Pressemitteilung - 03.04.2019 Künstliche Intelligenz hilft, Therapieansprechen von Hirntumoren besser zu beurteilen Ein Team vom Uniklinikum Heidelberg und vom DKFZ hat ein neues Verfahren zur automatisierten Bild-Analyse von Hirntumoren entwickelt. Die Autoren zeigen, dass anhand von MRT sorgfältig trainierte maschinelle Lernverfahren das Therapieansprechen bei Hirntumoren verlässlicher und präziser wiedergeben als etablierte radiologische Verfahren – und damit einen wertvollen Beitrag zu einer individuell angepassten Behandlung der Tumoren liefern.
Pressemitteilung - 26.03.2019 3 Mio. Euro in Serie-A für Wachstum und Entwicklung der Cytena GmbH Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und zwei Privatinvestoren sind überzeugt von der Bedeutung von Zellvereinzelung für die Herstellung von Biopharmazeutika sowie für genetische Analysen in Forschung und Diagnostik. 3 Mio. Euro fließen in die Weiterentwicklung der Technologie, in den Ausbau der Vertriebsstrukturen und die Erschließung weiterer Anwendungsfelder für die single-cell printer von Cytena.
Pressemitteilung - 21.02.2019 Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg entwickeln ersten marktfähigen Bluttest für Brustkrebs Diagnose anhand einer Kombination von Biomarkern - Schonendes Verfahren für Patientinnen - Test liefert weitere Daten über den Tumor - CE-Zertifizierung begonnen - Markteinführung durch HeiScreen GmbH noch in diesem Jahr geplant - Kohortenstudien am Universitätsklinikum Heidelberg liefern Basis
Fachbeitrag - 07.02.2019 Künstliche Intelligenz für die Augenheilkunde Netzhauterkrankungen wie die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) sind heute behandelbar. Prognosen über den Krankheitsverlauf können aber nur schwer getroffen werden. Um Ängste zu nehmen und die Therapie für alle Beteiligten planbarer machen zu können, wird derzeit an der Universitätsaugenklinik in Freiburg in einer Forschungskooperation ein neues System entwickelt. Es soll unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz den Therapieerfolg…
Pressemitteilung - 03.12.2018 SpinDiag schließt 2. Finanzierungsrunde über 3,0 Mio. EUR für den Abschluss der Produktentwicklung seines point-of-care Screening-Systems für Antibiotika-resistente Keime ab Ein Jahr nach der Seed-Finanzierung konnte die SpinDiag GmbH planmäßig eine 2. Finanzierungsrunde über 3 Mio. EUR einwerben. Diese ermöglicht SpinDiag die Produktentwicklung seines ersten Produkts zum Screening auf Antibiotika-resistente Keime abzuschließen und in die klinische Leistungsbewertung zu starten. Das schafft die Grundlage für die Marktzulassung in der EU im Rahmen weiterer Finanzierung.
Unternehmensporträt - 19.11.2018 CHILI GmbH – Die Pioniere der Teleradiologie Die Teleradiologie ist die am weitesten fortgeschrittene Anwendung der Telemedizin in Deutschland. Mit auf den Weg gebracht wurde die Teleradiologie auch von der CHILI GmbH aus Dossenheim. Das Unternehmen ist Experte für PACS und Teleradiologie-Systeme und trägt dazu bei Kliniken und Ärzte zu vernetzen.
Biosensor - 13.11.2018 Medizinischer Schnelltest für zu Hause Bei einer ganzen Reihe von Erkrankungen muss regelmäßig die Konzentration von Medikamenten oder Metaboliten im Blut bestimmt werden, was den Patienten den Alltag ziemlich erschweren kann. Forscher am Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung haben einen Test entwickelt, der auf dem Glühwürmchenenzym Luciferase basiert, und mit dem sich die Parameter in einem Blutstropfen schnell und günstig in jeder Arztpraxis oder gar zu Hause messen…
Pressemitteilung - 12.11.2018 Krankenhauskeime in nur 30 Minuten aufgespürt: BioLAGO ebnet Weg für Start-up-Förderung durch Bundesforschungsministerium Das Unternehmen SpinDiag hat einen Schnelltest entwickelt, mit dem gefährliche Krankenhauskeime in Rekordzeit von 30 Minuten aufgespürt werden können. Mithilfe des bodenseeweiten Gesundheitsnetzwerks BioLAGO und dessen Kompetenznetz für Diagnostik „DiagNET“ konnte das Start-up nun eine weitere Hürde auf dem Weg in die Kliniken nehmen.
Pressemitteilung - 07.11.2018 T4M: 60 Start-ups auf neuer Stuttgarter Medizintechnikmesse „T4M Start-up World“ fördert Austausch zwischen Gründern, etabliertem Mittelstand und Investoren
Pressemitteilung - 18.10.2018 Wegweiser MDR/IVDR der BIOPRO Baden-Württemberg geht online – Erste Hilfe für die durch die neuen EU-Verordnungen betroffenen Unternehmen Seit dem Inkrafttreten der neuen EU-Verordnungen über Medizinprodukte (EU) 2017/745 (MDR) und In-vitro-Diagnostika (EU) 2017/746 (IVDR) am 25. Mai 2017 befindet sich die Medizintechnik-Branche im Umbruch. Gestiegene regulatorische Anforderungen stellen die Branche vor große Herausforderungen. Mit dem neuen Wegweiser bündelt die BIOPRO, in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, wichtige Informationen und Anlaufstellen rund um das Thema MDR und…
Branchenreport 2018 - 27.09.2018 Gesundheitsindustrie – der Innovationsmotor des 21. Jahrhunderts: Chancen und Herausforderungen Der neue Branchenreport „Gesundheitsindustrie 2018: Zahlen und Fakten für Baden-Württemberg“ der BIOPRO Baden-Württemberg ist zweisprachig auf Deutsch und Englisch erschienen. Passend zu den aktuellen politischen Aktivitäten. Denn die baden-württembergische Regierung hat die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft als Innovationsmotor erkannt. Ein Standortgutachten ergab erhebliche neue Wertschöpfungspotenziale in diesem Bereich.
Dossier - 28.08.2018 Mit molekularer Diagnostik zur Biomarker-basierten personalisierten Therapie Voraussetzung für die auf die Heterogenität der Patienten zugeschnittene personalisierte Therapie ist die Diagnostizierung geeigneter Biomarker; am wichtigsten sind dabei Gentests und Genomsequenzierungen. Die größten Erfolge verzeichnet die personalisierte Medizin bisher in der Onkologie. Doch wächst ihre Bedeutung auch für die Behandlung anderer Krankheiten.