zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 19.01.2009 Pumpen in Teamarbeit: In einem Magnetfeld lagern sich Mikrokugeln (orange) zu rautenförmigen Ventilen und einem Zahnrad zusammen.

    Mikrochip als Flaschenschiff

    Manchmal greifen Physiker zu altbewährten Basteltricks: Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Metallforschung, der Universität Stuttgart und der Colorado School of Mines haben jetzt Mikromaschinen mit einem ähnlichen Kniff konstruiert wie Modellbauer „Buddelschiffe“: So wie diese die Masten und die Takelage des Seglers erst in der Flasche aufrichten, fügen die Wissenschaftler Ventile, eine Pumpe und das Rührwerk eines Mikrolabors erst in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikrochip-als-flaschenschiff
  • Fachbeitrag - 16.01.2009 Das Bild zeigt die Ulmer Molekularbiologin, die 52-jährige Dr. Katharina Müller-Widenhorn, die eine gerade anlaufende Studie am Ulmer Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen koordiniert. Die Biochemikerin will klären, ob bestimmte Fettsäuren als Therapie für ADHS-Patienten in Frage kommen.

    Studie: Nährstoffe als Medizin für ADHS-Patienten?

    Ärzte und Forscher sind sich seit vielen Jahren uneins ob langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren das Verhalten und die Kognition bei Kindern mit ADHS beeinflussen. Jetzt soll eine Ulmer Studie Klarheit bringen und damit möglicherweise eine Alternative zur umstrittenen Psychostimulanzien-Therapie aufzeigen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/studie-naehrstoffe-als-medizin-fuer-adhs-patienten
  • Pressemitteilung - 16.01.2009 Abbildung zeigt Klaus Haberstroh mit einem der Messgeräte

    ESE - Geschäft läuft gut

    Der Messgerätehersteller ESE platzt aus allen Nähten. Nachdem vier Kunden die modularen Geräte aus Stockacher Entwicklung ausgiebig getestet haben, kann das Unternehmen für diese Auftraggeber nun mit der Serienproduktion beginnen. Den steigenden Platzbedarf kann die Firma nur mit einem Umzug in größere Gebäude befriedigen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ese-geschaeft-laeuft-gut
  • Pressemitteilung - 15.01.2009

    Biotech bringt Uni und Hochschule zusammen

    Die Universität Ulm und die Hochschule Biberach sind sich einig: Der gemeinsame Masterstudiengang Pharmazeutische Biotechnologie soll zum Wintersemester 2009/2010 anlaufen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Uni-Präsident Karl Joachim Ebeling und Hochschul-Rektor Thomas Vogel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotech-bringt-uni-und-hochschule-zusammen
  • Fachbeitrag - 15.01.2009 Portrait von Prof. Dr. Felicitas Pröls

    Felicitas Pröls – eine Allrounderin in der Anatomie

    Pflanzenforschung molekulare Entwicklungs- und Zellbiologie Anatomie das sind nur einige der Gebiete die sich Prof. Dr. Felicitas Pröls von der Universität Freiburg im Verlauf ihrer Karriere mit großem Erfolg erschlossen hat. Seit neuestem beschäftigt sie sich auch mit der molekularen Neurobiologie. Die berufliche Vielfalt steht für mich im Vordergrund und ist auch der Grund dafür dass ich mit meiner Berufswahl glücklich bin sagt die Forscherin.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/felicitas-proels-eine-allrounderin-in-der-anatomie
  • Pressemitteilung - 15.01.2009 Abbildung Fläschchen im Labor bei Nycomed

    Nycomed stärkt ihr Osteoporose-Portfolio

    Nycomed und EffRx gaben am 14. Januar den Abschluss einer Lizenzvereinbarung für das von EffRx entwickelte Präparat EX101 (Alendronat in Brausetablettenform) zur Behandlung von Osteoporose bekannt. Nycomed erhält die exklusiven Rechte zur Entwicklung, Herstellung und Vermarktung EX101 zur Behandlung von Osteoporose in zahlreichen Ländern weltweit. Damit stärkt Nycomed sein Osteoporose-Portfolio entscheidend.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-staerkt-ihr-osteoporose-portfolio
  • Pressemitteilung - 14.01.2009 07818_de.jpg

    Die Achillesferse der Parasiten

    Wissenschaftler haben ein Hormon identifiziert das dafür verantwortlich ist ob eine Fadenwurmlarve zum Parasiten wird oder nicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-achillesferse-der-parasiten
  • Pressemitteilung - 14.01.2009 Gezeigt werden die Merkmale der elektronischen Gesundheitskarte

    eGesundheitskarte - Online-Rollout startet

    Der Zwischenbericht zum 10.000er-Test der elektronischen Gesundheitskarte wurde Anfang Dezember 2008 von gematik veröffentlicht. Die Feldtests waren Mitte 2007 in sieben Testregionen, darunter auch in der Region Heilbronn, gestartet worden. Mitte Dezember 2008 wurde nun der bundesweite Online-Rollout beschlossen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/egesundheitskarte-online-rollout-startet
  • Fachbeitrag - 14.01.2009 Prof. Sabine Kloth, Expertin für Materialien tierischen Ursprungs der TÜV SÜD Product Service GmbH

    Hohe Anforderungen für die Marktzulassungen im Bereich Tissue Engineering

    Seit Dezember 2008 gilt in der EU die neue Verordnung zur Marktzulassung für Arzneimittel für neuartige Therapieverfahren. Prof. Sabine Kloth ist Expertin der TÜV SÜD Product Service GmbH für Materialien tierischen Ursprungs und hat in Brüssel aktiv die Ausgestaltung der neuen Verordnung verfolgt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hohe-anforderungen-fuer-die-marktzulassungen-im-bereich-tissue-engineering
  • Pressemitteilung - 14.01.2009

    FDA-Zulassung für CureVac

    CureVac erhält die FDA-Zulassung für den Start einer Phase I/IIa-Studie in den USA mit einem mRNA-Vakzin zur Behandlung von Prostatakrebs.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fda-zulassung-fuer-curevac
  • Pressemitteilung - 14.01.2009 07820_de.jpg

    Jäger des verlorenen Schatzes

    Als erster Inhaber der F. W. Schnell-Stiftungsprofessur für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik begann Prof. Dr. Karl Schmid am 1. Dezember mit einem europaweit einzigartigen Projekt gigantische Datenbanken voll Genanalysen und Pflanzenbeschreibungen nach verborgenen Schätzen zu durchforsten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jaeger-des-verlorenen-schatzes
  • Fachbeitrag - 14.01.2009 Bodenbakterien der Gattung Streptomyces bilden zahlreiche Antibiotika.

    Aus Alt mach Neu – ein Weg zur nächsten Antibiotika-Generation

    Zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung wurden die Antibiotika als wahre Wundermittel gefeiert. Ein halbes Jahrhundert später hat sich an dieser Einschätzung nicht viel geändert. Keine andere Arzneimittelgruppe hatte in der Vergangenheit einen größeren Anteil daran dass sich das Durchschnittsalter der Menschen binnen kürzester Zeit verdoppelt hat. Doch dieser Erfolg ist in ernster Gefahr denn immer mehr Krankheitserreger entwickeln gegen die gängigen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aus-alt-mach-neu-ein-weg-zur-naechsten-antibiotika-generation
  • Dossier - 14.01.2009 Das Foto zeigt eine Wissenschaftlerin rechts neben einer biotechnologischen Fermentationsanlage.

    Biopharmazeutika - Der Siegeszug geht unaufhaltsam weiter

    Vor etwas mehr als 25 Jahren kam das erste gentechnisch hergestellte Medikament auf den Markt inzwischen sind es schon weit über 100. Zahlreiche dieser Biopharmazeutika sind in ihrer Wirkung einzigartig und haben die Therapie in vielen Bereichen der Medizin geradezu revolutioniert. Doch auch in wirtschaftlicher Hinsicht besitzen diese neuartigen Arzneimittel ein hohes Potenzial. Ihre Bedeutung für den Pharmastandort Deutschland spiegelt sich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biopharmazeutika-der-siegeszug-geht-unaufhaltsam-weiter
  • Pressemitteilung - 11.01.2009

    Krebszellen schädigen, übrige Organe schonen

    Eine klinische Forschergruppe der Ulmer Unimedizin hat neue Wege gefunden, Krebszellen durch radioaktive Bestrahlung gezielt abzutöten und normale Organe zu schonen. Sie wies außerdem nach, dass gegen Chemotherapien resistente Krebszellen durch bestimmte radioaktive Strahlung effizient zerstört werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebszellen-schaedigen-uebrige-organe-schonen
  • Pressemitteilung - 11.01.2009

    Was Sonnenschutzmittel mit Hormonen zu tun haben

    Dass Sonnenbaden gefährliche Konsequenzen haben kann wissen die meisten. Trotzdem schwelt in der Schweiz eine Diskussion über unerwünschte Nebenwirkungen beim Einsatz von Sonnenschutzmitteln. Zum Beginn der Wintersaison könnte sie wieder aufflammen. Daniel R. Dietrich Inhaber des Lehrstuhls für Toxikologie an der Universität Konstanz informiert im Interview über Details und Hintergründe.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-sonnenschutzmittel-mit-hormonen-zu-tun-haben
  • Pressemitteilung - 11.01.2009 Das Bild zeigt den Gründer und Eigner des Firmenimperiums Adolf Merckle, hier eine Archivaufnahme aus dem Jahre 2006. Merckle hatte seinem Leben am 05.01.2009 ein Ende gesetzt.

    Merckles Imperium zerfällt, ratiopharm wird verkauft

    Was sich im alten Jahr abzeichnete, hat sich jetzt bestätigt: Der Ulmer Generikahersteller ratiopharm muss zur Rettung des in finanzielle Schieflage geratenen Merckle-Firmenimperiums verkauft werden. Wie aus unterschiedlichen Quellen verlautete, soll das Pharmaunternehmen wegen des derzeit ungünstigen Marktumfelds nicht vor 2010 veräußert werden. Offen scheint derzeit, ob sich die Merckle-Gruppe noch von weiteren Beteiligungen wird trennen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/merckles-imperium-zerfaellt-ratiopharm-wird-verkauft
  • Fachbeitrag - 10.01.2009 Das Bild zeigt ein Protrait von Julia Kirchheiner. Sie hat blonde lange Haare, trägt eine Brille und einen roten Pullover.

    Julia Kirchheiner will Medikamente für Kranke

    Arzneimittel sollen Kranke behandeln nicht zuallererst Krankheiten. Dieses Ziel strebt die Ulmer Forscherin Julia Kirchheiner an. Die 37-jährige gehört den wenigen deutschen Fachleuten für Pharmakogenetik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/julia-kirchheiner-will-medikamente-fuer-kranke
  • Pressemitteilung - 10.01.2009

    Qualitätsförderpreis Gesundheit

    Das Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg und die im Gesundheitsforum Baden-Württemberg beteiligten Institutionen loben jährlich (erstmals im Jahr 2002) den Qualitätsförderpreis Gesundheit Baden-Württemberg aus. Bewerbungen für den Qualitätsförderpeis Gesundheit Baden-Württemberg 2009 können bis zum 13. März 2009 eingereicht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/qualitaetsfoerderpreis-gesundheit
  • Pressemitteilung - 10.01.2009 Zwei Schülerinnen beim Pipettieren im Labor.

    Land informiert über Gleichstellung an Hochschulen

    Im Internetportal www.scientifica.de bündelt das Land Baden-Württemberg ab sofort alle Informationen über Gleichstellungs- und Mädchen-Technik-Projekte an den Hochschulen im Land.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-informiert-ueber-gleichstellung-an-hochschulen
  • Pressemitteilung - 09.01.2009 Porträt von Dr. Michael Richter, Deutscher Koordinator BioValley/BioRegio Freiburg

    Richter folgt auf Siegenführ

    Dr. Michael Richter ist seit Anfang 2009 der neue Deutsche Koordinator BioValley/BioRegio Freiburg. Er tritt damit in die Fußstapfen von Dr. Thea Siegenführ, die 16 Jahre lang die Biotechnologielandschaft am Oberrhein mit großem Erfolg sowie viel Geschick gestaltet und geprägt hatte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/richter-folgt-auf-siegenfuehr
  • Fachbeitrag - 09.01.2009 Mithilfe eines Quetschpumpen-Mechanismus wird ein Antibiotikum-Molekül aus einer Zelle hinaus transportiert.

    Wichtige Erkenntnisse im Kampf gegen Antibiotika-Inhibitoren

    Bakterien finden immer wieder neue Wege, um sich gegen schädliche Substanzen wie Antibiotika zu wehren und deren Wirkung zu hemmen. Viele von ihnen verfügen über Pumpsysteme, mit denen das Medikament aus der Zelle hinaus befördert wird. Prof. Kay Diederichs beschäftigt sich an der Universität Konstanz unter anderem damit, diese Mechanismen zu entschlüsseln, um wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung spezifischer Inhibitoren der Pumpen zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wichtige-erkenntnisse-im-kampf-gegen-antibiotika-inhibitoren
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM Dreidimensionale Darstellung eines Wundareals.

    ILM - 3D-Messtechnik

    Unterschiedliche Verfahren zur Form- und Gestalterfassung werden am ILM angewandt. Zu diesen zählen unter anderem die 3D-Formerfassung durch Streifenprojektion, die Interferometrie und die Kurzkohärente Interferometrie (OCT).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-3d-messtechnik
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Abbildung der Organisationsstruktur des ILM.

    ILM - Organisationsstruktur und Kompetenzen

    Analog zu seiner thematischen Entwicklung war das ILM bisher in die Bereiche (1) Medizin, (2) Messtechnik und (3) Dentaltechnologie (DTZ) gegliedert. Die Bereiche wurden jeweils von einem Leiter geführt. Entsprechend den thematischen Anforderungen haben sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Kernkompetenzen in den Bereichen herausgebildet: in der Medizin die Mikroskopie und die Biologie, in der Messtechnik die Photothermik, in der Dentaltechnik…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-organisationsstruktur-und-kompetenzen
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen ist einer gelb-grüne Figur auf schwarzem Hintergrund.

    ILM - Strahlenbiologie und Biologische Dosimetrie II

    In der Urologie werden immer mehr Laser, hauptsächlich Holmium-YAG und Farbstofflaser, zur Zertrümmerung von Nierensteinen eingesetzt. Zum besseren Verständnis des Wirkungsmechanismus wurden in Zusammenarbeit mit dem Laserzentrum München Untersuchungen durchgeführt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-strahlenbiologie-und-biologische-dosimetrie-ii
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM Spezialobjektiv.

    ILM - Applikatoren und Verfahrensentwicklung

    Das ILM bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen rund um die Entwicklung von Geräten und Verfahren. Das Angebot umfasst dabei die gesamte Wertschöpfungskette vom Lösungskonzept bis hin zum einsatzfähigen Funktionsmuster.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-applikatoren-und-verfahrensentwicklung

Seite 226 / 251

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • …
  • 251
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche