Pressemitteilung - 05.02.2009 Produktbeispiele innovativer Medizintechnik mit Kosteneinsparpotenzial gesucht Aufgrund der sehr positiven Resonanz auf die bislang erschienenen Studien zum Einsparpotenzial innovativer Medizintechnik in den letzten drei Jahren sucht der Medizintechnik-Branchenverband SPECTARIS neue Produktbeispiele. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/produktbeispiele-innovativer-medizintechnik-mit-kosteneinsparpotenzial-gesucht
Pressemitteilung - 05.02.2009 Videoportal zur Exzellenzinitiative Das neue Internet-Videoportal der DFG zur Exzellenzinitiative zeigt Spitzenforschung in Deutschland. Auch die baden-württembergischen Exzellenzuniversitäten sind mit Beiträgen vertreten. Das Portal ist größte Projekt zur öffentlichen Darstellung der Exzellenzinitiative mit der Politik und Wissenschaft gemeinsam herausragende Forschungsprojekte und -einrichtungen fördern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/videoportal-zur-exzellenzinitiative
Pressemitteilung - 05.02.2009 Förderprogramm ZIM aufgestockt Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie wird in den Jahren 2009 und 2010 um insgesamt 900 Mio. € auf ca. 1,5 Mrd. € aufgestockt und damit mehr als verdoppelt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-zim-aufgestockt
Pressemitteilung - 04.02.2009 Mit Strom die Gehirnleistung verbessern Eine wiederholte Stimulation des Gehirns mit schwachem Gleichstrom steigert die Fähigkeit neue komplexe Bewegungen zu lernen. Das haben Forscher der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Freiburg während ihres Forschungsaufenthaltes in den USA entdeckt. Ihre Ergebnisse wurden nun in der renommierten Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America PNAS publiziert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-strom-die-gehirnleistung-verbessern
Fachbeitrag - 02.02.2009 CureVac strebt mit neuem Krebsimpfstoff in die erste Biotech-Liga Die aktive Immuntherapie verspricht in der Behandlung von Krebs derzeit die größten Hoffnungen. Das Tübinger Biotech-Unternehmen CureVac will jetzt mit einem weltweit einzigartigen Impfstoff den therapeutischen Durchbruch schaffen. Die ersten klinischen Studien sind kürzlich bereits angelaufen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/curevac-strebt-mit-neuem-krebsimpfstoff-in-die-erste-biotech-liga
Fachbeitrag - 02.02.2009 Nur die Liebe zählt – Darwin lässt rocken Der Tübinger Evolutionsbiologe Professor Dr. Nico Michiels will mit einem evolutionären Rocksong und einem witzigen Video-Clip ein wesentliches Missverständnis in Darwins Evolutionslehre korrigieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nur-die-liebe-zaehlt-darwin-laesst-rocken
Pressemitteilung - 02.02.2009 Erfolge der Gesundheitsforschung - neue BMBF-Broschüre Oft braucht es Jahre oder gar Jahrzehnte bevor wissenschaftliche Erkenntnisse zu marktfähigen Produkten oder neuen Behandlungsverfahren führen. Eine neue Broschüre beschreibt zwölf herausragende Erfolge der seit 1978 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Gesundheitsforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolge-der-gesundheitsforschung-neue-bmbf-broschuere
Pressemitteilung - 30.01.2009 BMELV und Baden-Württemberg bündeln Kräfte in der Ernährungs- und Lebensmittelforschung Der Bund und das Land Baden-Württemberg wollen in der ernährungswissenschaftlichen Forschung enger zusammen arbeiten. Dazu haben Bundesernährungsministerin Ilse Aigner und Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Sie soll die Kooperation des Karlsruher Max Rubner-Instituts (MRI) mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmelv-und-baden-wuerttemberg-buendeln-kraefte-in-der-ernaehrungs-und-lebensmittelforschung
Pressemitteilung - 29.01.2009 Innovationsindex: Baden-Württemberg belegt Platz 1 Nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes liegt Baden-Württembergs Innovationsfähigkeit innerhalb der Europäischen Union nach wie vor auf Platz 1. Damit belegt der Südwesten wie bereits in den Jahren 2004 - erstmalige Erfassung durch das Statistische Landesamt - und 2006 zum dritten Mal den Spitzenplatz. Innovationen sind für hoch entwickelte Volkswirtschaften die entscheidende Voraussetzung für internationale Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsindex-baden-wuerttemberg-belegt-platz-1
Fachbeitrag - 28.01.2009 Dem Bauplan des Lebens auf der Spur – Alt und Jung schnuppern Laborluft bei GATC Rund 20 naturwissenschaftlich Begeisterte ließen sich im Rahmen der von BioLAGO gemeinsam mit der Volkshochschule Konstanz-Singen initiierten Veranstaltungsreihe zur Gentechnologie bei einem Vortrag und Laborrundgang im Konstanzer Unternehmen GATC Biotech in die Welt der Erbgutentschlüsselung entführen. So mancher nutzte die Gelegenheit zur Berufsorientierung, während andere nach wertvollen Erkenntnissen für ihre eigene Tätigkeit suchten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dem-bauplan-des-lebens-auf-der-spur-alt-und-jung-schnuppern-laborluft-bei-gatc
Pressemitteilung - 28.01.2009 Forschen an Fischen Nach dem Ausbau der Fischanlage am Institut für Toxikologie und Genetik (ITG) stehen den Karlsruher Wissenschaftlern nun mehr als 8.000 Aquarien zur Verfügung. Der Forschungsschwerpunkt liegt in der systematischen Analyse von Schlüsselmolekülen in Entwicklungs- und Regenerationsprozessen und stellt damit einen zentralen Beitrag zum Helmholtz-Forschungsprogramm BioInterfaces dar. Zum Einsatz kommen vor allem die Embryonen kleiner Süßwasserfische…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschen-an-fischen
Pressemitteilung - 27.01.2009 Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm Das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen wird zum 7. Mal ausgeschrieben. Die Finanzierung erfolgt durch das Land und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF. Das Programm hat zum Ziel qualifizierte Wissenschaftlerinnen in ihrem Habilitationsvorhaben an einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Hochschule zu unterstützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/margarete-von-wrangell-habilitationsprogramm
Fachbeitrag - 27.01.2009 Ein wichtiger Meilenstein für M-Scan Vor nicht einmal zwei Jahren entstand die Freiburger M-Scan GmbH, und schon ist ein weiterer großer Schritt getan: seit einigen Wochen ist das Analytik-Unternehmen nach den Richtlinien der „Good Manufacturing Practice“ (GMP) zertifiziert. Damit ist M-Scan qualifiziert, Analysen von Biopharmazeutika und chemischen Produkten entsprechend der von den Behörden für Arzneimittelüberwachung geforderten Richtlinien anzubieten – für Pharma- und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-wichtiger-meilenstein-fuer-m-scan
Pressemitteilung - 27.01.2009 Umfrage: Stimmung der Biotech-Branche verhalten optimistisch Trotz Finanzkrise beurteilen mehr als 90% der deutschen Biotech-Unternehmen ihre aktuelle Lage als gut (48%) oder befriedigend (43%). Das geht aus einer gemeinsamen Umfrage des Wirtschaftsverbandes BIO Deutschland e.V. und dem Branchenmagazin |transkript hervor, deren Ergebnisse am 22. Januar in Berlin vorgestellt wurden. Im Dezember 2008 wurden dafür ingesamt 200 deutsche Unternehmen aus den Life Sciences befragt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umfrage-stimmung-der-biotech-branche-verhalten-optimistisch
Pressemitteilung - 26.01.2009 immatics gewinnt den 29. Innovationspreis der deutschen Wirtschaft Die immatics biotechnologies GmbH aus Tübingen hat den 29. Innovationspreis der deutschen Wirtschaft in der Kategorie Start-Up gewonnen. immatics wurde unter mehr als 350 Bewerbern aus unterschiedlichen Industriesektoren für diesen renommierten Preis ausgewählt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-gewinnt-den-29-innovationspreis-der-deutschen-wirtschaft
Pressemitteilung - 26.01.2009 Parasiten im Genom - Ein molekularer Parasit könnte eine wichtige Rolle bei der Evolution des Menschen spielen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen haben die Struktur eines Proteins L1ORF1p aufgeklärt das von einem parasitären genetischen Element codiert wird und für dessen Mobilität essentiell ist. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/parasiten-im-genom-ein-molekularer-parasit-koennte-eine-wichtige-rolle-bei-der-evolution-des-mensche
Pressemitteilung - 22.01.2009 Forschungs- und Technologierat Bioökonomie Auf Anregung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) den Forschungs- und Technologierat Bioökonomie eingerichtet. Der Rat soll wissenschaftlich fundierte Analysen zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse entwickeln und Vorschläge für eine nationale Innovationsstrategie machen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungs-und-technologierat-biooekonomie
Pressemitteilung - 22.01.2009 Promotionsstipendien „Bioethik - Zur Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken“ Das Zentrum für Ethik in den Wissenschaften IZEW der Universität Tübingen gibt die Ausschreibung von zwei Promotionsstipendien im Graduiertenkolleg Bioethik - Zur Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken bekannt. Das Graduiertenkolleg beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken die unter ethischen anthropologischen gesellschaftlichen und wissenschaftstheoretischen Aspekten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/promotionsstipendien-bioethik-zur-selbstgestaltung-des-menschen-durch-biotechniken
Fachbeitrag - 21.01.2009 Exalon GmbH – Behördengerechte Aufbereitung von Registrierungsunterlagen Einen guten Kontakt zu den Behörden pflegen und die richtigen Anlaufstellen kennen – für die Exalon GmbH aus Radolfzell zwei wichtige Grundsätze und Bausteine des Erfolgsrezepts. Das Dreigespann Dr. Michael Braun, Sibylle Teuchmann und Michael Zingrebe unterstützt seit 2007 Firmen und Dienstleister aus dem Life-Science-Bereich bei der elektronischen Erstellung von Zulassungsanträgen oder Änderungsanzeigen für Arzneimittel. Im Gespräch für BIOPRO…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/exalon-gmbh-behoerdengerechte-aufbereitung-von-registrierungsunterlagen
Fachbeitrag - 21.01.2009 Wie Schmetterlinge für Vögel verschwinden Beutetiere werden nur zur Beute, wenn ein Räuber sie entdeckt. Wie Falter das vermeiden können, hat Dr. Nina Stobbe von der Universität Freiburg in den letzten drei Jahren untersucht. Im Rahmen ihrer Promotion hat sie zum Beispiel gezeigt, dass farbige Flecken auf den Flügeln manchmal „unsichtbar“ machen. Vor allem, wenn sie auf bestimmte Weise angeordnet und beschaffen sind. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-schmetterlinge-fuer-voegel-verschwinden
Pressemitteilung - 21.01.2009 Weiter Geld zur Erforschung der Stoffwechselstörungen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das seit 2004 an der Universität Ulm eingerichtete Graduiertenkolleg „Molekulare Diabetologie und Endokrinologie in der Medizin“ um weitere viereinhalb Jahre. Wie die Universität mitteilt, werden mit der Fördersumme von rund 2,4 Mio. Euro 20 neue Stellen finanziert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiter-geld-zur-erforschung-der-stoffwechselstoerungen
Fachbeitrag - 20.01.2009 Honorarprofessur für den Gründungsvater des Studiengangs Ohne ihn gäbe es den Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie wahrscheinlich nicht. Jetzt hat die Hochschule Biberach Dr. Wolfram Carius von Boehringer Ingelheim zum Honorarprofessor ernannt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/honorarprofessur-fuer-den-gruendungsvater-des-studiengangs
Pressemitteilung - 20.01.2009 Germany Trade and Invest Germany Trade and Invest ist die neue Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist durch die Zusammenführung der Bundesagentur für Außenwirtschaft und der Invest in Germany GmbH zum 1. Januar 2009 entstanden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/germany-trade-and-invest
Pressemitteilung - 20.01.2009 Leitungsteam der Dualen Hochschule nimmt Arbeit auf Die Duale Hochschule Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist die erste duale praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Sie bietet ein breites Spektrum an Bachelor-Studiengängen in den Bereichen Wirtschaft Technik und Sozialwesen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leitungsteam-der-dualen-hochschule-nimmt-arbeit-auf
Pressemitteilung - 20.01.2009 Jugendsoftwarepreis 2009 Der Jugendsoftwarepreis der Klaus Tschira Stiftung zeichnet herausragende, von Schülern entwickelte Lernsoftware aus. Gesucht werden pfiffige Präsentationen, die anderen Schülern Erkenntnisse und Experimente aus den Naturwissenschaften oder der Mathematik anschaulich, verständlich und Interesse weckend vermitteln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jugendsoftwarepreis-2009