dabei nicht nur klassische Biotechnologie-Firmen, sondern auch Unternehmen aus den Bereichen Bioinformatik, Diagnostik, Analytik sowie der biotechnologischen Produktion.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/biotech
  • Dossier - 09.03.2015 22868_de.jpg

    Lebererkrankungen Fortschritte in Therapie und Forschung

    Leberkrankheiten werden oft unterschätzt, sind aber weit verbreitet und können, vor allem bei chronischem Verlauf, schwerwiegende und sogar lebensbedrohende Auswirkungen haben. Die häufigsten Ursachen sind Hepatitis-Viren, übermäßiger Alkohol und Übergewicht; seltener sind angeborene oder autoimmune Lebererkrankungen. Dank neuer Entwicklungen in der medizinischen Forschung können zum Beispiel chronische Hepatitis B und C gut behandelt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/lebererkrankungen-fortschritte-in-therapie-und-forschung
  • Dossier - 30.06.2014 Kokain und Zigarette

    Sucht Neue Konzepte für ein altes Problem

    So vielfältig die Sucht erzeugenden Stoffe und Verhaltensweisen sind, so verschieden sind ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Persönlichkeit des Süchtigen. Die moderne neurobiologische Forschung hat aber auch gemeinsame Prinzipien der Entstehung und Aufrechterhaltung von Sucht aufgezeigt, die als Ansatz für neue Strategien zur Prävention und Therapie und zur Vermeidung von Rückfällen dienen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/sucht-neue-konzepte-fuer-ein-altes-problem
  • Dossier - 10.03.2014 20939_de.jpg

    Krebstherapie und Krebsdiagnostik

    Patienten, die an Krebs erkranken, haben heute längere und bessere Überlebensaussichten als noch vor wenigen Jahren. Noch immer lassen sich aber manche - besonders stark metastasierende - Krebsarten nur sehr schwer behandeln. Therapien, die an Immunzellen oder Krebsstammzellen ansetzen, könnten in Zukunft helfen. Früherkennungsdiagnostik ist für eine erfolgreiche Behandlung von größter Bedeutung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/krebstherapie-und-krebsdiagnostik
  • Dossier - 02.12.2013 Symbolbild eines RNA-Strangs von KI erstellt.

    RNA-Interferenz: Die Zuversicht ist wieder zurückgekehrt

    Die mittlerweile 15-jährige Geschichte der RNA-Interferenz geizt nicht mit dramatischen Effekten. Es beginnt mit der unerwarteten Entdeckung und Veröffentlichung des Prozesses der posttranskriptionellen Gen-Stilllegung (Gene Silencing) 1998, wofür die beiden US-Amerikaner Andrew Fire und Craig Mello schon 2006 den Nobelpreis erhalten. 2001 gelingt es Thomas Tuschl mit synthetischen RNA-Schnipseln (siRNA) Gene in Humanzellen auszuschalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/rna-interferenz-die-zuversicht-ist-wieder-zurueckgekehrt
  • Dossier - 04.11.2013 Ein Bioreaktoraus Glas, der mit einer roten Flüssigkeit gefüllt ist.

    Biotechnologie als Innovationsmotor der pharmazeutischen Industrie

    Die Biotech-Industrie ist der innovative Motor für eine pharmazeutische Industrie, die durch den Wechsel von Blockbuster-Produkten hin zu einer personalisierten Medizin auf neue Konzepte angewiesen ist. Die gentechnische Produktion neuer Wirkstoffe greift auf die Erkenntnisse aus Genomik, Proteomik und Systembiologie zurück und schafft neue Ansätze für Behandlungsstrategien, die Therapie und therapiebegleitende Diagnostik vereinen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biotechnologie-als-innovationsmotor-der-pharmazeutischen-industrie
  • Dossier - 21.10.2013 Zu sehen ist ein kleines Knorpelstück in einem Reaktionsgefäß.

    Adulte Stammzellen - Hoffnungsträger für regenerative Therapien

    Adulte Stammzellen besitzen ein Leben lang die Fähigkeit zur Bildung neuer spezialisierter Zellen. Sie sichern den Zell-Nachschub und ermöglichen so eine kontinuierliche Erneuerung absterbender Zellen. Die Fortschritte in der Charakterisierung Isolierung und gezielten Differenzierung adulter Stammzellen in den letzten Jahren machen große Hoffnungen auf eine zukünftige Nutzung der Zellen zur Therapie degenerativer Erkrankungen. Doch auch in der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/adulte-stammzellen-hoffnungstraeger-fuer-regenerative-therapien
  • Dossier - 12.08.2013 Patient bei Blutdruckmessung.

    Telemedizin Hightech-Betreuung im Kommen

    Die Zunahme des durchschnittlichen Lebensalters, Anstieg chronischer Erkrankungen und gesundheitsökonomische Aspekte haben dazu geführt, dass die Nachfrage nach kostengünstigen sowie zeit- und ortsunabhängigen Behandlungsangeboten weiter wächst. Die Telemedizin bietet fortschrittliche Lösungen für diverse medizinische und gesundheitliche Problemstellungen. Dennoch scheint die Anwendung telemedizinischer Möglichkeiten in der Praxis zu stagnieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/telemedizin-hightech-betreuung-im-kommen
  • Dossier - 11.04.2013 19496_de.jpg

    Bioaktive pflanzliche Lebensmittel: Mehr als nur Sattmacher

    Lebensmittel sollen einen gesundheitlichen Mehrwert bringen um zum Beispiel zur Prävention oder Therapie von Krankheiten beizutragen. Besonders Produkte auf der Basis pflanzlicher Rohstoffe sind aufgrund der Vielzahl an natürlichen gesundheitsfördernden Inhaltstoffen gefragt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bioaktive-pflanzliche-lebensmittel-mehr-als-nur-sattmacher
  • Dossier - 01.04.2013 19423_de.jpg

    Retroviren Vom Krankheitserreger zum Therapiehelfer

    Viren sind infektiöse Partikel die nicht zur selbstständigen Vermehrung fähig sind und keinen eigenen Stoffwechsel haben. Die Familie der Retroviren tritt vor allem mit ihrem berüchtigsten Vertreter in Erscheinung dem humanen Immundefizienz-Virus HIV das unbehandelt früher oder später zu AIDS führt. Doch Retroviren sind für die Forschung nicht nur wegen ihrer Bekämpfung als Erreger von Interesse.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/retroviren-vom-krankheitserreger-zum-therapiehelfer
  • Dossier - 26.11.2012 Elektronenmikroskopische Aufnahme von Fluoreszenz-gefärbten Chromosomen

    Gendiagnostik Technik stößt an Grenzen des medizinisch Sinnvollen

    Der rasante Fortschritt bei den Sequenziertechnologien beflügelt die Phantasie der biomedizinischen Forscher. Was vor wenigen Jahren utopisch klang, halten Experten mittlerweile für wahrscheinlich: In absehbarer Zeit scheint es möglich, das menschliche Erbgut in Minutenschnelle zu sequenzieren, auf einem kleinen Apparat zu speichern und maschinell auszulesen. Doch ist medizinisch sinnvoll, was technisch machbar ist?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/gendiagnostik-technik-stoesst-an-grenzen-des-medizinisch-sinnvollen
  • Dossier - 05.11.2012 18550_de.jpg

    Krebserkrankungen Grundlagenforschung Erfolge und Trends

    Mit neuen systembiologischen Ansätzen und großen multidisziplinären Projekten wie dem Internationalen Krebsgenom-Konsortium rückt die Wissenschaft dem Krebsproblem zu Leibe. Fortschritte in Genom-, Epigenom- und Genexpressionsanalysen der Krebszellen, neue Ergebnisse zu den Regulations- und Interaktionsmechanismen von Zellen im Verbund mit Stammzellforschung und Virusforschung führen zu einem kausalen Verständnis der Krebserkrankungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/krebserkrankungen-grundlagenforschung-erfolge-und-trends
  • Dossier - 01.10.2012 virtuelle Molekülstruktur

    Systembiologie das Komplexe begreifbar machen

    Die Systembiologie hat das Ziel ein integriertes Bild aller regulatorischen Prozesse über alle Ebenen vom Genom über das Proteom zu den Organellen bis hin zum Verhalten und zur Biomechanik des Gesamtorganismus zu bekommen. Wesentliche Methoden stammen aus der Systemtheorie und ihren Teilgebieten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/systembiologie-das-komplexe-begreifbar-machen
  • Dossier - 18.06.2012 Zelkulturflaschen und Flaschen mit Medium (hinten) in einem Zellkulturschrank

    Biobanken Schatztruhen für die biomedizinische Forschung

    Der Forschungsausschuss im Bundestag, das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag und auch der Ethikrat befassen sich mit diesem Forschungswerkzeug der Biomedizin, das alle für notwendig und sinnvoll halten. Bei der ethisch-rechtlich-technischen Bewertung gehen indes die Meinungen auseinander. Sicher ist seit März 2012, dass es in dieser Legislaturperiode kein Biobanken-Gesetz geben wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biobanken-schatztruhen-fuer-die-biomedizinische-forschung
  • Dossier - 26.03.2012 Aufnahme zeigt Schaubild, wie Proteine (blaugrün) einen Nanopartikel (grün) umhüllen, der wie das freie Protein an der Zellmembran, z.B. an Rezeptoren (blau), anbinden kann.

    Nanobiotechnologie

    Was versteht man unter Nanobiotechnologie in Abgrenzung zur Nanotechnologie wo und worüber wird in Deutschland und besonders in Baden-Württemberg aktuell geforscht und welche Anwendungen sind davon betroffen?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/nanobiotechnologie
  • Dossier - 12.03.2012 Eine Hand hält eine Zellkulturplatte mit sechs verschiedenen Zellkulturen

    Regenerative Medizin nutzt patienteneigene Ressourcen

    Die Regenerative Medizin bietet neue Therapieoptionen quer durch die ärztlichen Fachgebiete. Zumeist sind es zellbasierte Verfahren und sie werden häufig mit innovativen Biomaterialien kombiniert. Regenerative Therapien vereinen Know-how aus den Biowissenschaften mit moderner Medizintechnik und sie profitieren von den Fortschritten in den Ingenieur- und Materialwissenschaften.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/regenerative-medizin-nutzt-patienteneigene-ressourcen

Seite 8 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche